DE1774392B1 - Anordnung zur Kontrolle der Aufzeichnung von elektrischen Signalen waehrend der Aufzeichnung auf magnetische Aufzeichnungstraeger - Google Patents
Anordnung zur Kontrolle der Aufzeichnung von elektrischen Signalen waehrend der Aufzeichnung auf magnetische AufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE1774392B1 DE1774392B1 DE19681774392D DE1774392DA DE1774392B1 DE 1774392 B1 DE1774392 B1 DE 1774392B1 DE 19681774392 D DE19681774392 D DE 19681774392D DE 1774392D A DE1774392D A DE 1774392DA DE 1774392 B1 DE1774392 B1 DE 1774392B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- magnetic
- control
- voltage
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00847—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
- G11B5/0086—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/087—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/488—Disposition of heads
- G11B5/4893—Disposition of heads relative to moving tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N17/00—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
- H04N17/06—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for recorders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
Description
3 4
recht zur Richtung der Spuren verlaufen und dessen in eine zur Anzeige geeignete Spannung umgewandelt
Spaltbreite etwa der Breite einer Spur entspricht, und wird. Die Einrichtung 14 stellt in vereinfachter Form
daß eine Spannung abgeleitet wird, die von der mitt- die zur Aufzeichnung benötigten Teile der Anord-
lerenMagnetisierung abhängt. nung nach Fig. 1 dar. Das Magnetband 1 wird in
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich 5 der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung be-
durch geringen Aufwand sowie durch eine einfache wegt. Der Kontrollmagnetkopf 12 ist mit der Wick-
und übersichtliche Anzeige aus. lung 16 versehen, die mit dem Kondensator 17 einen
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, Schwingkreis bildet. Im Oszillator 19 entsteht eine
daß bei Vorhandensein von mehreren Aufzeichnungs- Wechselspannung, deren Frequenz annähernd der
köpfen die Kontrolle der Spuren der verschiedenen " Resonanzfrequenz des Schwingkreises gleicht. Damit
Aufzeichnungsköpfe in einem zyklischen Wechsel der Schwingkreis nicht zu stark bedämpft wird, weist
erfolgt und getrennt zur Anzeige gelangt. der Oszillator 19 einen hohen Innenwiderstand auf,
Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird in was durch den Widerstand 18 angedeutet ist. Je nach
vorteilhafter Weise erreicht, daß bei Störungen der Magnetisierung des Magnetbandes 1 ändert sich die
Aufzeichnung ohne weiteres sichtbar ist, welche oder 15 Induktivität des Kontrollmagnetkopfes 12 und damit
wie viele Magnetköpfe an der Störung beteiligt sind. die Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Dadurch,
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher daß der Oszillator 19 auf eine Flanke der Resonanzerläutert.
Von diesen zeigt kurve des Schwingkreises abgestimmt ist, ändert sich
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbei- auch die Amplitude der Wechselspannung am
spiel in Zusammenhang mit einer Vier-Kopf-Auf- 20 Schwingkreis. Die Wechselspannung wird in der
Zeichnungseinrichtung, wie sie für Fernsehsignale Einrichtung 20 gleichgerichtet. Um die Aufzeichnung
verwendet wird, auf dem Magnetband 1 nicht zu stören, ist die FeId-
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung, bei der eine der stärke des Kontrollmagnetkopfes 12 entsprechend gemittleren
Magnetisierung der einzelnen Spuren ent- ring gewählt, was auch eine kleine Spannung am
sprechende Spannung zur Anzeige gebracht wird, 25 Schwingkreis 17 zur Folge hat. Deshalb ist der Ver-
Fig. 3 das Zeitdiagramm einer Spannung wie sie stärker 21 nach der Gleichrichtung vorgesehen. Um
mit der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 zur An- aus dem gleichgerichteten Signal Anteile der Wechselzeige
gebracht wird, spannung auszusieben, ist ein Siebglied 22 angeord-
F i g. 4 einen als magnetische Brückenschaltung net, dessen Ausgangsspannung über den Verstärker
aufgebauten Kontrollmagnetkopf, dessen Wicklung 30 23 dem Plattenpaar 24 und 24' eines Oszillographen
mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird, und zugeführt wird. Dem anderen Plattenpaar 25 und 25'
Fig. 5 einen als magnetische Brückenschaltung des Oszillographen wird eine Zeitablenkspannung zuaufgebauten
Kontrollmagnetkopf mit einer Feld- geführt, die synchron zur Umdrehungsfrequenz des
platte. Kopfrades 3 ist.
Gleiche Einrichtungen sind in den Figuren mit 35 Auf dem Oszillographen wird das in Fig. 3 gegleichen
Bezugszeichen versehen. zeigte Spannungszeitdiagramm sichtbar. Jedes Maxiin Fig. 1 stellt 1 ein Magnetband dar, welches zur mum dieses Spannungszeitdiagramms gibt die Ma-Aufzeichnung
bzw. zur Wiedergabe in der durch den gnetisierung des Magnetbandes 1, verursacht durch
Pfeil gekennzeichneten Richtung bewegt wird. Der einen bestimmten Aufzeichnungskopf wieder. In dem
Motor 2 treibt das Kopfrad 3 an. Auf dem Umfang 40 durch die Fig. 3 gegebenen Beispiel sind die Spuren
dieses Kopfrades sind, jeweils um einen Winkel von der Magnetköpfe 4, 5 und 7 genügend magnetisiert,
90° versetzt, die Magnetköpfe 4, 5, 6 und 7 ange- während die Magnetisierung der vom Magnetkopf 6
ordnet. Durch eine nicht dargestellte Andrückvor- geschriebenen Spur mangelhaft ist.
richtung wird das Magnetband 1 an das Kopfrad 3 An Stelle eines Oszillographen können zur Anderart angedrückt, daß das Magnetband das Kopfrad 45 zeige auch Zeigerinstrumente bzw. Signallampen oder um einen Winkel umschlingt, der größer als 90° ist, akustische Signale verwendet werden. Durch zeitseso daß vor dem Abheben eines Magnetkopfes der lektive Pegelmessung ist es beispielsweise möglich, nächste aufsetzt. Durch die Bewegung des Magnet- die Amplituden der einzelnen Maxima der Kurve bandes in der gezeichneten Richtung, sowie die nach Fig. 3 zu messen und gleichzeitig mittels Rotation des Kopfrades entstehen die mit 8, 9,10 und 5o Zeigerinstrumenten anzuzeigen, bzw. ein Zeiger-11, sowie 8', 9', 10' und 11' bezeichneten Spuren. instrument mittels Handbetätigung auf die verschie-
richtung wird das Magnetband 1 an das Kopfrad 3 An Stelle eines Oszillographen können zur Anderart angedrückt, daß das Magnetband das Kopfrad 45 zeige auch Zeigerinstrumente bzw. Signallampen oder um einen Winkel umschlingt, der größer als 90° ist, akustische Signale verwendet werden. Durch zeitseso daß vor dem Abheben eines Magnetkopfes der lektive Pegelmessung ist es beispielsweise möglich, nächste aufsetzt. Durch die Bewegung des Magnet- die Amplituden der einzelnen Maxima der Kurve bandes in der gezeichneten Richtung, sowie die nach Fig. 3 zu messen und gleichzeitig mittels Rotation des Kopfrades entstehen die mit 8, 9,10 und 5o Zeigerinstrumenten anzuzeigen, bzw. ein Zeiger-11, sowie 8', 9', 10' und 11' bezeichneten Spuren. instrument mittels Handbetätigung auf die verschie-
In Bewegungsrichtung des Magnetbandes 1 ge- denen Maxima umzuschalten. Bei der Verwendung
sehen, hinter dem Kopfrad, ist der Kontrollmagnet- von Signallampen ist es vorteilhaft, diese bei Unterkopf
12 angeordnet. Die Breite des Spaltes 13 des schreiten der Magnetisierung eines bestimmten
Magnetkopfes 12 ist derart gewählt, daß jeweils nur 55 Schwellwertes, aufleuchten zu lassen,
eine Spur erfaßt wird. Die Richtung der magnetischen Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungs-Kraftlinien des Spaltes 13 ist senkrecht zur Aufzeich- gemäßen Kontrollmagnetkopfes zeigt Fig. 4. Der nungsrichtung der Spuren. Spalt des Magnetkopfes 26 ist in zwei gleiche Teile Da die magnetische Schicht des Magnetbandes 1 aufgeteilt, ebenso wie die Wicklung, an deren Enden eine nichtlineare Magnetisierungskennlinie aufweist, 60 eine gegenüber einem festen Potential bzw. Masseist die Permeabilität dieser Schicht von der Magneti- potential symmetrische Spannung angeschlossen ist. sierung abhängig. Aus Symmetriegründen ist die Ist die Permeabilität des Magnetbandes an beiden Permeabilität unabhängig vom Vorzeichen der Teilen des Magnetspaltes gleich, so ist auch die InMagnetisierung. Somit ist die Induktivität des Kon- duktivität der beiden Teilwicklungen gleich. Da die trollmagnetkopfes 12 von der mittleren Magnetisie- 65 Spannungen an den Enden der Wicklungen erdsymrung des Magnetspeichers abhängig. metrisch sind, entsteht am Schaltungspunkt 28 keine
eine Spur erfaßt wird. Die Richtung der magnetischen Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungs-Kraftlinien des Spaltes 13 ist senkrecht zur Aufzeich- gemäßen Kontrollmagnetkopfes zeigt Fig. 4. Der nungsrichtung der Spuren. Spalt des Magnetkopfes 26 ist in zwei gleiche Teile Da die magnetische Schicht des Magnetbandes 1 aufgeteilt, ebenso wie die Wicklung, an deren Enden eine nichtlineare Magnetisierungskennlinie aufweist, 60 eine gegenüber einem festen Potential bzw. Masseist die Permeabilität dieser Schicht von der Magneti- potential symmetrische Spannung angeschlossen ist. sierung abhängig. Aus Symmetriegründen ist die Ist die Permeabilität des Magnetbandes an beiden Permeabilität unabhängig vom Vorzeichen der Teilen des Magnetspaltes gleich, so ist auch die InMagnetisierung. Somit ist die Induktivität des Kon- duktivität der beiden Teilwicklungen gleich. Da die trollmagnetkopfes 12 von der mittleren Magnetisie- 65 Spannungen an den Enden der Wicklungen erdsymrung des Magnetspeichers abhängig. metrisch sind, entsteht am Schaltungspunkt 28 keine
Die F i g. 2 zeigt eine Anordnung, mit der die von Spannung. Die Spaltbreite ist nun derart gewählt, daß
der mittleren Magnetisierung abhängige Induktivität je nach Stellung des Magnetbandes der eine Spalt
zwischen die Spuren und der andere Spalt in die Spurmitte fällt. Dadurch entsteht am Schaltungspunkt
28 durch die verschieden große Induktivität der Teilwicklungen eine der Magnetisierung der Spur entsprechende
Spannung. Diese kann in ähnlicher Weise, wie es in Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben
ist, zur Anzeige gebracht werden.
Fig. 5 zeigt einen Kontrollmagnetkopf, der ähnlich
demjenigen nach F i g. 4 aufgebaut ist. Die Wicklung ist von einem Gleichstrom durchflossen. Der
Magnetkopf nach Fig. 5 bildet eine magnetische Brückenschaltung, wobei der Mittelkern 30 die Meßdiagonale
bildet. Je nach Verschiedenheit der Permeabilität an den Teilspalten entsteht im Mittelkern
30 ein Fluß, der mit Hilfe der Feldplatte 29 gemessen werden kann. Das Ausgangssignal der Feldplatte kann
in ähnlicher Weise, wie es in Zusammenhang mit Fig.2 und 3 beschrieben ist, angezeigt werden, wobei
sich jedoch die Gleichrichtung der Ausgangsspan-
o nung erübrigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Anordnung zur Kontrolle der Aufzeichnung zeichnungsköpfe tragenden Rades ist.
von elektrischen Signalen während der Aufzeich- 5 9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch genung
auf bewegte magnetische Aufzeichnungs- kennzeichnet, daß Mittel zur zeitselektiven Spanträger,
bei denen die Richtung der Spuren von nungsmessung vorgesehen sind, und die Anzeige
der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers der Magnetisierung der einzelnen Spuren mit
abweicht, dadurchgekennzeichnet, daß, einem umschaltbaren oder mehreren gleichzeitig
in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungs- io vorhandenen Zeigerinstrumenten erfolgt,
trägers gesehen, hinter der Aufzeichnungseinrich- 10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch getung ein Kontrollmagnetkopf angeordnet ist, kennzeichnet, daß Mittel zur zeitselektiven Spandurch dessen Wicklung ein Strom fließt, dessen nungsmessung vorgesehen sind, und daß das Kraftlinien senkrecht zur Richtung der Spuren Unter- bzw. Überschreiten der Magnetisierung verlaufen und dessen Spaltbreite etwa der Breite 15 der einzelnen Spuren durch optische oder einer Spur entspricht, und daß eine Spannung ab- akustische Anzeigevorrichtungen angezeigt wird, geleitet wird, die von der mittleren Magnetisierung abhängt.
trägers gesehen, hinter der Aufzeichnungseinrich- 10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch getung ein Kontrollmagnetkopf angeordnet ist, kennzeichnet, daß Mittel zur zeitselektiven Spandurch dessen Wicklung ein Strom fließt, dessen nungsmessung vorgesehen sind, und daß das Kraftlinien senkrecht zur Richtung der Spuren Unter- bzw. Überschreiten der Magnetisierung verlaufen und dessen Spaltbreite etwa der Breite 15 der einzelnen Spuren durch optische oder einer Spur entspricht, und daß eine Spannung ab- akustische Anzeigevorrichtungen angezeigt wird, geleitet wird, die von der mittleren Magnetisierung abhängt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Kontroll- 20
magnetkopfes Teil eines Schwingungskreises ist,
magnetkopfes Teil eines Schwingungskreises ist,
der mit einer Wechselspannung beaufschlagt ist Λ
und dessen Resonanzfrequenz vom Mittelwert Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kon- ™
der Magnetisierung des Magnetspeichers ab- trolle der Aufzeichnung von elektrischen Signalen
hängig ist, und daß Änderungen der Resonanz- 25 während der Aufzeichnung auf magnetische Auffrequenz
in Änderungen der Wechselspannung zeichnungsträger, bei denen die Richtung der Spuren
umgewandelt werden und zur Anzeige gelangen. von der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- abweicht.
kennzeichnet, daß die Wicklung des Kontroll- Zur Kontrolle der Aufzeichnung von elektrischen
magnetkopfes von konstantem Strom durch- 30 Signalen auf magnetischen Aufzeichnungsträgern
flössen wird und in den magnetischen Kreis eine während der Aufzeichnung, ist es bekannt, eine
Einrichtung zur Messung des magnetischen vollständige Wiedergabeeinrichtung hinter der AufFlusses, vorzugsweise eine sogenannte Feldplatte, Zeichnungseinrichtung in Laufrichtung des Aufzeicheingeschaltet
ist, und daß das Ausgangssignal nungsträgers gesehen, anzuordnen. Derartige Wiederdieser
Einrichtung angezeigt wird. 35 gabeeinrichtungen sind recht aufwendig, besonders
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- bei Magnetaufzeichnungsanlagen mit rotierenden
kennzeichnet, daß der magnetische Kreis des Köpfen, wie sie für die Aufzeichnung von Fernseh-Kontrollmagnetkopfes
entsprechend einer Brük- Signalen uns Informationen bei der Datenverarbeikenschaltung
ausgeführt ist, deren einer Zweig tung gebraucht werden. So wäre es beispielsweise bei
aus dem in zwei, vorzugsweise gleiche, Teile 40 Maschinen, die nach dem Prinzip der Queraufzeichaufgeteilten
Spalt, und deren anderer Zweig aus nung arbeiten, erforderlich, ein weiteres Kopfrad mit,
der in zwei, vorzugsweise gleiche, Teile aufge- wie üblicherweise verwendet, vier Magnetköpfen
teilten Wicklung besteht. anzuordnen mit den dazugehörigen Schaltungsan- j
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- Ordnungen zur Regelung und Signalverarbeitung. f
kennzeichnet, daß in den der Diagonale der 45 Besonders unter der Berücksichtigung der geringen
Brückenschaltung entsprechenden Kraftlinienweg Lebensdauer derartiger Kopf räder, die etwa 100 bis
eine Einrichtung zur Messung des magnetischen 150 Stunden beträgt, erweist sich eine solche Lösung
Flusses, vorzugsweise eine Feldplatte, einge- als unwirtschaftlich. Hinzu kommt noch, daß die
schaltet ist, und daß die Ausgangsspannung Bandabnutzung verdoppelt wird, und die Abschirdieser
Einrichtung angezeigt wird. 5° mung zwischen dem starken Aufsprechfeld der Auf-
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- zeichnungsköpfe und dem schwachen Wiedergabefeld
kennzeichnet, daß die Enden der Wicklung mit schwierig ist.
gegenphasigen Wechselspannungen gleicher Am- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
plitude beaufschlagt werden, und daß die an gründe, eine Anordnung zur Kontrolle der Aufzeich-
der Verbindungsstelle der beiden Teile der Wick- 55 nung von elektrischen Signalen auf magnetischen
lung je nach Magnetisierung des Magnetspeichers Aufzeichnungsträgern während der Aufzeichnung
entstehende Wechselspannung gleichgerichtet und vorzuschlagen, die sich durch geringen technischen
zur Anzeige verwendet wird. Aufwand und durch geringe Bandabnutzung aus-
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- zeichnet. Der Lösung der Aufgabe liegt die Einsicht
kennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer 60 zugrunde, daß es zu einer derartigen Kontrolle nicht
Aufzeichnungsköpfe die Kontrolle der Spuren nötig ist, die aufgezeichneten Signale zu reproduder
verschiedenen Aufzeichnungsköpfe in einem zieren, sondern daß es genügt, die mittlere Magnetizyklischen
Wechsel erfolgt und getrennt zur An- sierung des Aufzeichnungsträgers zu messen.
zeige gelangt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß, in
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch ge- 65 Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers gekennzeichnet,
daß die abgeleitete Spannung, ge- sehen, hinter der Aufzeichnungseinrichtung, ein
gebenenfalls nach Gleichrichtung und Siebung, Kontrollmagnetkopf angeordnet ist, durch dessen
dem einen Plattenpaar eines Oszillographen Wicklung ein Strom fließt, dessen Kraftlinien senk-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1774392 | 1968-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774392B1 true DE1774392B1 (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=5702129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681774392D Pending DE1774392B1 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Anordnung zur Kontrolle der Aufzeichnung von elektrischen Signalen waehrend der Aufzeichnung auf magnetische Aufzeichnungstraeger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3617652A (de) |
DE (1) | DE1774392B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938183A (en) * | 1974-10-03 | 1976-02-10 | The United States Of Amercia As Represented By The Secretary Of The Navy | Magnetic tape signature signal injection device |
US4622599A (en) * | 1984-11-19 | 1986-11-11 | Storage Technology Corporation | Write data transition detector |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3225135A (en) * | 1960-06-25 | 1965-12-21 | Fuji Telecasting Co Ltd | Method and apparatus for monitoring a television tape recording operation |
DE1170506B (de) * | 1962-03-06 | 1964-05-21 | Siemens Ag | Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Laengs- oder Drehbewegungen |
US3239823A (en) * | 1962-05-16 | 1966-03-08 | Ibm | Twin gap flux responsive head |
US3369082A (en) * | 1964-07-13 | 1968-02-13 | Ampex | Control track-monitor system |
-
1968
- 1968-06-08 DE DE19681774392D patent/DE1774392B1/de active Pending
-
1969
- 1969-06-06 US US831109A patent/US3617652A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3617652A (en) | 1971-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335249C2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material | |
CH619314A5 (de) | ||
DE2725365C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen mit einer von der Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme abweichenden Bandgeschwindigkeit und Schaltungsanordnung hierfür | |
DE2454522A1 (de) | Magnetoresistives element | |
DE2020272B2 (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung der Spulenantriebsmotore eines Magnetbandaufzeichnungsgerätes | |
DE2541538B2 (de) | Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad | |
DE3622683C2 (de) | Einrichtung zur Unterdrückung des magnetischen Übersprechens | |
DE2739578C2 (de) | Detektoreinrichtung mit mindestens einem Detektor für magnetische Domänen | |
DE1774392B1 (de) | Anordnung zur Kontrolle der Aufzeichnung von elektrischen Signalen waehrend der Aufzeichnung auf magnetische Aufzeichnungstraeger | |
DE1774392C (de) | Anordnung zur Kontrolle der Aufzeich nung von elektrischen Signalen wahrend der Aufzeichnung auf magnetische Aufzeichnungs | |
DE4011694A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1623577B1 (de) | Magnetometer mit direkter Zeitverschluesselung | |
DE1903972A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen | |
DE2853813A1 (de) | Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler | |
DE2017692A1 (de) | Anordnung zur Kontrolle der Aufzeichnung von elektrischen Signalen während der Aufzeichnung auf Magnetspeicher | |
DE2035257A1 (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Signalen, welche in einer oder mehreren Spuren auf magnetisierbare Aufzeichnungsträger auf gezeichnet sind | |
DE1474367C3 (de) | Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale | |
DE2827826C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen | |
DE2114234B2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE1549062C (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer zeitlichen Verzerrung aufeinanderfolgender Flußwechsel bei der Aufzeichnung von Informationen in Magnetschichtspeichern | |
EP0080056A2 (de) | Elektromagnetischer Wegsensor mit Mehrfachabtastung | |
DE893093C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Phasenwinkels von Scheinwiderstaenden | |
DE3027721A1 (de) | Einrichtung zur parametermessung eines vibrationsvektors bei einem rotationskoerper | |
DE674879C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen | |
DE3517266A1 (de) | Geraet, insbesondere videorecorder |