DE1778645A1 - Vorrichtung zum Ansehliessen,Regulieren und Absperren von Heizkoerpern fuer Warmwasser-Zentralheizungsanlagen - Google Patents
Vorrichtung zum Ansehliessen,Regulieren und Absperren von Heizkoerpern fuer Warmwasser-ZentralheizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1778645A1 DE1778645A1 DE19681778645 DE1778645A DE1778645A1 DE 1778645 A1 DE1778645 A1 DE 1778645A1 DE 19681778645 DE19681778645 DE 19681778645 DE 1778645 A DE1778645 A DE 1778645A DE 1778645 A1 DE1778645 A1 DE 1778645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- radiator
- radiators
- regulating
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0004—In a one pipe system
- F24D19/0007—Comprising regulation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/52—Means for additional adjustment of the rate of flow
- F16K1/526—Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/005—Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0009—In a two pipe system
- F24D19/0012—Comprising regulation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0026—Places of the inlet on the radiator
- F24D19/0034—Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0039—Places of the outlet on the radiator
- F24D19/0051—Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
1778*545
IDEAL-STANDARD GmbH Bonn/Rhein, Poppelsdorfer Allee 114
Vorrichtung zum Anschließen, Regulieren und Absperren von
Heizkörpern für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
Die Erfindung bezieht sioh auf eine Vorrichtung zum Anschließen von
Warmwasserumlauf·-Zentralheizungskörpern» insbesondere von Mehr-Element-Heizkörpern,
die aus mit oder ohne Einfügung von glatten oder mit Gewinde versehenen Ringen miteinander verbundenen Elementen bestehen;
sie bezieht sich ferner auf eine spezielle Ausführungsforni und Montageart
eines Regulier- oder Absperrhahnes oder -ventils, das entweder mit
besagter Anschluß-Vorrichtung in Verbindung stehen oder aber separat verwendet werden kann und gleichzeitig eine Reduzierung der Gesaratabmessungen der Vorrichtung ermöglicht und sowohl ihre Montagekosten erheblich
senkt als auch ihr äußeres Erscheinungsbild weniger stark her- "
vortreten läßt.
Gliederheizkörper oder Heizkörper, die aus mit Hilfe von glatten oder
mit Gewinde versehenen Ringen zusammengefügten Elementen bestehen,
werden für gewöhnlich so an das Rohrleitungssystem oder Leitungsnetz angeschlossen, daß das warme Wasser dem Heizkörper auf dessen Oberseite
109835/0622 /2"'
ORiGJNAL
177f"4"
zugeführt wird, während das kalte Wasser an seinem Boden, und zwar
entweder auf der gleichen oder auf der gegenüberliegenden Seite austritt. Diese Anordnung 1st In Hinblick auf die Wirksamkeit des Heizkörpers
vorteilhaft, Jedoch insofern von Nachteil, als sie die Verwendung
von sichtbaren, viel Platz beanspruchenden Verbindungorohren von unschönem Aussehen erforderlich macht, insbesondere dann, wenn die
Rohre zum Zuführen des waruen Wassers und zu« Aufnehmen des abgekühlten
Wassers aus Gründen der bequemeren Montage oder aus allgemeinen ästhetischen
Gründen entweder in unmittelbarer Fußbodennähe oder zumindest in niedriger Höhe angeordnet werden*
Zwecks Vermeidung dieses Naohteils ist bereite vorgeschlagen worden,
ein Endelement des Heizkörpers als Aufstromkanal zu verwenden, wobei
der zwischen diesem Element und den anderen Teilen des Heizkörpers angeordnete Montagering durch einen Stopfen ersetzt wird, der an dieser
Stelle den Durchtritt der Flüssigkeit verhindert. Diese Anschluß-Vorrichtungsart
ist Jedoch insofern mit Naohteilen verbunden, als sie eine Änderung des Heizkörperaufbaues während der Montage notwendig macht
und somit nicht nur die Installatiocskosten und das Risiko des Auftretens
von LecksteIlen erhöht, sondern obendrein Spezialwerkzeuge zur
Ausführung der Montagearbeiten erfordert.
Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu
schaffen, die ebenfalls die Verwendung ein·« Endelementes des Heizkörpers
als Aufstromkanal zuläßt, Jedoch Änderungen am Heizkörper selbst
vor dessen Installation unnötig macht, indem die Vorrichtung in diesem
109335/0622 />···
177Γ"/-3
Falle aus einem Anschluß-Rohrstutzen besteht, der sich in die untere
Öffnung des Heizkörpers einschrauben läßt und nach seiner Anbringung automatisch den Durchtritt des Wassers in das erste Heizkörperelement
sicherstellt, Gleichzeitig aber den für gewöhnlich zwischen dem ersten und zweiten Element vorgesehenen üblichen Ring abdiohtet. Ein weiteres
Ziel der Krfindung besteht darin, eine abgeänderte Konstruktion besagten
Rohrstutzens zu schaffen, die z.B. als Regulierventil Verwendung finden kann.
In der beigefügten Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in
Fora verschiedener Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt; und zwar zeigt:
AtI ο 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung im Querschnitt;
Abb. 2 eine üinliche Ansicht eines mit dieser Vorrichtung ausgestatteten
Heizkörpers in kleinerem Maßstabe;
Abb. 3 einen Querschnitt duroh eine Vorrichtung ähnlich Abb. 1,
Jedoch in abgeänderter Form und als Regulierventil ausgebildet.
Jedoch in abgeänderter Form und als Regulierventil ausgebildet.
Abb. k und Abb. 5
sind abgeänderte Aueführungsformen der in Abb. 1 bzw. J>
dargestellten Vorrichtungen.
dargestellten Vorrichtungen.
Die in Abb. 1 dargestellte Anschluß-Vorrichtung besteht aus einem in
die untere Gewindeöffnung 2 des ersten Heizkörperelementes J>
einge-
109- ./0-22 >/k'"
ORIGJNAL
1778G45
schraubten Körper 1, der mit einer axialen Gewinde öffnung 4 für die
Wamwasser-Einlaufverbindung und seitlichen öffnungen 5 von geeigneter
Form versehen ist, duroh die das warme Wasser in das Heizkörperelement
und dann in den oberen Teil des Heizkörpers strömen kann.
Ein Dichtungsteil 3a aus Gummi, Plastik oder einem anderen zweckmäßigen
Material eignet sioh duroh seine natürliche Biegsamkeit bzw. seine Form dazu, die Verbindungsstelle mit dem Montagering 6 wasserdicht abzuschließen
und zu verhindern, daß duroh diesen Ring Flüssigkeit treten kann*
Wie in Abb. 2 schematisch dargestellt, strömt das duroh das Zuführungsrohr 7 eintretende wan» Wasser duroh den erfindungsgemäßen Spezial-Rohrstutzen
8 in den Heizkörper und dringt dann duroh das erste Element in den oberen Teil des Heizkörpers ein; anschließend wird dieses Wasser
duroh die verschiedenen Elemente 9 des Heizkörpers abgekühlt und kehrt duroh ein normales Verbindungsrohr 11 in den Sammler 1o zurück.
Die in Abb. 1 dargestellte Verbindung läßt sich zu einem in Abb. 3
gezeigten Regulier- und Absperrventil abändern. Der Körper 12 dieses
Ventils, der den Körper 1 des Ansohluß-Rohrstutzens ähnelt, ist in die
obere Gewindeöffnung 2 des Heizkörpers eingeschraubt. Das in daa erste Glied 3 strömende Wasser dringt duroh die öffnungen 5 in den Ventilkörper
12 ein und kann, wenn das Ventilteil 13 von seines Sitz 14 abhebt, durch die im Boden des Körpers 1 vorgesehene öffnung 15 fließen.
109835/0622 /5#"
177834S
Ein Verbindungs- oder Dichtungsteil 3a« ähnlich den Teil 5a in Abb. 1,
sorgt durch seine natürliche Biegsamkeit oder seine Form für eine geeignete
wasserdichte Abdichtung zwißohen dem Körper 12 und dem Verbindungsring 6, wobei das aus dem Ventil strömende Wasser gezwungen wird,
durch besagten Ring zu fließen und in die anderen Elemente des Heizkörpers
einzudringen.
Sobald das Ventilteil 13 auf seinem Sitz 14 aufliegt, wird der Flüssigkeitsstrom
zwischen dem ersten Element 5 und den übrigen Elementen
vollständig unterbunden und die Wärmeabgabe unterbrochen. J|
Ein Ventilmechaniemus 16 herkömmlicher Konstruktion, der aus einem
durch eine Spindel und einen Griff betätigten Ventilteil 12 besteht,
ist in Farm eines AusfUhrungsbeispieles dargestellt. Jedoch kann in
diesem Falle natürlich auch Jede andere Vorrichtung verwendet werden, die das Zusammenwirken der Öffnungen 4 mit der Bodenöffnung 13 reguliert.
Abgeänderte AusfUhrungsformen des in Abb. 1 gezeigten Anschluß-Rohrstutzens
oder des in Abb. 3 dargestellten Ventils, die sieh für Heiz- "
körper bestehend aus einer Vielzahl von mittels glatter oder mit Oewinde
versehener Ringe miteinander verbundenen Elementen eignen oder für Heizkörper ohne Montageringe, sind in den Abb. 4 und 3 dargestellt.
Die Wirkungsweise des im Vorstehenden beaohriebenen Rohrstutzens oder
des Ventils ist die gleiche, wenn das Diohtungateil 3a mit den Kanten
der öffnung des Elementes 3 direkt in Verbindung steht, statt mit einem
109835/0622 /6"'
BAD ORIGINAL
17 7 81Λ S
Montagering; in diesem Falle ist es allerdings notwendig, die Form
des Dichtungsteiles 5» der Form der Kanten 17 entsprechend abzuändern;
seine Einführung durch die Gewindeöffnung 2 IKSt sich erleichtern«
indem man entweder den Durchmesser dieser Öffnung 2 größer gestaltet als den der Öffnung im Element 3, die durch ihre Kanten 17
(Abb. 4) begrenzt ist, oder aber, indem man sich der Vorteile der natürlichen Biegsamkeit des Dichtungsteiles 5a (Abb. 5) bedient.
Natürlich beschränkt sloh die Erfindung nioht auf die im Vorstehenden
beschriebenen und in der beigefügten Zeichnung dargestellten speziellen AusfUhrungsformen; vielmehr lassen diese noch viele Änderungen zu,.ohne
vom Grundgedanken und Umfang der in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegten
Erfindung abzuweichen.
/7... Ansprüche
109 835/0622
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Anschließen von Warmwaseer-Zentralheizungskörpern,
insbesondere von Mehr-Eleroent-Heizkörpern, die aus mit oder ohne Einfügung
von glatten oder mit Gewinden versehenen Ringen miteinander verbundenen Elementen bestehen, von denen ein Endelenent als Aufstromkanal
dient, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem in die untere Öffnung des Heizkörpers eingeschraubten m
Anschluß-Rohrstutzen gebildet ist und den für gewöhnlich zwischen
dem ersten und zweiten Element des Heizkörpers befindlichen Ring abdichtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschluß-Rohrstutzen seitliche Öffnungen aufweist,
die eine Verbindung mit dem Element herstellen, in dessen Öffnung der Stutzen eingeschraubt ist, und daß der geschlossene Boden des
Stutzens ein Dichtungsteil aufweist, welches eine wasserdichte Verbindung mit den Kanten der in das zweite Heizkörperelement führenden "
Öffnung bildet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekennzeichnet,
daß das Dichtungsteil aus einem Plastikring besteht.
/6... 109835/0622
BAD ORfGINAL
17 7 β'" 4 ^
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet,
daß der AnsohluQ-Rohrstutzen als Regulieroder
Abeperrhahn oder -ventil ausgebildet ist.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden des Anschluß-Rohrs tutzens
eine Öffnung und eine Ventilvorrichtung aufweist, mit deren Hilfe die in das zweite Heizkörperelement führende Öffnung geschlossen oder
mehr oder weniger freigegeben werden kann.
Bonn, den 15. Mai I968
EA-Kl/he
EA-Kl/he
109835/0622
BAD ORIGINAL
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR107012A FR1530659A (fr) | 1967-05-19 | 1967-05-19 | Dispositif de raccordement de réglage et d'obturation des radiateurs de chauffage central à eau chaude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778645A1 true DE1778645A1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=8631157
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968J0017959 Expired DE1994477U (de) | 1967-05-19 | 1968-05-18 | Vorrichtung zum anschliessen, regulieren und absperren von heizkoerpern fuer warmwasser-zentralheizungsanlagen. |
DE19681778645 Pending DE1778645A1 (de) | 1967-05-19 | 1968-05-18 | Vorrichtung zum Ansehliessen,Regulieren und Absperren von Heizkoerpern fuer Warmwasser-Zentralheizungsanlagen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968J0017959 Expired DE1994477U (de) | 1967-05-19 | 1968-05-18 | Vorrichtung zum anschliessen, regulieren und absperren von heizkoerpern fuer warmwasser-zentralheizungsanlagen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1994477U (de) |
FR (1) | FR1530659A (de) |
NL (1) | NL6803783A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313445U1 (de) * | 1993-09-07 | 1993-12-02 | HKF Heizkörperfertigung Meiningen GmbH, 98617 Meiningen | Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Heizkörper in Form von Röhrenradiatoren |
DE19750330A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-06-02 | Kermi Gmbh | Variabel einsetzbarer Heizkörper |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2300975A1 (fr) * | 1975-02-11 | 1976-09-10 | Fonderie Soc Gen De | Radiateur, notamment de chauffage central, a robinet integre |
DE2527370C3 (de) * | 1975-06-19 | 1981-09-10 | Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn | Vorrichtung zum Aufteilen der Rohre eines Heizkörpers mit zweiseitigem unteren Anschluß |
EP0136388B1 (de) * | 1983-09-07 | 1989-01-04 | Harry König | Gehäuse für die Einbringung eines Thermostat-Ventileinsatzes |
DE4330149A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-09 | Hkf Heizkoerperfertigung Meini | Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren |
DE29503217U1 (de) * | 1995-02-25 | 1995-04-20 | Walther, Ulrich, Dipl.-Ing., 08209 Rebesgrün | Heizkörper mit Ventileinsatz |
DE19944364B4 (de) * | 1999-09-16 | 2006-09-28 | Danfoss A/S | Einbauventil für einen Gliederheizkörper |
DE102012100433A1 (de) * | 2012-01-19 | 2013-07-25 | Caradon Stelrad B.V. | Ventileinsatzelement |
-
1967
- 1967-05-19 FR FR107012A patent/FR1530659A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-03-18 NL NL6803783A patent/NL6803783A/xx unknown
- 1968-05-18 DE DE1968J0017959 patent/DE1994477U/de not_active Expired
- 1968-05-18 DE DE19681778645 patent/DE1778645A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313445U1 (de) * | 1993-09-07 | 1993-12-02 | HKF Heizkörperfertigung Meiningen GmbH, 98617 Meiningen | Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Heizkörper in Form von Röhrenradiatoren |
DE19750330A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-06-02 | Kermi Gmbh | Variabel einsetzbarer Heizkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6803783A (de) | 1968-11-20 |
FR1530659A (fr) | 1968-06-28 |
DE1994477U (de) | 1968-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1778645A1 (de) | Vorrichtung zum Ansehliessen,Regulieren und Absperren von Heizkoerpern fuer Warmwasser-Zentralheizungsanlagen | |
DE2527132A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper | |
DE3017296C1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper | |
DE2619770A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper | |
DE202017105078U1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE9202872U1 (de) | Überlaufrohrleitung | |
DE4005825C2 (de) | ||
DE2143767A1 (de) | Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen | |
DE2857700C3 (de) | Selbsttränkevorrichtung für Tiere | |
DE416836C (de) | Automobilkuehler mit auswechselbaren Elementen | |
DE814823C (de) | Ersatznippel fuer schadhafte Ventilsitze und Verfahren und Werkzeug zu seiner Befestigung | |
AT230066B (de) | Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper | |
CH386077A (de) | Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper | |
DE1650478C (de) | Auslaufventil fur Tiertranken | |
DE2255493C3 (de) | Heizkörperanschlußvorrichtung zum Anschluß mehrlagiger Plattenheizkörper an Einrohranlagen | |
DE2803443A1 (de) | Fluidstroemungs-anschlusstueck | |
DE9115372U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Rohrabschnitt | |
DE1915915A1 (de) | Wasserkessel | |
AT11017U1 (de) | Vakuum-rastertisch mit abschliessbaren ansauglöchern | |
DE1798690U (de) | Ab- und ueberlaufvorrichtung fuer badewannen, waschbecken u. dgl. | |
DE9407230U1 (de) | Rückschlag- und Entlüftungsventil | |
DE2159754A1 (de) | Rohranschluß | |
DE6906235U (de) | Ausgussfitting | |
DE1650478B2 (de) | Auslaufventil fuer tiertraenke | |
DE202008012702U1 (de) | Verbindungseinrichtung für ein Rohr mit einem Anschlussstück |