DE1778570A1 - Elektrische Flaechenheizung - Google Patents
Elektrische FlaechenheizungInfo
- Publication number
- DE1778570A1 DE1778570A1 DE19681778570 DE1778570A DE1778570A1 DE 1778570 A1 DE1778570 A1 DE 1778570A1 DE 19681778570 DE19681778570 DE 19681778570 DE 1778570 A DE1778570 A DE 1778570A DE 1778570 A1 DE1778570 A1 DE 1778570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater according
- layer
- heating
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/286—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D15/00—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
- B64D15/12—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Anmelder
t
Kurt G alser und
Erich Kraft
Erich Kraft
Stuttgart
ra Gewand Schloß 4·
ra Gewand Schloß 4·
Dieter Götz
7 S-Untertürlcheim
Gehrenwaldatr. 33
Gehrenwaldatr. 33
Mpie-Ing· Hans Haus er
7303 Neuhausen/Pilder
ViTagnerstraße 20
ViTagnerstraße 20
Stuttgart, den 25. April 1968 P 1786 X/Sß
Elektrische Flächenheizung:
Die lSrfindung betrifft eine elektrische Flächenheizung,
insbesondere zur Fußboden-, ./and- und Deckenbeheizung,
die aus einer isolierenden Grundschicht und einer isolierenden Deckschicht aus Kunststoff besteht, zwischen
denen eine Heizschicht eingebettet ist.
Eine derartige Flächenheizung ist durch die DAS 1 254
bekannt geworden. Bei dieser Heizung, die zur T?ntei8ung
209813/0510
BAD
▼on Flugieugtragflichen vorgesehen ist, besteht die
Heisschioht au· 80 % Metallflitter und 20 % Kunststoff*
Diese Heisschiohten heben den lachteil, daß die
Metallteilchen in dem Kunststoff teilweise durch dessen Vaesergehelt oxydieren und sum feil auch τοη
den in dem Kunststoff verbliebenen IAsungsmittelreeten, Weichmachern und nicht abges&ttigten Monomeren
angegriffen werden, so daß der Viderstandswert dieser Metallteilchen enthaltenden Schicht nicht über lange
Zeit in dem Maße konitant ist, wie es für Anrartiee
Heizungen erforderlich ist·
209813/OS10 >
schrift 930 403 bekannt, in Gummi oder gummiähnliche
Kunststoffe Graphit einzumischen und den auf diese Weise elektrisch leitend gemachten Gummi oder Kunststoff in die Form von Bändern zu bringen und mit einer
elektrisch isolierenden Gummischicht zu umgeben· Derartige Heizleiter werden vorzugsweise für Heizkissen
und Heizbandagen verwendet. Sie sind für großflächige M Heizungen zur Temperierung von Räumen ungeeignet, da
sie nur eine relativ geringe Lebensdauer erreichen und teuer in der Herstellung sind.
Durch die französische Patentschrift 1 479 76? ist es
bekannt geworden, in Lacke Graphit einzumischen, um ihnen eine gewisse elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, so daß sich bei mit einem Ober zug aus solchem Lack
versehene Flächen bei angeschlossener Erdung keine statischen Aufladungen ausbilden können· Mit derartigen ™
Lacken werden Fußböden in Bäumen behandelt, in denen statische Aufladungen, beispielsweise wegen Explosionsgefahr, nicht auftreten sollen. Die Leitfähigkeit dieser
Schichten ist aber so gering, daß sie für eine wirtschaftliche Heizung nicht in Frage kommen, da sie zu
hohe Speisespannungen erfordern wurden, die außerdem gefährlich sind.
209813/0510 ·/·
schaffen, die sich als Raumheizung eignet und die Nachteile der bekannten Heizungen überwindet· Gelöst
wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die mit seitlichen Stromzuführungen versehene Heizschicht
aus einem Kunststoff mit eingemischtem Graphit besteht. Auf diese Weise läßt sich eine Heizung schaffen, deren
Wärmeabgabe sich variabel gestalten und dem sich örtlich innerhalb des Baumes verschiedenen Wärmebedarf anpassen
läßt, beispielsweise in der Nähe von füren und Fenstern
oder im Bereich einer Außenwand, in^dem entsprechende
Flächenbereiche mit einer Heizschicht versehen werden. Die Heizung kann zugleich mtfc dem Bodenbelag
hergestellt, z.B. gegossen werden, so daß man eine . Bodenheizung erhält, die nur geringe Herstellungskosten
erfordert; durch die Wahl der Abmessungen der Heizschicht und - in gewissen Grenzen - durch entsprechende
Wahl des Graphitanteils, läßt sich die Heizleistung bei gegebener Speisespannung festlegen. Die Heizleistung
läßt sich dadurch auch örtlich verschieden ausbilden.
Es ist auch möglich, Wände und Decken eines Raumes oder Teilbereiche davon mit einer derartigen
Heizung zu versehen, die beispielsweise im Anstrichoder Spritzverfahren aufgebracht werden kann« Auf diese
Weise entsteht eine billig herstellbare und, im Bedarfs-
209813/0510
.A
fall, leicht zu verstärkende oder erweiternde Heizung.
Die Heizung kann, beispielsweise über einen Transformator, mit dem elektrischen Netz verbunden sein. Bei einer
Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Heizschicht in ihren Abmessungen und ihrer Leitfähigkeit so ausgelegt ist, daß sie unmittelbar mit
Netzspannung betreibbar ist· Das hat den Vorteil, daß der Transformator entfallen kann, der nicht nur zusätzliche Kosten erfordert, sondern der auch einen Aufstellplatz benötigt und der zudem häufig in störendem Ausmaß Brummgeräusche erzeugt·
Bei vorgegebener Betriebsspannung, Heizfläche und Heizleistung kann durch die Wahl der Schichtdicke die Heizung zumeist so ausgebildet werden, daß die Elektroden
der Heizschicht nur an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, beispielsweise den Längsseiten des Baumes,
angeordnet werden brauchen· Man kann aber auch in der Mittelachse und am Rand des Baumes Elektroden vorsehen·
Unmittelbar an Netz betriebene elektrische Einrichtungen können, insbesondere wenn sie schadhaft sind oder
wenn unsachgemäß mit ihnen umgegangen wird, gefährlich sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist daher
•A 209813/0510
BAD
vorgesehen, daß über der Deckschicht noch eine mit
Hasse verbundene, elektrisch gut leitende Schutzschicht vorgesehen ist. Dadurch sind alle Gefahren für den
Benutzer ausgeschaltet. Wird beispielsweise ein Nagel eingeschlagen und durch die Heizschicht getrieben, so
kann er keine gefährliche Spannung annehmen, da er zuerst die mit Hasse verbundene, elektrisch gut leitende Schutzschicht durchdringen muß, ehe er in die ans
Netz angeschlossene Heizschicht gelangt, so daß der Nagel zum Zeitpunkt des Eindringene in die Heizschicht
bereits mit Hasse verbunden ist und keine gefahrliche Berührungsspannung auftreten kann· Sofern der Obergang
von der Heizschicht zum Nagel genügend hochohmig ist, '
stört der Nagel den Betrieb der Heizung nicht. Ist der übergang jedoch niederohaig, dann wird die Sicherung
oder ein !Fehlerstromschutzschalter ausgelöst. Ee genügt
dann, den Nagel wieder herauszuziehen, und den Schutz·» schalter wieder einzuschalten bzw. die Sicherung zu ersetzen, tau die-Heizung wieder betriebsbereit zu machen·
Eine Hinderung der Heisleistung oder eine Hinderung der
Lebensdauer der Heizung ist dadurch nicht zu erwarten, da die Heizung großflächig erfolgt und eine kleine, durch
das Eintreiben des Nagels hervorgerufene Störstelle sich nicht merklich auswirken kann. Außerdem ergibt die elek-
2098*3/0510 bad original
.1.7
■ - 7 -
trisch gut leitende Schutzschicht gleichzeitig einen Schutz gegen statische Aufladungen, der in manchen
Räumen gefordert wird«,
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist -eine die
Schutzschicht abdeckende und gegen mechanische Beanspruchung schützende Außenschicht vorgesehen· Diese
Außenschicht wird, wenn die Heizung als Bodenheizung ausgebildet ist, aus trittfesten KunststoffSorten hergestellt. Die Außenschicht kann auch aus besonders witterungsbeständigem
Kunststoff bestehen, wenn die Heizung im Freien, beispielsweise als Atrium- oder Terassenheizung
ausgebildet ist·
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die
Heizschicht aus einer Mischung, die etwa 50-70 Gewichtsprozent Polyesterharz und etwa 50-30 Gewichtsprozent
Graphit enthält· Dabei kann als Polyesterharz eine Mischung eines ungesättigten schwachreaktiven und
eines ungesättigten mittelreaktiven Harzes verwendet sein· Der Anteil des schwachreaktiven Polyesterharzes
kann dabei etwa doppelt so groß sein wie der Anteil des mittelreaktiven Polyesterharzes. Beispielsweise kann,
wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen,
2098 13/OR 10 *A
BAD
die Mischung, aus der die Heizschicht gebildet ist, 35 -
45 Gewichtsprozent schwachreaktives Polyesterharz und
zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent mittelreaktives Polyesterharz, beispielsweise etwa 40 Gewichtsprozent schwach-'
reaktives Polyesterharz und etwa 40 % Graphit enthalten,
ferner kann die Mischung 0-5 Gewichtsprozent eines m/mommven pftaktivan Eeterharees aufweisen und in an sich belcnntftr Veise auch Paraffin enthalten. Derartige Kischungen
Bind relativ preiswert« leicht *u verarbeiten und weisen
•inen für den vorgesehenen Verwendungszweck als Beit·*
schicht günstigen LeitflÖiigkeitswert auf«
Eine besonders einfache Verarbeitung ist dann möglich, wenn,
wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Mischung die für die Verarbeitung im Kalthartungsverfahren erforderlichen Zusätze aufweist, beispielsweise
Anilin- oder Kobaltbeschleuniger. Beispielsweise kann die Mischung zwischen 1,5 - 1*7 Gewichtsprozent Methylathylke^tonperoxid aufweisen.
Eine ebenfalls widerstandsfähige und preiswert herstellbare Heiβschicht ergibt eich, wie bei einer Ausführungeform der Erfindung vorgesehen, bei Verwendung einer Mischung
aus etwa 40-70 Gewichteprozent eines Polyurethanhar*«*
209813/0S10 bad original
und etwa 30-60 Gewichtsprozent Graphit.
Sie erfindungsgemäße Heizung kann unmittelbar an der
Einbaustelle hergestellt« beispielsweise gegossen oder durch Spritz- oder Streichauftrag erzeugt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist dagegen vorgesehen, daß die Heizung aus einzelnen plattenförmigen, vorgefertigten Heizelementen zusammengesetzt 1st· Die einzelnen plattenförmigen Beizelemente
können im Werk in großer Anzahl und daher preisgünstig und mit stets gleichbleibenden Eigenschaften bei engen
Toleranzen hergestellt werden. Sie werden dann am Sinbauort entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen verlegt
und zusammengeschaltet· Beispielsweise können die plattenförmigen Heizelemente direkt auf dem Estrich verlegt werden, worauf dann ein Bodenbelag aufgebracht wird, sofern nicht die oberste Schicht des
Elementes die gegebenenfalls gefärbte !Drittschicht bildet.
Die Heizelemente können jedoch auch als Folie hergestellt sein oder es kann, wie bei einer Ausführungsform der
Erfindung vorgesehen ist, zumindest die Heisschicht als Folie hergestellt aein. Sine derartige Folie ist
209813/0510 ' bAd
sehr bequem zu verlegen, sie kann beispielsweise wie eine Tapete an der Wand oder an der Decke aufgeklebt
werden. Bei einer Bodenheizung wird die Folie auf dem Boden, der, falls erforderlich, zuvor thermisch isoliert
wurde, ausgebreitet und dann mit einem üblichen Bodenbelag, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer die
Heizfolie vor mechanischen Beschädigungen schützenden Zwischenschicht bedeckt·
Zur Herstellung der Folie können die bekannten in der
Folienherstellung üblichen Verfahren angewandt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Folie kalandriert und hierauf in die erforderlichen Abmessungen zerteilt ist. Die Folie kann dabei
in sehr langen Bahnen oder auch in Abschnitten in den Handel gebracht werden·
Obwohl die Folie oder die Platten oder die gegossene Heizung im allgemeinen eine ausreichende Festigkeit aufweisen, kann es bei gewissen Anwendungsfällen zweckmäßig
sein, die mechanische Belastbarkeit der Heizung dadurch zu erhöhen, daß, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, mindestens ein· der Schichten
209813/0510
bap original
■■■*·».
- 11 -
mit Glasfasern oder einem qualitatir ihnliohsibt Werkstoff
ist. "'i*"..'
Bei einer Ausführungeform der Erfindung «eist mindestens
eine der Schichten der Heizung eine höbe Wärmekapazität
auf« Dadurch ist die Heizung in der Lage, beispielsweise kurzzeitigen Stromausfall su überbrücken oder man kanc
sie mit Kachtstrom als Speicherheizung ; ■. betreiben. Zum Beispiel kann die Heisschicht unter dem Estrich enge- ■■
^ordnet sein· - ■ ■..-v,.-' "; ,'. ^..A; ^w^fcu-^f
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, daß I
die zwischen der Heizschicht und dsm su beheizenden Raum befindlichen Schichten eine hohe WärmeleitfÄhig- „
keit aufweisen* Auf diese Weise wird sichergestellt, daß, bei einer bestimmten Warmeflußdichte, die Temperaturdifferenz
zwischen der an dem su beheizenden Raum angrenzenden Oberfläche und der Hei »schicht nicht su
groß wird. Dadurch kann entweder die Temperatur der Heisschicht herabgesetzt oder, bei gleicher Hei ösenichttemperatur,
die Heizleistung, d.h. die Wärmestromdichte» erhöht werden. ' -7^ -
lsi AusfQhxtaesformett der irfimAsm« is* vom»·*·*. Ami
209813/OS10
BAD
die Grundschicht eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist« Auf diese Weise kann in vielen Fällen eine zusätzliche Wärmedämmung eingespart werden, die unerwünschtes Abfließen von Wärme in die dem zu beheizenden Raum entgegengesetzte Richtung vemindert.
Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die
Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert
ist· Es zeigen:
Flg. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß aufgebaute gegossene Bodenheizung, und
Fig. 2 ein plattenf örmiges Heizelement mit elektrischen
Anschlüssen·
209813/0510
Auf eine Unterlage 1, beispielsweise einen Betonboden, einen Estrich oder eine Wand ist eine Grundschicht
2 aus Kunststoff aufgegossen« Die Grundschicht 2 kann jedoch auch beispielsweise aus■ausgelegten Kunststoffbahnen
bestehen. Auf die Grundschicht 2 ist eine elektrisch leitende Heiz schicht 3 von etwa konstanter Schichtdicke (
, <V?-o sich auch einem nicht idsal ebenen
angleicht« Die aus Polyesterharz bestehende
und mit Kobaltbeschleuniger hergestellte Heiaschicht weist bei einer Dicke von etwa 0,7 bis 1,2 mm
nach dem Aushärten einen Widerstand von rund 1CX) Ohm in Längsrichtung auf, gemessen an einer Platte mit 23 cm
Länge und 25 cm Breite. Wird statt des Kobaltbeschleunigers bei der Kalthärtung ein Anilinbeschleuniger, beispielsweise in Styrol gelöstes Dimethylanilin verwendet, dann ^
erhält man bei gleichem Graphitgehalt einen wesentlich . höheren Widerstand der Heizschicht. Auf die Heizschicht 3
ist eine Deckschicht 4- aufgebracht, die aus gutisolierendem Kunststoff besteht· Ober der Deckschicht 4- ist eine
gut leitende Schutzschicht 5 aufgetragen, die an mindestens einer Stelle durch eine kräftig bemessene Leitung mit
Hasse in Verbindung steht. Diese Schutzschicht 5 wirkt also als Schutzleiter für die darunter befindliche an
das Netz angeschlossene Heiζschicht, als Abschirmung und
dient auch der Vermeidung statischer Aufladungen·
209813/0510 W
Bei Bedarf 1st noch eine verschleißfeste Außenschicht 6
auf die Schutsschicht 5 aufgetragen. Die Elektroden 7 können als in die Schicht eingebettete perforierte Bander ausgebildet sein* BIe Heilung kann auoh aus plattenförmigen Elementen.>jrasammeng*eetst sein, bei denen die
Heieschicht 3 an oder in der Hfihe iweier einander gegenüberliegender lander Elektroden aufweist« Statt eingelegter Binder können auch an den Außenkanten der Heieschicht angebracht· Blechstreifen als Elektroden dienen,
die x.B. unter Zwischenlage von Eontaktfedern die
nebeneinandergelegten Platten elektrisch miteinander
verbinden· Auf diese Weise läßt sich eine sehr vielseitige und allen Anforderungen anpaßbare Heizung aufbauen·
Es versteht eich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Auaführungsbeiepiele beschränkt 1st, sondern
Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung su verlassen« Solche Abweichungen können* sich
insbesondere dadurch ergeben, daß bei Ausführung8 formen
der Erfindung einseine der Erfindungsmerkmale für sich
oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden.
£09813/0510
-15- - 1778574
,Insbesondere kann die Heizschicht über oder unter
dem Estrich angeordnet sein· Ist sie unter dem Estrich angeordnet, so kann sie vorteilhaft als Speicherheizung
ausgebildet sein.
Die Heizung kann für Einphasen- oder Mehrphasenanschluß
ausgelegt sein. Bei Mehrphasenanschluß werden entsprechend mehrere Anschlußdrähte in die Heizschicht eingebettet
oder an die Heiεschicht angeschlossen. Ee können auch,
soweit erforderlich, in die Heiischicht parallel au,, den
Ansohlufielektroden verlaufende perforierte Bander mit
oder ohne nach außen führenden Anschlüssen eingebettet sein. Diese Bander können but Erteugung einer gleich- !
mäßigeren Potentialverteilung dienen. An diese Bänder können ebenfalle Spannungen angeschlossen werden, die
bei Bedarf eine höhere Temperatur der »wischen zwei Bandern liegenden Heitschicht erseugen, z.B. nach dem
Auftragen der Heiaschicht zum Zweck einer beschleunigten
Aushärtung.
Sind die Heizelemente als Folien hergestellt, dann können die Anschlußbänder bei der Folienherstellung in die
Heizschicht eingebracht werden·
Zur Steuerung oder Regelung der Heizleistung können die einzelnen Heiaschichtabschnitte gruppenweise parallel
oder in Serie geschaltet sein. Auf diese bekannte Weise erhalt man eine verlustfreie Veränderung der Heizleistung bei konstanter Anschlußspannung· Eine derartige Änderung ist Jedoch nur in Stufen möglich. Eine stu-
^Zu 9813/0510
BAD ORIGINAL
fenlose Steuerung oder Regelung der Heizleistung erhält man
durch Verwendung eines Thyristors, der in die Anschlußleitung zum Netz geschaltet ist und im Fhasenanschnittverf ehren angesteuert wird·
Die erfindungsgemäße Heizung eignet sich aufgrund ihrer
vorteilhaften Eigenschaften und ihrer geringen Herstellungskosten zur Heizung von Wohnräumen, Hallen und
anderen Innenräumen, sie eignet sich Jedoch, wenn die Schutzschicht 5 oder die Außenschicht 6 witterungsbeständig
ausgeführt sind, auch für Terassen-, Gehweg- und Treppenheizungen· Dabei kann die beschriebene Heizung selbst.
den Trittbelag bilden, sie kann jedoch auch unter einem Makadam-jBeton- oder sonstigen Belag angeordnet sein. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Heizung auch
als Fahrbahnheizung, beispielsweise an steilen Rampen, Garagenausfahrten oder Brücken, um während der Winterzeit an diesen für den Kraftfahrer gefährlichen Stellen
eine Eisbildung zu vermeiden oder bereits gebildetes Eis oder einen Schneebelag abzutauen.
Die Flächenheizung eignet sich audh für bewegliche Sinriohtungsgegenetände, z.B. für Stellwände. Außer Polyester
können auch andere geeignete Kunststoffe, a.B. Epoxidharz,
Alkydharz ,phenolharz oder andere, verwendet werden.
209813/0510 ,
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Elektrische Flächenheizung, insbesondere zur Fußboden-, Wand- und Deckenbeheizung, die aus einer isolierenden Grundschicht und einer isolierenden Deckschicht aus Kunststoff besteht, zwischen denen eine Heizschicht eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit seitlichen Stromzuführungen versehene Heizschicht (3) aus einem Kunststoff mit eingemischtem Graphit besteht·2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (3) in ihren Abmessungen und in ihrer Leitfähigkeit so ausgelegt ist, daß sie unmittelbar mit Netzspannung betreibbar ist·3· Heizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet*, daß über der Deckschicht (4) noch eine mit Masse verbundene, elektrisch gut leitende Schutzschicht (5) vorgesehen ist·Heizung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daßdie eine/Schutzschicht (5) abdeckende und gegen mechanische Beanspruchung schützende Außenschicht 6 vorgesehen ist·209813/0810 ^0 original5· Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (3) aus einer Mischung besteht, die etwa 50-70 Gewichtsprozent Polyesterharz und etwa 50-30 Gewichtsprozent Graphit nebst Beschleuniger Sir die Kalthortung enthält·6· Heizung nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß als Polyesterharz eine Mischung eines ungesättigten schwachreaktiven und eine8 ungesättigten mittelreaktiven Harzes . verwendet ist·7· Heizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des schwachreaktiven Polyesterharzes etwa doppelt so groß ist wie der Anteil des mittelreaktiven Polyesterharzes·8. Heizung nach einem der Ansprüche 5 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung, aus der die Heizschicht (3) gebildet ist, 35 - 45 Gewichtsprozent schwachreaktives Polyesterharz und zwischen 10 und 20 % mittelreaktives Polyesterharz, beispielsweise etwa 40 Gewichtsprozent schwachreaktives und etwa 15 Gewichtsprozent mittelreaktives Polyesterhars sowie etwa 40 % Graphit enthält.209813/05109· Heizung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung O bis 5 Gewichtsprozent der gesamten Mischung eines monomeren reaktiven Esterharzes aufweist.10. Heizung nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in an sich bekannter Weise Paraffin enthält.11· Heizung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung die für die Verarbeitung im Kaithärtungsverfahren erforderlichen Zusätze aufweist·12. Heizung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zwischen 1,5 bis 1,7 Gewichtsprozent Methyläthylke^tonperoxid aufweist.13· Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (3) etwa 40 bis 70 Gewichtsprozent eines Polyurethanharzes und etw 30 bis 60 Gewichtsprozent Graphit enthalt«209813/0510. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einzelnen plattenförmigen, vorgefertigten Heizelementen zusammengesetzt ist.15· Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Heizschicht (3) als Folie hergestellt ist.16· Heizung nach Anspruch 15« dadurch gekennzeichnet, daß die Folie kalandriert und hierauf in die erforderlichen Abmessungen zerteilt ist·Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit mit Glasfasern verstärkt ist·18· Heizung nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten eine hohe Wärmekapazität aufweist.19· Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Heizschicht (3) und dem zu beheizenden Baum befindlichen Schichten eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen·209813/0510 ,• fm20· Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (2) eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.209813/0510Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681778570 DE1778570A1 (de) | 1968-05-11 | 1968-05-11 | Elektrische Flaechenheizung |
CH633369A CH506226A (de) | 1968-05-11 | 1969-04-25 | Flächige elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Fussboden-, Wand- und Deckenbeheizung |
AT407669A AT289969B (de) | 1968-05-11 | 1969-04-28 | Elektrische Flächenheizung |
GB22063/69A GB1256395A (en) | 1968-05-11 | 1969-04-30 | Electrical surface heating |
FR6915174A FR2008334A1 (de) | 1968-05-11 | 1969-05-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681778570 DE1778570A1 (de) | 1968-05-11 | 1968-05-11 | Elektrische Flaechenheizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778570A1 true DE1778570A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=5703508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681778570 Pending DE1778570A1 (de) | 1968-05-11 | 1968-05-11 | Elektrische Flaechenheizung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT289969B (de) |
CH (1) | CH506226A (de) |
DE (1) | DE1778570A1 (de) |
FR (1) | FR2008334A1 (de) |
GB (1) | GB1256395A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358670B1 (de) * | 1988-05-04 | 1994-03-09 | Acrylicon Norge AS | Oberflächenbelag |
DE102006012647A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Airbus Deutschland Gmbh | Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem |
DE102006024383A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Erhöhung der individuellen Behaglichkeit in einem Flugzeug |
US8630534B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-01-14 | Airbus Operations Gmbh | Heating system and component with such a heating system |
EP4055235A4 (de) * | 2019-11-04 | 2023-11-29 | Eqon AS | Heizmodul für einen bodenbelag, eine heizmodul-vorrichtung, eine heizmodul-anordnung, ein verfahren zum produzieren eines heizmoduls und verwendung eines solchen moduls, einer solchen vorrichtung und einer solchen anordnung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI80828C (fi) * | 1988-04-08 | 1990-08-10 | Piscina Oy | Anordning foer vaermning av en vattenbaedd. |
WO1991004447A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-04 | Norina Bautechnik Gmbh | Boden mit einer elektrischen widerstandsheizung |
DE4036849A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Buchtal Gmbh | Elektrisch beheizbare keramische platte |
DE4036848A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Buchtal Gmbh | Beheizbarer belag aus keramischen deckplatten |
GB2281017B (en) * | 1991-04-26 | 1995-05-03 | Merriott Mouldings Limited | A heating device |
SE9401437L (sv) * | 1993-11-03 | 1995-05-04 | Darcon Golvsystem Ab | Konstruktionselement med uppvärmningsanordning |
DE19726689B8 (de) * | 1997-06-24 | 2008-02-28 | Ts Thermo Systeme Gmbh | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe |
FR2798548B1 (fr) * | 1999-09-15 | 2002-03-22 | Muller Et Cie | Appareil de chauffage electrique a protection contre les decharges capacitives et autres effets electromagnetiques |
US20060138279A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Nathan Pisarski | Aircraft floor panel |
WO2009055959A1 (fr) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Boquan Wang | Panneau chauffant électrique, procédé de fabrication et utilisation de celui-ci |
IT1398910B1 (it) * | 2010-01-07 | 2013-03-28 | Calogero | Pannello termo-radiante per la climatizzazione di ambienti e metodo per la sua realizzazione. |
CN103974470A (zh) * | 2013-02-06 | 2014-08-06 | 刘佳 | 一种环氧纤板发热保温模块 |
DE102017011019A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | ZKS Effektiv Heizung GmbH | Baustoffgemisch zur Verwendung als elektrisches Heizungswerkstoffgemisch sowie Heizkörper mit einem solchen Baustoffgemisch |
CN111289804B (zh) * | 2020-03-03 | 2021-02-19 | 西南交通大学 | 变压器油纸绝缘介电响应与石蜡含量关联性测评方法 |
CN112178742A (zh) * | 2020-09-25 | 2021-01-05 | 付成龙 | 一种电热地暖管 |
CN112591105A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-04-02 | 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 | 一种电加热和自润滑复合防除冰功能结构 |
CN112629093B (zh) * | 2021-03-09 | 2021-07-02 | 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 | 一种薄膜热刀、模型表面的生长冰型的去除方法 |
CN113079596B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-06-03 | 中国商用飞机有限责任公司 | 电加热膜组件及其成型方法 |
-
1968
- 1968-05-11 DE DE19681778570 patent/DE1778570A1/de active Pending
-
1969
- 1969-04-25 CH CH633369A patent/CH506226A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-28 AT AT407669A patent/AT289969B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-30 GB GB22063/69A patent/GB1256395A/en not_active Expired
- 1969-05-08 FR FR6915174A patent/FR2008334A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358670B1 (de) * | 1988-05-04 | 1994-03-09 | Acrylicon Norge AS | Oberflächenbelag |
DE102006012647A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Airbus Deutschland Gmbh | Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem |
DE102006012647B4 (de) * | 2006-03-20 | 2008-01-31 | Airbus Deutschland Gmbh | Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem |
US8630534B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-01-14 | Airbus Operations Gmbh | Heating system and component with such a heating system |
DE102006024383A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Erhöhung der individuellen Behaglichkeit in einem Flugzeug |
US8353477B2 (en) | 2006-05-24 | 2013-01-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device for the improvement of individual comfort in an airplane |
EP4055235A4 (de) * | 2019-11-04 | 2023-11-29 | Eqon AS | Heizmodul für einen bodenbelag, eine heizmodul-vorrichtung, eine heizmodul-anordnung, ein verfahren zum produzieren eines heizmoduls und verwendung eines solchen moduls, einer solchen vorrichtung und einer solchen anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1256395A (en) | 1971-12-08 |
AT289969B (de) | 1971-05-10 |
CH506226A (de) | 1971-04-15 |
FR2008334A1 (de) | 1970-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1778570A1 (de) | Elektrische Flaechenheizung | |
DE60131383T2 (de) | Bodenheizeinrichtung | |
DE3502838A1 (de) | Heizelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2940339A1 (de) | Stromsammelschiene von hoher kapazitanz | |
EP2200396A1 (de) | Elektrische Flächenheizung | |
EP0231913A2 (de) | Belag für Wand-, Decken- oder Fussbodenbekleidungen | |
DE3827825A1 (de) | Flaechiges keramisches verbundelement | |
DE60036644T2 (de) | Vorrichtung zur heizung von luft, von flüssigen materialien und materialien in feuchter oder trockener umgebung, die durch nieder-, wechsel- oder gleichspannung versorgt wird | |
DE3721841C2 (de) | ||
DE1459745A1 (de) | Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern | |
DE2428233A1 (de) | Plastbetonheizkoerper | |
DE2535622A1 (de) | Heizelement fuer flaechige waermeabgabe | |
DE69732406T2 (de) | Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper | |
DE19857493A1 (de) | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung | |
DE6601360U (de) | ||
WO2020115268A1 (de) | Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe | |
AT221773B (de) | Fußbodenbelag | |
DE3821791C1 (de) | ||
EP0171361B1 (de) | Heizung für Gebäudezufahrten und Garageeinfahrten und zwar besonders für solche mit Gefälle | |
DE102012000039A1 (de) | Laugenbeständige, selbstklebende Heizfolie, mit geometrischen Durchbrechungen und Sensorschicht für Fehlerstromschutzschalter, zur Verlegung unter nicht schwimmende Oberbeläge | |
EP0211284A2 (de) | Plattenartiges keramisches Element mit elektrisch leitender Oberflächenglasur auf der Sichtseite | |
DE7225312U (de) | Zur Verwendung in Bauwerken als Fußboden, Decke oder Seitenwand bestimmtes Flächenheizelement | |
AT317376B (de) | Flächenförmig elektrisch beheizbarer Belag | |
DE1565841C3 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
DE20207939U1 (de) | Elektrische Heizplatte für die Raumheizung |