[go: up one dir, main page]

DE1775833U - Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung. - Google Patents

Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung.

Info

Publication number
DE1775833U
DE1775833U DE1958F0015330 DEF0015330U DE1775833U DE 1775833 U DE1775833 U DE 1775833U DE 1958F0015330 DE1958F0015330 DE 1958F0015330 DE F0015330 U DEF0015330 U DE F0015330U DE 1775833 U DE1775833 U DE 1775833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed trough
trough
feed
dividing
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0015330
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958F0015330 priority Critical patent/DE1775833U/de
Publication of DE1775833U publication Critical patent/DE1775833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Einrichtung turn Unterteilen eines Futtertroges für Viehfütterung Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Unterteilen eines Futtertroges für Viehfütterung in einzelne voneinander getrennte Futterplätze mit aus in den Futtertrog einsetzbaren Trennscheiben. Diese Einrichtungen dienen zur genauen Kontrolle der Putteraufnahme jedes der an einem einzigen Futtertrog stehenden Tiere, welche besondere Rückschlüsse auf die Milchleitung gestattet.
  • Es sind bereits derartige Einrichtungen zum Unterteilen eines Futtertroges bekannt, welche jedoch kompliziert in ihrer Herstellung und in ihrer Bedienungsweise sind. Auch gestatten sie meist keine hundertprozentige Abdichtung der zu trennenden Futterplätze voneinander.
  • Ziel der Neuerung ist daher eine Einrichtung zum Unterteilen eines Futtertroges, welche sich durch besondere Einfachheit ihrer Bauweise und ihrer Bedienungsmöglichkeit auszeichnet und-den gewünschten Anforderungen vollkommen entspricht. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, dass die in den Futtertrog einsetzbaren Trennseheiben um eine waagerechte Achse aus dem Futtertrog herausschwenkbar sind und die Form des Querschnitts des Futtertroges besitzen. Hierdurch wird erreicht, dass die Trennscheiben in ihrer in den Puttertrog eingesetzten Stellung nicht oder nur wenig über dessen Oberkante hinausragen und ausserdem in hochgeklappte Lage nicht in die Viehstände eingreifen. Hierdurch sind Verletzungen des Viehs an den hochgeklappten Scheiben ausgeschlossen.
  • Die Trennscheiben können an ihrer gegen die Innenwandung des Futtertroges zur Anlage zu bringenden Kanten einen Dichtungsbelag aus elastischem Material aufweisen. Sie sind vorzugsweise an einer einzigen horizontalen Welle gelagert, welche mittels eines an deren Ende gelagerten Stellhebels in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbar sein kann, um je nach Wunsch eine entsprechende Stellung der Trennscheiben zu ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einem mit der neuerungsgemãseen Vorrichtung versehenen Futtertrog.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Futtertrog.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Lager der Schwenkstange mit Feststellbolzen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Futtertrog aus einer vor mehreren Viehstanden sich erstreckenden halbkreisförmigen Tonrinne 1, welche von den Viehstanden durch ein dazwischen liegendes Fressgitter 2 getrennt ist. Im unteren Bereich des Fressgitters ist in Lagerböcken 3 eine über die ganze Länge des für mehrere Viehstände eingerichteten Futtertroges sich erstreckende Stange 4 drehbar gelagert, an welcher dem Querschnitt der Futterrinne 1 angepasste Trennscheiben 5 befestigt sind. Diese Trennscheiben 5 sind mittels eines an der drehbar gelagerten Stange 4 angeordneten Stellhebels 6 auf-und abschwenkbar und besitzen solchen Querschnitt, dass sie in abgesenkter Lage derart in die halbkreisförmige Futterrinne 1 eingreifen, dass diese durch die Scheibe vollkommen abgeteilt ist. Um auch bei der Tränkung eine sichere Abteilung des Puttertroges zu gewährleisten, kann die aus einem Halbkreissegment bestehende Trennscheibe 5 an ihrer in die Rinne eingreifenden Kante mit einem Dichtungebelag 7 ausgestattet sein, der in abgesenkter Lage der Scheibe dichtend gegen die Oberfläche der Rinne 1 angepasst wird.
  • Je nach Bedarf können an der drehbaren Stange 4 beliebig viele Trennscheiben 5 angeordnet sein. Um ein Peststellen der Scheiben in bestimmten Höhenlagen zu gewährleisten, ist an einem Lager 3, welches als die Schwenkstange 4 aufnehmendes Rohr ausgebildet ist, eine Steckbolzenarretierung vorgesehen. Zu diesem Zweck besitzt das das Lager 3 bildende Rohr 2 diametral gegenüberliegende Bohrungen für die Aufnahme des Steckbolzens 8, mit welchen verschiedene entsprechend in der Schwenkstange 4 angeordnete Bohrungen wechselweise zur Deckung gebracht werden können. Dadurch ist es möglich, den Bolzen 8 in verschiedenen Schwenkstellungen des Rohres durch die Bohrungen des Lagers 3 hindurchzustecken, um damit die Stange 4 in entsprechender Schwenkstellung festzuhalten.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Einstellung der Trennscheiben in etwa halber Höhe ist für Heufütterung geeignet. Bei fütterung von Kraffutter und dergl. sowie bei Tränkung werden die Trennsdeiben 5 zweckmäseig völlig in den Futtertrog hineiiteoezkt während zur Reinigung die Scheiben 5 völlig hochgeklappt werden können.
  • Die halbkreissegmentfömigen Querschnitt besitzenden Scheiben haben den Vortdl, dass sie selbst in völlig hochgeklappter Lage niet in die Viehstände hineinragen und daher zu Verletzungen der Tiere an ihren Kanten keinen Anlass geben kömen. Durch die Anordnung eines Dichtungsbelagee 7 wird eine sichere Abdichtung der Futterplätze von Viehstand zu Viehstand gewährleistet und damit eine genaue Kontrolle der von den Tieren aufgenommenen Futtermenge erzielt.
  • Die neuerungsgemlsse Torrichtung kann selbstverständlich auch bei einem Futtertrog von anderer Querschnittsform als derjenigen des Ausführungsbsispiels verwendet werden. In diesem ? all ist selbstverständlich der Querschnitt der Trennscheiben demjenigen der Futterrinne anzupassen. Auch kann die Befestigung der Trennscheiben an der Schwenkstange 4 lösbar sein, so dass der Abstand zwischen den einzelnen Trennscheiben je nach Wunsch beliebig verändert werden kann.
  • Die Neuerung kann vor allem auch bei Schweinestallungen Anwendung finden, und zwar insbesondere bei solchen, die aus mehreren aneinander anschlieeeenden Schweinebuchten mit durchgehendem Futtertrog bestehen.
  • Hier ist die Unterteilung des Futtertroges vor allem dann von besonderer Bedeutung, wenn z. B. Jung-und Mastschweine aus einem einzigen durchgehenden Futtertrog gefüttert werden.
  • Schutzanaprüche 1. Einrichtung zum Unterteilen eines Futtertroges für ViehfUtterung in einzelne voneinander getrennte Futterplätze mit aus in den Futtertrog einsetzbaren Trennscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheiben um eine waagerechte Achse aus dem Futtertrog herausschwenkbar sind und die Form des Querschnitts des Futtertroges besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheiben an ihren gegen die Innenwandung des Futtertroges zur Anlage zu bringenden Kanten einen Dichtungsbelag aus elastischem Material aufweisen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheiben in mehreren Schwenkstellungen feststellbar sind.
    4. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Trennscheiben des Futtertroges an einer einzigen horizontalen Welle gelagert sind, welche an ihrem äußeren Ende einen Stellhebel besitzt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sämtlichem Trennscheiben des Pulttertroges miteinander verbindende Schwenkwelle durch eine Steckbolzeneinrichtung in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbar ist.
DE1958F0015330 1958-08-07 1958-08-07 Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung. Expired DE1775833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0015330 DE1775833U (de) 1958-08-07 1958-08-07 Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0015330 DE1775833U (de) 1958-08-07 1958-08-07 Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775833U true DE1775833U (de) 1958-10-16

Family

ID=32834128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0015330 Expired DE1775833U (de) 1958-08-07 1958-08-07 Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775833U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100775T2 (de) Fütterungsanlage für Vieh
EP3192362B1 (de) Haltevorrichtung für leck- und knabberteile für tiere
DE68914732T2 (de) Futtertrog für Schweine und Ferkel.
DE2529402C2 (de)
DE3685799T2 (de) Vorrichtung zum versorgen von kleinvieh mit trinkwasser.
DE1775833U (de) Trennscheiben-vorrichtung zum unterteilen eines futtertroges fuer viehfuetterung.
DE1124760B (de) Fressgitter fuer Vieh mit Selbstfangeinrichtung
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
DE2927523A1 (de) Abferkelkaefig
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE202015101669U1 (de) Räumschieber zur Stallentmistung, insbesondere Faltschieber
DE20007481U1 (de) Futterraufe für Rauhfutter
AT289450B (de) Aufstallung
AT309873B (de) Aufstallung, insbesondere für Schweine
DE2906744B1 (de) Aufstallung fuer Rinder
DE1607209C (de) Stalleinrichtung, die eine gesonderte Melkstand Anlage einspart
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE2115562C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine
DE1507326A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2333825A1 (de) Verbesserungen an fuetterungsgeraeten
DE3744869C2 (en) Restraining grille for cattle stall
CH318717A (de) Futterkrippenvorrichtung
CH263197A (de) Vorrichtung zum Verabreichen von rollfähigen Leckkörpern an Vieh, insbesondere an Rinder.
DE3821149A1 (de) Fuetterungsautomat fuer schweine