DE1778471B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch CoextrudierenInfo
- Publication number
- DE1778471B2 DE1778471B2 DE671778471A DE1778471A DE1778471B2 DE 1778471 B2 DE1778471 B2 DE 1778471B2 DE 671778471 A DE671778471 A DE 671778471A DE 1778471 A DE1778471 A DE 1778471A DE 1778471 B2 DE1778471 B2 DE 1778471B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- line
- supply line
- layer
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/305—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
- B29C48/307—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/33—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahre«! zum Herstellen
eines Verbundkörpers durch Coextrudieren, bei dem ein plastifizierter thermoplastischer Kunststoff für eine
Innenschicht von einem plastifizierten Kunststoff für eine Hüllschicht umhüllt und in den Kunststoff der
Innenschicht ein plastifizierter thermoplastischer Kunststoff für eine Kernschicht eingeführt wird. Weiter
betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Häufig ist es erwünscht, verschiedene Kunststoffe zu einem Verbundkörper zu extrudieren. Hierbei kann
einer der Kunststoffe thermisch verhältnismäßig unstabil sein und die üblichen Extruder korrodierend
angreifen. Daher lassen sich beispielsweise Copolymere mit einem verhältnismäßig hohen Gehalt von Vinylidenchlorid,
beispielsweise von 80%, nur schwierig extrudieren. Es sind hierbei besondere Vorsichtsmaßnahmen
notwendig, die bei einem Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polystyrol, nicht erforderlich sind.
Polyäthylen, Polystyrol und verschiedene andere thermoplastische Kunststoffe können leicht in einer
Vorrichtung aus kohlenstoffhaltigem Stahl cxtrudicrt
werden; für Vorrichtungen zum Extrudieren von weniger stabilen und korrodierenden Kunststoffen
müssen dagegen Nickellegierungen verwendet werden. Bei der Herstellung mehrschichtiger Verbundkörper,
die als einen Bestandteil einen thermisch abbaubaren Kunststoff enthalten, muß man dafür sorgen, daß der
thermisch abbaubarc Kunststoff unter einer Schicht eines verhältnismäßig stabilen Kunststoffes gefördert
wird, oder daß er nur mit solchen Metallteilen der Vorrichtung in Berührung kommt, die gegen seine
korrodierende Wirkung beständig sind. Ferner ist es erwünscht, daß die Verweil/eil des abbaubaren
Kunststoffes innerhalb des Extruders so kurz wie möglich ist. Die Herstellung und Vorbereitung von
Extruder-Mundstücken zum Extrudieren von mehrschichtigen Filmen, Folien, Rohren oder Stangen ist
verhältnismäßig teuer. Wenn das Mundstück korrosionsbeständige Teile enthalten soll, werden die
Hersteilkosten wesentlich erhöhl.
Aus der niederländischen Patentschrift 6t!i Il ΊΙ6 ist
Aus der niederländischen Patentschrift 6t!i Il ΊΙ6 ist
ίο ein Verfahren zum Coextrudieren eines Verbundkörpers
bekannt, der zu einem großen Teil aus einem thermisch verhältnismäßig instabilen und korrosiven
Kunststoff besteht. Bei diesem Verfahren wird der thermisch instabile Kunststoff von einer HOIIschicht aus
thermisch stabilem und nicht korrosivem Kunststoff ui:.gcben. Deswegen müssen die Teile des Exirusionskopfes,
die nur dem Hüllkunststoff ausgesetzt sind, nicht
aus korrosionsbeständigem Material hergestellt1 sein. Dadurch werden in erheblichem Maße Kosten i/ingespan.
Soll jedoch innerhalb der Innenschicht aus dem korrosiven Kunststoff eine weitere Schicht, die man als
Kernschicht bezeichnen kann, exirudicrl werden, so
müssen nach den bisher bekannten Verfahren die Bauteile, die der Zuführung und Extrusion dieser dritten
Schicht dienen, aus hochwertigen, korrosionsbeständigen und schwer zu bearbeitenden Materialien hergestellt
sein, weil sie mit dem korrosiven Kunststoff in Berührung kommen.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und
JO eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der innerhalb eines Stromes aus korrosivem Kunststoff eine
oder mehrere Kernschichlcn cxtrudicrt werden können, ohne daß in erheblichem Umfang Bauteile verwendet
werden müssen, die mit aufwendigen Verfahren vor Korrosion geschützt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß das Einführen des hitzebeständigen Kunststoffes für die Kernschicht entgegen der Fließrichtung des
thermisch instabilen Kunststoffes luv die Innenschicht sowie des thermisch stabilen Kunststoffes für die
Hüllschicht erfolgt.
Der Durchführung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einer ersten Zuleitung für den
Kunststoff der Innenschicht, mit einer die erste Zuleitung umfassenden zweiten Zuleitung für den
Kunststoff der Hüllschicht und mit wenigstens einer dritten Zuleitung für den Kunststoff der Kernschicht, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß die als Stromteiler ausgebildete dritte Zuleitung mit ihrer Mündung
entgegen der Fließrichtung der Kunststoffe für die Innenschichi und für die Hüllschichi auf die erste
Zuleitung und die /.weile Zuleitung gerichtet ist.
Durch die crfindungsgcmäßc Anordnung des Extrusionskopfcs
für die Kernschicht ist es möglich, dieses Teil im Gegen .atz zu den bekannten Vorrichtungen aus
normalen, nicht besonders korrosionsgeschüt/.tcn Materialicr, zum Beispiel kohlenstoffhaltigen Stählen,
herzustellen. Dadurch tritt eine Kostenersparnis ein, zumal korrosionsbeständige Materialien nicht nur teuer,
sondern auch schwerer zu bearbeiten sind.
Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele einer
Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörper durch Coextrudieren. Ks zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch die Vorrichtung gc näß dem ersten Ausführungsbcispiel;
F ig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung entlang
der Linie H-Il nach Fig. I;
!'ig. 3 einen Schnitt durch das /weite Ausfiihrungsbcispicl
der Vorrichiung;
I"ig.4 eine Ansicht, teilweise im Querschnitt, des
dritten Ausführungsbcispiels der Vorrichtung;
Γ i g. 5 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der
Linie V-V nach Fig.4;
F i g. 6 einen Schnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 4 in
größerer Darstellung entlang/ier Linie Vl-Vl und
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 4 in größerer Darstellung entlang der Linie
VII-VII nach Fig.4.
Eine Vorrichtung IO ist mit einem Fxtruder 11 für
thermoplastischen Kunststoff verbunden, /.wischen der
Vorrichtung 10 und dem Extruder 11 ist ein Zwischenstück
17 angeordnet, in den der durch Wärme plastifizierte Kunststoff aus einer Leitung 13 des
Extruders 11 gelangt. Das Zwischenstück 17 hat eine zentral angeordnete rechtwinklige Leitung 20 mit einer
abgeschrägten ersten Zuleitung 21 für den Kunststoff. Innerhalb des Zwischenstückes 17 befindet sieh eine
ringförmige rechteckige zweite Zuleitun« 24 in Verbindung mit der Leitung 20. Die Zuleitung 24 ist wesentlich
enger als die Sammelleitung 23 an ihrer weitesten Stelle. In das Zwischenstück 17 mündet eine zweite Leitung 25
für Kunststoff. Die Leitung 25 verbindet die Sunimcllcilung
23 und eine zweite Quelle 26 von durch Wärme plastifiziertcm Kunststoff. Die Leitung 20 des Zwischenstückes
17 hat ein Auslaßende 28 mit etwa rechtwinkeligem Querschnitt. In die als Extrudermundsiück
ausgebildete Vorrichtung 10 tritt der plastifi,.iertc Kunststoff durch eine mit dem Auslaßende 28
verbundene Einlaßöffnung 37 ein. Die Vorrichtung 10 umschließt eine innere Leitung 35 mit Stromlinienform,
die eine Einlaßöffnung 37 hat, die auf das Auskittende 28 des Zwischenstückes 17 paßt. Die Lciiung 35 endei in
einem Extrudicrschlitz 39. Innerhalb der Leitung 35 befinden sich mehrere Stromteiler 40. die in Abständen
voneinander dort angeordnet sind, wo die Leitung 35 ihren größten Querschnitt hai. leder dieser Stromteiler
40 enthält eine Anschlußlcitung 46, die in eine dritte Zuleitung 51 mundcl. Die Zuleitungen 51 enden in je
einer Mündung 56, deren Länge etwa der Länge der Stromteiler 40 entspricht. Die Zufuhr des Kunststoffes
für die Anschlußlcilungen 46 erfolgt über eine Leitung
62 aus einer Quelle 63. leder der Stromteiler 40 isi so angeordnet, daß seine Mündung 56 gegen die
Einlaßöffnung 37 der Leitung 35 gerichtet ist. Die Leitung 35 verengt sich gegen den Eximdersehlii/ 39
und verbreiten sich in einer Ebene senkrecht /ur Zeichnung. Die gestrichelten Linien in Fig. I /eigen
stellenweise die Begrenzungen /wischen den Schichten der Kunststoffe aus der erslen, /weilen und dritten
Zulcilung2l,24b/w.5l.
Heim Betrieb der Vorrichtung nach I" i g. I fiihrl man
einen ersten Kunststoff in durch Wärme plasiifi/iertem Zustand aus dem Extruder Il ein. Der /weile durch
Wärme plastifizicrlc Kunststoff wird aus der Quelle 26 zugeführt. Dieses /weile Malerial gelangt aus der
Quelle 26 durch die Leitungen 25 in die Sammelleitungen 23 und tritt aus dieser in Form eines elwii
rechtwinkeligen Schlauches aus und umgibt den Kunststoff aus dem Extruder 11. In einem Abschnitt der
Strecke /wischen dem Zwischenstück 17 und der Vorrichtung 10 entsteht also ein zusammengesetzter
Strom aus Kunststoff, wobei der niillig befindliche
Kunststoff umhüllt ist vn einer ringförmigen Schicht
des /weilen Kunststoffes. Die dritte Quelle 63 liefert durch Wärme plaslifizierles und nicht korrodierendes
Material in die Leitung 62. Aus dieser gelangt es in die
AnsehluUleitungen 46 der Stromteiler 40 und tritt durch
dij MüiidungLn 56 aus. Der Austritt erfolgt entgegen
der Fließrichtung des thermisch instabilen Kunststoffes aus dem Extruder Il und des thermisch stabilen
Kunststoffes aus der Quelle 26, die durch die Leitung 35 fließen. Jeder der Ströme aus den Mündungen 56 wird
geteilt und gegen die Stromteiler 40 gedrückt. Hierbei fließt er entlang der Stromteiler 40 und bildet eine
ίο ein/ige Schicht an einer Stelle, die /wischen den
Stromteilern 40 und dem Exiruderschlit/ 39 liegt. Der
korrodierende Kunststoff aus dem Extruder II kann
also nicht in Berührung kommen mit den .Stromteilern 40. Der austretende, den nicht dargestellten Verbundkörper
bildende Strom besteht aus einer äußeren Schicht eines Kunststoffes aus der /weiten Quelle 26,
mehreren inneren Schichten aus Kunststoff aus dem Extruder 11 und mehreren dazwischen liegenden
Schichten aus Kunststoff von der dritten Quelle 63.
Die Vorrichtung 70 gemäß dem /.weilen Ausrührungsbeispiel
nach Fig. 3 zeigt einen Körp., 71 mit einer inneren Leitung 72. die der Leitung 35 r.jch F i g. 1
entspricht. Der Körper 71 hat ein oberes Ende 73 und ein Auslaßende 74. Innerhalb der Leitung 72 befindvi
sich ein Stromverteiler 75. Der Stromverteiler 75 ist ein Leitblech, <i jrch welches die Zahl der Schichten in dem
Strom vergrößert werden kann. Das Leitblech 75 enthält einen Körper 76. der einen aufwärts angeordneten
Stromteiler 78 bildet. Der Stromteiler 78 hat eine
jo längliche schlitzförmige Zuleitung 79. die stromaufwärts
in einer Mündung 80 endet. Innerhalb des Stromvertei- !ers 75 befindet sich eine Leitung 81. die in Verbindung
steht mit der schlitzförmigen Zuleitung 79 und einer /weiten Anschlutlleilung 82. Die Anschlußleitung 82
J5 sieht ihrerseits in Verbindung mit einer Leitung 85 zum
Einführen eines dritten Kunststoffes. Die gestrichelten Linien in Fig. 3 /eigen, wie Teile des dritten
Kunststoffes, die aus der Mündung 80 austreten, strömen.
Bei Verwendung dieser Vorrichtung 70 wird die Anzahl der Schichten am stromabwärts gelegenen
Auslaßtndc 74 etwa verdoppelt gegenüber der Anzahl
der Schichten, die stromaufwärts eintreten, wobei noch zwei v/eilere Schichten aus der Mündung 80 entstehen.
Der Stromverteiler 75 isl beinahe ganz umhül't von dem
dritten Kunststoff und dadurch gegen korrodierende Anteile innerhalb des Stromes geschützt.
Die Fig.4 zeigt als drittes Ausfiihrungsbeispiel eine
Vorrichiung 90 zur Herstellung eines Rohres mil
to mehreren Schichten. Die Vorrichtung 90 enthält den Körper 91 mil einem crMcn Ende 92 und einem zweiten
Ende 93. Der Körper 91 enthält eine innere Leitung 95 in Verbindung mit dem erslen Ende 92. Etwa koaxial mit
der l.cilurg 95 enthält der Körper 9! um einen Dorn 140
eine Leitung 96, die in Verbindung mit der Leitung 95 und dem zweiten Ende 93 des Körpers 91 stchl. Der
Körper 91 enthält ein zentral angeordnetes Rohrstück 97, das sich in der Leitung 95 gegen das erste Ende 92
hin erstreckt. Das Rohrstück 97 hai ein erstes Ende 98
Mi und ein /weites Ende 99. Das zweite Ende 99 berührt das
erste Ende 92 der Leitung 95, Ferner enthält der Körper 91 eine innere ringförmige Aushöhlung 101, die koaxial
mit der Leitung 96 angeordnet ist und dem ersten Ende 98 des Rohrstückes 97 anliegt. Die Aushöhlung 101 für
f)5 den Kunststoff slehl durch eine ringförmige Leitung 102
in Verbindung mit der Leitung 95. Der Körper 91 enthüll ferner einen Verteiler 104 für den Kunststoff.
Der Verteiler 104 ist flach und rinijfrirmii' iinrl rrurocki
17 7847
sich in clic ringförmige Aushöhlung 101 und die Leitung
102. Der Verteiler 104 enthält einen Körper 105 mn
einer darin befindlichen ersten Leitung 107 für Kunststoff. Die Leitung 107 steht in Verbindung mil
einer Quelle 108 fur den durch Wärme plastifizieren
Kunststoff. Die i.ei.ung 107 endet in der Leitung 110
innerhalb des Korpers 105 und verläuft etwa senkrecht
/Ii der Leitung 107. Die Leitung 110 steht in Verbindung
mit dem Raum außerhalb des Körpers 105 und mil der ringförmigen Aushöhlung 101. Der Körper 105 teilt die
Aushöhlung 101 in /wci Teile 101,/ und 101 fr Ferner
unlerleilt der Körper 105 die ringförmige Leitung 102 in
zwei ringförmige Leitungen 102,7 um! 102/'. Der Korper
91 enthält ferner eine Sammelleitung 112 für Kunststoff,
die der Aushöhlung 101 anliegt und sich radial nach außen erstreckt. Die Sammelleitung 112 sieht in
Verbindung mit einer Leitung 11J. die ihrerseils in
Verbindung mil einer /weilen Quelle 114 fur Kunststoff
sieht. Der Körner 105. welcher der Sammelleitung 112 anliegt, enthält mehrere Anschliiltleilungen 116. welche
die Verbindung /wischen der Sammelleilung 112 und vier Zuleitungen 118 für einen dritten Kunststoff
herstellen. Die /uleilungen 118 für den dritten Kunststoff erstrecken sich von einem Punkt außerhalb
des Körpers 91 bis /ur inneren Oberfläche 119 des
ringförmigen Körpers 105. Innerhalb des Körpers 105 befinden sich drei Stromteiler 121. leder der Stromteiler
121 enthält eine schlitzförmige Zuleitung 122 in
Verbindung mil der Anschlußleitung I 16. In Verbindung
mit dem Körper 91 sieht eine Extruder-Vorrichtung 124.
Diese H\truder-Vorrichtung 124 enthält einen umhüllenden
Körper 125. innerhalb dessen sich eine innere rechtwinkelige /weile Zuleitung 126 befmdei. Die
Zuleitung 126 stein über eine 1.ellung 127 in Verbindung
mit der Quelle 114 für ilen /weilen Kunststoff. Die
Zuleitung 126 mündet anliegend an den Körper 91 in cm
eiwa rechtwinkeliges Extruder-Mundstück 128. dessen Querschnitt dem Querschnitt der Zuleitung 118
entspricht. Heim Körper 105 befindet sich eine Quelle
129 fur den drillen Kunststoff. Die Quelle 129 steht in
Verbindung mit einem Futterstück 130 innerhalb der Zuleitung 126. Das I utlerstück Π0 enthält eine innere,
erste Zuleitung 131. dessen Anstoßende 133 einen rechtwinkeligen Quersehnil! hat. der kleiner ist. als der
Querschnitt der Zuleitung 118. Der Körper 125 und das
l-'uiterstuck 130 umschließen eine rechtwinkelige
Exiruderleitiing 135. die in Verbindung mit der
Extruder-Mündung 128 und der Zuleitung 126 steht. Der Dorn 140 befindet sich zentral innerhalb der Leitungen
% und 95 des Körpers 91. Der Dorn 140 ha! ein erstes
Lnde 14! und ein zweites Ende 142. Der Dorn 140 wird
rotierbar innerhalb des Körpers 91 getragen von einem ersten Lager 144. das von dem/weiten Lnde 99 und dem
Rohrstück 97 gehalten wird. Das /weite Ende 142 des Domes 140 wird rotierbar von dem Lager 146 an dem
/weiten F.nde 93 und dem Körper 91 getragen. Ein Antrieb 147 ist am /weiten Ende 142 des Dorncs 140
befestigt. Am ersten Ende 141 des Domes 140 ist ein Rohrstück 149 starr befestigt und bildet einen Teil eines
ringförmigen Mundstückes 160. Das Rohrslüek 149 hai
ein Ende 150. das in einigem Absland von dem /weilen
Ende 142 angeordnet ist. Das Linie 150 bildet den inneren feil einer Auslriltsöffnung 151. Innerhalb des
1J Körpers 91 befindel sich rolierbar angcordncl der
äußere Teil 153 des Mundstückes. Dieser Teil wird von zwei Lagern 154 und 155 gelragen. Mil dem Teil 153 ist
ein Antrieb (56 verbunden. Der Teil 153 hai eine innere
Leitung 159 und eine das Mundstück umfassende
ίο Oberfläche 158. Das Mundstück 160 fluchtet mil dent
äiillcren Teil der Leitung 95. Die Leitung 95 hai einen
fesien Wandleil IhI;/ und einen beweglichen Wandleil
161fr
Die I ι g. 7 zeigt einen Schnitt durch die l.eilung 95
!■> entlang der Linie VII-VII nach I i g. 4. Ein Strom 171 aus
Kunststoff stammt aus der zweiten Quelle 114. ein Strom 172 aus Kunststoff aus der drillen Quelle 129.
lieim Uetriebe der Vorrichtung 90 gelangt der erste
Kunststoff aus tier Quelle 108 durch den Körper 105 in
2" die erste l.eilung 107. in die l.eilung 110. sirömi dann in
die hohlen feile ΙΟΙ,ι und lOlfr und radial durch die
Leitungen 102,7 und 102fr, von wo er in die l.eilung 95
gelangt. Aus der dritten Quelle 129 kommt ein elwa rechtwinkeliger Strom von leicht abbaubarem Kunst
2Ί sloff in die erste Zuleitung ΠI. Dieser Strom kommt
von dem Anstoßende 133 dei Zuleitung 131 in elwa
rechtwinkeliger l-'orm in das Extruder-Mundstück 128
und in 'lic Zuleitung 118. Kunststoff aus der /weilen
Quelle 114 kommt durch die Leitung 127 in die zweite
J« Zuleitung 126 und wird als umhüllende Schicht um den
aus der l.eilung 131 austretenden Strom exlrudiert. Ein Teil des Kunststoffes aus der zweiten Quelle 114 trill in
den Körper 91 durch die l.eilung 113 und die
Sammelleitung 112 ein. Der Kunststoff tritt aus der
Ji Sammelleilung 112 durch die Leitungen 116 aus. Aus
den Anschlußleitungen 116 slröml der Kunststoff radial
nach auswärts durch die dritten Zuleitungen 122 in die nach außen erweiterten Mündungen 123. Der ummantelte
Strom fließt in die Zuleitung 118 in der durch Pfeile angedeuteten Richtung und trifft den /weilen Kunststoff
aus den Mündungen 123. Der Strom aus den Zuleitungen 118 hat also die Form des rechtwinkeligen
Stromes 172 aus Kunststoff von der dritten Quelle 129. der umhüllt ist von einem äußeren Strom 171 aus
<ί Kunststoff von der /weiten Quelle 114. Diese Ströme
171 und 172 sind ihrerseits umschlossen von dem Kunststoff aus den ringförmigen Leitungen 102.1 und
102fr (F i g. 7). Beim Führen der Kunststoffe durch die
Leitung 95 werden diese durch die rotierende Bewegung des Domes !40 und der Oberfläche 158 so
beeinflußt, daß die Teilströme gestreckt werde und
vier Schichten bilden. |cde dieser vier Schichten hat eine spiralige l'orm, deren Ausdehnung abhängig ist von der
Extrudicrgeschwindigkcil und von der Rotationsgeschwindigkeit des Mundstückes 160. Der nicht dargestellte,
aus dem Mundstück 160 austretende Verbundkörper enthält also vier Schichten aus Kunststoff von
der dritten Quelle 129 und acht Schichten aus Kunststoff von der /weiten Quelle 114.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verrühren zum Herstellen eines Verbundkörpers
durch Coextrudieren, bei dem ein plastifi/ierter thermoplastischer Kunststoff für eine Innenschichi
von einem plastifizierten Kunststoff für eine Hüllschicht umhüllt und in den Kunststoff der
Innenschicht ein plastifizierter thermoplastischer
Kunststoff für eine Kernschicht eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen
des hitzebeständigen Kunststoffes für die Kernschicht entgegen der Fließrichtung des thermisch
instabilen Kunststoffes für die Innenschicht sowie des thermisch stabilen Kunststoffes für die
Hüllschicht erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einer ersten Zuleitung für den
Kunststoff der Innenschicht, mit einer die erste Zuleitung umfassenden zweiten Zuleitung für den
Kunststoff der Hüllschichi und mit wenigstens einer dritten ZuIeKu1Ig für den Kunststoff der Kernschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Stromteiler (40, 78, 121) ausgebildete dritte Zuleitung (51, 79, 122)
mit ihrer Mündung (56, 80, 123) entgegen der Fließrichtung der Kunststoffe für die Innenschichi
und für die Hüllschicht auf die erste Zuleitung (21,
131) und die zweite Zuleitung (24, 126) zu gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (123) nach außen
erweitert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63648167A | 1967-05-05 | 1967-05-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778471A1 DE1778471A1 (de) | 1971-11-04 |
DE1778471B2 true DE1778471B2 (de) | 1979-03-08 |
DE1778471C3 DE1778471C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=24552093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1778471A Expired DE1778471C3 (de) | 1967-05-05 | 1968-05-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3511903A (de) |
JP (1) | JPS498701B1 (de) |
BE (1) | BE714633A (de) |
DE (1) | DE1778471C3 (de) |
FR (1) | FR1565035A (de) |
GB (1) | GB1222895A (de) |
NL (1) | NL160519C (de) |
SE (1) | SE339559B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31780E (en) * | 1979-12-26 | 1984-12-25 | The Mearl Corporation | Multilayer light-reflecting film |
US4310584A (en) * | 1979-12-26 | 1982-01-12 | The Mearl Corporation | Multilayer light-reflecting film |
US4789513A (en) * | 1987-06-05 | 1988-12-06 | P.C.E. Corp. | Coextrusion apparatus and process |
US4804510A (en) * | 1987-06-30 | 1989-02-14 | The Dow Chemical Company | Filtering system for use in coextrusion apparatus and method of use |
US4842791A (en) * | 1987-06-30 | 1989-06-27 | The Dow Chemical Company | Extrusion apparatus and process for production of multilayer film containing an inner barrier layer |
US5143677A (en) * | 1987-12-31 | 1992-09-01 | American National Can Company | Co-extrusions methods |
US5486949A (en) | 1989-06-20 | 1996-01-23 | The Dow Chemical Company | Birefringent interference polarizer |
DE3920774A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Ver Glaswerke Gmbh | Giessvorrichtung zum giessen transparenter kunststoffschichten mit einem eingefaerbten filterband |
US5882774A (en) | 1993-12-21 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical film |
EP0962807B1 (de) | 1993-12-21 | 2008-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mehrschichtiger optischer Film |
US5976424A (en) * | 1996-07-31 | 1999-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making multilayer optical films having thin optical layers |
US20010046086A1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-11-29 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric interference film |
US7198744B2 (en) * | 2002-08-06 | 2007-04-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Preparation of co-extruded multi-layered rubber composite and use as component of a tire |
US20130147086A1 (en) * | 2012-12-26 | 2013-06-13 | John Gordon Nelson | Extrusion of PVDC |
PL239891B1 (pl) * | 2017-09-27 | 2022-01-24 | Galas Adam Slawomir | Urządzenie do mieszania i wytłaczania materiałów, zwłaszcza plastycznych |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3321804A (en) * | 1964-10-14 | 1967-05-30 | Dow Chemical Co | Extrusion of wide thermoplastic film and sheet |
US3415920A (en) * | 1965-08-19 | 1968-12-10 | Dow Chemical Co | Multilayer extrusion process |
US3315306A (en) * | 1965-10-15 | 1967-04-25 | Dow Chemical Co | Apparatus for the production of multilayer film |
US3349437A (en) * | 1965-12-08 | 1967-10-31 | Nat Distillers Chem Corp | Rotating die cap for extrusion die |
-
1967
- 1967-05-05 US US636481A patent/US3511903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-19 FR FR1565035D patent/FR1565035A/fr not_active Expired
- 1968-05-02 NL NL6806193.A patent/NL160519C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-05-03 SE SE06001/68A patent/SE339559B/xx unknown
- 1968-05-03 GB GB21187/68A patent/GB1222895A/en not_active Expired
- 1968-05-03 DE DE1778471A patent/DE1778471C3/de not_active Expired
- 1968-05-03 BE BE714633D patent/BE714633A/xx unknown
- 1968-05-04 JP JP43029573A patent/JPS498701B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3511903A (en) | 1970-05-12 |
NL160519B (nl) | 1979-06-15 |
BE714633A (de) | 1968-11-04 |
GB1222895A (en) | 1971-02-17 |
DE1778471C3 (de) | 1979-11-08 |
JPS498701B1 (de) | 1974-02-27 |
NL6806193A (de) | 1968-11-06 |
DE1778471A1 (de) | 1971-11-04 |
SE339559B (de) | 1971-10-11 |
NL160519C (nl) | 1979-11-15 |
FR1565035A (de) | 1969-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711236C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres | |
DE1778471B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren | |
DE1704635C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1913921A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen | |
DE1629364B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn | |
DE2450171A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von rohren mit ringrippen aus kunststoff oder aehnlichem material | |
DE2312448A1 (de) | Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0600214A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt | |
DE1208477B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE1590046B1 (de) | Hochfrequenzkoaxialkabel | |
DE3044535A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger kunststoffprofile, insbesondere kunststoffrohre | |
DE2708593A1 (de) | Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2809266B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele | |
DE1015881B (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Fabrikation von UEbertragungskabeln bestimmten Halbfabrikaten | |
DE19961455A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr | |
DE2241657B1 (de) | Schweißverfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Ver bindung eines Kunststoffrohres mit einer Kunststoffmuffe | |
DE4135336C2 (de) | Verfahren zum Strangpressen von Mehrschichtrohren | |
DE1729162A1 (de) | Vorrichtung fuer das Strangpressen eines geschmolzenen Thermoplasten in die Form einer schlauchfoermigen Folie | |
DE1016008B (de) | Schneckenpresse | |
DE2710565A1 (de) | Spritzwerkzeug zum extrudieren von hohlen rohrelementen aus kunststoff und mit den rohrelementen erzielter behaelter | |
DE69524950T2 (de) | Verbesserte kalibrierstange für eine verteileranordnung | |
DE1634002C (de) | Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker oder Dranagerohres | |
CH684720A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere koaxialen Steckverbinders. | |
DE2404123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit einer innenrippe | |
DE2748164C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels Extrusion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |