DE1777014C3 - Schere zum Besäumen oder Teilen von Blechen - Google Patents
Schere zum Besäumen oder Teilen von BlechenInfo
- Publication number
- DE1777014C3 DE1777014C3 DE19681777014 DE1777014A DE1777014C3 DE 1777014 C3 DE1777014 C3 DE 1777014C3 DE 19681777014 DE19681777014 DE 19681777014 DE 1777014 A DE1777014 A DE 1777014A DE 1777014 C3 DE1777014 C3 DE 1777014C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- upper knife
- cutting
- carrier
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D15/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
- B23D15/06—Sheet shears
- B23D15/08—Sheet shears with a blade moved in one plane, e.g. perpendicular to the surface of the sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
- B23D31/02—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for performing different cutting operations on travelling stock, e.g. slitting and severing simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- emen, daß das Obermesser während des SchneidensPatentanspruch: ei^c Gleitbewegung auf dem Blech ausführt. Die Schere zum Besäumen oder Teilen von BIe- Gleitbewegung "kommt dadurch zustande, daß das dien mit einem feststehenden Untermesser und Messer um die Achse, an der die Führungsstange am einem auf einem Messerträger angeordneten, eine 5 Übermesserträger angelenkt ist, geschwenkt wird, bogenförmige Schneidkante aufweisenden Ober- Die Anlenl·.achse wandert ihrerseits um die standerme'sser, das zu einer Rollschnittbewegung an- feste Schwenkachse der Führimgsstange. Das Wantreibbar ist und dabei durch eine ständerfeste dem des Obermessers auf dem Blech ; at uner-Führung gegen Verschieben in Messerlängsrich- wünschte Verschleißerscheinungen und ein Verschalung gesichert ist, dadurch gekennzeich- io ben des zu bearbeitenden Bleches zur Folge. Es läßt net, daß die Führung durch senkrechte, quer sich nur durch eine außerordentlich aufwendige Konzur Schneidebene verlaufende Führungsflächen struktion völlig vermeiden.(13) gebildet wird, die einen am Obermesserträ- Ziel der Erfindung ist es, beim Schneiden die höriger (7) in Messermitte drehbar gelagerten Gleit- .ontale Gleitbewegung des Obermessers gegenüber stein (12) zwischen sich aufnehmen, dessen ver- 15 dem Blech und dem feststehenden Untermesser auf längerte Drehachse durch die Obermesser- ein geringes Maß zu reduzieren, ohne dabei den bauschneidkante (10) verläuft. liehen Aufwand gegenüber der bekannten Scherenausführung zu erhöhen. Das wird gemäß der Erfin-dung dadurch erreicht, daß die ständerfeste, dasao Obermesser gegen ein Verschieben in Messerlängsrichtung sichernde Führung durch senkrechte, querDie Erfindung bezieht sich auf eine Schere zum zur Schneidebene verlaufende Führungsflächen gebil-Besäumen oder Teilen von Blechen mit einem fest- det wird, die einen am Obermesserträger in Messerstehenden Untermesser und einem auf einem Messer- mitte drehbar gelagerten Gleitstein zwischen sich träger angeordneten, eine boge.iförmige Schneid- 25 aufnehmen, dessen verlängerte Drehachse durch die kante aufweisenden Obermesser, das zu einer Roll- Obermesserschneidkante verläuft.
