[go: up one dir, main page]

DE1775725U - Garderobenleiste. - Google Patents

Garderobenleiste.

Info

Publication number
DE1775725U
DE1775725U DE1958S0027619 DES0027619U DE1775725U DE 1775725 U DE1775725 U DE 1775725U DE 1958S0027619 DE1958S0027619 DE 1958S0027619 DE S0027619 U DES0027619 U DE S0027619U DE 1775725 U DE1775725 U DE 1775725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
coat
recess
hook
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0027619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SERAFINI METALLWARENFABRI
Original Assignee
PAUL SERAFINI METALLWARENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SERAFINI METALLWARENFABRI filed Critical PAUL SERAFINI METALLWARENFABRI
Priority to DE1958S0027619 priority Critical patent/DE1775725U/de
Publication of DE1775725U publication Critical patent/DE1775725U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Garderobenleiste Die Neuerung stellt eine Garderobenleiste dar, bei der die bisher bekannten Aufhängeösen fortfallen und hierfür an der Rückseite des Hut-und Mantelhakens eine Aussparung angeordnet ist, in welche sich der Kopf des Wandhakens einlegt.
  • Dadurch, daß in der Leiste und zwar an der Stelle, auf welche der Hut- und Mantelhaken aufgeschoben wird, ebenfalls eine vorzugsweise vier-oder sechskantige Aussparung angeordnet ist, dessen untere Kante etwa mit der unteren Kante der Aussparung des Hut-und Mantelhakens ebenfalls in einer Ebeneliegt, wodurch es erreicht ist, daß der Hakenteil des in die Wand eingeschlagenen Wandhakens durch die Aussparung der Leiste in die Aussparung des Hut-und Mantelhakens eingeführt wird, so daß sich das Hakenteil an der äußeren Seite der Leiste in der Aussparung des Wandhakens abstützt.
  • Durch diese Anordnung ist eine einfache Aufhängung der Garderobenleiste, die auch unsichtbar angeordnet ist, geschaffen, die auch in der Herstellung wesentlich billiger ist, als die bisher bekannte Art der Garderobenleiste.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 die Garderobenleiste im Aufriss in Ansicht, ."2 der Hut-und Mantelhaken mit einem Teil der Garderobenleiste im Aufriss in Ansicht, 3 selbigem im Seitenriss zum Teil. im Schnitt, "4 das Ende der Garderobenleiste von hinten gesehen, "5 der Hut-und Mantelhaken im Aufriss von hinten gesehen.
  • Als neu wird beansprucht, daß selbige darin besteht, daß die Garderobenleiste cit den darauf befestigten Hut-und Mantelhaken aus den einfachsten Mitteln besteht, wobei in der Leiste a unterhalb des Hut-und Mantelhakens b eine zweckmäßig vierkantig o. dgl. Durchbohrung c angeordnet ist, und in der Abstütz-
    fläche des Hut-und Mantelhakens eine Aussparung d vorgesehen ist,
    EI-
    wobei der Hut-und Mantelhaken b mittels Schrauben e von der hinteren Seite der Leiste a an derselben befestigt wird.
  • Um ein leichtes Einführen und eine sichere Befestigung der Garderobenleiste a an dem Hakenteil f des eingeschlagenen wandhaken g zu erzielen, liegt die untere Kante h des Durchbruchs c der Leiste a in einer Ebene mit der unteren Kante der Aussparung d an der Rückseite des Hut-und Mantelhakens b, so daß die in de Höhe größere Aussparung d über die obere Kante i des Durchbruchs c in der Leiste a hinausragt, in welchem sich das obere Ende des Hakenteiles f des Wandhakens g einführt und somit sich an der Aussetnseite der Leiste a bestützt.
  • Der Hut-und Mantelhaken b wird auf der Leiste a, wie an sich bekannt, mittels Schrauben e aufgeschraubt und befestigt, sodaß die Durchführung c und die Aussparung d von vorne unsichtbar sind.
  • Die Leiste a wie auch die Hut-und Mantelhaken b können aus den verschiedensten Werkstoffen hergestellt sein.

Claims (1)

  1. Stz ans p r ü ch e :
    Anspruch 1 : Garderobenleiste mit einer beliebigen Anzahl darauf befestigter Hut-und Mantelhaken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Leiste (a) mit den Hut-und Mantelhaken (b) ein etwa vierkantiger Durchbruch (c) angeordnet ist, der mit seiner unteren Kante(h) des Durchbrauchs (c) mit der untern Kante der Aussparung (d), die von der Seitenfläche. des Hut-und Mantelhakens (b) ausgeht, in einer Ebene liegt, wobei die Höhe der Aussparung (d) größer ist, als die Höhe des Durchbruchs (c), so daß die obere Kante der Aussparung weit übr die Kante (i) des Durchbruchs (c) überragt und zur Einführung des Hak@enteils (f) des Wandhakens (g) dient. , Anspruch 2 : Garderobenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Schrauben (e) zur Befestigung der Hut-und
    Mantelhaken (b) an der Leiste (a) von hinten eingeführt werden, wodurch die Befestigung der Hut-und Angelhaken (b) auf der Leise (a) unsichtbar bleibt.
DE1958S0027619 1958-07-21 1958-07-21 Garderobenleiste. Expired DE1775725U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0027619 DE1775725U (de) 1958-07-21 1958-07-21 Garderobenleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0027619 DE1775725U (de) 1958-07-21 1958-07-21 Garderobenleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775725U true DE1775725U (de) 1958-10-16

Family

ID=32840160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0027619 Expired DE1775725U (de) 1958-07-21 1958-07-21 Garderobenleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775725U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775725U (de) Garderobenleiste.
DE655986C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger fuer Schraenke
DE611308C (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten oder Tafeln fuer Schaustellungs- und Lagerzwecke
DE1964851A1 (de) Schluesselhalter
CH244304A (de) Einrichtung zur Auflage von Tablaren in Schränken und Regalen.
DE1813653U (de) Blumenkastenhalter.
DE1899073U (de) Regal, insbesondere fuer ein fotogeschaeft.
DE9204531U1 (de) Halterung zum Anbringen von Gebrauchsgegenständen
DE1478674U (de)
DE1856703U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von bauplatten.
DE1916040U (de) Weihnachtsbaumstaender.
DE1600803U (de) Flurgarderobe aus metall.
DE1824119U (de) Loesbare befestigungsanordnung eines fusses an einer tischplatte bzw. an einem sonstigen moebelteil.
DE6751442U (de) Kleiderablage.
DE1778663U (de) Traeger fuer elektro-weidezaundraehte.
DE1751578U (de) Behaeltertraggestell.
DE7036742U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wanduhren.
DE1780771U (de) Bodentraeger fuer moebel.
DE1835649U (de) Halter fuer fliegenfaenger in form von leimstreifen.
DE1758738U (de) Milchkannenhalter.
CH201908A (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Garderobegegenstände.
DE1783878U (de) Garderoben-, hut- und mantelhaken.
DE1911180U (de) Zweiteiliger seifenhalter.
DE1845903U (de) Halter fuer blumenkaesten u. dgl. an fenstern verschiedener bauarten.
DE1770742U (de) Traggestell.