[go: up one dir, main page]

DE1775030U - Wasserzaehler od. dgl. - Google Patents

Wasserzaehler od. dgl.

Info

Publication number
DE1775030U
DE1775030U DE1958B0034123 DEB0034123U DE1775030U DE 1775030 U DE1775030 U DE 1775030U DE 1958B0034123 DE1958B0034123 DE 1958B0034123 DE B0034123 U DEB0034123 U DE B0034123U DE 1775030 U DE1775030 U DE 1775030U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water meter
coating
dial
meter according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0034123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DE1958B0034123 priority Critical patent/DE1775030U/de
Publication of DE1775030U publication Critical patent/DE1775030U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Wasserzähler od. dgl.
  • Die Neuerung bezieht sich auf Wasserzähler und betrifft eine günstige Ablesemöglichkeit bei ihnen. Bekanntlich sind Wasserzähler in den überwiegenden Fällen in Kellern, Schuppen usw. untergebracht. Infolge des dort herrschenden Dämmerlichtes können sie daher nur unter Schwierigkeiten abgelesen werden. Hinzu kommt noch, daß wegen der häufig gegebenen innenseitigen Verschmutzung des Glases oder Beschlagen desselben mit Kondenswasser auch das Anleuchten mit einer Taschenlampe nicht immer zufriedenstellend ist. Diese Ablesebehinderungen werden als ein Mangel bei Wasserzählern empfunden.
  • Die der Neuerung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, das Ablesen der Zeigerstellungen bei Wasserzähler u. dgl. zu erleichtern bzw. zu verbessern. Erreicht wird dies dadurch, daß die das Zifferblatt umgebenden Teile, wie Dichtring, Rand der oberen Lagerplatte, Rand der Glasscheibe, Druckring, Ausgleichring, usw. mit einem das Licht reflektierenden Überzug versehen sind. Dieser Überzug kann dabei vorteilhaft aus einem Anstrich mit einer Leuchtfarbe bestehen. Es genügt aber auch schon, wenn der Überzug aus einer weißen Farbe oder einer Auflage, welche besondere günstige Reflexionseigenschaften aufweist, besteht.
  • Möglich ist auch die Verwendung von hochpolierten Metallteilen, die spiegeln wirken.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Neuerung kann der Dichtring aus einem weißen, elastischen Werkstoff bestehen. Wesentlich ist nur, daß ein Maximum an Lichtausbeute gewährleistet ist. Auch die anderen das Zifferblatt umgebenden Teile können aus einem hellen, das Licht reflektierenden Werkstoff gemacht werden.
  • Das auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Neuerung zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil eines Wasserzählers. Wie daraus ersichtlich, sind die vorerwähnten in Frage kommenden Teile oberhalb des Zifferblattes 1 mit einer Auflage 2 aus Leuchtfarbe, spiegelndem Metallbelag od. dgl. versehen. So weist der Rand 3 der oberen Lagerplatte 4 auf der dem Zifferblatt zugekehrten Seite einen solchen Belag 2 auf. Weiterhin ist auf der Mantelfläche (Rand) der Glasscheibe 5 ein Belag 2 angeordnet.
  • Der Ausgleichsring 6 trägt auf seiner Unterseite ebenfalls den reflektierenden Belag 2. Gegebenenfalls kann auch der Haubendeckel 7 auf seinen dem Zifferblatt zugekehrten Flächen mit dem Belag 2 versehen sein. In diesem Fall kommt der um den Rand der Glasscheibe 5 sonst erforderliche Belag in Fortfall.
  • Der Dichtring 8 hat vorteilhaft eine helle, das Licht reflektierende Farbe.
  • Falls der Zähler mit einem Druckring ausgestattet'ist, so gilt das über die Lichtreflexion Gesagte auch für diesen.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Wasserzähler od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die das Zifferblatt umgebenden Teile, wie Dichtring, Rand der oberen Lagerplatte usw., mit einem das Licht reflektierenden Überzug versehen sind.
  2. 2.) Wasserzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Leuchtfarbe besteht.
  3. 3.) Wasserzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus spiegelnd polierten Metallteilen besteht.
  4. 4.) Wasserzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring vollständig aus einem das Licht reflektierenden, elastischen Werkstoff hergestellt ist.
  5. 5.) Wasserzähler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die anderen das Zifferblatt umgebenden Teile vollständig aus einem das Licht reflektierenden Werkstoff gefertigt sind.
DE1958B0034123 1958-07-18 1958-07-18 Wasserzaehler od. dgl. Expired DE1775030U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0034123 DE1775030U (de) 1958-07-18 1958-07-18 Wasserzaehler od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0034123 DE1775030U (de) 1958-07-18 1958-07-18 Wasserzaehler od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775030U true DE1775030U (de) 1958-10-02

Family

ID=32832814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0034123 Expired DE1775030U (de) 1958-07-18 1958-07-18 Wasserzaehler od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775030U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7022647U (de) Uhrenglas und zugehörige Uhr
DE1775030U (de) Wasserzaehler od. dgl.
DE1797168A1 (de) Lichtdurchlaessige Scheibenanordnung fuer Bauelemente
DE1629509U (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE851319C (de) Uhr, insbesondere fuer Aussenzwecke, wie Bahnhoefe, Tuerme u. dgl.
DE560930C (de) Rueckstrahler
DE700326C (de) Neigungsmesser
DE632840C (de) Photographische Kamera mit von unten gegen die Suchermattscheibe gedrueckter Libelle
DE708365C (de) Signallampe, insbesondere fuer Lichtsignalanlagen fuer Krankenhaeuser, Hotels o. dgl.
DE1741539U (de) Signal- oder befehlsstab.
DE1852139U (de) Blumenstaender.
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE1830309U (de) Kraftfahrzeugleuchte mit auf die fahrzeugwand aufgesetzter, schalenfoermiger abdeckscheibe.
DE7205733U (de) Flächenschalter-Wippe
DE1868287U (de) Dekorations-uhr.
DE1998808U (de) Frontabdeckung für anzeigende Meßgeräte
CH199532A (de) Armbanduhr.
DE1793467U (de) Tuerspion.
DE7121375U (de) Brille aus kunststoff mit duftstein duftstofftraeger od. dgl.
DE7038361U (de) Glasplatte insbesondere spiegel
CH355039A (de) Kombinierte Schluss-Brems-Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE1745994U (de) Tropenfestes instrument, insbesondere uhr.
DE1787480U (de) Mit einem rueckstrahler vereinigte fahrzeugleuchte.
DE1766216U (de) Spiegel.
DE1150222B (de) Haftsauglinse