DE1778726U - Standfuss fuer elektrisch betriebene haushaltgeraete. - Google Patents
Standfuss fuer elektrisch betriebene haushaltgeraete.Info
- Publication number
- DE1778726U DE1778726U DEZ5543U DEZ0005543U DE1778726U DE 1778726 U DE1778726 U DE 1778726U DE Z5543 U DEZ5543 U DE Z5543U DE Z0005543 U DEZ0005543 U DE Z0005543U DE 1778726 U DE1778726 U DE 1778726U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- household appliances
- elastic material
- foot made
- appliances according
- loaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/12—Casings; Tubs
- D06F39/125—Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4253—Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
- F16F1/3732—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/44—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M7/00—Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- Standfüsse für elektrisch betriebene Haushaltgeräte Die meisten der im Haushalt verwendeten elektrisch betriebenen Geräte oder Maschinen, werden aus praktischen Gründen nicht starr oder fest auf einer Unterlage wie z. B. Tisch usw. befestigt, sondern lediglich lose auf die betreffende Arbeitsfläche gestellt.
- Bei allen solchen Geräten z. B. Mixer. Entsafter und ähnl. läßt es sich im Betrieb nicht vermeiden, daß Schwingungen und Erschütterungen auftreten, die dazu führen, daß das betreffende Gerät seine Standfestigkeit verliert und zu wandern beginnt.
- Dies ist umso eher der Fall, je grösser die Unwuchtmasse wird (z. B. bei einer Saftzentrifuge) im Verhältnis zum Eigengewicht des Gerätes. Üblicherweise hat man dieses Wandern dadurch zu beheben versucht, indem die Geräte mit Fummifüssen versehen werden, die als Saugnapf ausgebildet sind. Bei gewissen Bedingungen ist der damit erzielte Effekt absolut ausreichend und zwar insbesondere dann, wenn die Arbeitsunterlage z. B. ein Tisch, eine sehr glatte Oberfläche besitzt. Überall dort, wo dies'nicht der Fall ist, ist das Ergebnis bezüglich der Standfestigkeit unbefriedigend. Ein weiterer wesentlicher Nachteil einer solchen Ausbildung der Standfüsse an solchen Geräten ist darin zu sehen, daß meist schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit durch geringe Verletzung des als Saugnapf ausgebildeten Gummiteiles die gewünschte Wirkung des Festsaugens nicht mehr erzielt wird.
- Beim vorliegenden Erfindungsgegenstand wurden diese Nachteile dadurch vermieden, daß auf die oben geschilderte Saugwirkung verzichtet wurde. Es wurde vielmehr Wert darauf gelegt, das Element so auszubilden, daß es zwischen der Auflagefläche einerseits und des Befestigungsteiles am Gerät andererseits eine sehr grosse Beweglichkeit in horizontaler und vertkaler Richtung gewährleistet, ohne dabei die Standstabilität des Gerätes im Stillstand zu beeinträchtigen.
- Die vorwiegend zylindrisch ausgebildete innere Partie (a) hat in ihrem oberen Teil eine ringförmige Nute, die zur Befestigung des Fusses bzw. zum Einbringen dieses in eine Bohrung dient. Diese Partie ist praktisch ohne Einfluß auf die Federungs-und Dämpfungeigenschaften des Elementes. Das sich anschliessende Teil (b) übernimmt vorwiegend Druckkräfte, die in erster Linie durch das Maschinengewicht hervorgerufen werden und zusätzlich diejenigen die durch Schwingungen entstehen. Die Querschnittsfläche ist dementsprechend verhältnismäßig groß. Da bei Belastung des Elements durch das Eigengewicht der Maschine und Schwingungen in vertikaler Richtung die Gefahr des seitlichen Abwanderns nicht besteht, ist die Abschluß-und Auflagefläche des Teiles nach unten plan und glatt ausgebildet.
- Bei Belastung des Elementes wird der in seinem Querschnitt bzw. seiner Wandstärke wesentlich schwächere, meist ringförmige, zylindrisch ausgebildete Teil (c) auf Zug beansprucht bzw. vorgespannt.
- Dies ist dadurch möglich, daß die Auflagefläche des äusseren ringförmigen Teiles (d) das wiederum mit dem zugbeanspruchten Teil (c) verbunden ist, gegenüber der Auflagefläche des Teiles (d) in der Höhe versetzt ist. Wesentlich ist, daß das vorwiegend an der Federung beteiligte Teil nur auf Zug beansprucht ist und die Richtung der Beanspruchung mit derjenigen Kraft zusammenhält. Nur dadurch wird vermieden, daß bei grosser Amplitude, besonders bei Entlastung des Elementes eine Deformation der Auflagefläche und damit ein Übergang von ruhender zu gleitender Reibung eintritt.
- Zur Erhöhung der Bodenhaftung der Auflagefläche des Teiles (d) ist dieses mit feinen Rillen oder Einstichen, ähnlich der sogenannten Sommerung bei Autoreifen, versehen.
- Bezüglich der horizontalen Beweglichkeit des Teiles zwischen Auflage und Befestigung wirkt die geschilderte Anordnung der verschiedenen zylindrischen Teile des Fusses so, wie wenn die betreffende Maschine nicht auf ihrer Unterlage aufgesetzt, sondern in ihren Füssen hängend aufgesetzt wäre. Somit ist gewährleistet, daß auch bei sehr starken horizontalen Schwingungen und grosser Amplitude kein Wandern der Maschine auf ihrer Unterlage erfolgt.
Claims (4)
- Schutzansprüche 1. Fuß aus elastischem Material für Haushaltgeräte dadurch gekennzeichnet, daß dessen wesentlichster Querschnitt aus drei vorwiegend konzentrisch zueinander liegenden Ringflächen besteht und daß die Partien die diese bilden, so miteinander verbunden sind, daß die mittlere bei Belastung vorgespannt und auf Zug beansprucht wird und gegenüber der äusseren und inneren einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweist.
- 2. Fuß aus elastischem Material für Haushaltgeräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung im zugbeanspruchten mittleren Ring dadurch entsteht, daß die mit ihrem unteren Ende Auflageflächen bildenden äusseren und inneren Ringflächen gegenseitig in der Höhe so versetzt sind, daß erst bei Belastung die äusseren und inneren Ringauflageflächen auf eine Ebene zu liegen kommen.
- 3. Fuß aus elastischem Material für Haushaltgeräte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hauptsache zur Federung dienenden und die Schwingung aufnehmenden konzentrisch liegenden Partien Zylinderkörper bilden, deren Achsen in Richtung des Auflagedruckes liegen und die vorwiegend nur auf Druck und Zug beansprucht werden, sodaß sie sich bei Belastung nur in der Richtung deformieren können, in der die Kraft einwirkt.
- 4. Fuß aus elastischem Material für Haushaltgeräte nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äussere Ringauflagefläche Rillen oder Einschnitte aufweist, die die Bodenhaftung erhöhen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ5543U DE1778726U (de) | 1958-09-17 | 1958-09-17 | Standfuss fuer elektrisch betriebene haushaltgeraete. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ5543U DE1778726U (de) | 1958-09-17 | 1958-09-17 | Standfuss fuer elektrisch betriebene haushaltgeraete. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778726U true DE1778726U (de) | 1958-12-04 |
Family
ID=32841534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ5543U Expired DE1778726U (de) | 1958-09-17 | 1958-09-17 | Standfuss fuer elektrisch betriebene haushaltgeraete. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1778726U (de) |
-
1958
- 1958-09-17 DE DEZ5543U patent/DE1778726U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0544175B1 (de) | Maschinenfuss | |
DE2915115C3 (de) | Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Boden | |
EP3017738B1 (de) | Standfuss eines gerätes, insbesondere einer tisch-küchenmaschine | |
DE1092256B (de) | Schwingungsdaempfendes Lager | |
DE1087409B (de) | Vibrationsisolator | |
DE1196021B (de) | Elastisches Lager | |
DE574702C (de) | Stossdaempfende Lagerung fuer Naehmaschinen | |
DE1965583A1 (de) | Antivibrations-Abstuetzung | |
DE1778726U (de) | Standfuss fuer elektrisch betriebene haushaltgeraete. | |
EP2410200B1 (de) | Standfuß, insbesondere für eine Tisch-Küchenmaschine | |
DE1272049B (de) | In der Hoehe einstellbares elastisches Lager | |
DE956002C (de) | Verankerung von Maschinen mittels Gummibuchsen | |
DE683167C (de) | Lagerkoerper zur elastischen Lagerung von Brennkraftmaschinen | |
DE1654631C3 (de) | Tischbein mit einem am Tischbein angeordneten Standfuß | |
DE2014999A1 (de) | Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen | |
DE102020004907B4 (de) | Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit | |
DE606616C (de) | Schall- und stossdaempfender Fuss fuer Bueromaschinen | |
DE595632C (de) | Erschuetterungsmindernde Unterlage | |
DE879156C (de) | Federndes Polster oder federnder Sitz | |
DE1500762C (de) | Elastische Lagerung, insbesondere fur Maschinen | |
DE2364816A1 (de) | Federungselement | |
DE714813C (de) | Nachgiebige Unterlage fuer Moebelfuesse | |
DE844598C (de) | Unterlagplatte fuer Reiseschreibmaschinen | |
DE1241669B (de) | Schwingungsdaempfendes Lager | |
DE202008017086U1 (de) | Bewegungsstuhl |