DE1779167U - Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. - Google Patents
Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk.Info
- Publication number
- DE1779167U DE1779167U DE1958B0035137 DEB0035137U DE1779167U DE 1779167 U DE1779167 U DE 1779167U DE 1958B0035137 DE1958B0035137 DE 1958B0035137 DE B0035137 U DEB0035137 U DE B0035137U DE 1779167 U DE1779167 U DE 1779167U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masonry
- openings
- hand
- tubular body
- drying out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
- E04B1/7069—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
- E04B1/7084—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating with Knappen systems, i.e. atmospheric siphons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Röhrenförmigerlwaer zum Austrocknen von Mauerwerk.
- Die Neuerung betrifft einen röhrenförmigen Körper zum Austrocknen von Mauerwerk. Solche Körper sind bereits bekannt.
- Sie werden bei einem Neubau in bestimmten Abständen zwischen die Mauersteine eingemauert oder zum Abtrocknen bereits bestehender Gebäude in die auszutrocknenden Mauern eingesetzt.
- Diese rohrförmigen Körper bestehen in der Regel aus einer Hülse mit einer Anzahl von Öffnungen längs ihres Umfanges.
- Außerdem ist diese Hülse mit einer Abschlußkappe versehen, welche den Abschluß am Mauerwerk bildet. Die rohrförmigen Körper werden in solcher Weise in die auszutrocknende Mauer eingesetzt, daß ihr inneres Ende höher liegt als das äußere Ende. Es entsteht auf diese Weise eine Luftzirkulation, weil die von außen eindringende und in dem röhrenförmigen Körper nach oben steigende Luft sich innerhalb des rohrförmigen Körpers mit Wasser sättigt und dann in der Öffnung nach unten fällt. Diese mit Wasserdampf angereicherte Luft ist also schwerer und fließt dann in dem unteren Teil des Rohres nach außen hin ab. Auf diese Weise erreicht man ein verhältnismäßig schnelles Austrocknen von Mauern und darüber hinaus eine fortdauernde Trockenhaltung, weil ständig eine Luftzirkulation im Inneren des Mauerwerkes stattfindet.
- Die bisher bekannten Konstruktionen solcher rohrförmiger Körper besitzen verschiedene Nachteile. So sind beispielsweise Körper bekannt, die aus mit Kalk gebundenem granuliertem Bims bestehen oder auch solche, die aus gebranntem Ton bestehen.
- Diese Körper besitzen den Nachteil, daß ihre mechanische
Festigkeit verhältnismäßig gering ist so daß sie leicht zer- brechen. Weiterhin ist ein ESrper zum Austrocknen von Mauer- werk bekannt, der aus einem Kaststoff besteht. Im Mantel des R pers sind derart groBe Öffnungen vorgesehen, daß dieser ESyper ebenfalls nicht die hinreichende mechanische Stabilität besitzt. Gemäß der Neuerung wird zur Überwindung der oben angegebenen Schwierigkeiten ein röhrenförmiger Körper zumAustrokaa. von Mauerwerk vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet j. Ste daß erlängs seines Umfanges mi't derart ausgebildeten, hinre1chend groß bemessenen Öffnungen versehen ist, daß einerseits eine, auereicheNde elüftung des Mauerwerkes erzielt wird andererseits aber soviel Material stehen bleibt, daß die mechanische Stabilität desEBrpers gewährleistet ist Am besten hat sich eine Konstruktion bewährte bei der die &ff- rungen in dem röhrenförmigen ESrper kreisfönmig ausgebUde sind und einen solchen Durchmesser besitzen, daß auf eine Durchmesser-Ebene etwa 4 bis 6 Öffnungen entfallen. Nan erreicht mit dieser Konstruktion eine ausgezeichnete Burchläftung des Mauerwerkes bei einer maximalen mechanischen Stabilität der Rohre. Bei SreisfSrmig ausgebildeten Öffnungen bleibt nämlich noch soviel Material zwischen den einzelnen Öffnungen bestehen daß die mechanische Stabilität gewährleistet ist. Zur.Abschluß des rohrformigen SSrpers nagh außen hin ist ebs'n- aUe, wie bei bekannten Konstruktionen, eine Kappe vorgesehen, deren Stirnseite gemäß der Neuerung jedoch nur durch radial verlaufende Stege, zwischen denen ffnungen freibleiben, be- grenzt ist. Mit Hilfe einer solehen Abschlußkappe wird eben- fallseine maximale Belüftung des Mauerwerkes erreichte In der Zeichnung ist ein nsfnhrungsbeispiel für einen"er- fiizmigen Trockenrörper gemäß der Neuerung dargestellt. 1 zeigt die Kappe eines solchen SSrpers, Fig S den ESrpey selbst während in Fig. 3 eine Aufsicht auf die Stirnseite der Kappe wiedergegeben ist Der eigentliche Trockenkörper ist in Fig. 2 mit 4-bezeichnet. längs seines Umfanges sind gleiehmSig verteilt Bohrungen 5 angebracht. Der Durchmesser dieser Bohrungen ist so groß ge- wählt, daß etwa 4 bis 6 Bohrungen auf eine Durohmesser-Ebene entfallen. Die einzelnen Bohrungen verlaufen sonst parallel zar Achse des Körpers.. An seinem oberen Ende besitzt der Illirper 4eine nfmeitong 3 zur Aufnahme des kappenformigen i Fig l dargestellten Teiles. Diese Kappe besteht aus einem Rohr- stutzen 1 und der Abdeakkappe 2, deren Stirnseite sieh aus Fig. 3 ergibt. Damit der rohrfdrmige Eorper in das Mauerwerk schräg von unten nach oben eingesetzt werden kana wobei die Kappenflåche 2 parallel zum Mauerwerk verläuft, ist diese Kappenfläehe 2 schräg auf den Rohretutzen 1 aufgesetzt. In dem Teil 2 sind Schlitze 8 vorgesehen, welche dadurch entstehe daß radial verlaufende Stege T in dem Xappenteil übriggelassen sind. Man erzielt damit eine gute Zirkulation er von außen in den rohrfBrmigen IBjrper eindringenden und der nach Sättigung durch Wasserdampf wieder abfließenden Luft. Benötigt man solche JSHrper von größerer nge so ergibt sch dieMöglichkeit, mehrere solehe rohrförmigen JSoxper 4 hiater- einander-zuschalten.. In 2 ist diese Möglichkeit bereits angedeutetdurch in zweites rohrfOrmiges Stuek 6 welches auf das untere Ende des rõhrf-Grmigen Körpers 4 aufgesetzt ist Diese Mögliohkeit, vermindert die Lagerhaltungskostent weil man in der Regel nur eine einzige Type, d. h. ein Rohr von eine-v- einzigen Länge ; vorzusehen hat. längere Rohrstücke werden d=oh entsprechendes Ineinanderstecken von zwei oder mehreren solcher Rohrhülseerhalten.
Claims (2)
1. Rohrförmiger Körper zum Austrocknen von Mauerwerk mit länge seines
Umfanges vorhandenen kreisförmigen Aussparun-
gen, dadurch gekennzeichnet, dass diese kreisförmigen Aus-
sparungen hinsichtlich ihres Durchmessers und ihres sowohl in Längs-als auch in
Querrichtung des Körpers gemessenen gegenseitigen Abstandes derart dimensioniert
sind, dass auf eine Durchmesserebene etwa 4 bis 6 Aussparungen entfallen, zwischen
denen gerade soviel Material stehen bleibt, dass einerseits eine maximale Belüftung
des Mauerwerkes erzielt wird, andererseits aber die mechanische Stabilität des Körpers
gewährleistet ist.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine
Abschlusskappe besitzt, deren Stirnseite durch radial verlaufende Stege begrenzte
Öffnungen besitzt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958B0035137 DE1779167U (de) | 1958-10-20 | 1958-10-20 | Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
DE1959B0036384 DE1789384U (de) | 1958-10-20 | 1959-02-16 | Rohrfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
CH7607359A CH376255A (de) | 1958-10-20 | 1959-07-22 | Rohrförmiger Körper zum Austrocknen von Mauerwerk |
GB3183059A GB903582A (en) | 1958-10-20 | 1959-09-18 | Improvements in or relating to tubular bodies for drying out brickwork |
FR67006777A FR1238105A (fr) | 1958-10-20 | 1959-10-20 | élément tubulaire pour l'assèchement des murs |
BE583805A BE583805A (fr) | 1958-10-20 | 1959-10-20 | Elément tubulaire pour l'assèchement des murs. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958B0035137 DE1779167U (de) | 1958-10-20 | 1958-10-20 | Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
DE1959B0036384 DE1789384U (de) | 1958-10-20 | 1959-02-16 | Rohrfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779167U true DE1779167U (de) | 1958-12-11 |
Family
ID=25965082
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958B0035137 Expired DE1779167U (de) | 1958-10-20 | 1958-10-20 | Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
DE1959B0036384 Expired DE1789384U (de) | 1958-10-20 | 1959-02-16 | Rohrfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959B0036384 Expired DE1789384U (de) | 1958-10-20 | 1959-02-16 | Rohrfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE583805A (de) |
CH (1) | CH376255A (de) |
DE (2) | DE1779167U (de) |
FR (1) | FR1238105A (de) |
GB (1) | GB903582A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4271648A (en) * | 1979-09-04 | 1981-06-09 | Johnson David S | Subterranean drain system for basements |
-
1958
- 1958-10-20 DE DE1958B0035137 patent/DE1779167U/de not_active Expired
-
1959
- 1959-02-16 DE DE1959B0036384 patent/DE1789384U/de not_active Expired
- 1959-07-22 CH CH7607359A patent/CH376255A/de unknown
- 1959-09-18 GB GB3183059A patent/GB903582A/en not_active Expired
- 1959-10-20 BE BE583805A patent/BE583805A/fr unknown
- 1959-10-20 FR FR67006777A patent/FR1238105A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH376255A (de) | 1964-03-31 |
BE583805A (fr) | 1960-02-15 |
GB903582A (en) | 1962-08-15 |
DE1789384U (de) | 1959-05-27 |
FR1238105A (fr) | 1960-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735901C2 (de) | Außenwandbekleidung aus plattenförmigen keramischen Bekleidungselementen | |
DE1295164B (de) | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse | |
DE1554451A1 (de) | Baueinheit zum Aufbau von Gestellen | |
DE1779167U (de) | Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk. | |
DE809486C (de) | Doppelmantelkamin | |
DE1709196A1 (de) | Verblendung | |
CH344547A (de) | Entfeuchtungsrohr für Mauerwerk | |
AT217677B (de) | ||
DE1708006A1 (de) | Dachgesims | |
AT167490B (de) | Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk | |
AT222857B (de) | Abschlußkappe für einen rohrförmigen Einsatz zum Entfeuchten von Mauerwerk | |
DE7324786U (de) | Handbrausehalter | |
DE946046C (de) | Staehlerner Schachtausbaurahmen oder -ring mit Hohlprofil, insbesondere fuer den Blindschachtausbau | |
DE838279C (de) | Rohrbrunnenfilter | |
DE950355C (de) | Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht | |
DE845387C (de) | Mauerstein | |
DE900384C (de) | Deckenbalken zur Herstellung von Massivdecken | |
AT246387B (de) | Betonformstein | |
AT147392B (de) | Holzbauelement. | |
CH229804A (de) | Einrichtung zum Entfeuchten von Mauern. | |
DE1768358U (de) | Podest-kammformstein. | |
DE1811993U (de) | Mauerentfeuchtungskoerper. | |
DE833694C (de) | Lehrgeruest zur Errichtung von Glasbausteinwaenden | |
DE1879448U (de) | Baukoerper zur herstellung von leichtbaudecken. | |
CH252311A (de) | Mauerwerk. |