[go: up one dir, main page]

DE1778455U - Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung. - Google Patents

Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung.

Info

Publication number
DE1778455U
DE1778455U DE1958D0015896 DED0015896U DE1778455U DE 1778455 U DE1778455 U DE 1778455U DE 1958D0015896 DE1958D0015896 DE 1958D0015896 DE D0015896 U DED0015896 U DE D0015896U DE 1778455 U DE1778455 U DE 1778455U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
aperture
drive
interchangeable lens
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0015896
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Hans Dr Ing Deckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958D0015896 priority Critical patent/DE1778455U/de
Publication of DE1778455U publication Critical patent/DE1778455U/de
Priority to CH6951059A priority patent/CH364983A/de
Priority to GB820059A priority patent/GB918351A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • "Wechselobjektiv mit Blendenvorwahleinrichtung" Die Neuerung bezweckt, ein Wechselobjektiv mit kameraseitig angetriebener Blendenvorwahleinrichtung herstellen zu können und dabei den für diese Einrichtung erforderlichen Platzbedarf so gering zu halten, daß störende Anbauten an der Objektivfaesung ebenso wie eine Vergrößerung des Fassungsaußendurchmessers vermieden sind. Mit Blendenvorwahleinrichtung versehene Wechselbojektive bekannter Bauart sind bereits von außen als solche zu erkennen, da ihr Synchronisations- bzw. Übertragungsmechanismus entweder in einem un-
    symmetrischen Anbau der Objektivfaesung oder in der zu diesem Zweck
    mit vergrößertem Aussendurchmeaaer versehenen Fassung selbst unter-
    gebracht ist. Der durch diese Bauart vermehrt Platzbedarf sowie das
    Gewicht
    vergrößerte Gehttuae für das Wechselobjektiv sind lästig.
    Diese Nachteile werden neuerungsgemäß durch eine Bauweise behoben,
    bei welcher die die Antriebe-bzw. Einetellbewegungen von der Kamera
    auf die Blendenvorwahleinrichtung übertragenden Organe um die optische Achse drehbar und mit radialen Betätigungsorganen versehen sind und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Angriffspunkte der kameraeeitigen Antriebe-bzw. Einstellglieder an diesen Betätigungearmen den gleichen Radius besitzen.
  • Eine Vervollkommnung dieser Bauweise ist entsprechend der Neuerung noch dadurch erreicht, daß die Angriffspunkte der kameraaeitigen Antriebs- bzw. Einstellglieder an den Betätigungaarmen in einer Ebene liegen und um wenigstens den Verstellwinkel des Steuergliedes gegeneinander versetzt angeordnet sind. Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigt : Pig. 1 ein gemäß der Neuerung ausgebildetes Wechselobjektiv, axial geschnitten, Fig. 2 eine weitere Aueführungsform, axial geschnitten.
  • An der Kameravorderwand 2 ist der Flansch eines Verschlußgehäuses 4 befestigt, in dessen Ringraum 6 ein bekannter und daher nicht dargestellter Verschluß untergebracht ist. Der ebenfalls an der Kameravorderwand befestigte Bajonettring 8 umgreift das Verschlußgehäuse und ist mit Bajonettlappen 10 versehen, hinter welche die korrespondierenden Lappen der Objektivfassung greifen. Mit dem kameraaeitigen Bajonettring ist durch nicht dargestellte Verschraubung der Führungsring 12 verbunden, welcher gemeinsam mit dem Bajonettring die axiale und radiale Lagerung für den drehbaren Zeitsteller 14 und den ebenfalls drehbaren Blendensteller 16 bildet.
  • Zeit- und Blendensteller tragen die üblichen und daher nicht dargestellten Einet kalten und Bedienuneehandhaben und sind mittels der Rasteinrichtung 18 bzw. 20 in bekannter Weise rastbar. Die Rastung des Blendenstellerß kann entfallen, wenn dieser mit dem Zeiteteller zwecks Lichtwerteinstellung gekuppelt ist. Die Weohaelfasaung 22 ist mit ihren Bajonettlappen 24 lösbar am
    kameraaeitigen Bajonettring befestigt und an ihrem äual (en Umfans
    e : Ven Umfang
    mit der Griffrändelung 26 versehen. In ihr ist drehbar, jedoch axial fest der mit dem BGewegungsinnengewinde 28 und der gerändelten Bedienungehandhabe 30 versehne Entfernungsstellring 32 gelagert.
    Die auf ihm angebrachte Entfernungeakala nowie deren orteteute
    Gegenmarke an der Weohseltassung sind nicht dargestellt. Der
    Objektivtubus 34 ist mit dem Bewegungaaußengewinde 36 in den
    Entfernungsatellring eingeschraubt und nimmt in bekannter Weise
    da. Objektiv sowie den festen Blendenring 38 und den beweglichen
    Blandenring 40 auf t zwischen denen die Blendenlamellen 42 mit den
    Drehapfen 44 und den Gleitßapten 46 gelagert sind. Die eich in
    axialer Richtung erstreckende Auefräeung 48 am rückwärtigen Umfang
    des Objektivtubue verhindert zusammen mit der in sie eingutfenden
    Nase 50 der Weclieelfanaung die Verdrehung dee Tubus.
    Im VersohluJgehäuae drehbar gelagert sind der die Belichtung-
    dauer beeinflussende Zeitring 52, welcher mit seinem nach vorne
    umgebogenen Arm 54 in die Gabel 56 des Zeitetellere eingreife, und
    der in nicht dargestellter Weiße mit dem Verschluß gekuppelte Steuern
    ring 58 welcher ebenfalle einen nach vorne umgebogenen Arm 60 be-
    sitzt. Dieser Arm hintergreift den gekröpften und nach rückwärts
    gebogenen äußeren Lappen 62 des Blendenbetätigungeringen 64v welcher
    um den Entternungaatellring drehbar gelagert ist. Der ebenfalls ge-
    kröpfte und nach rückwärts gebogene innere Lappen 66 des Blenden-
    betätigungeringes liegt im gabelförmigen Ende des Betätigungsarmee
    68, welcher mit dem beweglichen blendenrlng aus einem Stuck herde-
    stelltiet und aus einem Sohlitz des Objektivtubus ragt. An dieaem
    betatigungaam und einem nicht sichtbaren. ortsfesten Punkt der
    Fassung ist eine Wickelt. der 70 befestigt, welche den beweglichen
    Blendenring so zu verdrehen sucht, daS die kleinste Blendenöffnung
    hergestellt wird.
    Ebenfalls um den Entfernungaatellring drehbar gelagert und durch
    den Zwischenring 72 vom Blenden-Betätigungsring getrennt ist der Blendenstellring 74. Dieser liegt mit seinem radialen, nach rückwarte gebogenen Arm 76 infolge der Kraft der an ihm und einem
    (nicht Bichtbaren) ortsfesten Punkt der Passung befestigten Zwickel-
    feder 78 an dem Mitnehmer 80 des Blendenstellere 16. Auf den Mit-
    nehmerlappen 82 den Blendenstellringec stützt sich der äußere Lappen
    desBlendenbetätigungeringee, eo da8 eine dauernde kraftschlüesige
    Verbindung vom Blendeneteller um beweglichen Blendenring beatehtt
    die nur aufgehoben latg aolange der Steuerrini die Blendeaöffnurig
    über den voreinestellten Wert hinaus vergrößert.
    Sinne andere Aueführungsart gemäs der Neuerung zeigt Fig. 2. Hier
    ist der radiale Arm 76 des Blendenstellringes 74 nach vorne Qmgebogen, die Angriffspunkte des Blendenstellringes und des Blendenbetätigungsringes haben den gleichen Radius bezüglich der optischen Achse, liegen jedoch in verschiedenen Ebenen. Die weitere Ausbildung
    der ObjektiYfManng 1. t die gleiche wie diejenige enig mg o
    daß in Fig. 2 nur ein Aueaohnitt gezeigt ist.
  • Die dargestellten Anordnungen können für sich allein, aber auch - wie die Figuren zeigen - in Verbindung mit einer Schärfentiefe-Anzeigevorrichtung, deren bewegliche Zeiger in bekannter und daher
    nicht dargestellter Peiee über ein UngleiohfSrmigkeitegetriebe
    von Blendenatellring 74 angetrieben werden, oder/und einer Kupp"
    lungeeinriohtung Mischen dem Zeit-und dem Blendeneteller zwecke
    Lichtwerteinstellung verwendet werden. In diesen Fällen machten
    wioh die Vorteile der raum-und gewichtaparenden neuerungsgeaaßen
    Bauweise eehr bemerkbar, inebeNondere dann, wenn die Weoheelfaseung
    zusätzlich zu den aufgeführten Einrichtungen noch die Steuerkurve
    für den Tastetift einee kameraeeitigen Entfernungsmessers aufnehmen
    soll, um wahlweise an Spiegelreflex-odr NntfernungemeeseFkameras
    verwendet zu worden.
    Die neuerungsgemãße Anordnung geetattet somit, be1 Geringerem oder
    höchatenn gleichem Bau-und gewiotteaufwand ein Woohoelgbjektv
    hersuetellent welche. nach Wahl eine oder mehrere der obengenannten
    Binrichtungen zur Bedienungeorleichterunß oder auch alle gleich-
    zeitig in sich aufnehmen kann.

Claims (1)

  1. Schutzaneprüohe
    1. Wecheelobjektiv für photographisohe Kameras mit Blendenvorwahl « einrichtung, deren Steuerglied vom KameraverschluS angetrieben und mittels eine kumerafeeten Vorwalililiedes einstellbar ißt, wobei die zur bertragung der Antriebs-und der Einetellbewe- gung dienenden Organe um die optische Aohe drehbar angeordnet und je mit einem radialen Detätignagsarm versehen eind daduroh gekennzeichnet, da6 die Angriffspunkte der kameraaeitigen An- triebe-bzw. Einstellglieder an dieeen Betätigunesaraen den gleichen Radius besitzen.
    2. WechselobjektiY nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkt. der kameraew1t1gen Antriebs-'bw. Einetelle glieder an den BetatigunsrBtn in einer Ebene liegen und um wenigetene den Veretotllwickel des Steuergliedec gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE1958D0015896 1958-03-21 1958-03-21 Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung. Expired DE1778455U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0015896 DE1778455U (de) 1958-03-21 1958-03-21 Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung.
CH6951059A CH364983A (de) 1958-03-21 1959-02-12 Objektiv für photographische Kameras mit Blendenvorwahleinrichtung
GB820059A GB918351A (en) 1958-03-21 1959-03-10 Improvements in or relating to photographic cameras having exchangeable objectives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0015896 DE1778455U (de) 1958-03-21 1958-03-21 Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778455U true DE1778455U (de) 1958-11-27

Family

ID=7035187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0015896 Expired DE1778455U (de) 1958-03-21 1958-03-21 Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH364983A (de)
DE (1) DE1778455U (de)
GB (1) GB918351A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145012B (de) * 1959-10-02 1963-03-07 Zeiss Carl Fa Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109061981A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 湖北华中光电科技有限公司 一种自动调节可变光阑光圈直径大小的结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145012B (de) * 1959-10-02 1963-03-07 Zeiss Carl Fa Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven

Also Published As

Publication number Publication date
CH364983A (de) 1962-10-15
GB918351A (en) 1963-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824334A1 (de) Diopter-einstelleinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit auswechselbarem sucher
DE1778455U (de) Wechselobjektiv mit blendenvorwahleinrichtung.
DE3526938C2 (de)
AT213233B (de) Wechselobjektiv für einäugige Reflexkameras mit Blendenvorwahleinrichtung
CH310855A (de) Photographischer Objektivverschluss.
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE6906194U (de) Blendering fuer wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit eingebautem belichtungsmesser
AT212144B (de) Wechselobjektiv für photographische Kameras
DE1124806B (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische Kameras mit Wechselobjektiven
DE1145916B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswert-Einsteller
DE1063454B (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT208703B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluß und im Kameragehäuse angeordnetem Verschlußgetriebe
DE973996C (de) Photographische Kamera mit durch Bajonettverriegelungsring befestigbaren Wechselobjektiven
DE1062109B (de) Photographische Kamera
DE1145917B (de) Fotografische Kamera mit Objektivverschluss und im Kameragehaeuse angeordnetem Verschlussgetriebe
AT206280B (de) Photographische Kamera
AT211160B (de) Photographische Kamera
DE1765654U (de) Blendeneinrichtung fuer photographische kameras.
AT214277B (de) Kinokamera mit konzentrisch angeordneten Einstellelementen für Gangzahl und Filmempfindlichkeit
DE2556771A1 (de) Auswechselobjektiv
AT218363B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE1112886B (de) Anordnung zur Entfernungseinstellung an Lichtbildaufnahmegeraeten mit Objektiv-Vorsatzgliedern
CH373635A (de) Photographische Kamera
CH351830A (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven