DE1775077C3 - Eingriff Mischventil - Google Patents
Eingriff MischventilInfo
- Publication number
- DE1775077C3 DE1775077C3 DE1775077A DE1775077A DE1775077C3 DE 1775077 C3 DE1775077 C3 DE 1775077C3 DE 1775077 A DE1775077 A DE 1775077A DE 1775077 A DE1775077 A DE 1775077A DE 1775077 C3 DE1775077 C3 DE 1775077C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spherical
- seal
- valve body
- valve housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/08—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
- F16K11/087—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7504—Removable valve head and seat unit
- Y10T137/7668—Retained by bonnet or closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86815—Multiple inlet with single outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87056—With selective motion for plural valve actuator
- Y10T137/8708—Rotation of actuator arm about its pivot and its axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
2. Eingriff-Mischventil nach Anspruch 1, ge- ist, um den Ring nachgiebig gegen die sphärische
kennzeichnet durch eine Schicht (81) eines relativ Oberfläche des Ventilkörpers zu drücken,
inkompressiblen Kunststoffes mit geringer Rei- Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbung und stabilen Abmessungen auf der Dich- 40 bau wird ein Eingriff-Mischventil geschaffen, das tung (80). eine einfache Bauart und daher verhältnismäßig wenige Teile aufweist, billig in der Herstellung und
inkompressiblen Kunststoffes mit geringer Rei- Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbung und stabilen Abmessungen auf der Dich- 40 bau wird ein Eingriff-Mischventil geschaffen, das tung (80). eine einfache Bauart und daher verhältnismäßig wenige Teile aufweist, billig in der Herstellung und
Wartung ist und eine lange Lebensdauer besitzt. Die
vorgesehenen Dichtungen können leicht ohne spe-
45 zielle Werkzeuge ausgewechselt werden, wobei je-
- doch zu bemerken ist, daß diese keinem außerge-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Eingriff-Misch- wohnlichen Verschleiß ausgesetzt sind, weil ein
ventil mit einem Ventilgehäuse, das mit einer sphäri- Metall-zu-Metall- oder Kunststoff-zu-Metall-Kontakt
sehen Innenfläche versehen ist, in welche Einlasse vermieden wird und die solchen Kontakten innc-
sowie ein Auslaß für Flüssigkeit münden, und mit 50 wohnenden Probleme ausgeschaltet sind,
einem Ventilkörper, der eine sphärische Oberfläche Die Erfindung wird mit einem Ausführungsbei-
sowie von dieser ausgehende Durchgänge aufweist spiel nachfolgend an Hand der Zeichnungen be-
und mit einer Führung versehen ist, welche es gestat- schrieben. Es zeigt
tet, die Verbindung der Durchgänge mit den Einläs- F i g. 1 die Ansicht des Mischventils teilweise im
sen des Ventilgehäuses zu verändern, und mit einer 55 Schnitt nach F i g. 6,
ringförmigen Dichtung oberhalb der sphärischen F i g. 2 den Teilschnitt der F i g. 1 in der Ebene 2,
Oberfläche des Ventilkörpers, die zur Abdichtung F i g. 3 die Draufsicht auf die Konvexseite der
des letzteren gegenüber dem Gehäuse dient. sphärischen Dichtung,
Es sind eine Reihe von Mischventilen bekanntge- Fig.4 den Dichtungsteil für die Abdichtung des
worden, die alle den Nachteil haben, daß sie, um ein- 60 Abflußkanals,
wandfrei zu arbeiten, bei der Herstellung die Einhai- F i g. 5 einen Dichtungsring,
tung genauer Toleranzen erfordern. Geschieht das F i g. 6 das Mischventil mit Abflußrohr,
nicht, so sind Querströmungen zwischen den Einläs- Fig.7 die sphärische Dichtung mit der Abfluß-
sen mit allen ihren unangenehmen Folgen, wie z.B. rohrdichtung.
Vibrieren u. dgl., nicht zu vermeiden. 65 Mit den F i g. 1 und 6 wird das Eingriff-Misch-
Bei einer bekannten Ausführung mit einem eine ventil dargestellt, wobei in der F i g. 6 an dem Ventilsphärische
Oberfläche aufweisenden Ventilkörper gehäuse ein Abflußrohr 60 a und 60' angeschlossen
sind keine Mittel vorhanden, die eine Querströmung ist. Weiterhin zeigt die F i g. 6 die für die Befestigung
3 Γ 4
des Ventils an den entsprechenden Armaturen zu größer als der Durchmesser der Bohrung 49 ist, so
verwendenden Dichtungen 66, 67 und die Mutter 65 daß er nicht drehbar durch Reibung in der Bohrung
zum Festschrauben des Ventils am Bestimmungsort. gehalten wird. Dadurch ist die Dichtung 90 in der
wobei die Rohrstücke 15, 16 oben mit den Einlassen Bohrung 49 axial nicht verschiebbar. Die Dichtung
19, 20 (F ig. 1) verbunden werden. 5 90 kann sich jedoch relativ zum Ring 92 b frei dre-
Das Ventilgehäuse 12 hat vorzugsweise eine zylin- hen. Die oberen vergrößerten Enden der Gabelteile
drische Form und weist im Abstand voneinander an- 92 besitzen im ungespannten Zustand einen Durchgeordnete
Einlasse 19, 20 an seinem unteren Ende messer, der größer ist als der Durchmesser der Bohauf,
welche mit den Verbindungsrohren 15, 16 auf rung 49.
geeignete Weise verbindbar sind. Das Ventilgehäuse 10 Das untere Ende der Dichtung 90 ist mit einem
12 ist mit einer zylindrischen Bohrung 17 versehen, Kragen 93 versehen, der an das untere Ende des
die am oberen Ende offen ist und am Boden eine Ventilstößels anliegt. Das untere Ende des Dichkonkave
sphärische Aushöhlung für den Kugelsitz der tungskragens 93 ist mit einer Ringnut 94 und einen
sphärischen Fläche 22 des Ventilkörpers 21 besitzt. axial sich erstreckenden konischen Ansatz 95 verse-Die
Einlasse 19, 20 münden in .lie sphärische Aus- 15 hen. Auf diesen Ansatz wird ein elastisches Dichhöhlung
18'. Der Ventilkörper 21 ist auf seinem un- tungsteil 96, z.B. aus Gummi, durch Reibung gehalteren
Ende kugelförmig ausgebildet mit der sphäri- ten, indem der konische Ansatz mit seinem Kragen
sehen Fläche 22, welche in der Aushöhlung 18' hin- 101 in die axiale Bohrung 97 des Dichtungsteils 96
einreicht und damit mit dem sphärischen Sitz in Kon- eingesetzt wird. Auch das Dichtungsteil 96 hat einen
takt gebracht werden kann. 20 konischen Boden 98, weist eir, '.-inwäits abgeschräg-
Die sphärische Oberfläche 22 des VentMkörpcrs ist tes Teil 99 sowie eine konische Endfläche 100 auf.
am oberen Ende der zylindrischen Bohrung 17, Auf die Abschrägung 99 ist ein unterbrochener Ring
welche die Ventilkammer bildet, mit einer Dichtung 102 mit einer entgegengesetzt abgeschrägten Innen-
26 abgedichtet, die sich an dem Ring" 27 abstützt, fläche 103 aufgezogen, um die Verbindung des Dich-
welcher seinerseits mit der Ventilschaftführung in 25 tungsteils 96 mit dem Dichtungsteil 90 zu verstärken,
seiner Lage gehalten wird. Der Ring 27 ist gegenüber Die untere sphärische Fläche 22 der Ventilkugel
der Ventilkammer 17 mit einem O-Ring 31 abge- am Ventiikörper 21 ist gegenüber der konkaven
dichtet. Auf seiner Unterseite ist der Ring 27 mit sphärischen Fläche 18'des Gehäuses mit der Dichtung
einer kreisförmig verlaufenden Fläche ausgestattet, 80 abgedichtet. Diese Dichtung besieht wie alle an-
die ringförmig verlaufende Rippen 28 a besitzt und 30 deren Dichtungen aus einem reibungsarmen Material
daher die an diese Fläche des Ringes anliegende und besitzt eine innen genau ausgebildete und mit
Dichtung 26 fest erfassen kann. Die Ventilschaftfüh- einer elastischen Schicht 81 versehene sphärische
rung ist auch ringförmig außen ausgeführt, besitzt Fläche, in welcher die Öffnungen 82, 83 angeordnet
aber einen länglichen, an den Enden abgerundeten sind. Diese Öffnungen fluchten in der eingesetzten
Schlitz oder Ausschnitt für den Schaft 36, der in der 35 Lage mit den Einlassen 19, 20. Zusätzlich besitzt die
Ventilkammer schwenkbar ist. Damit die Ventilschaft- Dichtung 80 konzentrische Nuten 84, 85, welche die
führung sich in ihrer Lage nicht verändern kann, ist Öffnungen 82, 83 umgeben und mit der phärischen
sie an einem Ende mit einer Zunge ausgestattet, die in Fläche 18' des Ventilgehäuses 12 in Eingriff kom-
einem Ausschnitt des Ventilgehäuses ruht. Der men. Um eine Verschiebung der Dichtung 80 auf ih-
Schaft 36 kann auf einem Teil seiner Länge abge- 40 rem Sitz zu verhindern und die Öffnungen 82, 83 in
flacht sein, um den Hub bzw. seine axiale Verschie- ausgefluchteter Lage mit den Einlassen 19, 20 zu
bung zu begrenzen. halten, ist die Dichtung auf ihrer unteren sphärischen
Der Ventilkörper 21 ist mit einer Bohrung 39 ver- Fläche mit einem Ansatz 88 vergehen, der axial in
sehen, die bis in die Ventilkugel hineinreicht und am eine Komplementärbohrung 89 im Ventilgehäuse 12
unteren Ende konisch ausläuft. In diese Bohrung 39 45 eingreift. Die Ausbildung und Anordnung der Dich-
ist ein mit einem Gewinde 40 versehener Stößel 38 tung wirkt sich derart günstig aus, daß es möglich ist,
eingesetzt, wobei sein Gewindeteil dem in der Wan- die Ventilkappe 35 mit der Hand festzuziehen und
dung der Bohrung 39 ausgebildeten Gewinde schrau- dabei einen dichten Abschluß zwischen der sphäri-
benartig zusammenwirkt. Auf dem oberen Ende des sehen Fläche 22 des Ventilkörpers und der Schicht
Stößels 38 ist der Handgriff 42 angeordnet, welcher 50 81 der Dichtung 80 zu erhalten,
im Innern so ausgebildet ist, daß er beim Drehen den Bei einer bestimmten Stellung des Ventilkörpers
Ventilschaft 21 verschwenkt. Für die Abdichtung des 21 wird eine Verbindung von den Einlassen 19, 20
Stößels 38, der in der Bohrung 39 auf- und abbewegt zu den Durchsangskanälen 55, 56 und damit zu der
werden kann, sind mit Abstand angeordnete Ringe Bohrung 39 im Ventilkörper 21 hergestellt. Befindet
auf seiner Länge vorgesehen. Am unteren Ende des 55 sich die Auslaßdichtung 96 in der mit F i g. 1 gezeig-
Stößels 38 ist in einer Bohrung 49 eine Auslaßdich- ten Lage, so gelangt das einfließende Wasser in die
tung 90 aus einem reibungsarmen Material angeord- Kammer 39 und kann abfließen, und zwar über
net. Dieses Material kann etwa dem Material des einen im Kugelteil 22 diametral verlaufenden Durch-
Ventilkörpers 21 entsprechen. Die Dichtung umfaßt gang 57, der in die Kammer 17 führt, die ihrerseits
einen zylindrischen Teil 91, der im wesentlichen den 60 über den Ausgangskanal 59 mit dem Abflußrohr 60
gleichen Durchmesser wie die Bohrung 49 haben verbunden ist.
kann und ein oberes gegabeltes Teil 92 aufweist, des- Durch die Pendelbewegung des Stößels 38 und des
sen obere Enden erweitert sind. Jedes Gabelteil 92 ist Ventilkörpers 21 wird der Grad der Ausfluchtung
mit einer Nut 92 α ?.;if seinem Umfang im Abstand der Durchgangskanäle 55, 56 in bezug auf die Ein-
von den oberen Enden versehen und über die gega- 65 lasse 19, 20, die in den Öffnungen 82, 83 der Dich-
belten Enden 92 ist ein aufgeschnittener Metallring tung 80 liegen, gesteuert. Wenn über einen der Ein-
92 b federnd geschoben. Der Ring 92 b besitzt im un- lasse 19, 20 heißes und über den anderen kaltes Was-
ßesoannten Zustand einen Außendurchmesser, der ser zugeführt wird, kann durch entsprechende Dre-
hung des Knopfes 42 cine Mischung erzeugt und der Mischungsgrad reguliert werden. Durch Hineindrehen,
d. h., durch Bewegung der konischen Dichtungsfläche 96 des Stößels nach unten kann das Mischventil
geschlossen werden, dadurch, daß der Wassereinlaß über die Durchgangskanäle 55, 56 abgesperrt
wird.
Alle in dem vorgeschlagenen Eingriff-Mischventil verwendeten Dichtungen sind vorzugsweise aus
einem Material hergestellt, das einen niedrigen Reibungsfaktor besitzt, widerstandsfähig gegen heißes
Wasser ist und seine Abmessung nicht verändert. Das Material, aus dem der Ventilkörper 21 hergestellt
ist, sollte vorzugsweise die gleichen Eigenschaften aufweisen, jedoch vom Material der Dichtungen
sich unterscheiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Eingriff-Mischventil mit einem Ventilge- Erweiterung des Ventils erfolgt, nämlich dadurch,
häuse, das mit einer sphärischen Innenfläche ver- 5 daß die Einlaßkanäle an relativ weit voneinander
sehen ist, in die Einlasse sowie ein Auslaß für entfernten Stellen im Ventilgehäuse angeordnet und
Flüssigkeit münden, und mit einem Ventilkörper, mit O-Ringen voneinander isoliert wurden. Es ist
der eine sphärische Oberfläche sowie von dieser auch bereits vorgeschlagen worden, für die Ausgleiausgehende
Durchgänge aufweist und mit einer chung von Druckdifferenzen zwischen den Einlaßka-Führung
versehen ist, um die Verbindung der io r.älen Rückschlagventile in die Einlaßkanäle einzu-Durchgänge
im Ventilkörper mit den Einlassen bauen.
des Ventilgehäuses verändern zu können und mit Es ist auch bekannt, die in das Ventil hineinrageneiner
ringförmigen ersten Dichtung im oberen den Einlaßkanal-Mündungen mit Dichtungsbuchsen
Bereich der sphärischen Oberfläche des Ventil- und die Enden der Ventilstößel mit Abschlußdichkörpers
zwischen letzterem und dem Ventilge- 15 fangen zu versehen. Alle diese vorgeschlagenen Maßhäusc,
dadurch gekennzeichnet, daß nahmen sind aber nicht dafür geeignet, ein Einzwischen
der sphärischen Innenfläche (18') des griff-Mischventil vorzusehen, das eine einfache, ko-Ventilgehäuses
(12) und der sphärischen Ober- stengünstige Herstellung und eine hohe Zuverlässigfläche
(22) des Ventilkörpers (21) eine zweite, an keit aufweist, wie es sich die Erfindung zur Aufgabe
der der Innenfläche (18') des Ventilgehäuses (12) 20 gemacht hat.
zugewandten Unterseite mit ringförmigen Rippen Die gestellte Aufgabe soll bei Ventilen der ein-(84,
85) versehene Dichtung (80) angeordnet ist, gangs angeführten Gattung dadurch gelöst werden,
die öffnungen (82, 83) aufweist, welche mit den daß zwischen der sphärischen Innenfläche des Ven-Durchgängen
(19. 20) des Vemilgehäuses (12) tilgehäuses und der sphärischen Oberfläche des Venfluchten,
wobei letztere derart in die sphärische 25 tilkörpers eine zweite an der der Innenfläche des
Oberfläche (22) des Ventilkörpers (21) münden, Ventilgehäuses zugewandten Unterseite mit ringfördaß
sie in allen Stellungen des Ventilkörpers (21) migen Rippen versehene Dichtung angeordnet ist,
an die zweite Dichtung (80) angrenzen, wobei die öffnungen aufweist, welche mit den Durchgängen
ferner die erste Dichtung einen flexiblen Ring des Ventilgehäuses fluchten, wobei letztere derart in
(26) aus Kunststoff mit gering.r Reibung und 30 die sphärische Oberfläche des Ventilkörpers münstabilen
Abmessungen umiaßt sowie eine Vor- den, daß sie in allen Stellungen des Ventilkörpers an
richtung (27), welche zwischen Jem flexiblen die zweite Dichtung angrenzen, wobei ferner die er-Ring
(26) und dem Ventilgehäuse (12) angeord- ste Dichtung einen flexiblen Ring aus Kunststoff mit
net ist, um den Ring nachgiebig gegen die sphäri- geringerer Reibung und stabilen Abmessungen umsehe
Oberfläche (22) des Ventilkörpers (21) zu 35 faßt, sowie eine Vorrichtung, welche zwischen dem
drücken. flexiblen Ring und dem Ventilgehäuse angeordnet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65205167A | 1967-07-10 | 1967-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1775077A1 DE1775077A1 (de) | 1972-01-20 |
DE1775077B2 DE1775077B2 (de) | 1973-03-15 |
DE1775077C3 true DE1775077C3 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=24615323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1775077A Expired DE1775077C3 (de) | 1967-07-10 | 1968-07-04 | Eingriff Mischventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3506036A (de) |
DE (1) | DE1775077C3 (de) |
GB (1) | GB1198742A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543112A1 (de) * | 1975-09-25 | 1977-03-31 | Butzke Werke Ag | Mischarmatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3747641A (en) * | 1969-07-25 | 1973-07-24 | T Hare | Single handle faucet valve |
US3623510A (en) * | 1969-07-25 | 1971-11-30 | Miller Mfg Co | Single handle faucet valve |
US3698438A (en) * | 1970-07-22 | 1972-10-17 | Kelsey Hayes Co | Valve assembly |
US3712338A (en) * | 1970-11-20 | 1973-01-23 | Kinemotive Corp | Assemblies of precision-fitted relatively movable components and method for manufacturing the same |
BE787422A (fr) * | 1971-08-25 | 1973-02-12 | Masco Corp | Robinet melangeur |
US3796231A (en) * | 1972-03-20 | 1974-03-12 | T Hare | Single handle faucet valve |
US3782417A (en) * | 1972-06-22 | 1974-01-01 | A Moen | Faucet construction |
US3854493A (en) * | 1972-12-11 | 1974-12-17 | Elkay Mfg Co | Valve cartridge |
CH599491A5 (de) * | 1976-02-25 | 1978-05-31 | Corpon P Von | |
US4108208A (en) * | 1977-02-22 | 1978-08-22 | Corpon P Von | Mixing tap |
DE3024518A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-28 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Mischventil fuer fluessigkeiten |
EP0197382B1 (de) * | 1985-04-03 | 1989-06-14 | Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. | Grifflose Mischarmatur |
DE4238671A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Fluehs Drehtechnik Gmbh | Einsatz für ein Einhebel-Mischventil |
MX2009007895A (es) * | 2007-01-31 | 2009-07-31 | Moen Inc | Cartucho de valvula insensible a carga de instalacion. |
US7896025B2 (en) * | 2007-06-29 | 2011-03-01 | Masco Corporation Of Indiana | Valve body |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923315A (en) * | 1960-02-02 | removable valve | ||
US2050273A (en) * | 1935-01-21 | 1936-08-11 | Chamberlin Francis William | Mixing valve |
US2876982A (en) * | 1955-04-11 | 1959-03-10 | American Coupler Company | Valve heads for rotatable valve stems |
US2949923A (en) * | 1957-02-02 | 1960-08-23 | Clerc Eugene | Apparatus for distributing and mixing two fluids |
US3130750A (en) * | 1958-11-25 | 1964-04-28 | Fritz W Post | Distributing valve |
US3192943A (en) * | 1962-06-27 | 1965-07-06 | Alfred M Moen | Cartridge ball valve |
US3239191A (en) * | 1962-08-03 | 1966-03-08 | Ladish Co | Art of manufacturing ball valves |
US3250296A (en) * | 1963-09-30 | 1966-05-10 | Perlman Milton | Single lever valve with preadjustment temperature control |
US3390701A (en) * | 1965-06-08 | 1968-07-02 | Alfred M. Moen | Ball type mixing diverter valve |
US3395733A (en) * | 1965-10-11 | 1968-08-06 | Spencer Lloyd | Spherical plural valve actuator mixing valve |
US3385560A (en) * | 1966-09-14 | 1968-05-28 | Water Miser Inc | Plastic washer holder for faucet valve |
US3384121A (en) * | 1967-03-09 | 1968-05-21 | Spencer Lloyd | Mixing valve |
-
1967
- 1967-07-10 US US652051A patent/US3506036A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-04 DE DE1775077A patent/DE1775077C3/de not_active Expired
- 1968-07-09 GB GB3259068A patent/GB1198742A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543112A1 (de) * | 1975-09-25 | 1977-03-31 | Butzke Werke Ag | Mischarmatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1775077A1 (de) | 1972-01-20 |
GB1198742A (en) | 1970-07-15 |
US3506036A (en) | 1970-04-14 |
DE1775077B2 (de) | 1973-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775077C3 (de) | Eingriff Mischventil | |
DE2150825C3 (de) | Geräuscharmer Wasserhahn | |
DE1218830B (de) | Sperrhahn mit Kueken | |
DE2359312A1 (de) | Mischbatterie | |
DE3049613A1 (de) | "ventilanordnung" | |
DE4130056C2 (de) | Einrichtung zum Tränken von Geflügel und Kleintieren | |
DE2406592A1 (de) | Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn | |
DE2815990A1 (de) | Einhebel-mischventil | |
DE2940338A1 (de) | Waschbeckenarmatur | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
DE2417376A1 (de) | Mischventil | |
DE202017104365U1 (de) | Druckminderer-Filter-Anordnung | |
EP0332852A1 (de) | Tränkeventil | |
DE20219008U1 (de) | Wasserarmatur | |
DE2227715C3 (de) | Geräuscharmer Wasserhahn | |
DE3619499A1 (de) | Absperrhahn | |
DE652462C (de) | Spuelventil | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
EP3199851B1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE7149076U (de) | Durch ein elektromagnetisch beeinflussbares hilfsventil steuerbares scheibenventil | |
DE2745651A1 (de) | Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist | |
DE7827331U1 (de) | Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung | |
DE2324364A1 (de) | Einhand-mischbatterie | |
DE2011435A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |