DE1033188B - Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl. - Google Patents
Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1033188B DE1033188B DEG20595A DEG0020595A DE1033188B DE 1033188 B DE1033188 B DE 1033188B DE G20595 A DEG20595 A DE G20595A DE G0020595 A DEG0020595 A DE G0020595A DE 1033188 B DE1033188 B DE 1033188B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- layer
- forming
- clay
- agitator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/005—Coating of tablets or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/565—Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
- B01F23/566—Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries by introducing liquids in a fluidised bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/62—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/40—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
- B01F33/404—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes for mixing material moving continuously therethrough, e.g. using impinging jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/836—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
- B01F33/8363—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/04—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/163—Coating, i.e. applying a layer of liquid or solid material on the granule
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/166—Deforming granules to give a special form, e.g. spheroidizing, rounding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/51—Use of fluidized bed in molding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/101—Aggregate and pellet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen kleiner Kugeln, Pillen oder Tabletten, die
mit einer Schicht aus feinverteiltem Stoff überzogen sind, wobei dieser Überzug die gleiche oder auch eine
.andere Zusammensetzung haben kann wie der Stoff, aus dem diese Kügelchen, Pillen oder Tabletten bestehen.
Zur Herstellung derartiger kleiner Kugeln, Pillen oder Tabletten mit einem Überzug aus einem Stoff
in feiner Verteilung sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Zu diesen bekannten Verfahren gehört
das Abscheidungsverfahren, das im wesentlichen darin besteht, daß Tröpfchen einer Schmelze oder
übersättigten Lösung in einem Luftstrom zum Erstarren gebracht werden, dessen Temperatur niedriger
ist als die Temperatur des über einen Abtropfturm zugeführten Materials. Bei anderen bekannten Verfahren
wird die Schmelze oder Lösung auf eine sich bewegende Masse oder Schicht aufgetropft oder gesprengt,
die aus fein verteilten Partikelchen besteht, die sich praktisch nicht gegeneinander bewegen, oder
auch in eine sich drehende Trommel mit einer solchen die äußere Schicht bildenden Masse getropft oder gesprengt.
Das erstgenannte Abscheidungsverfahren erfordert eine genaue Überwachung vieler kritischer
Variabein, einschließlich der Turbulenz des Luftstromes und der Tropfhöhe. Außerdem erfordert das
Überziehen der von einem Abtropfturm herabfallenden Kügelchen in der Regel einen besonderen Arbeitsgang.
Die Nachteile der Kügelchen mit einer einen Überzug bildenden, sich bewegenden Masse aus
schichtbildenden Teilchen liegen in der ungenügenden Kühlung und in der Deformation der Tropfkörperchen
beim Zusammentreffen mit der Masse aus den feinverteilten Stoffteilchen, die gegeneinander so gut wie
keine Bewegungen ausführen. Tropf- oder Sprühkörperchen, die durch Eintropfen oder Einsprengen in
eine Masse aus feinverteiltem, die äußere Schicht bildendem Stoff gewonnen wurden, der sich in einer rotierenden
Trommel befindet, haben im wesentlichen eine kugelförmige Gestalt, sind aber von unterschiedlicher
Größe, so daß noch ein weiterer Arbeitsgang der Aussortierung erforderlich ist, wenn man Körperchen
gleicher Form und Größe haben will.
Im Gegensatz hierzu können nach der Arbeitsweise der Erfindung Form und Überzug der Körperchen in
nur einem Arbeitsgang erreicht werden, wobei praktisch kugelförmige Körperchen von im wesentlichen
gleicher Größe entstehen. Gemäß der erfindungsgemäßen Arbeitsweise werden kleine, mit einer dünnen
Schicht überzogene Kugeln, Pillen, Tabletten od. dgl. in der Weise hergestellt, daß Tropfen aus dem diese
Kugeln od. dgl. geschmolzenen bildenden Stoff einer durch ein Gas aufgelockerten, rotierenden oder in sich
Verfahren zum Herstellen
mit einer dünnen Schicht überzogener
kleiner Kugeln, Pillen od. dgl.
Anmelder:
G. & A. Laboratories, Inc.,
Savannah, Ga. (V. St. A.)
Savannah, Ga. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr.. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. September 1955
V. St. v. Amerika vom 21. September 1955
Herman Nack, Columbus, Ohio,
und George Felix Sachsel, Worthington, Ohio
und George Felix Sachsel, Worthington, Ohio
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
bewegten Masse von feinverteiltem, die Schicht bildendem Material zugeführt werden, in der die Tropf en
einen Überzug aus dem Schichtmaterial annehmen, worauf die erstarrten mit dem Überzug versehenen
Tropfen dann als fertige Kugeln od. dgl. dem schichtbildenden Material, beispielsweise durch Aussieben,
entnommen werden.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine zum Formen und Überziehen der Kügelchen dienende Vorrichtung,
teilweise im Schnitt, sowie Einrichtungen für die Rückführung und erneute Zirkulation von
Schichtmaterial;
Fig. 2 zeigt im Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 den die Kügelchen formenden und mit einem Überzug versehenen
Mischer.
Allgemein wird nach der Erfindung ein Behälter 10 zur Aufnahme einer feinverteilten oder pulverisierten
schichtbildenden Masse vorgesehen, in dem sich eine rotierende Vorrichtung befindet, beispielsweise gemäß
der Zeichnung spiralförmig ausgebildete Misch-
809 559/399
schaufeln 12, die durch die Welle 11 in Umdrehung gesetzt werden. Die dem Behälter zugeführte Menge
an Schichtmaterial ist so groß, daß sich durch die Einstellung der Drehzahl des Rührwerks das Oberflächenniveau
der schnell rotierenden Masse von Schichtmaterial gerade bis etwas unterhalb der kreisförmigen
Laufbahn des Mischwerkes oberhalb der Drehachse hebt. Durch die Drehung des Mischwerkes
wird die Masse umgewälzt und mit Luft angereichert, während gleichzeitig die feinverteilten Materialteilchen
sich frei gegeneinander bewegen und auf diese Weise die Masse in einem Zustand des Fließens
halten. Die Masse des feinverteilten Schichtmaterials ist eine sich umwälzende, von innen her in Bewegung
gehaltene Masse feinverteilter Partikelchen, die das Aussehen einer zähflüssigen Masse hat. Bei diesem Zustand
der schichtbildenden Masse wird das die Kügelchen bildende Material quer zur Umfangsbewegung
der mit Luft angereicherten oder durch Gas ausgedehnten Masse eingetropft oder eingesprüht. Beim
Mischen und Umwälzen mit der umlaufenden und von innen aufgerührten Masse von Teilchen aus schichtbildendem
Stoff werden die Tröpfchen mit einer Schicht aus diesem Stoff überzogen und abgekühlt.
Die aus der umlaufenden Masse von schichtbildendem Stoff gewonnenen Kügelchen haben praktisch kugelrunde
Form und einheitliche Größe, wobei für deren Größe die Anfangsgröße der Tröpfchen bestimmend
ist, die der Masse des schichtbildenden Stoffes zugegeben werden.
Das in den Zeichnungen dargestellte Gerät eignet sich in erster Linie zur Herstellung von Kügelchen
aus thermoplastischem Material, wie beispielsweise aus einem Harz, und zum Aufbringen von Überzügen,
z. B. aus feinverteilter Tonerde auf diese Kügelchen. Das \rerfahren erweist sich als besonders geeignet zur
Herstellung von Kügelchen aus joddisproportioniertem Naturharz. Es handelt sich hierbei um Naturharze,
die mit Jod behandelt worden sind, wobei die Doppelbindungen in der Abietinsäure des Harzes in
der Weise verändert werden, daß das Harz stabiler gegen Oxydation wird. Derart geformte Kügelchen
werden frei beweglich und sehr lagerfähig durch einen Überzug aus Attapulgit, einem natürlichen Tonerdemineral.
In Fig. 1 und 2 ist ein oben offener Mischbehälter 10 dargestellt, in dessen Innerem sich ein Rühr- oder
Misch werk befindet, das aus einer Antriebswelle 11 besteht, die in Umdrehungen versetzt wird und an der
durch Halterungen 13 spiralbandförmige Mischflügel 12 angebracht sind. An einer Stelle des Behälterbodens
befindet sich eine von der Wandung 15 umgebene Öffnung 14. In dieser öffnung 14 sitzt ein Absperrventil
16. Durch Öffnen des Absperrventils 16 lassen sich Teilmengen der Tonmasse 30 und der erstarrten und
mit einer Schicht überzogenen Kügelchen 32 dem Behälter entnehmen; sie fallen auf ein Sieb 19, durch das
die erstarrten und mit einer Schicht überzogenen Kügelchen 32 von der überschüssigen Tonerde getrennt
werden und durch die öffnung 23 in der Gehäusewand 22 in einen Behälter 24 gelangen. Der von
den Kügelchen getrennte, überschüssige Ton gelangt zunächst in ein Tonreservoir 20 und von dort wieder
durch das Rohr 25, über die durch ein Rohr 27 verbundenen Fördereinrichtungen 26 und 28 und durch
einen Trichter 29 in den Behälter 10. Die Gehäusewände 21 und 22 umschließen die öffnung 14, das
Sieb 19 und das Reservoir 20, so daß sich kein von dem Siebvorgang herrührender Staub ausbreiten
kann. Mit 17 ist ein Rohr oder eine Leitung bezeichnet, durch die geschmolzenes Harz zugeführt
wird. Der oberhalb des oben offenen Behälters 10 befindliche Rohrabschnitt 17 enthält eine Vielzahl von
Düsen 18. Das Harz tritt aus den öffnungen 18 in Form geschmolzener Tröpfchen oder als zusammenhängender
Strahl aus, der jedoch schon in einzelne Tröpfchen zerfällt, bevor eine Berührung mit der in
dem Behälter 10 befindlichen Masse der Tonerde zustande kommt. Die Größe und die Form der geschmolzenen
Harzkügelchen lassen sich durch die Form der Düsen 18 und die Größe der Düsenöffnungen
regeln.
Die Menge der in dem Behälter 10 befindlichen Tonerde wird so geregelt, daß durch Einstellen der
Umdrehungsgeschwindigkeit der Mischflügel 12 die Oberflächenhöhe 33 der sich rasch bewegenden Tonerdemasse
30 bis dicht unter die Umlaufbahn der Mischflügel 12 oberhalb der Rotationsachse der Flügel
angehoben werden kann. Zugleich mit dem Anheben des Oberflächenniveaus wird durch die Flügel 12
Luft in die Tonmasse geschlagen und mit dieser vermischt. Die mit der Tonmasse vermischte Luft bewirkt,
daß die Masse sich ausdehnt und in gewissem Sinne als Schmiermittel zwischen den Tonpartikelchen
wirkt, indem sie während der Umwälzung dieser Masse die freie Beweglichkeit der Teilchen relativ zueinander
steigert, so daß die Tonerde eine umlaufende, in sich bewegte Masse im Zustand eines strömenden
Mediums bildet. Die mit Luft angereicherte oder durch Luft ausgedehnte Masse des Tons kühlt die geschmolzenen
Harztröpfchen schnell ab, ohne daß es zu einer Zusammenballung kommt. Der den Tröpfchen
beim Auftreffen auf die mit Luft angereicherte und in ihrem Volumen vergrößerte Masse des Tons
gebotene Widerstand verringert sich, so daß es praktisch zu keiner Deformation der Harztröpfchen bei
deren Berührung mit der Oberfläche der Masse kommt. Während die Harztröpfchen zusammen mit
der Tonmasse umlaufen, werden sie abgekühlt und mit einem dünnen Tonerdefilm überzogen, so daß die
gewünschten, mit einer dünnen Tonschicht überzogenen Harzkügelchen entstehen. Wenn sich in dem
Behälter 10 eine so große Tonmenge befindet, daß das Oberflächenniveau 33 des umlaufenden Tons wesentlich
über der Umlaufbahn der sich drehenden Mischflügel 12 liegt, nehmen die Harzteilchen eine längliche
Form an und werden faserig und brüchig. Wenn das Oberflächenniveau der umlaufenden Tonmasse
beispielsweise etwa 50 bis 60 mm oberhalb der Umlaufbahn der Mischflügel 12 liegt, bewegt sich die
Oberfläche der Tonmasse nur noch langsam und wellenförmig, wobei die Wellenbewegung dem Durchgang
der Mischflügel unterhalb der Oberfläche der Tonmasse entspricht. Liegt das Oberflächenniveau
der umlaufenden Tonmasse nur noch etwa 25 mm oberhalb der Umlaufbahn der Mischflügel, so wächst
zwar die lineare Oberflächengeschwindigkeit der Tonmasse, jedoch führt diese immer noch eine Wellenbewegung
aus. Für diesen letzteren Fall wurden Messungen der linearen Geschwindigkeit der Oberfläche
der Tonmasse vorgenommen und diese auf etwa 50 bis 200 mm/min eingestellt. Erniedrigt man das
Oberflächenniveau auf etwa 25 bis 38 mm unterhalb der Umlaufbahn der Mischflügel, so nimmt die lineare
Geschwindigkeit der Oberfläche der Tonmasse erheblich zu und nähert sich sehr der linearen Geschwindigkeit
der Mischflügel, die zu etwa 46 mm/min errechnet wurde. Dabei ist das Volumen der Tonmasse während
des Umlaufs etwa um 20% größer als vor Beginn des Umlaufs und der Luftbeimengung. Dies zeigt, daß
durch Luft angereicherte und dadurch in ihrem Volumen vergrößerte Tonmasse ein umlaufendes
flüssiges oder halbflüssiges Medium darstellt, mit einem Volumenverhältnis von etwa 5 Teilen fester
Substanz auf 1 Teil Gas. Nachstehend sind die unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen erlangten
Ergebnisse tabellarisch zusammengestellt. Bei jedem Versuch war die Umlaufgeschwindigkeit der Mischflügel
konstant.
Ver such |
Niveau der Tonerde |
Fallhöhe | Bemerkungen |
Nr. | in mm | in mm | |
1 | 51 bis 64 | 114bisl27 | Endprodukt: faserige |
über der | und flache Teilchen | ||
Umlauf | |||
bahn | |||
2 | 25 über der | 150 | Unregelmäßig ge |
Umlauf | formte Kügelchen; | ||
bahn | das Produkt enthält | ||
zahlreiche Faden | |||
bildungen | |||
3 | 25 bis 37 | 190 bis 203 | Runde und gleich |
unter der | förmige Kügelchen; | ||
Umlauf | das Produkt enthält | ||
bahn | nur wenige faden | ||
förmige Teilchen | |||
4 | 25 über der | 300 | Unregelmäßig ge |
Umlauf | formte Kügelchen | ||
bahn | mit Fäden | ||
5 | 25 bis 37 | 343 bis 356 | Runde und gleich |
unter der | förmige' Kügelchen; | ||
Umlauf | das Produkt enthält | ||
bahn | nur wenige faden | ||
förmige Teilchen |
35
Aus dieser Tabelle geht hervor, welcher Einfluß einer schnelleren Bewegung des Tons und dessen
Anreicherung mit Luft bzw. dessen Volumenerhöhung durch ein Gas zukommt, die sich bei einer Senkung
des Oberflächenniveaus der umlaufenden Tonmasse bis unter die Umlaufbahn der Mischschaufeln oberhalb
der Drehachse ergeben. Die Tabelle läßt auch erkennen, daß die Fallhöhe der Tröpfchen auf die Tonmasse
für die Erzeugung umschichteter Harzkügelchen nicht kritisch ist. Dies zeigen besonders deutlich die
Ergebnisse der Versuche 3, 4 und 5. Bei dem Versuch 3 lag das Niveau des Tons unterhalb der Umlaufbahn
der Mischflügel, womit sich bei einer Fallhöhe von nur 190 bis 203 mm ein gutes und gleichförmiges
Produkt erzielen ließ. Bei der Betriebsart 4 lag das Niveau des Tons über der Umlaufbahn der
Mischflügel, und bei einer Fallhöhe von 300 mm ließen sich nur schlechte Ergebnisse erzielen. Die
guten Ergebnisse erreichte man jedoch wieder bei einer Fallhöhe von 343 bis 356 mm und dem gleichen
Oberflächenniveau wie bei der Betriebsart 3, woraus sich ergibt, daß die bei den Betriebsarten 4, 1 und 2
gewählten Fallhöhen an den schlechten Ergebnissen nicht schuld waren.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit einer Tonschicht umgebene Kügelchen aus Stoffen,
wie beispielsweise Naturharzen, Asphalten, Kunstharzen oder Wachsen, hergestellt werden, und das
Verfahren ist auch zum Herstellen kleiner Körperchen aus einem hygroskopischen Stoff, wie beispielsweise
Ammoinumnitrat, geeignet. Das feinverteilte Schichtmaterial kann in Fällen, bei denen es angebracht
erscheint, das gleiche Material sein wie das, aus dem die Kügelchen geformt werden. Als feinverteiltes
Schichtmaterial kann ein pulverisiertes Material oder auch ein Material aus größeren Partikeln
verwendet werden, die jedoch immer noch kleiner als die herzustellenden Kügelchen oder Pillen
sein müssen. Wenn beim Formen und Überziehen einiger Stoffe ein Austausch größerer Wärmemengen
zwischen den Kügelchen und der den Überzug bildenden Masse erforderlich ist, kann eine Kühlung des die
Überzüge bildenden Materials zweckmäßig sein. Eine derartige Kühlung läßt sich leicht beim Rücklauf bewirken,
beispielsweise mittels eines Kühlmittels, das durch einen die Fördereinrichtungen 26 und 28 in
Fig. 1 umgebenden Kühlmantel geleitet wird. Andererseits könnte auch der Behälter 10 mit einem Kühlmantel
umgeben werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen mit einer dünnen Schicht überzogener kleiner Kugeln, Pillen, Tabletten
od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Tropfen (31) aus dem diese Kugeln od. dgl. bildenden
geschmolzenen Stoff einer durch ein Gas aufgelockerten, rotierenden und in sich bewegten
Masse (30) von feinverteiltem, die Schicht bildendem Material zugeführt werden, in der die Tropfen
einen Überzug aus dem Schichtmaterial annehmen, und daß die erstarrten, mit dem Überzug
versehenen Tropfen dann als fertige Kugeln (32) od. dgl. dem schichtbildenden Material, beispielsweise
durch Aussieben, entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Gas aufgelockerte Masse
(30) feinverteilten Schichtmaterials von innen her durch ein umlaufendes Rührwerk bewegt und
gleichzeitig im Umlaufsinn des Rührwerkes in Rotation versetzt wird, so daß die Teilchen des
Schichtmaterials sich mit solcher Geschwindigkeit frei gegeneinander bewegen, daß die Masse den
Zustand eines fließenden Mediums annimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbildende Masse
(30) in solcher Menge zugeführt wird, daß die Umlaufbahn des Rührwerkes (11,12,13) zum Teil
über der Oberfläche der umlaufenden Masse liegt, so daß beim Umrühren Luft in die Masse hineingerissen
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbildende
Masse (30) in solcher Menge zugeführt wird, daß die Umlaufachse des vorzugsweise mit bandartigen
Schaufeln (12) ausgestatteten Rührwerkes wesentlich, jedoch um weniger als die Länge des
Rührwerkradius unter der Oberfläche der schichtbildenden Masse (30) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/399 6.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US535721A US2938233A (en) | 1955-09-21 | 1955-09-21 | Pellet formation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1033188B true DE1033188B (de) | 1958-07-03 |
Family
ID=24135490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG20595A Pending DE1033188B (de) | 1955-09-21 | 1956-09-20 | Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2938233A (de) |
BE (1) | BE551194A (de) |
DE (1) | DE1033188B (de) |
FR (1) | FR1160384A (de) |
GB (1) | GB813552A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122086B (de) * | 1959-06-25 | 1962-01-18 | Basf Ag | Verfahren zur Puderung koerniger Mineralduengemittel |
CN108013491A (zh) * | 2016-11-04 | 2018-05-11 | 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 | 一种趣味珠生产设备及方法 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL104137C (de) * | 1957-02-14 | |||
US3026568A (en) * | 1958-11-14 | 1962-03-27 | Schuller Services Ltd | Method for producing coated bitumen pellets |
US3071815A (en) * | 1958-09-09 | 1963-01-08 | Allied Chem | Process for producing free flowing oil soluble fusible organic dyestuffs |
US3083411A (en) * | 1958-10-07 | 1963-04-02 | Chain Belt Co | Method for seeding fines |
US3036338A (en) * | 1959-01-08 | 1962-05-29 | G & A Lab Inc | Coating and pelletizing of fusible materials |
US3085870A (en) * | 1959-04-13 | 1963-04-16 | Ici Ltd | Granular materials |
US3139465A (en) * | 1959-05-29 | 1964-06-30 | Dow Chemical Co | Pelleting method |
GB901032A (en) * | 1959-06-02 | 1962-07-11 | English Clays Lovering Pochin | A method of drying an insoluble particulate material |
US3207824A (en) * | 1962-06-22 | 1965-09-21 | Wisconsin Alumni Res Found | Process for preparing agglomerates |
US3270100A (en) * | 1962-08-01 | 1966-08-30 | Delvan Mfg Company | Method for making capsules by interfacial polymerization |
US3861849A (en) * | 1971-06-15 | 1975-01-21 | Carborundum Co | Apparatus for producing oxide refractory material having fine crystal structure |
US4073838A (en) * | 1974-08-12 | 1978-02-14 | Boehringer Ingelheim Gmbh | Granulating process |
US3976563A (en) * | 1975-03-07 | 1976-08-24 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Dry reclamation of wire scrap |
US4630405A (en) * | 1985-02-27 | 1986-12-23 | Roto-Finish Company, Inc. | Finishing chamber and finishing machine comprising the same |
US5413023A (en) * | 1985-12-27 | 1995-05-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Elastomeric prepreg roving composite |
US4764329A (en) * | 1987-06-12 | 1988-08-16 | The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Army | Producing explosive material in granular form |
DE4200743C2 (de) * | 1991-09-18 | 1994-04-07 | Wasagchemie Sythen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Korngröße von kristallinem Explosivstoff |
US5801453A (en) * | 1996-06-11 | 1998-09-01 | United Technologies Corporation | Process for preparing spherical energetic compounds |
WO2009027193A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Borealis Technology Oy | Equipment and process for producing polymer pellets |
CN111617689A (zh) * | 2020-06-13 | 2020-09-04 | 郭侠 | 一种花岗岩涂料制备系统 |
CN112439657B (zh) * | 2020-11-17 | 2021-11-30 | 杭州饱乐食品有限公司 | 一种麦片表面快速精准喷涂冻干粉的系统及喷涂方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US857756A (en) * | 1906-08-29 | 1907-06-25 | George C Erdner | Method of making shot. |
US2457962A (en) * | 1945-02-19 | 1949-01-04 | Phillips Petroleum Co | Agglomeration of powdered material |
US2484792A (en) * | 1945-08-31 | 1949-10-11 | Gilman B Mollring | Process of making binary asphaltic particles |
US2574357A (en) * | 1948-05-05 | 1951-11-06 | Continental Can Co | Method of and apparatus for forming solder pellets |
US2726852A (en) * | 1952-08-08 | 1955-12-13 | Straba Handels Ag | Method and apparatus for preparing coated particle compositions |
-
0
- BE BE551194D patent/BE551194A/xx unknown
-
1955
- 1955-09-21 US US535721A patent/US2938233A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-08-28 GB GB26319/56A patent/GB813552A/en not_active Expired
- 1956-09-20 FR FR1160384D patent/FR1160384A/fr not_active Expired
- 1956-09-20 DE DEG20595A patent/DE1033188B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122086B (de) * | 1959-06-25 | 1962-01-18 | Basf Ag | Verfahren zur Puderung koerniger Mineralduengemittel |
CN108013491A (zh) * | 2016-11-04 | 2018-05-11 | 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 | 一种趣味珠生产设备及方法 |
CN108013491B (zh) * | 2016-11-04 | 2023-09-15 | 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 | 一种趣味珠生产设备及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2938233A (en) | 1960-05-31 |
BE551194A (de) | |
GB813552A (en) | 1959-05-21 |
FR1160384A (fr) | 1958-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1033188B (de) | Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl. | |
DE1958610C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes | |
DE2908136C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern im Wirbelbett | |
DE3043428C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3885284T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von tropfen. | |
DE2126856B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver | |
DE1529948B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende | |
DE2428522A1 (de) | Verfahren zum gefrieren von fluessigem schwefel | |
DE3883964T2 (de) | Metallpulver, dieses Pulver enthaltende Paste und Vorrichtung zur Herstellung dieses Pulvers. | |
DE2218217C3 (de) | Vorrichtung zum Granulieren eines schmelzbaren, bei Raumtemperatur festen Materials | |
DE1296612B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Granulieren staubfoermiger Stoffe und/oder zur Umhuellung von Partikeln | |
DE737554C (de) | Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger | |
DE3318652C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren von Stoffen aus ihrer Schmelze | |
DE2057862B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers | |
DE2536883C2 (de) | Düsenvorrichtung zum Spritzen eines Reaktionsgemisches zur Bildung von Schaumstoff | |
DE1927196C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen kugelförmigen Teilchen durch Behandlung flüssiger metallurgischer Schlacke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69624445T2 (de) | Kontinuierlicher Mischer und Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialpartikeln unter Verwendung desselben | |
DE60016596T2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von und zum Strahlen mit schmelzbaren Teilchen | |
DE1442778B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung kugelfoermiger hydrogelteilchen | |
DE1185109B (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Kapseln und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2925476C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem fließfähigen Werkstoff | |
DE949661C (de) | Vorrichtung zum Granulieren hochkonzentrierter Salzloesungen | |
DE1779291C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffschaum | |
DE2209390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern und -fäden | |
CH378216A (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten, bituminösen Produkten |