Schnittbewegung antreibbar ist und dabei durch eine An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeiständerfeste Führung gegen Verschieben in Messer- spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
längsrichtunggesichert ist. Fig. 1 eine Rollschnittschere in Ansicht undDerartige Schcun sind seit langem als Rollschnitt- 30 Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie I-Ischeren bekannt. Bei Durchfuhr .ng eines Schnittes der Fig. 1.rollt die gebogene Schneidkante des Obermessers auf Mit 1 ist ein Scherenständer bezeichnet, in dem einer Geraden ab. Dadurch ergibt s. :h der erhebliche zwei über einen gemeinsamen nicht dargestellten AnVorteil, daß sich beide Messer nicht zu überschnei- trieb antreibbare Fxzenterwellen 2 und 3 gelagert den brauchen. Erfolgt ein geringfügiger Überschnitt, 35 sind. An den Exzenterwellen 2 und 3 sind Pleueldann ist dieser über die gesamte Schneidlänge gleich- stangen 4 und 5 befestigt, die mit ihren freien Enden mäßig. Die Bleche werden beim Schneiden nicht de- über Bolzen 6 mit dem Obermesierträger 7 verbunforniiert. Rollschnittscheren eignen sich daher beson- sen sind. Durch geteilte Ringscheiben 8 sind die Bolders zum Besäumen und zum Spalten, aber auch zum zen 6 gegen axiale Verschiebung gesichert. An der Ouerteilen von Blechen. 40 Rückseite des Obermesserträgers 7 ist ein Zapfen 9 Das Obermesser einer Rollschnittschere muß nicht vorgesehen, dessen waagerecht verlaufende Mittelnur den Kaudruck aufnehmende Führungen aufwei- achse durch die Messerkante 10 des bogenförmigen sen, es muß auch gegen Verschieben in Messerlängs- Obermessers 11 verläuft. Der Zapfen 9 trägt einen richtung gesichert sein. Das stößt jedoch insofern auf Gleitstein 12, der zwischen senkrechten, ständerfe-Schwierigkeiten, als sich bei Durchführung eines 45 sten Führungsflächen 13 geführt ist. Zum Niederhal-Schnittes die Messerschlittenneigung fortwährend an- ten des nicht gezeigten zu besäumenden Bleches diedert. Bei einer Projektion des Obermessers auf eine nen Rollen 14 und 15, die in Lagerböcken 16 und 17 waagerechte Ebene würde sich während eines Schnit- drehbar gelagert sind. Diese Lagerböcke 16 und 17 tes zunächst eine Verlängerung der Messerprojektion werden von Stößeln 18 und 19 gehalten, die ihrerbis zur normalen Messerlänge und danach wieder 50 seits federnd in mit der Obermesserträgerbrust vereine Verkleinerung der Messerprojektion ergeben. schraubten Gehäusen 20 und 21 geführt sind. Die Das bedeutet, daß sich der Abstand der bei Sehe- Niederhalter sind mit Rollen 14 und 15 versehen, darcn mit gleichbleibender Messerschlittenneigung an mit der noch auftretenden geringen relativen Bewebeiden Obermesserträgerenden vorgesehenen, gung zwischen Blech und Niederhalter beim Besäumständerfesten Senkrechtführungen ständig ändern 55 Vorgang Rechnung getragen wird. Da der Obermesmüßte. serträger 7 nicht senkrecht, sondern um einige Grade Bei einer bekannten Rollschnittschere (USA.-Pa- versetzt zur Senkrechten durch die Exzenterweltentsehrift 1 986 685) wurde das Problem dadurch Ien2 und 3 bewegt wird, sind die Rollen 14 und 15 gelöst, daß eine Führungsstange mit ihrem einen leicht konisch ausgebildet. Sowohl dem Obermesser Ende schwenkbar am Scherenständer gelagert ist, 60 11 als auch dem Untermesser 22 ist ein Quermesser während das andere Ende am" Obermesserträger an- 23 bzw. 24 zugeordnet.gelenkt ist. Auf diese Weise wurde zwar ein kon- Das Messerpaar 23 und 24 unterteilt den anfallenstruktiv einfache Führifng des Obermesserträgers ge- den Saumstreifen in leicht zu chargierende Schrottschaffen. Diesem ist aber andererseits der Nachteil längen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681777014 DE1777014C3 (de) | 1968-08-21 | 1968-08-21 | Schere zum Besäumen oder Teilen von Blechen |
FR6927483A FR2016034A1 (de) | 1968-08-21 | 1969-08-08 | |
BE737236D BE737236A (de) | 1968-08-21 | 1969-08-08 | |
GB4159169A GB1235244A (en) | 1968-08-21 | 1969-08-20 | Shears for trimming or dividing metal plates or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681777014 DE1777014C3 (de) | 1968-08-21 | 1968-08-21 | Schere zum Besäumen oder Teilen von Blechen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1777014A1 DE1777014A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1777014B2 DE1777014B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1777014C3 true DE1777014C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=5702971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681777014 Expired DE1777014C3 (de) | 1968-08-21 | 1968-08-21 | Schere zum Besäumen oder Teilen von Blechen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE737236A (de) |
DE (1) | DE1777014C3 (de) |
FR (1) | FR2016034A1 (de) |
GB (1) | GB1235244A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5296479A (en) * | 1976-02-10 | 1977-08-13 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Rolling cut type shear |
IT1113980B (it) * | 1979-05-14 | 1986-01-27 | Bartesaghi Angelo | Apparecchiatura fustellatrice piana |
DE3510862A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum beidseitigen besaeumen und anschliessenden laengsteilen von blechen, insbesondere grobblechen, sowie scherenlinie zur ausuebung des verfahrens |
DE10259903A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-08-26 | Sms Demag Ag | Schere zum Querteilen von Grobblech mit einem Exzenterantrieb |
JP4194899B2 (ja) * | 2003-08-12 | 2008-12-10 | 三菱日立製鉄機械株式会社 | ローリングカットシャー |
DE102007019963A1 (de) | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Sms Demag Ag | Schneidvorrichtung |
CN101804481A (zh) * | 2010-03-04 | 2010-08-18 | 北京京诚之星科技开发有限公司 | 用于滚切式剪机的剪切装置 |
DE102010034023A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Sms Siemag Ag | Führungsvorrichtung für ein Messer |
CN108838453A (zh) * | 2018-07-18 | 2018-11-20 | 芜湖固高自动化技术有限公司 | 一种自动化控制的追剪平台 |
-
1968
- 1968-08-21 DE DE19681777014 patent/DE1777014C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-08-08 FR FR6927483A patent/FR2016034A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-08 BE BE737236D patent/BE737236A/xx unknown
- 1969-08-20 GB GB4159169A patent/GB1235244A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE737236A (de) | 1970-01-16 |
FR2016034A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1777014B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1777014A1 (de) | 1971-07-22 |
GB1235244A (en) | 1971-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957601C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe | |
DE1777014C3 (de) | Schere zum Besäumen oder Teilen von Blechen | |
DE1421701A1 (de) | Automatisch arbeitende Querschneidmaschine auf einem Foerderer anlaufende Glasplatten | |
DE2239966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers | |
DE3017872A1 (de) | Laengsschneid- und kerbvorrichtung | |
DE3632779C2 (de) | ||
DE2128717A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung | |
DE1946549A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden der Seitenkanten insbesondere von Foerdergurtrohlingen | |
DE3145599A1 (de) | Lederspaltmaschine | |
DE1502774C3 (de) | Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere | |
DE3400608C2 (de) | Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze | |
DE2804536C2 (de) | Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden | |
DE3602176C1 (de) | Schraegwalzwerk | |
DE2359281B2 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE874872C (de) | Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche | |
DE4323393A1 (de) | Mähdrescher | |
DE1452749A1 (de) | Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen | |
DE6610390U (de) | Schere zum besaeumen oder teilen von blechen. | |
DE2903364A1 (de) | Schneidmaschine fuer flachglas | |
DE2949674C2 (de) | Metallkreissäge | |
DE2036963C3 (de) | Längsteil- oder Spaltschere für besäumte Bleche | |
CH662771A5 (de) | Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte. | |
DE584392C (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas | |
DE1627586A1 (de) | Rollenbiegemaschine | |
DE1810919A1 (de) | Scher- oder Perforiermechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |