DE1775618A1 - Kaefigloses Waelzlager ohne Gleitreibung - Google Patents
Kaefigloses Waelzlager ohne GleitreibungInfo
- Publication number
- DE1775618A1 DE1775618A1 DE19681775618 DE1775618A DE1775618A1 DE 1775618 A1 DE1775618 A1 DE 1775618A1 DE 19681775618 DE19681775618 DE 19681775618 DE 1775618 A DE1775618 A DE 1775618A DE 1775618 A1 DE1775618 A1 DE 1775618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- supporting
- rolling bearing
- bearing according
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/37—Loose spacing bodies
- F16C33/3706—Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/20—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/40—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/37—Loose spacing bodies
- F16C33/3713—Loose spacing bodies with other rolling elements serving as spacing bodies, e.g. the spacing bodies are in rolling contact with the load carrying rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e . 1. 'vJC*ilzlager mit zwischen einem Innenring (1) und einem Außenring (2) angeordneten belastbaren Rollkörpern zur Aufnahme eines sich drehenden Rades oder vergleichbaren Körpers auf einer feststehend angenommenen Achse oder zur Aufnahme einer sich drehenden Welle, oder ähnliche Drehbewegungen ausführenden Körpers, in einer feststehend angenommenen Lagerfassung, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des bisher zur Führung der Rollkörper verwendeten Käfigs, Distanzrollkörper (4,13,15 IC) (J@z,13a,13b,13c,13d,13e,13f,17,18,4h,z@i,lik,41,22b,22c)oder )tützrollkörper (22,23,33) (33a,33b,33c,33d,3e,33f, usw. ) (22b,22c) angeordnet werden, welche die zwischen den sich gegensätzlich drehenden Lagertragringen (1) (2) angeordneten eil,lentlichen Traprollkörper (3,25,26,12,35,36)(3a,3b,3i,3k, 3n,Jo,3s,3r,19)(35a,35b,35c, usw. )(36a,36b,36c, usw ) (12b,12c,12d, usw, ) auf Reibung vermeidende Distanz halten, indem sie dieselben gegeneinander abstützen und sich dabei au t' ihnen ganz oder fast gleitreibungsfrei abrollen. 2. Wälzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, caß die i)istanzrollkörper (z@,4z,4h,z@i,4k,41,22b,22c,13a,13b,13c,13d,13f,!3e,15, 16,17,18), Stützrollkörper (22b,22c,23,33,33a,33b,33c,33d,35c@,3/@,5/La, 31@b,34c,34d,43,53,62, usw.) und Tragrollkörper (3,3z,3a,3b,3i,5k,3ri, 3m,3o,3s,3r,19,25,26,35,36,35a,35b,3c,36a,36b,36e,37,37a,3`1b,37c,I;r @ 46,55,56,65,66, usi@r. ) in beliebig vielen Lagen, d.h. übereinander, und in beliebig vielen Reihen, d.h. nebeneinander angeordnet werden können. (Fig.19,Fig.21,Fig.27,Fig.28,Fig.2g,I-'iG.30a,il'im.30b, Fig.3l,Fig.32) , 3. Wälzlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da@@ die Distanzrollkörper (4,22,15,16) durch in Nähe des Innentragringes (1) und oder Außentragrings (2) angeordnete Stützrin#:;e gegen die Tragrollkörper (3) gedrückt und so in ihrer Lage stabilisiert werden, wobei die Stützringe (5,6) auf den bzstanzrollkÖrpern ganz oder fast gleitreibungsfrei abrollen. 4. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da:j die Stützringe (5,6) soWohl seitlich außerhalb, als auch innerhalb des durch Rollkörper und Tragringe (1,2) gebildeten Lagers angeordnet werden können. 5. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dai3 der die auf der Seite des inneren Tragringes (1) eingefügten Distanzrollkörper (4,22,16) abstützende Stützring (6)(Fig.4,Fig.S, Fig.10a,Fig.12,Sektor 3 und Sektor 4 ) sich im Drehsinn des äußeren Tragringes (2) bzw. der Rad- oder Gehäusenabe (7),dreht und der die auf der Seite des Äußeren Tragringes (2) Eingefügten Distanzrollen (4,15) abstützende Stützring (5)(Fig.1, Fig. 2, Fig.
- 2, Fig.13, Sektor3, Sektor4) sich im Drehsinn des inneren Tragringes (1) bzw. der Welle (8) dreht. (Fig.6,Fig:7) Wälzlager nach Anspruch 1 bis ;, dadurch gekennzeichnet, daP bei einem und mehreren zwischen den Tragrollkörpern angeordneten I)istanzrollkörpern einer oder entsprechend mehrere,mÖglicherweise miteinander verbundene, Stützringe vorgesehen werden. 7. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 1,a13 die Distanz- und Stützrollkörper (4-,17,'1S,13,15,16,22,23,33, und die Tra rollkör er (3,12,2@ 26 35 36 37 usa.) mit Einstichen und oder Abdrehungen (4e (Fig.12) z.Bsp. zur Entlastung von Biegespannungen versehen sind. c3. W 'l-'- a c li 7, dadurch gekennzeichnet, da2 --La-er ru ZIL--s.)ruch 1 bis ' die )istar_.@_rollkörner, Stützrollkörper und Tragrollkörper sowie Stützringe und Tragringe :-it einem korrespondierenden System von Bunden, Einstichen, Borden und Ausrundungen versehen sind, das ein seitliches Abwandern oder AbruIschen der genannten Lagerbauteile von der ihnen zugewiesenen Abrollspur verhindert. ?. Wälzlager n:ch Anspruch 1 bis r und einem der Ansprüche 6 bis S, dadurch gekennzeichnet, da3 die innerhalb oder seitlich au3erhalb des W@azlagers angeordneten Stützringe ("6) in entsprechenden Ausnehmungen (21,'11 , 2b) der Lagertragringe (1,2) untergebracht sind, (Fig.6, Fig.6a, Fig.6b, Fig.Cc, Fig.6e, zig.: f, -'ig.Ck, Fig.6l, Fig. ;" Fig. öb, Fig.10a, Fig.1Ub) oder. Lagertragringe über den Tragsrurrand hinaus zum Schutz der Stützringe vorkragen. 10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Stützringe (@,6) Deckel (12)(Fig.10B) angeordnet werden, die auch das ganze Zager einhüllen können. C9)(Flg.8a 11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenhzeichnet, daß die Stützringe (5,6) ihrem Drehsinn entsprechend mit einem der beiden Tragringe (1,2) starr verbunden werden. (Fig.8b,Fig.10b,Fig,6g,Fig.6h) 12. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzrollkörperdurchmesser zwischen den Tragrollkörpern (3), die auf den Stützringen abrollenden DistanzrollkÖrperdurchmesser (4b) und die Durchmesser der Stützringrollenbahn in einem solchen Verhätnis zueinander stehen, daß auch bei einer starren Verbindung gemäß Anspruch 11 keine oder nur wenig Gleitreibung auftritt. 13. Wälzlager nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Tragrollkörpern (3) angeordneten Distanzrollkörper (13a,13b,13c,13d,13e,13f,4,17,18) durch eine oder mehrere endlos umlaufende Bandschlaufen (14a,14b)(Fig.13,Fig.14,Fig.15), (14)(Fig.16)(14d)(Fig.17, Sketorl)(14e, Fig.17,Sektor 5), (14f,Fig.17, Sektor 4)(14g,Fig.17,Sektor 3)(14h,Fig.17, Sektor 2), stabilisierend zusammengehalten werden, wobei die Bänder innerhalb oder außerhalb der Rollkörp erbahn angeordnet werden können und sich entsprechend dem Drehsinn der ROllkÖrper gleitreibungsfrei auf ihnen abrollen. 14. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Bandschlaufe jeweils zwei Distanzrollkörper umschlingt (Fig.1Ll-, Fig.15), wobei sich die Tragrollkörper (3) auf dem Band abrollen können, oder aber auf den DistanzrollkÖrpern direkt, wenn das Band außerhalb (!er Rollkörperpackung angeordnet ist oder, bei Anordnung innerhalb der Rollkörperbahn, über entsprech.ehden Einstichen in den Distanzrollkörpern umgelenkt wird. 15. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Distanzrollkörper (13c,13d,13e,13f) durch umlaufende Bandschlaufen (14d,1L@e,Fig.17, Sektor 1, Sektor 5) zusammengehalten und gegen die Tragrollkörper (3) gedrückt werden, wobei die Abrollbänder außerhalb (14e) und innerhalb der Rollkörperpackung (14d) angeordnet sein können und gegebenenfalls durch entsprechende Einstiche auf den Distanz- und Tragrollkörpern (3e,3g) laufen und über Zapfen oder Einstiche der Tragrollkörper mehrfach umgelenkt werden. (3ä,Fig.17, Sektor 5) 16. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Trag, und Distänzrollkörpern (3,4,17,18) ganz oder fast gleitreibungsfrei umlaufenden Stabilisationsbänder alle Distanzrollkörper (4) des Wälzlagers erfassen, indem sie alternierend auf entsprechenden Abrollbahnen (3f,4f) um Trag- und Distanzrollkörper geschlungen werden, (Fig.16) wobei durch Bunde (3d,4d) ihr seitliches Abrutschen verhindert wird. 17.Wälzlager nach Anspruch 1, 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Trag- und Distanzrc,llkörpern (3,4,17,;8) umlaufenden Stabilisationsbänder alle Distanzrollkörper (17,18) umschließen, indem sie entweder in Nähe des äußeren Tragringes durch entsprechende Einstiche (3e) der Tragrollkörper, bzw. seitlich von ihnen, über die Distanzrollkörper laufen, Lind diese gegen die Tragrollen drücken, (Fig. 17, Sektor 2 und Sektor 3) oder sich ihrem Drehsinn entsprechend, alternierend um sie schlingen. (Fig.17,Sektor 3) 18. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (5,6) und Distanzrollkörper (4,4z) auf einem Teil ihrer Abrollbahn (4b,4a,5d) mit einer Evolentenverz:^hriung versehen sind (59,4f) (Fig.10c, Fig.10d) (4a,5d), welche ein Rutschen der Stützringbahn auf den Distanzrollkörpern sicher verhindert und damit auch einem Schief stellen der Trag- und Distanzrollkörper (3,4) vorbeugt. 19. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zagen TragrollkÖrper (25,26,35,36) vorgesehen werden (Fig.18) und statt Stützringen (5,6) und Distanzrollkörpern (4) zwischen den Tragzollkörpern (3) Stützrollkörper (23,33) angeordnt:l werden, welche die Tragrollkörper gegenseitig abstützen und ihre Zage innerhalb der Rollkörperpackung sichern. 2G. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und einerm der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein als Stützkegel (33) ausgebildeter Stützrollkörper vier entspr. Tragkugeln (36,3j) je Lage stützt, also insgesamt acht, wobei jeweils eine TragkuEel sich auf zwei Stützkugeln abstützt und abrollt. u:@cFig. 22). 21. Wilzlager n;-#ch Anspruch 1,2 und einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gek(-nzl<eichnet, da13 eine Z"t'ztzluagel jeweils sechs Tragkugeln stützt und jede Tragkugel sich auf zwei Stützkugeln stützt und abrollt. (Fig. 24a,21@b,21@c) 22. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, da-ß die Randrollk<irper der Trag- und Stützrollkörper durch entsprechend der Stützrichtung und TragrollkÖrDerform ausgeformte Rillenbahnen (2m,2n,)(ld,le,1f,1g) in den Tragringen des Lagers abgestützt werden. 23. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkugeln (33a,33b,33c,33d, 3>e) einer sich aus mehreren Stützkugelreihen zusammensetzenden Lage durch eine starre oder gelenkige Zug- oder Druckstange von jeweils geeignetem Querschnitt miteinander verbunden werden-. (Fig. 23, Fig.29, Fig.30a, Fig.30B, Fig. 31) 24. Wälzlager nach Anspruch 1,2 und einem der Ansprüche 3 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß aus den so gebildeten "Stützkugelhanteln" (33) und den Tragrollkugeln (35,36) zusammen mit mÖglicherweise eingefügten Zwischentragkugelr (3?) in sich stau ile zwischen den Tragringen (1,2) angeordnete und umlaufende Rollkugelpackungen. gebaut ,wgrddeR. (Fig. 3'1, Fig.30b,Fig23) 25. Wälzlager nach Anspruch 1,2,23,24 und einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß statt der "Stützkugelhanteln" Stützrollkörper von beliebigem, jedoch geeignetem Profil und Querschnitt vorgesehen werden. (Fig.33, Fig.20, Fig. 23, Fig.33, Fig.32, Fig.22b, Fig.22c) 26. Wälzlager nach Anspruch 1,2,23,24,25 und einem der Ansprüche 3 bis 32, dadurchgekennzeichnet, daß bei den in skh. und auf der, Innentragring (1) stabilisierten Rollkörperpackungen der äußere Tragring (2) als Pendelring eines Pendellagers ausgebildet ist. (Fig.23, Fig, 25, Fig.30b, Fig.3l,Fig.33) 27. Wälzlager nach Anspruch 1,2,19,20,21,22,23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkugeln ( 34a,34b,34c,34d und 33a 33b,33c und 33d) ihrerseits mit Hilfe einer durch die Tragrollkugeln geführten Verbindung (38), die an den Enden mit DrehkÖrpern versehen oder entsprechend aufgeweitet ist (38a,38b) gegen seitliches Ausbrechen abgestützt sind. (Fig. 27, Fig. 28) 28. Wälzlager nach den Ansprüchen 1,2 und 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, da'beo Fortfall oder Verschiebung der Kugelführungsrillen ( ld,le, 2m,2n) längsverschiebliche und bei entsprechender Form des Außenrings (2) zugleich Pendelkugellager (Fig. 31) entstehen. 29. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 28m dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörperbahnen von einem ein oder mehrteiligen Blechkasten(28a,28b) gebildet werden, der sich zwischen den Tragringen befindet. (Fig.26) 30. Wälzläger nach den Ansprüchen 1 und 2 und einem der Ansprüche 3 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag-, Stütz-, und oder Distanzrollkörper durch in den Tragringen (1,2) angeordnete Montagelöcher (Fig. 26) in die Rollkörperpackung eingefüllte werden. 31. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragrollkörper, Stützrollkörper und Distanzrollkörper alle r@.öglichen Rotationskörper verwendbar sind. 32. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß Rollkörper und Stützringe zur Montage des Lagers in eine Kunststoffbettung eingepackt werden, die nach der Montage mit geeigneten Hitze- oder Lösungsmitteln beseitigt werden kann. 33. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbauteile zur Montage magnetisiert werden. 34. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 12 und 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Lagers angeordneten Stützringe über in ihren Führungsrillen laufende Distanzrollkörper (6c,6e,6f) (4h,4l,L@i)(Fig.6b,Fig.(-c,Fig.6d,Fig.6e,Fig.6f,Fig.6i,Fig.6k, Fig.61) jeweils eine, zwei,oder auch mehrere, Reihen Tragrollkörper abstützen, wobei Blindkugeln (19) zur Stabilisierung eingefÜgt werden können. 35. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 12 und 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß außen angeordnete Stützringe über zwei oder mehrere Reihen Distanzrolljörper die Tragrollkörper abstützen und stabilisieren. (Fi@y.6g, Fig.6h) 36. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 12 und 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einschnürung der Tragrollkörper ein unabhängig von den Tragringen mitlaufender Richtungs-Stabilisationsring angeordnet ist. (15e,Fig.6c) 37. Wälzlager nach Anspruch 1 bis 12 und 30 bis 35, dädurch gekennzeichnet, daß das Stützringprofil von beliebiger Form ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681775618 DE1775618A1 (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Kaefigloses Waelzlager ohne Gleitreibung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681775618 DE1775618A1 (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Kaefigloses Waelzlager ohne Gleitreibung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1775618A1 true DE1775618A1 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=5702639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681775618 Pending DE1775618A1 (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Kaefigloses Waelzlager ohne Gleitreibung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1775618A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343418A1 (de) * | 1993-12-18 | 1994-05-26 | Michael Hampel | Vorrichtung - Freiwälzwerk |
EP1104855A1 (de) * | 1998-08-21 | 2001-06-06 | Shanghai Dabang Science Industry & Trade Co. Ltd. | Einfaches wälzlager |
DE102005027503A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit drei Reihen Wälzkörpern |
WO2009012759A2 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit wälzkörpern und rollkörpern |
FR2930807A1 (fr) * | 2008-04-30 | 2009-11-06 | Centre Nat Etd Spatiales | Roulement a separateurs spheriques |
WO2010075668A1 (zh) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | 北京盖德东方科技发展有限公司 | 可调心滚子轴承 |
DE102010018519A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Hans-Joachim Ober | Rotierbares Wälzlager |
EP2048388A3 (de) * | 2007-10-12 | 2012-07-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweireihiges Schrägkugellager |
DE102011006326A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Wälzlager |
CN104265765A (zh) * | 2014-09-25 | 2015-01-07 | 闫家驹 | 滚动隔离保持架轴承 |
CN104314983A (zh) * | 2014-09-25 | 2015-01-28 | 闫家驹 | 滚动隔离保持架 |
CN105257693A (zh) * | 2015-08-05 | 2016-01-20 | 闫家驹 | 滚保长寿轴承 |
RU171079U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171076U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171078U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171136U1 (ru) * | 2016-11-10 | 2017-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171140U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171139U1 (ru) * | 2016-11-08 | 2017-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU2627258C1 (ru) * | 2016-08-03 | 2017-08-04 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Способ сборки подшипника качения |
FR3082909A1 (fr) * | 2018-06-26 | 2019-12-27 | Faurecia Systemes D'echappement | Vanne avec un palier a billes et ligne d'echappement comprenant une telle vanne |
CN115467898A (zh) * | 2022-09-29 | 2022-12-13 | 临清市海滨轴承制造有限公司 | 一种高速精密重载轴承滚动体 |
-
1968
- 1968-09-02 DE DE19681775618 patent/DE1775618A1/de active Pending
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343418A1 (de) * | 1993-12-18 | 1994-05-26 | Michael Hampel | Vorrichtung - Freiwälzwerk |
EP1104855A1 (de) * | 1998-08-21 | 2001-06-06 | Shanghai Dabang Science Industry & Trade Co. Ltd. | Einfaches wälzlager |
EP1104855A4 (de) * | 1998-08-21 | 2003-01-29 | Shanghai Dabang Science Indust | Einfaches wälzlager |
DE102005027503A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit drei Reihen Wälzkörpern |
WO2009012759A2 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit wälzkörpern und rollkörpern |
WO2009012759A3 (de) * | 2007-07-25 | 2009-07-02 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit wälzkörpern und rollkörpern |
EP2048388A3 (de) * | 2007-10-12 | 2012-07-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweireihiges Schrägkugellager |
FR2930807A1 (fr) * | 2008-04-30 | 2009-11-06 | Centre Nat Etd Spatiales | Roulement a separateurs spheriques |
WO2010075668A1 (zh) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | 北京盖德东方科技发展有限公司 | 可调心滚子轴承 |
DE102010018519A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Hans-Joachim Ober | Rotierbares Wälzlager |
DE102011006326A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Wälzlager |
CN104314983A (zh) * | 2014-09-25 | 2015-01-28 | 闫家驹 | 滚动隔离保持架 |
CN104265765A (zh) * | 2014-09-25 | 2015-01-07 | 闫家驹 | 滚动隔离保持架轴承 |
CN104265765B (zh) * | 2014-09-25 | 2016-08-24 | 闫家驹 | 滚动隔离保持架轴承 |
CN104314983B (zh) * | 2014-09-25 | 2017-03-08 | 闫家驹 | 滚动隔离保持架 |
CN105257693A (zh) * | 2015-08-05 | 2016-01-20 | 闫家驹 | 滚保长寿轴承 |
RU2627258C1 (ru) * | 2016-08-03 | 2017-08-04 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Способ сборки подшипника качения |
RU171078U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171076U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171140U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171079U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171139U1 (ru) * | 2016-11-08 | 2017-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
RU171136U1 (ru) * | 2016-11-10 | 2017-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Подшипник качения |
FR3082909A1 (fr) * | 2018-06-26 | 2019-12-27 | Faurecia Systemes D'echappement | Vanne avec un palier a billes et ligne d'echappement comprenant une telle vanne |
US10968797B2 (en) | 2018-06-26 | 2021-04-06 | Faurecia Systemes D'echappement | Valve with a ball bearing and exhaust line comprising said valve |
CN115467898A (zh) * | 2022-09-29 | 2022-12-13 | 临清市海滨轴承制造有限公司 | 一种高速精密重载轴承滚动体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775618A1 (de) | Kaefigloses Waelzlager ohne Gleitreibung | |
DE3826142C2 (de) | Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe | |
DE3105632A1 (de) | Waelz- und gleitlageranordnung | |
DE3702530A1 (de) | Drehlageranordnung | |
WO2003102446A1 (de) | Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse | |
DE1534663C3 (de) | Schneidkopfanordnung für eine Tunnelvortriebsmaschine | |
DE112005001874T5 (de) | Rotationssupportvorrichtung | |
DE102012210704A1 (de) | Exzenterwälzlager | |
DE2333731C3 (de) | Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks | |
DE19612307A1 (de) | Radialwälzlager | |
DE2618801A1 (de) | Teleskopsaeule fuer maschinen zur fundierung und einrichtungen an dieser teleskopsaeule | |
DE1956759B2 (de) | Spaltdichtung zwischen einer Flache und einem relativ zu dieser Flache beweglichen und mit der Flache einen abgeschlossenen Innenraum bil denden Korper mit einer der Flache ge genuberhegenden Dichtleiste | |
DE2261058B2 (de) | Stufen-Drehkoppelung für mindestens eine Wellenleitung | |
DE1254915B (de) | Kugel- bzw. Rollenlager | |
DE2702961C2 (de) | ||
DE3302732A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der axial-druckbelastung einer welle | |
EP0172922B1 (de) | Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge | |
DE2338917A1 (de) | Elastisches stuetzelement und aus solchen elementen gebildete unterlage | |
DE3010607A1 (de) | Tragrolle fuer foerdergurte | |
DE2015985A1 (de) | Flüssigkeits- oder Gaslager | |
DE4011364C2 (de) | ||
DE2116955A1 (de) | Wälzlager | |
DE1901205B2 (de) | *ederhaus für automatisch aufziehe bare Uhrwerke | |
DD157880A5 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie | |
DE2551033B2 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine |