DE1773413A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fluessiger Medien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fluessiger MedienInfo
- Publication number
- DE1773413A1 DE1773413A1 DE19681773413 DE1773413A DE1773413A1 DE 1773413 A1 DE1773413 A1 DE 1773413A1 DE 19681773413 DE19681773413 DE 19681773413 DE 1773413 A DE1773413 A DE 1773413A DE 1773413 A1 DE1773413 A1 DE 1773413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- vessels
- medium
- blood
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
- G01N21/253—Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00495—Centrifuges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00534—Mixing by a special element, e.g. stirrer
- G01N2035/00544—Mixing by a special element, e.g. stirrer using fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
- G01N2035/00742—Type of codes
- G01N2035/00772—Type of codes mechanical or optical code other than bar code
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0412—Block or rack elements with a single row of samples
- G01N2035/0415—Block or rack elements with a single row of samples moving in two dimensions in a horizontal plane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0441—Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0444—Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114165—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
Description
Die -Erfindung besieht sioh auf ein Verfahren und Vorrichtungen
für die Analyse flüssiger Medien, die mit gewissen zweckentsprechenden Beagentlen Agglutinate bilden.
Meistens weisen die Agglutinate, wenn sie auftreten, ßrößenuntersohiede auf und es werden demgemäß Mikroagglutinate
(für das nackte Auge unsichtbar) und Makroagglutinate (mit nacktem Auge sichtbar) unterschieden*
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind,
wie für den Fachmann offensichtlich, insbesondere für die Bestimmung der Gruppen der roten Blutkörperchen und der
Plaamagruppen, 3erumdiagnoatik gewisser Krankheiten, wie
209808/0571 bad orjginal
Typhus und Syphlllls, für die Bestimmung de« Bheunafaktors
mit Hilfe empfindlichgemachter Partikel» wie beispielsweise Partikel aua Polystyrollatex usw. geeignet.
Sie Erfindung ermöglicht die Verwirklichung selbsttätiger
Prüfung von Reaktionen im Hinbliek auf die -Bestimmung gewisser nützlicher Charakteristiken bei Hämatologie,
Serologie» Bakteriologie oder Chemie und insbesondere für die Bestimmung der Blutgruppen» wobei die
P Automation das wesentliche Ziel verfolgt» Fehler in der Interpretation und der Übertragung bzw. Aufzeichnung von
Ergebnissen zu unterdrücken und die Empfindlichkeit und
die Schnelligkeit der Reaktionen zu vergrößern.
Beispielsweise erfolgt die Bestimmung der Blutgruppe eines Individuums mit Hilfe mehrerer komplementärer bzw.
ergänzender Reaktionen, die duroh eine Agglutinaion roter Blutkörperchen hervorgerufen wird· Für gewisse unter ihnen
werden die roten Blutkörperchen des untersuchten Indi-.
viduums in Berührung mit einer leihe von Beagentlen gebracht» die als "Serumtests1* bezeichnet werden und die
Serums sind, die Agglutination jeweils eines definierten und verschiedenen Blutkörperchentype hervorrufen·
Für andere Reaktionen wird das Serum des Individuum« mit einer Reihe von HBlutkörpertestsN in Berührung gebracht,
d.h. nit Blutkörperchen» deren Gruppe bereite bekannt ist. Die verschiedenen Kombinationen der Agglutination oder der
Nicht-Agglutination, die sich gegebenenfalls in diesen beiden Reaktionsreihen ergeben, definieren jeweils eine Blutgruppe.
209808/0571
Eine Agglutination von BIutkrρereheη ist nienala absolut
-vollständig. £a bleiben immer irgendwelche freie Blutkörperchen
in mehr oder weniger großer Anzahl vorhanden. Ihr Vorhandensein trägt, wenn aie in einem fluesigen
Medium in Suspension vorhanden sind, dazu bei, dem flüssigen Medium eine Trübheit zu geben, die photometrisoh gemessen
werden kann (nenn so vorgegangen wird, daß keine Behindirung
oder Störung durch die Undurchaiohtigkeit der agglutinierten
Blutkörperchen vorhanden ist). Diese Trübheit ist offen- I
sichtlich eine Funktion der Anzahl von Blutkörperchen je
Volumeneinheit. Je intensiver eine Agglutination ist, desto
durchsichtiger bzw. klarer ist das Serum, in welchem das Agglutinat schwimmt.
Die Erfindung ermöglicht die Feststellung von Agglutinationen,
und zwar entweder duroh Wölkchenmessung bzw. Nephelometrie wenn eine sehr geringe Menge reaktionsfähiger
Körperchen verwendet wird, oder durch Unduroheichtigkeitsmessung,
wenn eine sehr starke Dosis Körperchen verwendet j wird. Die Durehsichtigkeitsmessung an einer ringförmigen
Umfangszone der Reaktion oder an einer kleinen mittleren
Zone der Reaktion erfolgen, wobei zu verstehen ist, daß, je intensiver tine Agglutination ist, desto mehr aggIutinierte
Körperchen in der Mitte der Reaktion vorhanden sind und desto klarer bzw. durchsichtiger die Umfangszone der
Beaktion ist.
209808/OB7 1 BAD original
eeiohnet, daß in einem Napf oder Gefäß mit durchsichtigen
Boden, vorzugsweise einem konkaven Gefäß, ein analysierendes
flüssiges Medium, dem wenigstens ein Keagene augegeben ist,
mit welchem es Agglutinate bildety wenigstens zwei aufeinanderfolgenden
Rührvorgängen unterworfen wird, von denen
der erste mit einer größeren und der zweite Bit einer geringeren Geschwindigkeit als einer kritischen Geschwindigkeit
durchgeführt wird, oberhalb welcher baw.unt erhalb welcher die Makroagglutinate in dem Mediua dispergiert bzw.
dann in die Nähe der Mitte des durchsiehtigen Bodens gebracht
werden, wonach durch Trübheitsmessung, d.h. durch Undurchsichtigkeitemeseung
(und/oder Nephelometrie) und im wesentlichen parallel eu einer ^chse orthogonal zu dem Gefaßboden
nahe der Mitte des Gefäßbodens die ündurohsiohtigkeit
des mittleren Teiles und/oder des Umfangsteiles des Mediums gemessen wird, und zwar mit Besug auf ein Besugsmedium,
an welchem die gleichen Arbeitsvorgänge durohge-►
führt werden. Vorzugsweise ist das Gefäß ein Umdrehungskörper
und hat die form eines Kognakglases, d.h. das Gefäß
weist einen Boden in Form eines Beohers auf, der Bit Seitenwand
en verbunden ist, die zur Symmetrieachse de« Gefäßes schräg verlaufen derart, daß das Gefäß nahe den Boden
einen ausgebauchten Teil darbietet.
Den Verfahren gemäß der Erfindung liegt das Erkennen
dieser kritischen Geschwindigkeit zugrunde, die für Medien vorhanden 1st, in denen die Agglutinate dichter als die
flüssigkeit erscheinen, in welcher sie sich befinden und
209808/0571 BAO oRIGINA1.
deren Wert von sahireichen Parametern wie die Natur und die
Viskosität des Mediums, die Größe der Agglutinate und die
Abmessungen des Gefäßes, die Form des Gefäßes usw. abhängt.
Jedoch ist es möglich, ihn für jeden besonderen Fall experimentell zu bestimmen.
Es ist gefunden worder., daß, wenn bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Rühreinrichtung mit wenigsten«
zwei Geschwindigkeiten aufweist, von denen die eint höher und die andere niedriger als die genannte dem »u analysierenden
Medium entsprechende kritisohe Geschwindigkeit
ist, die Rühreinrichtung duroh eine Platte gebildet 1st,
die einer kreisförmigen Translation bzw. Bewegung ein··
Durchmessers von 28 mm ausgesetzt 1st, während das Gefäß in
Form eines Kognakglases vorgesehen 1st, dessen maximaler
Innendurchmesser in der Größenordnung von 16 mm für einen Öffnungedurchmesaer von 8 mn und tiner Höhe von etwa 20 mn
liegt, wobei das Gefäß ein Blut enthält, dessen Blutgruppe bestimmt werden soll, die kritbohe Geschwindigkeit in der (
Nähe von 80 Umdrehungen je Minute liegt. Sie größert RUhrgesohwlndigkeit
kann dann 180 Umdrehungen je Minute und die niedrigere Geschwindigkeit 60 Umdrehungen je Minute betragen.
Offensichtlich können sich die höher· und dlt niedrigere Geschwindigkeit innerhalb weiter Gremen in
Funktion der Zeit ändern, während welcher der ihr entsprechende Bührvorgang andauern gelassen wird.
BAD ORIGINAL 209808/0571 BA^
keit höheren Geschwindigkeit hat zur Wirkung» defl die
Partikel (Blutkörperchen oder andere Partikel)» die agglutiniert sind oder nicht» gleichmäßig diepergiert
werden» wonaoh sie durch Zentrifugieren eu einen JQtimpohen
(culot) zuaannnengebracht «erden» während das Hühren mit der
gegenüber der kritischen Geschwindigkeit niedrigeren Geschwindigkeit zur Wirkung hat» daß in Zusammenarbeiten alt
dem Gewicht die Hakroagglutinate in die Nähe der Mitte de«
Boden« de· Gefäßea gebracht werden.
Ea ist weiterhin gefunden worden» daß naoh den beiden
Rührvorgängen ein drittes Euhren ebanfalle alt einer gegenüber
der kritischen Geschwindigkeit niedrigeren Geachwindigkeit»
jedoch mit einer Geaohwindigkait, dia dar kritiaohen
Geaohwindigkeit näher als die Geaohwindigkait dea »weiten
Btihrena liegt, ermöglicht» Mikroagglutinate mix Mitte das
Gefäflbodena zu bringen.
Dieae Mikroagglutinate» die vor den dritten BUhran nicht
sichtbar sind, werden während dea dritten Buhrena sichtbar,
indem aia aioh suaammenfinden» um einen aiohtbaren undurehaichtigen
fleck su bilden·
Bai bekannten Verfahren aur Analyse einea flüaaigen Medluma»
daa bei Vorhandensein von Beagentien Agglutinate
bildet» mußten daa Medium und daa Seggen· in aia Behältnie
in form einea Baagenxglaaea biw. einea Versuoharöhrehene
gegeben werden» wonaoh die Bildung von igglutinaten und die Sedimentation der letzteren abgewartet werden mußte und
209808/0571
Messungen, allgemein mittels UndurohsichtigkeitemeMungen,
durch die ^eitenwände des Behältnisse« an der über den abgesetzten
bzw· sediment!arten Agglutin&ten schwimmenden
Flüssigkeit durchgeführt werfen mußten. Ein solchee Verfahren
erfordert allgemein eine große Menge flüseigen Mediums
und des Reagens, damit die Höhe und die Dicke der auf den Agglutinaten schwimmenden Flüssigkeit ausreichend sind,
um kennzeichnende Messungen zu ermöglichen, während jede Analyse eine große Zeit braucht (wenigstens 1/2 Stund·), ä
da die Messung erst nach vollständigem Absetzen vorgenommen werden kann. Dieses Verfahren ist somit für eine schnelle
und wirtschaftliche Agglutination an Beagentien ungeeignet.
Im Gegensatz hierzu ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung die Durchführung jeder einzelnen Reaktion in
wenigen Sekunden und es ist nur eine kleine Menge des zu analysierenden Mediums und des Reagens erforderlich.
Weiterhin kann bei dem bekannten Verfahren keine Undurchsichtigkeitemessunt
des Inhaltes des Gefäßes duroh den Gefäßboden hindurch durchgeführt werden. Tatsächlich "
muß, wenn das la Gefäß befindliche Medium einige dispergierte sichtbare Agglutinate enthalt, die Durchsichtigkeit
des verbleibenden Teiles des Mediums eich vergrößern und
dennoch bleibt bei dem bekannten Verfahren die Vergrößerung unmerklich bzw. nicht wahrnehmbar, wenn das Reagens sehr
verdünnt ist. Weiterhin vergrößert sich, wenn das Medium zahlreiche sichtbare Agglutinate enthält, die Duchsichtigkeit
des verbleibenden Teiles des Mediums, jedoch setzen
209808/057 1 BAD ORIGINAL
aloh die Agglutinate ab und bedecken den Gefäßboden und
machen diesen undurchsichtig. Ee kann somit kein kennzeichnender
funktioneverlauf «wischen der Menge an Lloht,
dl· beim Durchgang In des Gefäß abβorbiert iet, und dta
Anteil gebildeter Agglutinate gefunden werden* Sogar wenn die Agglutinate groß *lnd und eine Art gesackter Streifen
bilden» sind die Meeaungen trotsdem zufällig bcw. unbeat
inrat. Tatsächlich können sieh gemäß der aufälligkeit der
Siepereion diese großen Agglutinate sun Zeltpunkt der
Meetung durch Unduroheiehtigkeitsmeeeung nebeneinanderliegend
befinden und eie absorbieren viel von den dae Medium durchquerenden Licht, oder sie können tlbereinanderliegen
oder eich zusammenballen, wobei eie dtnn weniger
Licht absorbieren. Somit let wie im Yorbesohriebenen Fall
die bein Durchgang durch da· Gefäß abeorbierte Lichtmenge
für den .Anteil gebildeter Agglutinate nicht kennzeichnend.
Demgegenüber werden bei der ^findung alle diese Haohtelle
vermieden, indem die oben erwähnten Phänomene beseitigi
) werden, welche die Messungen entweder nicht interpretierbar
oder cu wenig empfindlich machen.
Mittels des «weites HUhrvorganges werden in der Mitte
des Gefäßbodens alle sichtbaren Agglutinate angesammelt.
Gleichfalls ermöglicht der dritte Ruhrγorgang das Zusammenbringen
der nicht sichtbaren Mlkroagglutinate sur Mitte des konkaven Bodens, wobei die Größe der Mikroagglutinate dennoch
größer als die Größe der Partikel des anfänglichen su analysierenden Mediums 1st. Demgemäß ermöglicht eine Un-
2 0 9 8 0 8/0571 bad original
durchsichtigkeitsmessung in der mittleren Zone des GeXäflbodena
eine sichere Bestimmung des Vorhandenseins von Agglutinaten, seibat wenn diese in kleiner Anzahl vorhanden
und einsein (für das Auge oder photometrisoh) nicht feetateilbar
sind. Somit entspricht jede Absorption von Licht entsprechend einer Messung in der mittleren Zone der Bildung
von Agglutinate«. Eine solche Messung kann demgemäß eine Information mittel· "Alles oder Nichte" liefern. Keine
Absorption oder eine Absorption» die geringer als eint Absorption ist, die als kennzeichnend in Funktion des vervendeten
Materials ausgewählt ist, zeigt keine Bildung von Agglutinaten an, während eine Absorption oberhalb dieses
Schwellenwertes die Bildung von Agglutination anzeigt.
■Eine photometriache Messung in der Umfangezone des Gefäßbodens
ermöglicht, ein quantitatives Ergebnis mit BβBug auf
ein Probemedium zu erhalten. Tatsächlich verbleiben in einer Umfangezone des asu analysierenden Mediums nach dta
zweiten und gegebenenfalls naoh dem dritten Biihrvorgang lediglich sehr zahlreiche sehr kleine Partikel» die in dem
Medium homogen angeordnet sind. Somit verschwindet der zufällige Charakter der Messungen bei Ubereinanderliegen oder
Zusammenballen von Agglutinaten (wie es oben erwähnt worden iat) vollständig* Weiterhin befinden sich naoh dem dritten
Euhrvorgang auch alle Mikroagglutinate in einem Abstand von
dem Umfangsmeßfeld und ihre parasitäre Undurchsichtigkeit
verschwindet» so daß die oben genannten Nachteile nioht
209808/057 1 bad original
vorhanden sind· Weiterhin wird, wenn unter diesen Bedingungen
In einen rechtwinkligen Koordinatensystem auf der Ordinate die Änderungen der Absorption eines Umfangsliohtbündels
und auf der Abszisse die Menge des In das Gefäß eingeführten Reagens (die eine mit der Anazhl der Agglutinate
waohsende funktion ist) aufgetragen wird, eine kontinuierliche Kurve erhalten, die drei im wesentlichen lineare
Stümpfe darstellt und deren beide Enden praktisch nur
* Absziseenaohse parallel sind, während die Mitte der Kurve
zu dieser Aohse geneigt ist. Demgemäß ist für eins Menge
an Reagens in dem dem mittleren Stumpf entsprechenden Bereioh ein einfaches Verhältnis zwisohen der Menge absorbierten
Lichtes und der Menge des in das GefäB eingeführten
Reagens vorhanden. Somit 1st es durch Arbeiten in diesem Kurvenstumpf möglich, quantitative Messungen mit Bezug auf
bekannte Medien durchzuführen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Beschreibung wird insbesondere auf die Analyse
von Blutgruppen Bezug genommen, jedooh ist dit Erfindung
auf diese Art der Analyse nicht beschränkt·
TIg. 1 ist eine schematische darstellung einer bekannten
Ausrüstung t\Xr die Blutabnahme, mit welcher eine Karte mit mehreren entfernbaren Abschnitten verbunden
1st, auf denen Identifisierungstlemente und verschiedene Bemerkungen getragen sind.
209808/0571 ^original
!ig. 2ist eine schematlsche schaubildliche Ansicht
einer Vorrichtung gemäß der Erfindung·
but Entnahme einer Probe su analysierenden Blute·
gemäß der Erfindung·
einer Platte eun AbatutBen einer Ansah! Probenröhrchen
in bestirnter Reihenfolge.
Fig. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht naoh Linie
Y-Y der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine schaubildliche ansicht eines Teiles der
Abstut«platte für die Frobenröhrohen.
Fig. 7 ist eine Teildraufsieht einer Scheibe Bit in
Gruppen aufgeteilten Gefäßen, wobei jede ein« Aneahl Gefäße aufweist entsprechend der Anzahl
der Beaktionen, die für die Analyse des in ein Probenröhrchen abgenommenen Blutes vorgesehen ist.
Fig. 8 ist eine Schnittansieht naoh Linie YIII-YIII
der Fig. 7.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht naoh Linie IX-II der Flg. 7.
Fig.10 iat eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Draufsicht,
in der eine Einzelheit der Binnen wiedergegeben ist, die für Einführen des Blutes und der
Beagentien in jedes der Gefäße eines lcheibenaektors
verwendet werden.
209808/0571 gAD oriGinal
Fig. 11 iat eine senkrechte Schnittanaloht nach Linie
XI-XI der Fig. 10.
Fig. 12a, 121} und 12o alnd senkrechte Schnitt an eicht en
abgewandelter Ausführungsformen der Gefäße.
fig. 13 ist eine Draufsicht der bei der Ausführung gemäß
Fig. 2 verwendeten Einrichtung sum Verteilen des in ein ProbenrBhrchen abgegebenen Blutes in
jedes der Gefäße eines Scheibensektors·
Fig. 14 iat eine senkrechte Sehnittaneicht naoh Linie
XIV-XIV der Fig. 13.
Fig. 15 iet eine in vergrößertem Maßstab und teilweise
im Schnitt gehaltene Ein«elansicht der Einriohtung
sum Steuern der Winkelyersohiebungen einer
Gefäßscheibe für sektorweisfl Versorgung der
Scheibe.
Fig. 16 ist eine schaubildliche echematisohe Ansicht von
Sonden, die sieh in einer Stellung für Blutabnähme
in ein Probenröhrohen btflndtn.
Fig. 17 ist eine Ansieht der gleichen Sonden in der Stellung für dit Versorgung der vorgenannten
Rinnen.
Flg.. 18 ist eine Draufsicht einer Einrichtung «um nacheinander
erfolgenden überführen jeder der Scheiben, um sie aufeinanderfolgend su verschiedenen
Stationen eu bringen» Zentrifugieretation, Btthrstation
und photometrlecher Abltseblook. Ua da«
209808/0571 0^ 0R'G»NAL
Verständnis dieser Figur zu erleichtern, sind die die Scheiben an jeder der Stationen abstützenden
Platten nicht dargestellt.
Fig. 19 ist eine Seitenansicht der UberfUhrungaeinrichtung
gemäß Fig. 18, teilweise im Schnitt.
Fig. 20 bia 23 sind waagerechte Schnittansichten einee
Gefäßes, wobei die Merkmale der Reaktionen zu verschiedenen Phasen mechanischer Behandlung
der in dem Gefäß enthaltenen Probe wiedergegeben ™
aind.
Fig. 24 bis 21 aind den Fig. 20 bia 23 entsprechend·
senkrechte Schnittanaichten.
Fig. 28 ist eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten
Abwandlung der Ausführung gemäß Flg. 2.
Fig. 29 ist ein Schema, in welchem daa Arbeiten der
Ausführung gemäß Fig. 28 erläutert ist,
Fig. 30 ist eine senkrechte Schnittansicht eines optischen Elemente?, welches einem dar Gefäße einee i
Scheibenaektors im Verlauf des Ableaens der
Charakteristiken der Rear ion der in dem Gefäß
enthaltenen Probe zugeordnet iat und welch.ee angeordnet
iat, u:n in der Jnrfan^szone der Heu.ic—
tion mittels Nephelometrie ^u tr ο »i ten /,u
BAD
-H-
Pig. 31 ist eine senkrechte Sohnittaneicht eines optischen
Elementes, welches mittels Undurohsichtigkeitsmessung
in der mittleren Zone oder in der Umfangazone
der Reaktion arbeiten soll.
Fig. 32 ist eine Draufsicht eines Teiles einer Verechlußlamelle
oder -platte, die in dem in Fig. 31 dargestellten Clement (oder in dem in Fig. 30 dargestellten
Element) verwendet wird und Arbeiten in der einen oder der anderen der Zonen der
Reaktion ermöglicht.
Fi£. 33 zeigt eine ,Abwandlung der photometrischen .ablegeeinrichtung.
Flg. 34 1st ein synoptisches Schema der elektronischen
Flg. 34 1st ein synoptisches Schema der elektronischen
MeQ- und Interprefetionseinrichtung. Die an Hand der Figuren beschriebene Vorrichtung ist
so ausgeführt, daß jeder Attributionsfehler der AnelyseH-ergebnisse
praktisch u möglich gemacht l3t. Bevor die ) Gruppe von Ergebnissen, dii tuaseibe Individuum betreffen,
gedruckt oder perforiert ist, muß eine der Vorrichtung zugeordnete mechanographische Einrichtung mit sehr großer
durch Automatisierung ermöglichter Sicherheit alle Zahlen
der veruchLederen Idsrit Lf izierunfeödokunierite (Abschnitte
und Karten) vergleichen und feststellen» *. aß sie identisch
aind.
rit.'3 üieaeiu (Jrunde iuinn die iJicherhöit, die durch die Aus-
lUnr'uVi^ eririt^i i ^h t ist, nur dann utLndifc vorteilhaft auage-
nutzt «erden, wenn Probenröhrchen 6 verwendet werden» die
einen integralen baw. einheitlichen Teil einer besonderen Blutabnahmeeinrichtung darstellen, wie sie in Fig. 1 dargestellt
ist.
Die bekannten Blutabnahmeeinrichtungen können von verschiedenen Ausführungen sein. Beispielsweise können si·
Nadeln und Röhrchen, Glasflaschen, Glasrohre oder einfaohe oder doppelte Kunststoffbeutel 1 mit Röhrchen und einer
Nadel 5 aufweisen. I
In Fig. 1 ist eine Blutabnahmeeinrichtung der zuletet
genannten Art wiedergegeben, welcher zur Vergrößerung der Sicherheit eine Einrichtung zugeordnet ist, die mit ihr
verbunden ist, die ein Probenröhrchen 6, Karten und Abschnitte
aufweist, deren Kennummern im Herstellungsbetrieb aufgedruckt und perforiert wurden.
Sa« Probenröhrohen 6 ist mit dem Behältnis 1 durch ein
Cartolinband nach Art einer »eohanographischen Karte mit
abtrennbaren Teilen 8, 9 und 10, deren jeder die gleiche |
Kennummer (die in HerStellungsbetrieb aufgedruckt oder
perforiert ist) trägt.
Der feil 8 haftet an dem Behältnis 1 an, der Teil 9 haftet an den Röhrohtη 6 an und der Teil 10 kann freigemacht
und klassiert bzw. eingeordnet werden.
Aus nachstehender Beschreibung ist ersichtlich, daS der freie Teil 10 in einer »eohanographischen und elektronischen
Einrichtung verwendet werden kann, die vorteilhaft der
2 0 9 8 0 8/0571 BAD ORiGlNAL
nachstehend zu beschreibenden Vorrichtung zugeordnet bzw. mit dieser verbunden ist mit dem Ziel, verschiedene Arbeitevorgänge
mit automatischer Steuerung oder Kontrolle durchzuführen.
Nach dem Pullen wird das Röhrchen 6 von dem Behältnis 1
getrennt, mit welchem der Teil 8 verbunden bleibt. Das von dem Kartenteil 10 begleitete Röhrchen 6 wird zum Analysenlaboratorium
geschickt, welches gegebenenfalls von dem Ab-P nähmeZentrum weit entfernt sein kann.
Bei der Ankunft im Laboratorium werden die verschiedenen Röhrchen 6 mit den au analysierenden ^roben einer Sortierung
und einer Klassierung unterworfen, die eine Funktion verschiedener Forderungen ist. Jedes Röhrohen 6 wird von
Hand sortiert und klassiert und dann auf einem kreisförmigen Träger 11 (Fig. 2) angeordnet, und zwar zur gleiche:
Zeit, zu welcher der Kartenteil 10 entfernt wird. Die Kartenteile 10 werden nacheinander in der gleichen Reihenfolge,
. in der die Röhrchen 6 auf dem Träger 11 angeordnet werden,
klassiert.
Gemäß einer vorteilh/aften Ausführungsf orat «eist der
Träger 11 an seinem Umfang eine kreisförmig· Rippe 12 (Fig.
4 bis 6) auf, von welcher in regelmäßigen Zwischenräumen
Verlängerungen oder Säulen 13 orthogonal ssu den Träger 11 ausgehen, die an ihrem oberen Teil übereinstimmen, um zwei
■Abatützfläoher H zu bilden.
209808/0571 ft.n Λ
Jedea Eöhrchen 6 1st aus gespritztem Kunstetoffmapiiterial
gebildet und ao gestaltet, daß eine senkrechte Anlage 15 (Fig. 3 und 6) gebildet ist, die bei 15a durchbohrt bzw.
durchbrochen ist und an ihrem oberen Teil, wie es bei 15b angedeutet ist, mit dem Böhrohen 6 verbunden ist.
Die anlage 15 erstreckt sich parallel zum Röhrchen über
eine Strecke des Röhreben8, die gleich der Dicke der Verlängerungen
13 ist.
An der Anlage 15 ist mittels Klemmen der vorgenannte
Kartenteil 9 befestigt.
Um jedes der so gebildeten Böhrohen 6 am Träger 11 anzuordnen
und abzustutzen, wird der aus Anlage 15 und Köhrchen 16 bestehende Aufbau rittlings auf zwei aufeinanderfolgenden
Verlängerungen 13 des Trägers 11 angeordnet und diese r Eingriff wird fortgesetzt bis zum Zeitpunkt,
zu welchem die untere Fläche des Teiles 15b auf der Abstützflache
14 der Verlängerungen 13 aufliegt.
Am Ende des Eingriffe ist der untere Teil der Anlage 15 (
in eine Nut 16 eingesetzt, die an der Kippe 12 vor den Verlängerungen 13 vorgesehen ist.
Duroh diese Art der Verbindung zwischen den Röhrohen
6 und dem Träger 11 ist sichergestellt, daß die öffnungen aller Röhrchen 6 nach ihrer j nordnung in der gleichen Ebene
liegen.
Das Gleiche trifft für jede der Bemerkungen enthaltenden
Zonen der Kurtenteile 9 zu, die jedem Röhrchen 6 zugeordnet
2 0 9 U I) B / 0 5 7 1 BADORlSiNAL
sind, wobei jede dieser Zonen in der gleichen Ebene wie
die entsprechenden Zonen anderer Röhrchen 6 liegen.
Der Träger 11 ist durch «weckentsprechende Mittel vervollständigt,
um schrittweise Drehung zu gewährleisten» d.h.
um aufeinanderfolgende WinkelverSchiebungen hervorzurufen
entsprechend dem Abstand zwischen den Achsen zweier aufeinanderfolgender
Eöhrchen 6* Diese Mittel können ein Gesperre
bzw· eine Schaltklinke aufweist, das bzw· die von einem
w Elektromagneten betätigt wird, der in regelmäßiger Folge
intermittierend erregt wird* Die Mittel können gleichfalls einen Schrittmotor 17 (fig· 2) aufweisen, der mit einem
Antriebsrad 18 versehen 1st, das mit einem mit dem Träger 11 verbundenen Zahnkranz 19 kämmt.
Um eine Blutgruppe zu bestimmen, muH die in jedem der
Bohrchen 6 enthaltene Blutprobe - wobei jedes Röhrchen
einem Individuum entspricht - einer fieihe von Reaktionen
unterworfen werden, deren Anzahl sich gemäß der Anzahl der
k gesuchten Charakteristiken ändern kann.
Hierfür ist in jedes der Röhrchen 6 eine Blutmengt abgenommen worden, die ausreichend 1st, um in eint Gruppe von
Gefäßen Blut abzugeben, deren jedes ein besonderes Reagens (Serumtest oder Blutkörperchentest) enthält.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung beträgt die Anzahl der Gefäße 22 IUr jedes Röhrchen 6 zwölf, wodurch
eine stündliche Grupplerungsnienge geschaffen 1st, die einem
sehr großen spezialisierten Laboratorium entspricht·
209808/05 7 1 8AD oR((3/NAL
Die Gefäße 20 sind auf einem Träger gruppiert, der die
Form einer ocheibe 20 (Fig. 2) hat, «reiche in sechzehn
Sektoren 21 unterteilt ist, deren jeder eine Gruppe von zwölf Gefäßen 22 entsprechend einem Röhrchen 6 trägt. Somit
sind die Gefäße 22 in verschiedenen Gruppen auf den Scheiben
20 verteilt derart, daß Jede Gruppe eine Anzahl Gefäße 22
(bei dem ausgewählten Beispiel zwölf) trägt, die gleich der Anzahl der Reaktionen ist, die an einem bestimmten zu
analysierenden Medium auszuführen sind, wobei alle Gefäße
einer Gruppe das gleiche Medium erhalten und jede Gruppe durch eine andere ersetzbar ist, und zwar durch Drehung
der Scheibe 20 um einen vorbestimmten Bruchteil einer Umdrehung um ihre Mitte. Die Scheibe 20 kann weiterhin, wie
es unten ausgeführt wird, Mischbehälter und Binnen und Ventils zwischen den Behältern und den Rinnen aufweisen.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die zwölf Gefäße 22 entlang zweier radialer Linien 23 und 24 verteilt sind,
und zwar fünf Gefäße 22 entlang der Linie 23 und sieben (
Gefäße 22 entlang der Linie 24.
In jedem Scheibensektor 21 sind zwei ebenfalls radiale Rinnen 25 und 26 vorhanden* Die Rinne 25 geht von einem
zylindrischen Hohlraum 25a aus und endigt in einem vergrößerten
Teil 25b, der nahe des Umfange der Scheibe 20
angeordnet ist.
In ähnlicher Weise geht die Kinne 26 von einem Hohlraum
26a aus und endigt bei 26b. Die Rinnenhohlräume 25a und 26a
209808/0571 BAD original
bilden zwei kleine zylindrische Behälter, mit denen jede
Rinne 25, 26 über einen senkrechten Spalt einer Breite von T mm und einer Länge von 4 mm in Verbindung ettht. Aue den
Fig. 10 und 11, in denen eine Rinne 25 dargestellt ist, ist bei 25c der vorgenannte Spalt ersichtlich. Unmittelbar neben
der Verbindung der Rinne 25 mit ihrem Behälter 25a befindet eich ein Lager 25d, das durch ein einfaches senkrechtes
Loch rittlings an dem Spalt 25c gebildet ist und in das
ψ eine Sonde 42 eintauchen kann, um den Spalt 25o zeitweilig
zu versperren. Die Abgabe von Flüssigkeit durch die Sonde 42 in Richtung des Behälters 25a erfolgt während dieser
Phase der Versperrung. Demgemäß mischen sich die Flüssigkeiten, die in kräftigen Strahlen entlang einer absteigenden
und tangentialen Richtung in einen Behälter sehr zusammengedrängter Form eingeführt werden, sehr gut und
schnell. Wenn die Sonde 42 aus ihrem lager 25d zurückgezogen wird, gibt sie den Spalt 25o frei und de in dem Behälter
. 25a enthaltene homogene Flüssigkeitamischung strömet in
einer Sekunae in die Rinne 25.
Die Innenform jedes Gefäßes 22 iat allgemein die Form der Basis eines Hornea, wie es in den Laboratorien verwendet
wird oder, genauer gesagt, die form eines Kognakglases·
Die Gefäße 22 sind beispielsweise aus zwei Teilen gebildet, den oberen Teil 27 (Fig. 12a), der von schwarzer
Farbe und undurchsichtig ist, und den unteren feil 28, der durchsichtig ist und den Boden des Gefäße· 22 darettilt.
209808/057 1 BAD0R1G1NA1.
Dichtheit zwischen den beiden Gefäßteilen 27 und 28 muß
ohne Klebung gewährleistet eein (um die Gefahr von Entweichen
und gleichfalls die Gefahren der Bildung von Anaaugungen ins Innere der Gefäße zu vermeiden, wobei die
Innenfläche dea Gefäßes vollkommen glatt sein muß), jedoch
lediglich durch Einschachteln des unteren Teiles 28, der aus einem harten Material gebildet ist, beispielsweise aus
durchsichtigem synthetischen Harz, das z.B. unter der Bezeichnung "Plexiglas" bekannt ist, und dee oberen Teiles 2?»
der aus einem weicheren Material gebildet ist, beispielsweise aus Polyäthylen, einem Material, das zur Bildung der
Scheibe 20 vorzugsweise aus einem Stüok verwendet wird.
- In den tfig. 12b und 12o sind zwei abgewandelte Ausführun^sformen
von Gefäßen wiedergegeben, bei denen der untere Teil 28 mit einem Bund 29 im Eingriff steht, wobei
kreisförmige Bippen eines der Teile in kreisförmige Nuten
im anderen Teil eingreifen.
Die Bunde 29 Jedes Gefäßes sind dünn und dazu bestimmt, {
lediglich die Kräfte abzustützen, die sich aus der Vergrößerung ihres Durchmessers ergeben, wenn in sie der
untere harte Gefäßteil 28 eingedrückt wird. Wenn diese Kräfte auf die Masse der Scheibe 20 übertragen würden»
würden sie diese stark nach oben verbiegen bzw. auewölben, indem sie alle auf die untere Fläche der Scheibe einwirken
ohne eine kompensierende Kraft, die auf die obere Fläoht
wirkt, nnd wenn dieses j ich ergibt, bestünde die Notwendig-
BAD ORIGINAL 209808/057 1
keit, Mittel vorzusehen, um diea zu vermeiden, wodurch die
yormung der Scheiben 20 komplizierter würde.
Untersuchungen haben gezeigt, daß ·βηχ gute Ergebnisse
durch Verwendung von Schalen folgender Abmessungen erhalten
werden»
Maximaler Innendurchmeaser dea Gefäßes in der Größenordnung
von 16 mm (Werte «wischen 12 und 20 mm zulässig}»
Durchmeeaer der oberen öffnung der Schale in der Größenordnung
von 8 mm, und
■Die Abnahme der Blutkörperchen und dea Plaamaa, die in
einem Probenröhrchen 6 enthalten sind, ihr Einführen in jedes der zwölf diesem Röhrchen 6 zugeordneten Gefäße 22
und die Verteilung von Teatreagentien in jede· der «wolf
Gefäße (Serumteata und Blutk°rperchenteate) erfolgen beispielsweise
unter Verwendung von Pumpen statt, die unter der Bezeichnung "Hook und Tucker" Mark Z und Mark II
) (auoh "auto-diluter" genannt).
Jede dieser Pumpen weist zwei automatische Spritzen oder Düsen auf, die mit.Ventilen und biegsamen Bohren versehen
sind.
Eine erste Spritze hat lediglich die Funktion, tin· kleine Probemenge in eine feine Sonde anzusaugen. Die
zweite Spritze, deren Kolben mit dem Kolben der ersten Spitze mechanisch verbunden ist, hat folgende Funktionen
auszuüben)
209808/0571
1) In einen Reservoirbehälter eine gewisse Menge Flüssigkeit
ansaugen, die das Reagens, das Verdünnungemittel und die
Spülflüssigkeit darstellt, und
2) diese Flüssigkeitslinse in die Sonde zurückzuführen, die
fur die Probenabnahme gedient hat.
Die Flüasigkeitsmaase, die von dieser Sonde abgegeben
worden ist, enthält somit« die Probe, das Reagens und das Verdünnungsmittel. Das Volumen selbst dieser beiden letzteren
Produkte gentigt unter gewissen Bedingungen, die Sondt
innen zu spülen.
Die Scheibe 20, deren Gefäße 22 gefüllt werder sollen, ist von einer Trommel 30 (Fig. 2, 13 und 14) abgestützt. Sie
ist unter einem Tisch 31 angeordnet, der am Fundament der Vorrichtung befestigt ist. Zwei mit dem Tisch 31 verbundene
Säulen 32 dienen als Führungen für eine Platte 33, die
mittels eines Nockens 34 senkrecht verschoben werden kann, der auf einer von einem 1/Jotor 36 angetriebenen ^eIIe 35 angeordnet
ist. An der Platte 34 ist bei 37 ein Lagerarm 38 ( schwenkbar angeordnet, der an einem seiner Enden eine
Spindel 39 in Berührung mit einem Nocken 40 tragt, der ebenfalls auf der 'eile 35 des Motors 36 angeordnet ist. An
seinem anderen Ende trägt der Arm 38 zwei feine bzw. kleine Sonden 41 und 42 (siehe auch Jig. 16 und 17). Die beiden
Sonden 41, 42 werden nachstehend als Primärsonden bezeichnet.
Die senkrecht bewegliche Platte 34 trägt zwölf feint
bzw. kleine Sonden, die in zwei Gruppen 43 und 44 «nt-
209808/0571 bad original
sprechend der Anordnung der zwölf Gefäße 22 in einem dtr
Sektoren 21 der Scheibe 20 verteilt iind (fig. B). Die zwölf Sonden sind nachstehend ale Sekundäraonden bezeichnet.
An dem dem Motor 36 gegenüberliegenden Ende 1st die
Welle 35 mit einem .Antriebsrad 45 verbunden» das mit einem
Antriebsrad 46 kämmt, welches mit einem Hocken 47 verbunden ist, gegen dessen Umfang ein Arm 48 elastisch gehalten ist»
der bei 49 an dem festen Tisch 31 schwenkbar ist und an
" seinem freien Ende eine Sperrklinke 50, die verschwinden
gelassen werden kann, tragt, deren Funktion nachstehend beschrieben wird.
Sie Scheibe 20 ist im Verlauf der füllung in der Trommel 30 derart angeordnet, daß einer ihrer Sektoren 21, beispielsweise der Sektor N sich unter dtr beweglichen Platte
33 in einer Stellung befindet, in der sich die Rinne 25
dieses Sektors N gegenüber den Sonden 43 befindet, während die Binne 26 sich gegenüber den Sonden 44 befindet*
t In Flg. 13 ist der Arm 38 in einer Stellung dargestellt,
in welcher die beiden Primärsonden 41 und 42 über der Öffnung eines Probenröhrchens 6 angeordnet sind, beispielsweise
über/lem Bohreben 6a. Das Profil des Nockens 40, gegen
welchen sich die von dem Arm 3P getragene 3pindel 39 abstützt,
ist derart, daß für eine Umdrehung de· Nockens 40 der Arm 38 gemäß dem in Fig. 13 bei 51 angeordneten Linienzug
angetrieben vdrd und eine Hin- und Herbewegung mit
einer Buhezeit an jedem Ende des Liniensugta 51 ausfuhrt·
209808/0571 BAD original
Bei Ausführung der Hinbewegung führt der Arm 38 die
Primärsonden 41, 42 aus ihrer stellung über dem Höhrohen 6a
in eine Stellung, in welcher die Sonde 41 eich gegenüber
dem Eintritt 25a der Sinne 25 dea ocheibenaektora N ,
welcher dem Sektor N in dem Bichtungaainn F vorbeigeht,
befindet, während die Sonde 42 sich dem Eintritt 26a der Rinne 26 (Fig. 17) gegenüber befindet.
Bei der Rückkehrbewegung dea Armes 30 werden die Sonden
41, 42 in ihre Auegangaatellung zurückgeführt.
Die Platte 33 befindet aioh zu Beginn dea Kreisläufe·
in einer oberen Stellung, wie aie in Fig. 14 bei 33a angedeutet
iat.
Beim Beginn »einer Drehung bewirkt der Nocken 34 Abwärtabewegung
der Platte 33, ao daß die Primäraonden 41, 42 ins Innere dea Probenröhrohena 6 eintreten.
Die Sonde 42, die dazu bestimmt Iat, Plasma abzunehmen,
das über der Blutkörperchenmenge in dem Röhrchen 6 schwimmt, (
iat in einem Träger 154 verschiebbar angeordnet. Die Sonde 41 ist an dem Arm 3ε befestigt.
Bei Abwärtsbewegung der Platte 33 trifft der waagerechte Teil 153 der Sonde 42 auf einen festen Aneohlag 154. Die
Sonde 42 wird demgemäß in einer Bit Bezug auf das Röhrohen 6 bestimmten senkrechten Stellung unbeweglich gemacht·
Die Sonde 41 setzt ihre Abwärtsbewegung fort und am
Ende der Bewegung der Platte 33 befinden sioh die Öffnungen
209808/0571 BAD
der Sonden 41» 42 auf verschiedenen Höhen, «le es in Pig.
angedeutet 1st. Die Höhen sind einstellbar. Zufolge dieser Tatsache taucht die Sonde 41 in die Masse M von Blutkörperchen
ein, die sich am Grunde der Röhrchen 6 abgesetzt hat, nährend die Sonde 42 in das Plasma P eintaucht, daa über
der Körperchenmasse schwimmt.
Zufolge der Abwärtsbewegung der Platte 33 tauolfbit
Sekundäraonden 43 in die Rinne 25 des vorgenannten Scheibensektors
N, und die Sonden 44 in die Rinne 26 des Schtibensektora
N ein.
Die Pumpen werden in Betrieb gesetzt und bewirken einerseits die Entnahme eines definierten Körpercnenvolumens in
die Sonde 41 und von Plasma in die Sonde 42 durch Anaaugen, und andererseits ein Ansaugen einer Blutkürperchensuepenaion
in die Rinne 25 und von mehr oder weniger verdünntem Plasma in die Rinne 26. Die Rinnen des ochelbenaektora H sind
durch einen vorhergehenden Arbeitsvorgang gefüllt worden,
) im Verlauf dessen die Entnahme durch die Primäreondtn 41
und 42 in dem Rbrchen 6b erfolgte, welches den Röhrchen' 6a
vorhergeht (fig. 14).
Nach Ansaugen der Entnahmemengen beginnt die Platte 33
ihre Abwärtsbewegung und sie erreicht die Stellung 33a·
Während dieser Aufwärtsbewegung wird die Sonde 42 auf die gleicht Höhe wie die üonde 41 geführt unter der Wirkung
einer Jeder 155 (fig. 16 und 17). Gleichseitig wird duroh
Wirkung dt· Arne« 46, deaeen Sperrklinkt 50 eich gegen
OR/g/mal
209808/0571
einen Zapfen 52 der Trommel 30 legt, die Scheibe 20 in»
Winkel im Bichtungaeinn F verschoben (Fig. 13). Der Träger
111 der die Probenrbhrchen 6 tragt, wird ebenfalls im
Hichtungeainn F im Winkel verschoben, und zwar mittels eines
besondereren Mechanismus (Motor 17) oder mittels einer direkten mechanischen Verbindung mit der Trommel 30, beispielsweise
mittels Zahnkränzen.
Wahrend des Beginns der Drehung der Trommel 30 und des
Trägers 11 reiben der Band der Öffnung des Rbhrchens 6a
und die Ränder der Rinnen 25 und 26 geringfügig an den unteren Enden der Sonden 41, 42 bzw. 43, 44 bevor die Sonden
zu hooh gehoben aind, um gegebenenfalls hängende Tropfen zu entfernen.
Der Arm 38 wird dann angetrieben, um seine Bewegungsbahn 51 zu durchlaufen und demgemäß die Prlmarsonden 41
und 42 über den Rinneneintritt 25a bzw. 26a des Scheibensektors
H1 zu bringen, welcher dem Sektor N vorhergeht
(Fig. 13)· Gegen das Ende der Bewegungsbehn 51 trifft ein
von der Sonde 42 getragener einstellbarer Anschlag 156 auf {
tinen festen Anschlag 157t wodurch die Winkelverechiebung der Sonde 42 hervorgerufen wird, und zwar gegen die Rückführwirkung,
di· von der Feder 155 ausgeübt wird.
Die beiden Sonden 41 und 42 werden voneinander entfernt
und ihre Enden sind dinn gegenüber dem Eintritt 25a bzw. 26a
der Rinne 25 bzw. 26 (Tig. 17) angeordnet, oder genauer gesät, über den Lagerungen, wie sie bei 25d für die Rinnt
209808/057 1 bad original
angedeutet let (flg. 10 und11), Sie Wlnkelvereohlebung
der Trommel 30 und damit diejenige der Sehelbe 20 wird
dann angehalten*
Sie Platte 33 führt eine neue Abwärtsbewegung aue, woduroh
die Sonden 41 und 42 In die Binneneintritte dee
Sohelbensektore N1, und die Sonden 43 und 44 In die «wolf
Gefäße 22 eintauchen, die In dem Sohelbeneektor K verteilt
eind.
Sie Pumpen werden dann In Betrieb geeetst, um durch
Rückführen den Inhalt der Sonden 41, 42 In die Binnen dee
Sohelbeneektore H1 und den Inhalt der Sonden 43 und 44 In
die Gefäße 22 dee Schelbensektora H absugeben*
Danach bewegt eich die Platte 33 aufwärt« und die Troamtl 30 nimmt ihre Drehung wieder auf, die endigt, wenn
der Schelbeneektor H1 «u der Stelle gckoa&cn let, die error
Ton den Sektor H eingenommen wurde. Während dleeer Drehung
werden die Sonden 41, 42 duroh die Ränder der Binnen, und die Sonden 43 und 44 duroh die Bänder der UefäBe 22 abge-βtrlohen.
Nach Unbewegliohaaohen der Trommel 30 wird der Arm 38
In eelne Auegangeeteilung curückgeftihrt, und die Sonden 41
und 42 eind dann über einen acuen Probenröhrchen, beiepitleweiee
de» Probenröhrehen 6«, angeordnet, wclohee an die
Stelle dee ßöhrohene 6a gebracht worden let*
Kaoh ibwiokeln von eeehesehn ähnlichen Kreieläufen,
wie eie mnror beeohrleben worden eind, let ein« Soheibe
Ba rt 209808/0571
20 vollständig beschickt und dit Trommel 30 hat eine vollständige Umdrehung auegeführt.
Die Scheibe 20 let im Verlauf der Beschickung duroh
fünf identische Scheiben 20a, 20b, 20o, 2Od, 2Oe (Pig. H) abgestützt, die bereits beschickt und in der Trommel 30
gestapelt sind.
Die Stapelung der Scheiben 20, 20a ... wird in der Trommel 30 duroh -verschiebbare Anschläge 53 aufr eoht erhalt er
die sich diametral gegenüberliegen und jeweils eine Masse aus Weicheisen aufweisen, die, wenn die Trommel 30 eine
vollständige Umdrehung ausgeführt hat, d.h. bei Beendigung der Beschickung der Scheibe 20, gegenüber von Elektromagneten
54 angeordnet sind. Wenn diese erregt werden, aiehen
sie die Anschläge 53 an und diese geben beim Verschieben die untere Scheibe 20a des Stapels frei, wobei eine ■Austrittsvorrichtung
die über der Scheibe 20 liegende Scheibe zurüokhalt, wenn diese duroh Schwerkraft an die Stelle der
Scheibe 20a gekommen ist, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem die duroh die Wirkung der Elektromagnet« 54
freigegebenen Anschläge 53 elastlsoh in ihre Stellung im
Inneren der Trommel 30 zurückgeführt sind.
Eine neue Scheibe 20 wird von Hand in die Besohickungasteilung
anstelle der Soheibe 20 gebracht, die an die stelle der Soheibe 2Oe gekommen ist.
Sie Zeit, die erforderlich ist, damit eine Scheibe von der Beachickungsatellung (Scheibe 20 in flg. 14) zu der
Preigabeatellung für Entfernung von der Trommel 30 (Scheibe
209808/0571
20a) gelangt, ist derart bestimmt, daß während dieser
Zeitdauer gewisse Beagentien in den Gefäßen der Scheiben °
sich erzeugen können.
Pie Scheibe 20a, die von den Anschlägen 53 freigegeben ist, fällt auf eine Platte 55 (Jig. 14, 18 und 19)t die
einen mittleren Zapfen 56 mit konischem Ende und einem radialen Ansatz 57 mit dachförmigem Kamm aufweist, der dazu
bestimmt ist, mit einer radialen Hut 58 jeder der Scheiben
20 (Fig. 7 und 8) in Eingriff eu treten, wodurch das Halten
der Scheibe an der Platte 55 in einer definierten Winkelstellung gewährleistet let, damit die folge der Arbeitsvorgänge
sich in der Reihenfolge der Beschickung jedes der Scheibensektoren 21 ergibt, die, wie oben beschrieben, einen
Probenröhrchen 6 entsprechen, das aufden Träger 11 sortiert
und angeordnet ist.
Die Platte 55 1st sit ihrer Welle 58 mit einem Motor 59 verbunden, der an drei Stellen 60 an eines Bahnten 61 senkrecht
aufgehängt ist, wobei die drei Verbindungsstellen 60 durchreiche bzw. biegsame Elemente, beispieleweise Kautsobiokelemente,
dargestellt sind derart, daß die Aufhängung nicht starr ist» Die aufgehängte Masse hat «ufolge des Gewicht» des Motors 59 ein sehr niedrig liegende« Sohwerpunkt
«entrust und sie muß eine Eigenperiode haben, die von der des alt stabiler Drehzahl laufenden Motor« 59 «ehr verschieden
ist, wobei beispielweise der Motor mit 1000 Umdrehungen je Minute läuft.
209808/057 1 "MD Ofi,G1NAL
- 51 -
Diese Ausführung stellt eine Zentrifugiereinrichtung dar.
Jede der Scheiben 20, 20a ...- die aufeinanderfolgend auf
die Platte 55 gelangen, wird wahrend zwei Minuten «entrifugiert,
und ewar während einer Minute mit 1000 Umdrehungen je Minute, wobei eine Bandbremse 62, Auf die ein Elektromagnet
63 einwirkt (fig. 18 und 19)f die Zentrifuge in 5
bis 10 Sekunden anhält, und wobei eu diesem Zeitpunkt ein Anschlag 64t der gemäß nachstehender Beschreibung senkrecht
beweglich ist, in den von einem Ansätκ 65 durchlaufenen Weg
gebracht wird, der mit der Platte 55 verbunden ist (fig* 14 und 19). Ein langer Impuls wird cum Motor 59 der Zentrifuge
gesandt, die Platte 55 dreht sich langsam und wird in einer Stellung unbeweglich gemacht, die durch Zusammentreffen des
Ansatzes 65 und des Anschlages 64 bestimmt ist.
In dieser bestimmten Stellung gelangt der Seheibensektor N, der als erster auf der zentrifugierten Soheibe beschickt
worden war, als erster su einer Station but Ablesung der
Reaktionen, wie es nachstehend beschrieben wird, da die Scheibe sich vor dieser Phase nloht mehr um ihre Achse dreht. (
Die steuerung bsw. Regelung der Anordnung In einer genau bestimmten Stellung erfolgt durch WinkelTcrSchiebung
des An a at nee 57 alt Bemg auf die Platte 55« d.h. durch
Drehen des Zentriermapfene 56 mit Besug auf die Platte 55
und duroh nachfolgendes Biookieren des Zentriereapfen· 56 - '
auf der Platte 55 mittels einer Schraube 66, die auf die Welle 56 des Motor« 59 geschraubt ist (VIg. 19).
209808/0571
BAD ORIGINAL
- 52 *
Bei der Anordnung einerScheibe 20, 20a ... auf der
Platte 55 der Zentrifuge bietet sich der Inhalt jedes Gefäße
β 22 (maximal 0,5 al Flüssigkeit) ao dar, wie e· in
Fig. 20 und 24 dargestellt ist, wobei die in der Flüssigkeit
in Suspension gehaltenen Blutkörperchen in der Mitte
regelmäßig dispergiert sind.
Während des Zentrifugieren wird die Flüssigkeit 67 in die seitliche Umfangeausbauchung jedes Gefäßes 22 ge-
ψ bracht und die eine genügende Dichte aufweisenden Partikel
bilden dort ein Klümpchen, wie es in den flg. 21 bis 29
bei 68 dargestellt ist.
Die Funktion dieses Zentrierene besteht darin, eine eventuelle Agglutination der Blutkörperchen durch molekulare
Verbindungen maximal «u erleichtern, indem soweit wie möglich, der Baum »wischen den Blutkörpern verringert wird
(durch Kassierung)·
Während des Zentrifurrierens wird überschüssige Flüssig-.
keit, die in den Binnen 25 und 26 verbleibt, in diesen duroh
das Vorhandensein eines Bundes 69 zurückgehalten, der entlang des Umfangeβ der Scheibe (Fig. 7» 8 und 14) vorgesehen
ist, wenn die überschüssige Flüssigkeit nicht duroh eine besondere Pumpe angesaugt wird.
Die Zentrifuge 55 ist in der Mittelebene eines beweglich
Fundamentes oder Eahmena angeordnet, welcher allgemein die Form eines E hat, d.h. xwei parallele Langeatreben 70
aufweist, die durch eine Querstrebe 71 verbunden sind.
Jed« Längsatrebe 70 trägt eine endlose Kette 72, die
auf Kettenrädern 73 angeordnet ist, die an den Enden der Längs3tret>en 70 angeordnet sind. Jede der beiden Ketten
kämmt mit einem Kettenrad 74. Die beiden Hader 74 aind auf
einer gemeinsamen ^eIIe 75 angeordnet, die Ton einem Motor
76 angetrieben wird, und der aus Bad 74, Welle 75 und Motor 76 bestehende Aufbau ist durch Schuhe 77 abgestützt, die
mit jedem der Längsträger 70 verbunden sind»
Der Motor 76 hat zwei Drehrichtungen und ist eine Mo- | torbremae.
Spannrollen Ί? gewährleisten einen guten Eingriff
zwAhen den Ketten 72 und den Antriebsrädern 74, und Bollen 7ßa können vorgesehen sein, um den oberen Trum dtr
Kette 72 abzustützen.
Der Querträger 71, der die beiden Längsträger 70 verbindet,
ist mit einer senkrechten Gewindeaäule 79 verbunden, die mit einer Schraube 60 im Singriff steht, dlt in senkrechter
Stellung zwischen zwei Verstreben 81 fehalten iat,
die mit dem festen Rahmen der Einrichtung verbunden iat, "
welche nachstehend als überführungeeinriohtung bezeichnet
v.ird.
Di· Schraube 80 let mit einen Bad 62 verbunden, da« mit
einer endlosen Sonraube 83 kämmt, die von einem Motor 84
angetrieben iat.
Unter diesen Bedingungen verschiebt eich, wenn der Motor
in Betrieb gesetzt wird, die Schraube 79 nach oben oder neon
209808/0571
unten, je nach der Drehrichtung des Motors. Demzufolge wird
der bewegliche Bahnen 70» 71 senkrecht in der einen Richtung
oder der anderen Richtung verschoben* Pührungeafeulen 65
aind vorgesehen, um aich einer waagerechten Drehung des
Eahmene entgegenzusetzen, die aich aus der Schraubenwirkung
ergeben könnte.
Der Abstand zwischen den beiden Ketten 72 ist derart bestimmt, daß ewei diametral gegenüberliegende Segmente
" der auf der Platte 55 ruhenden Scheibe eich gegenüber den
Ketten 72 befinden, wie es in fig* 18 dargestellt iet.
Daraus ergibt aich, daß bei Hervorrufen der Aufwärts«
bewegung dea beweglichen Baheens 70» 71 durch Inbetriebsetzen
des Motors 84 die Ketten 72 dieses Bahaens auf die Scheibe 20a treffen (Fig. 18 und 19) und diese in ihrer
Bewegung antreiben und von dsm sittleren Zapfen 56 der
Platte 55 trennen·
Duroh Inbetriebsetzen des Motors 76 wird der Intrieb
) der Ketten 72 in der Richtung f1 hervorgerufen, und «war
während der Zeit, die erforderlich ist» damit dl« Scheibe
über eint Platte 86 gebrecht wird, dls hinter dsr Platte
in dsr Mittelebene des Hahmens dsr frbertragungseinrichtung
•ngeordnet Ist·
Zu diese» leitpuBkt wird der Motor 71 angehalten, wahrend
der Motor 84 in Betrieb fesetst wird, Und »war la dea Drehsinn,
deJ .Abwärtsbewegung dsr Längsträger 70 und damit der
Ketten 72 hervorgerufen wird. Soalt gelangt dl· über dls
Platte H feführte scheibe auf diese und »entrlert siSh.
209808/0571
ßAD ORIGINAL
auf dem mittleren Zapfen 87» der einen radialen Ansatz 68
aufweist» der in die Nut 58 der Scheibe eintritt und das
Halten der Scheibe in der gleichen Winkelstellung gewährleistet,
die sie auf der Platte 55 eingenommen hat.
Die mit der Platte 86 -verbundene Welle 69 iat an einer
Platte 90 befestigt (Fig* 18 und 19)» die duroh Tier Laufzapfen
bzw. Lagerzapfen 91 mit vier kleinen Plattkurbeln
92 mit senkrechter Achse verbunden ist» die von dem festen g Rahmen der Einrichtung getragen sind.
Die *ohse 93 einer der Plattenkurbeln 92 ist mit einem
Rad 94 verbunden und die Achse 95 einer anderen Plattenkurbel ist mit einem anderen Rad 96 verbunden. Sie Räder
und 95 befinden sich einander gegenüber und das RaI 94 hat einen Durchmesser» der etwa gleich dem 3-fachen des
Durchmessers des Rades 96 ist.
Zwischen den beiden Rädern 94» 96 ist das Ende der Welle 97 eines Motors 98 angeordnet, der von einer Wiege
abgestützt Iat, die bei 99a an dem Rahmen der Einrichtung "
schwenkbar angeordnet ist, Über ihren Schwenkpunkt 99» hinam
verlängert ist und an ihrem Ende eine Schraube 100 trägt, die sich mit einem Nocken 101 in Berührung befindet. Zufolge
seiner sohwenkbaren Anordnung auf den Zweigen der liege 99 ist der Motor 98 duroh sein Gewicht in der in Fig. 19 wiedergegebenen
Stellung gehalten, wobei das Ende seiner »eile gegen den Umfang des Rades 94 gehalten ist. In dieser
209808/0571
Stellung stützt aion der Motor 98 an einem der Enden eines
Hebels 102 ab, der bei 103 an dem festen Bahmen der Einrichtung schwenkbar ist. Das andere Ende des Hebels 102
stützt sich an der Nabe eines am Bahmen befestigten Solenoides 104 ab.
Wenn das Solenoid 104 in den Stromkreis geschaltet wird,
um den Austritt seiner Nabe hervorzurufen, wird der Motor 98 in eine Stellung gebracht, in welcher das Ende der Welle
97, das in die Stellung 97a gelangt ist, sich In Berührung
mit dem Bad 96 kleinen Durchmessers befindet (Fig. 19)·
Wenn die Welle 97 aioh mit ihrem Ende an dem einen oder dem anderen dtr Bäder 94 und 96 abstützt, dreht der Motor
98, wenn er in Betrieb gesetzt wird, dl· Plattenkurbel 92,
die mit dem betrachteten Bad 94 oder 96 verbunden ist.
Die Platte 90 überträgt diese Drehbewegung zu den drei
anderen Plattenkurbeln und bewirkt Kreisbewegungen mit einem Radius, der gleich dem Abstand «wischen jedem Lauf-
) zapfen oder Lagerzapfen 91 und der DrehAh· der entsprechenden Plattenkurbel ist, und zwar ohne daß die Platte
sich selbst dreht. Die Platte 86, die mit der Platte 90 verbunden ist, führt offensichtlich die gleichen Kreisbewegungen
mit kleiner Geschwindigkeit (in der Größenordnung von 40 bis 80 Umdrehungen je Minute in Abhängigkeit von der
Motordrehzahl), wenn die Well· 97 sich in Berührung Bit dem
Bad 94 befindet, und mit großer Geschwindigkeit (in der
Größenordnung von 120 bis 200 Umdrehungen Je Minute) aus,
wenn die Well· 97 sich alt den Bad 96 In Berührung befindet.
209808/0571
Pur eine bestimmte Drehzahl des Motors 96 let es möglich,
im Sinne der Erhöhung die Geschwindigkeit des Rades 94 geringfügig
zu ändern, d.h. die niedrigere Geschwindigkeit der Platte 86.
Hierfür wird der Nocken 101 derart gedreht, daß die Wieg·
99 ein geringfügiges Heben des Motors 96 hervorruft, so daß sich die Berührung zwischen der Welle 97 und dem Bad 94
nicht im bereich des Endes 105 kleinen Durchmessers dieser Welle, sondern im Bereioh des konischen Teiles 106 (Fig. 19)
ergibt. Duroh Manipulieren der Schraube 100 kann die Berührungsstelle
entlang der Erzeugenden des Kegels 106 sehr genau geregelt und mit maximaler Präzision bzw. Genauigkeit
die gewünschte Geschwindigkeit erhalten werden, was für die Qualität der letzten Reaktionsprüfungen sehr wichtig
ist.
Das schnell· Huhrβη (Antrieb des Bades 96) führt dazu,
difln jedem der Gefäße 22 enthaltene flüssige Masse in
Kreisbewegung im gleichen Sinne wie dl· drehung der Platt·
86 der Rühreinrichtung au versetzen. Dieser Flüssigkeitsstrom
fegt den Blutkörperchenklumpen, der an der Wand jedes
Gefäßββ 22 angelagert ist (wie es in den Fig. 21 und 25 bei
68 dargestellt ist), hinweg und bringt die freigebliebenen Blutkörperchen (nicht agglutinierte Blutkörperchen) sowie
die in Partikeln verschiedener Größen agglutinierten Blutkörperchen wiederum in Suspension, wie ea in den i'ig. 22
und 26 bei 107 angedeutet iat.
2 0 9 8 0 0/0 Z / 1 BAD ORIGINAL
Daa langsame Rühren (Antrieb des Rade· 94 durch daa Wellenende 105) führt durch einen komplexen Mechanismus
zum Ansammeln aller agglutinierten Partikel in der mittlere; Zone jftee GefäSes 22, d.h. der Masse, die viel größer ala
die der freien Blutkörperchen ist. Demgemäß gelangen währen·
des langsamen EUhrenβ die Agglutinate in die mittlere Zone
jede« Gefäßes 22, wie es in den Fig. 23 und 27 bei 108
angedeutet ist, und in der ringförmigen Umfangezone 109 bleiben lediglich nicht agglutinierte freie Blutkörperchen.
Sas Rühren mit genauer Geschwindigkeit, das duroh die
Steuerung der Schraube 100 (Antrieb des Rade« 94 duroh den konischen Teil 106) erhalten ist, ermöglicht eine gute
WlederanSammlung der Mikroagglutinate, was sehr wiohtig
ist, wie es oben erwähnt wurde·
Wenn die Btihrphase beendet ist, wird der Motor 84 in
Betrieb gesetzt, um Aufwärtsbewegung des beweglichen Rahmen· 70, 71 und Heben der Scheibe duroh die Ketten 72
) hervorzurufen, wie es oben erwähnt wurde.
Zu Beginn dieser Aufwärtsbewegung trifft der Anker eines Mikrounterbrechers 110 (?ig. 19), der von den beweglichen
Rahmen 70, 71 getragen 1st, auf die Platte 90 der Rühreinrichtung und bewirkt eine Unterbrechung der Stromversorgung
der Motorbremse 98 zu dem genauen Zeitpunkt, eu welchem der
mittlere Zapfen 87 der Platte 86 zum Ende seiner Bewegungsbahn gelangt, der von dem mittleren Zapfen 36 der Platte 55
der Zentrifuge im größten Abstand liegt.
2Q98Ü8/0571
*A ORIGINAL
Die Platte 86 iat aοmit unbeweglich gemacht und die
Ketten 72 heben die von der Platte 86 getragene dcheibe
und führen aie über eine dritte Platte 111, die der Platte 86 naohgeordnet iat (Pig. 18 und 19).
Sie Platte 111 iat von einem Schwenkzapfen 112 getragen,
der mit dem featen Bahnen der Vorrichtung verbunden ist. Die Platte 111 weist ebenfalls einen mittleren Zapfen
niit einer radialen Rippe 114 auf. Die radiale Rippe 114 let in der senkrechten Ebene derart beweglioh, daß sie einen
elektrieohen Stromkreis achließen kann, wenn aioh nichts
auf ihr abstütet, was der Fall ist, wenn eine Scheibe richtig angeordnet ist. Die Einrichtung kann das .Ablesen
einer Scheibe nur beginnen, wenn der elektrische Stromkreis geschlossen ist.
Die auf der Platte 111 durch Senken des beweglichen Rahmens 70, 71 angeordnete Scheibe bewegt aich auf den
mittleren Zapfen 113 und wird dann auf der Platte 111 in der gleichen Winkelstellung unbeweglich gemacht, die aie (
auf den vorhergehenden Platten 55 und 86 eingenommen hat, d.h. daB der Sektor, der durch den Inhalt eines gekennaeiohneten
Probenröhrchens 6 als erster beschickt wurde,
der erste ist, der der Prüfung der Reaktionen unterworfen wird.
In Pig. 28 ist sine abgewandelte Ausführungsform der Beschickungseinrichtung
gemäfi vorstehender Beschreibung dargestellt, wobei die nachfolgenden Vorteile mit Besug auf
die letete Ausführungsform nachstehend angegeben werden.
209808/0571 bad original
Zunächst ist die Ausführung der die Gefäße tragenden
Scheibe vereinfacht, weil ermöglicht ist» dafl die Mischbehälter,
die Binnen und die Ventile «wisohtn den Behältern
und den Binnen fortgelassen werden können.
Weiterhin ist ermöglicht, Spülungen der Kanals sehr wirksam
und sehr lange vorzunehmen, wenn es gewünscht wird.
Weiterhin wird vollständig die Notwendigkeit vermieden, die Pumpen abzunehmen, um sie eu reinigen, wenn sie Produkte
P eu verteilen hatt,eTftie eine begrenzte Koneervierungedauer
haben.
Schließlich ermöglicht sie große Einsparungen an Beagentien.
In der in Pig. 26 geeeigten Vorrichtung sind wie bei der
Vorrichtung gemäß Pig. 2 die Zentrifuge 55» die Rühreinrichtung 86 und die Ableaeplatte 111, die Ketten 72 und die
die Scheiben 20 tragende Trommel 50 vorgesehen» Jedoch ist die dis Röhrchen 6 tragende Platte 11 fortgelassen. Tatsächlich
besteht, wie es oben beschrieben wurde, eines der Sicherheitsprinzipien der Vorrichtung geeäfl dsr Erfindung
darin, die Kennummer jedes Böhrchens 6 nioht vor dee Zeitpunkt
abzulesen und überschreiben (mittels einer Ablesseinrichtung 148, wie es nachstehend beschrieben wird), eu
welchem die diesen Röhrchen entsprechenden Reaktionen unter einen Lichtmesser 115 sum Messen der Reaktionen hindurohgehen.
Es können beispielsweise 20 Minuten !wischen dt« Zeitpunkt, zu welchem eine Probe in ein Röhrchen abgenommen
209808/0571
wird, um in ein Gefäß der Scheibe gegeben zu werden, und
dem Zeltpunkt des Ablesens dieser Nummer verstreichen*
Dies führt demgemäß sum Vorhandensein einer großen Anzahl
von Proben zwischen der Abnahmestation und der Station zum Ablesen der Karten. Ea sind demgemäß für die Platte 11 sehr
große Abmessungen zum Abstützen vieler Proben erforderlioh.
Bei der Abwandlung gemäß 71g. 28 ist dieser Haohteil
beseitigt. Hierfür werden die Probenröhrohen, in die zu
analysierendes Blut abgenommen worden ist, in Beschickungselemente
200 in form eines Parallelepipeds eingeführt» die unter der Wirkung in Fig. 28 nioht dargestellter Vorachubeinriohtungen
Verschiebebewegungen in zwei orthogonalen Richtungen auf einem Tisch 201 4er Vorrichtung ausführen
können. Diese Verschiebebewegungen ermöglichen, die Beschickungselemente
200 und die Röhrchen 6, die sie enthalten, zu verschiedenen Stationen zu bringen, an denen
verschiedene ArbeitsvoAng· ausgeführt werden, wie es
nachstehend beschrieben wird. ' (
Wie bereits oben erwähnt, finden Reaktionen an dem Hämatien bzw. Blutkörperchen und dem Plasma oder dem Serum
des zu analysierenden Blute* statt. Da es jedooh sohwierig
1st, den Blutkörperchenklumpen (sehr konzentriert) direkt mit Genauigkeit in die Gefäße 22 zu verteilen, 1st es erforderlioh,
eine verdünnte Suspension zu bereiten. Hierfür ist jedes Probenröhrchen 6 mit einem anderen Höhrohen S^
verbunden« das als Hilfsröhrohen bezeichnet wird und dessen
funktion nachstehend beschrieben wird.
209808/0571 bad original
Nach der Abnahme von Blut an dem Patienten wird das Probenröhrchen 6 gefüllt, während das Hilfaruhrchen 6^
Ieehr bleibt. Danach wird der aus den Bohrchen 6, 6j und
ihrem Identifiasierungsabachnitt gebildete Blook in einen der
Besohiokungeelemente 200 angeordnet» die beispielsweise
aechazehn solcher Blöcke in Reihe enthalten können.
Wenn ein Beschickungeelement 200 voll ist» wird ee auf dem Tisch 201 quer zu einer Rinne 202 angeordnet, wo
es duroh nicht dargestellte Mittel schrittweise vorbewegt wird, um daa erste Probenrührohen 6 des Beschickungselemente·
200 unter die sonde 203 einer V<e cha el pumpe 204 «u bringen. Sie Sonde 203 ist biegsam und durchquert eint (beiapieleweiae
mittels nicht dargestellter Nocken) bewegliche kleine Platte 205, welche sie bewegan kenn. Wenn da* erste
Probenröhrchen 6 sich in der entsprechenden Stellung befindet,
taucht die Sonde 209 in den Blutkörperohenklumpen,
der auνor durch Sedimentation oder Zentrifugieren gebildet
) ist, saugt ein vorbestimmtee und regelbare* Volumen diese*
Klümpehens an und bewegt sich nach oben, wobei sie auden
durch B^ibung gegen den Innenrand des Röhrchen* 6 abgestrichen
wird* Danach verschiebt eich die Sonde 203 seitlich bis über das eugeordnete Hilfsröhrchen 6^, in welohe*
sie eintritt und die genommene Probe kräftig abgibt» der einige Milliliter phyBiologischen Wasser* folgen, welche
das Innere der Sonde 203 sowie ihren äußeren Teil wirksam spülen, so dafl die 3onde 203 dann in die flüssigkeit ein-
209808/0571
tauchtι die «le abgegeben hat. Dem physiologischen Wasser
können empfindlich machende Bestandteile zugegeben werden, beispielsweise Deztran, Bron bzw. Bromelin usw. Die Sonde
203 bewegt sich dann naoh oben, wobei sie durch Reibung gegen den Innenrand des Hilfsrohrchena 6^ abgestrichen wird,
und sie nimmt ihreursprüngliche Stellung wieder ein. Es
ist auch in dem Hilfsröhrchen 6. eine BlutkÖrperchenauspenaion
gebildet, die dazu geeignet 1st, zuletzt eine gute ~ genaue Llohtmessung und eine gute Empfindlichkeit zu erhalten*
Das Beschickungselement 200 bewegt sich dann um einen Schritt vorwärts, um das folgende Röhrchen 6 unter die Sonde
203 su bringen, wonach sich die beschriebene arbeitsweise wiederholt.
Wenn die seehezehn Hilfsröhrchen 6^ des Beschiokungselementes
200 gemäß vorstehender Beschreibung gefüllt sind, wird das Beschiokungseleoent 200 derart versohoben, daß
jedes Röhrchen 6 mit seinem «!geordneten Hilfertihrohen61 i
unter Sonden 206 und 207 einer Hehrfacheohraubenpumpe bzw.
Mehrfachachneckenpumpe 208 naoh einem Zeitraum Bugebracht
wird, der ausreichend 1st (beispielsweise Bsaixa 6 Minuten
beträgt), daß die eventuell vorhandenen Beetandteile mit dem in dem Hilfsrö'hrohen 6- enthaltenen Blutkörperchen
(hämaties) zweckentspreohen verrührt eind.
Die Schraubenpumpe 206 kann von irgendeiner bekannten
Art sein und ihre Austritte sind mit dem Austritt einer
209808/0571 bad original
anderen Schraubenpumpe 209 verbunden, um bewegliche Au·-
trittisonden 210 (Fig. 29) cu bilden, wobei die Ansaugeonden
211 der letzteren Pumpe 209 in Beagentlen enthaltende Behälter 212 eintauchen, die in einem Gehäuse 212a angeordnet
Bind (Fig. 28).
Ee let EU verstehen, daß die Anzahl der Auetritte der
Pumpe 209 der Anzahl der xu verwendenden Beagentien gleich iat und daß die Verbindung zwischen den Austritten der
Röhrchen 6 oder der im Böhrchen 6. enthaltenen BlutkUrperchensuspension
geeignete Beagentien zuzugeben·
Hierfür eind, wie in Pig. 29 dargestellt (in welcher für
Zwecke der Klarheit lediglich vier Auetritte der Pumpe 209
anateile der zwölf Austritte gemäß 71g· 28 wiedergegeben
sind), die Sonden 206 und 207 jeweils mit zwei Beagentienbehälterη
unter Zwischenschaltung der Pumpen 208 und 209 verbunden.
Die Sonden 210 sind durch biegsame -Leitungen gebildet,
die durch eine (beispielsweise mittels nicht dargestellter Nocken) bewegliche kleine Platte 213 hindurchgehen, die sie
bewegen kann, um sie in eine feste Blnne 214 oder in Gefäße
22 einer Scheibe 20 zu führen.
Wenn die bonden 206 und 207 in das in den Böhrchen 6
enthaltene Plasma bzw. in die in dem Hilferöhrchen 6- enthaltene
Blutkörperchenlösung eingetaucht sind, wird die Pufrpe 208 in Betrieb gesetzt (in der Sichtung des Pfeiles
209808/0 5 71
8AD ORIGINAL
F 208), wonach dit Pumpe sich stillsetzt, wenn die abgenommenen
Proben "beginnen, in die Evakuierungerinne 214 zu fließen, wobei die Sonden 210 sioh dann in dieser letzteren
befinden. Die Sonden 210 bewegen aich nach oben und werden durch Reibung an dem Band der Rinne 214 abgestrichen und
sie verschieben eich, um in die Gefäße 22 einer Gruppe der Scheibe 20 einzutauchen, während die Sonden 206 und 207
aus den Röhrchen 6 und 6* austreten, um in einen Behälter
1 I
215 einzutauchen und unbeweglich gemaoht su werden, der
erneuertes physiologisches Wasser enthält. Die Pumpe 208 wird wieder in Betrieb gesetzt und liefert in die Gefäße
22 entweder Plasma aus dem Röhrchen 6 oder Blutkörperehensuspension
aus dem Röhrchen β*. Gleichzeitig startet die
und 209 sich still und die Sonden 210 bewegen sich nach
oben und werden entlang der Runder oder Gefäße 22, in dl·
sie eingetaucht waren, abgestrichen und nehmen ihre ur- | sprUngliohe Stellung in der Rinne 214 wieder ein.
Die Pumps 208 wird wieder in Betrieb gesetzt, woduroh
die Rohrleitungen, die ihr zugeordnet sind, und danach die 3onden 206, 207 bis zu den Sonden 210 durch physiologisches
Wasser gespult werden. Das Spülwasser fließt in die Rinne
214 und wird weggeführt. Naoh dem Spulen setzt sich dit Pumpe 208 still, wonach die Sonden 206 und 207 aus den Behälter
215 austreten, wobei sie entlang der Ränder der Rinne
209808/0571 bad original
215 abgestrichen «erden, und aie werden über den folgenden
Röhrchen 6 und 6^ angeordnet. Ein neuer Kreislauf kann nunmehr
begonnen werden.
Während die Sonden 210 aioh -von einer Gruppe iron Gefäßen 22» die beschickt wurden, zur Rinne 214 bewegen,
dreht sich die Scheibe 20, um eine Gruppe leerer Gefäße
22 anstelle der gerade beschickten Gefäße 22 anzuordnen. . Die verschiedenen beschriebenen Bewegungen werden
automatisch mit Hilfe nicht dargestellter Mechanismen ausgeführt, die jedoch für den faohmann offensichtlich
sind. Der Kreislauf der Bewegungen der Sonde 203 und der Kreislauf des Arbeiten· der Pumpe 204 sind mit den Arbeit·-
kreislauf der Sonden 206, 207 und 210 und der Pumpen 208 und 209 derart synchronisiert, das eine gleiche und mit den
Verschiebungen der Beschiokungselemente 200 -verträgliche
Zeitdauer der Kreisläufe erhalten wird·
Naoh diesen Arbeitsvorgängen bewegen sich die Be-)
sohickungselemente 200 Schritt für Schritt genau den Verschiebungen
in kombinierten orthogonalen Richtungen la Richtung gegen einen Wegführkanal 216 de· Tisch·· 201.
In diesem Btreioh ist die Einrichtung 148 mn Ablesen
der oben beschriebenen Kennunmer angeordnet» Vorzugsweise
werden Nockeneinrichtungβ, welche die Vorbewegungen der
Besohiokungselemente 200 und der Scheiben 20 (welohe einer
Bewegungsbahn folgen, die der in dem Hauptpatent beschriebenen Bewegungsbahn ähnlioh ist) steuern» derart gekoppelt,
209808/0571
ßAD ORIGINAL
daß die K. en nummer einea Röhrchenpaares 6, 61 durch die Einrichtung
146 abgelesen und Uberβehrieben wird, wenn die
Scheibe 20, welche die Reaktionen enthält, die ihr entsprechen,
an der Beaktionaableaeeinrichtung 115 ankommt.
Da die Linrichtung zum Füllen der Gefäß· 22 bei der
Aueführungsform gemäß Fig. 2 und gemäß Fig. 28 ähnlich iat,
befindet eich der erste Sektor der auf der Platte 111 ruhenden Scheibe im Bereich einer Ablesestation, wo er
unbeweglich gemacht wird.
Der Ableaebereich let «wischen zwei GehLuaen gebildet,
von denen daa obere bei 115 in den Fig. 2 und 28 echematiach
angedeutet iat und von denen da· Untere in den Flg. 2 und 19 bei 116 ebenfalls schematisoh angedeutet iat.
Ein Klauenmechanismue, der dem Klauenmechaniamua gewisser
Filmprojektoren analog 1st und der in der Zeichnung nicht dargeatellt ist, ermöglicht direkte achrittweiae Vorbewegung
und dae Verweilen der Scheibe an einer Stelle während der
zum Durchführen dieser Ablesung erforderlichen Zeit«- Um {
aufeinanderfolgend jeden Schelbenaektor in den Ablesebereioh
eu führen, weist die Scheibe eine Versahnung auf, die
bei der Formung erhalten iat und im wesentlichen der Stellung der Gefäße entspricht.
Die schrittweise Vorbewegung der Scheibe 20 wird mit einer Genauigkeit in der Grüßenordnung von 0,5 mm bestimmt,
derart, daß jedes Gefäß 22 wirksam in gleichachsige Stellung KU der ihm entsprechenden optischen Einrichtung gebracht
wird.
209808/057 1 bad original
Wenn die Vorrichtung dazu bestimmt 1st, alt Nephelometrie
zu arbeiten, weist das obere Gehäuse 115 einen Jodlampenprojektor
(600 W), der in Pig. JO bei 117 achematiaoh
angedeutet ist, einen Kondensator und «wolf Objektive 116
auf, die gemäß der Anordnung der Gefäße 22 in einen Scheibensektor
verteilt sind, wobei jedes Objektiv eine» Gefäß 22 entspricht.
Jedes der Objektive 118 empfängt Licht von der Lampe quer durch ein mattea Glas 119 und bildet jeweils da* Abbild
einer öffnung 120 einer Membranplatte 121 Über die ganze Eratreckung der fläche 122 jeder der Reaktionen ohne
diAte Erhellung bzw. Beleuchung der Innenfläche des oberen Teiles 27 jedes Gefäßes 22 und ohne daß das Lichtbündel
durch den oberen Rand des Gefäße« 22 durchsetzt ist.
Es ist daran au erinnern, daß der obere Teil 27 der Gefäße 22 aus schwarzem Polyäthylen oder Polystyrol gebildet
sein kann, um einen "schwarzen Boden" zu bilden.
Unter der Platte 111, die Bohrungen aufweist, welche
jedem der Gefäße in jedem der zwölf Sektoren entsprechen,
ist im Inneren des Gehäuse 116 eine Platte 125 angeordnet, die zwölf ringförmige Öffnungen 124 aufweist, eine für
jedes Gefäß 22.
Unter jeder Ringöffnung 124 iat ein Rohr 125 angeordnet, welcliea zwei Linsen 126 enthält, die das Bild der Öffnung
124 auf einer PliotowiderstandsEelle 127 bilden.
209808/057 1
dazu bestimm sind, parasitäres Licht bu entfernen, welche·
von der Innenwand des Rohres ausgesandt ist.
Der obere Boden der Rohre 125 weist eine Ringöffnung
129 entsprechend der öffnung 124 der Platte 123 und ein·
mittlere Öffnung 130 auf, deren Punktion nachstehend beschrieben wird.
In dem Fall, daß dl· Vorrichtung mit Undurchsichtigkeit·-
messung arbeiten soll, ist die Ausführung der in dem unteren
Gehäuse 116 angeordneten Rohrevon der in Fig. 30 wiedergegebenen
Aueführung verschieden. In diesem Fall (Fig. 31) sind die di· Photowiderstandszelle 127 enthaltenden Rohre
131 mit zwei Linsen 132, 133 versehen und die Linse 133 ist in unmittelbarer Näh· dee Bodens 134 des oberen Rohree
131 angeordnet.
Eine "Verschlußplatte 135, die an die 3telle der Platte
123 gemäß vorstehender Beschreibung angeordnet ist, umfaßt, wie oben erwähnt, ringförmige Öffnungen 136, die so verteilt
sind, daß jede einem Gefäß 22 entspricht, und weiter- { hin zwölf Löcher 137, die auf die gleich· leiae je Sektor
verteilt aind (lig. 32).
Sie Platt« oder Lamelle 135 kann in einer waagerechten
Eben· unter der Wirkung eines nicht dargestellten Elektromagneten im Winkel verschoben werden. In einer Stellung
geben die Hingöffnungen 136 fir jede von ihnen die Hingöffnung 138 des oberen Bodens jedes Rohree 131 frei und in
der anderen Stellung versperren iie Λίβαβ öffnungen 138,
209808/057 1 ^0 original
wobei jedoch im Gegensat dazu die Löcher 137 gegenüber den
mittleren Öffnungen 139 de· Bodens 134 angeordnet sind.
Unter diesen Bedingungen führt die Einrichtung die Ablesungen durch» die nur auf einer kleineren mittleren Zone
jeder Reaktion erfolgen.
Die .Abmessungen der R ing öffnung en 136 und 138 sind bei
dieser Aueführungsform vorteilhaft viel größer als die- ^ jenigen der Öffnungen 124 bzw. 129 (Pig. 30).
Am Ende des Buhrνorganges, der auf der Platte 86 durchgeführt
wird, Terbleiben in einer ringförmigen Umfangazons, die in den fig. 23 und 27 bei 109 angedeutet ist, lediglioh
noch nicht agglutinlerte freie Blutkörperchen, die dieser flüssigen Umfangsreaktionazone eine Trübung erteilen, die
photοmetrisch gemessen werden kann, und zwar entweder duroh
nephelometrie, wenn eine sehr kleine Menge reaktionsfähiger Blutkörperchen verwendet wird, oder durch Undurchsichtigkeitamessung,
wenn eine auereichend starke Dosis von Blut-
w körperchen verwendet wird*
Die Nephelometrie mit Umfangeablesung kann durchgeführt
werden, wenn die Scheibe aus sohwarsea, undurchsichtigem Material toesttht, und wenn eine Lame11t 123 (fig. 30) mit
Ringöffnungen 124 verwendet wird.
Undurohaichtigkeitsmessung (oder Übertragung) am Umfang
kann durchgeführt werden, wenn die Scheibe aus schwarzem oder undurchsichtigem oder durchscheinenden bzw. milchigem
Material besteht and eine Lamelle 123 (Fig. 30) verwendet wird.
209808/0571 bad original
Undurcheichtigkeitsmeesung mit mittlerer Ablesung kann
unabhängig von der .Art der Scheibe, jedoch mit einer Lamelle
135» die Löoher 157 aufweist, durchgeführt werden.
Undurohsichtigkeitemeeeung in der mittleren Zone einer
Reaktion kann mit einer Einrichtung durchgeführt werden,
wie aie in Fig* 30 wiedergegeben ist. In diesem Fall ist
ea die mittlere Öffnung 130, die verwendet wird.
Die zwölf Zellen 127, die zwölf Gefäßen 22 eines Soheibeneektore
21 entsprechen, sind über ein Ktbel 140 mit
vierzundzwanzig Leitern mit einer elektronischen Einrichtung
verbunden, die in Fig. 2 achematiach wiedergegeben ist und an eich bekannte Momente enthalt, die demzufolge nicht im
einzelnen beschrieben werden. Diese Elemente sind:
zwölf Brücken zum -Abgleichen der Charakteristiken der Zellen 127,
ein .Programiiiierprüfer (programmateur-ecrutateur) 141,
ein numerisches Voltmeter 142,
eine Schwellenwerteinrichtung 143, ein Blockapeicher 144,
ein Codeaigntilverglelcher (alpha-numerische Codes)
eine Drucksteuerung.
Jede der zwölf Zellen 127 iat in einem Brückenzweig angeordnet,
der eine Nullregelung und eine Empfindlichkeitsregelung
gestattet. Die Zellen 127 werden mit einer kontinuierlichen geregelten Spannung gespeist, die dauernd an
sie angelegt wird.
209808/0571
BAD ORIGINAL
Dtr Programmierprtiftr 141 lift naoh dtr Eeihe bew. umaohiohtig
die gegebenenfalls auftretenden üngleiohgewiehtsspannungen
der Brücken an das numerische Voltmeter 142 an* Je nach dem Fall wird die Zahl der Dekaden auf swei oder
eine einzige zurückgeführt und die Werte werden mit Bezugswerten verglichen, um daraus die Charakteristiken der geprüften
Reaktion abzuleiten.
Vorteilhaft weist die elektronische Einrichtung Mittel * auf, welche die Druckeinriohtungen aur Wirkung bringen
können.
In diesem Fall werden die von dem numerischen Voltmeter
142 gelieferten Anzeigen zu der Schwellenwerteinrichtung 142 übertragen.
Wie aus nachstehender Beschreibung ersiohtlioh wird,
kann jede Messung de· numerischen Voltmeter· 142 (beispielsweise mittels vorgewählten Zähler) mit ΐ*·1 Schwellenwerten verglichen werden, deren jeder di&h eine numerische
) Dekade mit zehn Werten geregelt wird·
Wenn die Messung des Voltmeters 142 «wischen den beiden Schwellenwerten liegt, erfolgt das sich aus der Wirkung
der -Druckeinrichtung 145 ergebende Drucken In Bot. In
allen anderen Fällen erfolgt das ^rucken in 3ohwarai.
Weiterhin 1st der Speicher 144, der drei Stellungen aufweist, gemäß dtr Lage dtr Messung mit Bezug auf dl·
beiden Schwellenwerte verriegelt bsw· angtsohlosstn, d.h.
entsprechend einer Messung gleich oder höher als dtr unttrt
209808/0571 ^ original
Wert, einer Messung gleich oder höher als der obere Wert und einer Messung zwischen den beiden Werten.
Die Kommutationen bzw. Umschaltungen werden von dem Programinierprüfer 141 mittels Relais verwirklicht.
Die Vorrichtung umfaßt mehrere Arbeitsprogrammf die geschrieben
werden können und auswechselbar sind und die mit Hilfe eines Handauswahlknopfes oder mittels einer automatischen
üuswahlöinrichtung in Betrieb genommen werden können, a
die von einem Farbfilter gesteuert wird, welches in einen für diesen Zweck an den Scheiben vorgesehenes fenster eingesetzt
wird.
Dieses Filter mit schmalem Übertragungeband geht über einer Gruppe von Zellen vorbei, deren jede mit einem Filter
mit engem übertragungsb&nd versehen ist, da· für jede· der
Zellen verschieden ist» Lediglich diejenige Zelle, die da·
Filter der gleichen Farbe wie de· an der Scheibe angeordneten Filters trägt, wird beim Durchgang erregt. Es schaltet
das ihm entsprechende besondere Programm ein*
Die Messungen können auf drei verschiedene .Arten ausgeführt
werden.
1} Absolutmeesung einer Zelle,
2) Relativmessung einer Zelle mit Bezug auf eine andere al· Nullbezugszelle verwendete Zelle, und
3) Nehmen de· Durchschnitts b«w. de· Mittel· der
Abeolutmeesungen mehrerer Seilen (allgemein eeohs
Zellen).
209808/0571
Jede Messung führt su einem Ausdrucken eines quantitativen
Ergebnisses» welches sie ausdruckt (durch Drucken und gegebenenfalls durch die Perforierungaeinrichtung 146).
Beim Ende eines Prüfkreislaufes von zwölf Zellen befinden
sich die jeder der zwölf Zellen entsprechenden Speicher in "verschiedenen Stellungen". Bei gewissen möglichen Kombinationen
dieser n Stellungen1· wird der Anschlag verschiedener
. Zeichen oder Folgen von Zeichen durch die Bruokeinrlchtung entsprechen gelassen*
Es wird somit eine automatische Interpretation von Besultaten
erhalten·
Dadurch werden die nicht vernaohlässigbaren Gefahren
von fehlern logischer Ableitung vermieden, die bsi einer
Bedienungsperson vorhanden sein können.
Die Entsprechungen «wischen Kombinationen und Seichen
definieren Arbeitsprogramme (die austauschbar sind, geschrieben werden können usw.).
w Bis so weit verwirklichte Ausführung wird durch sin· Bschanographisohs Einrichtung vervollständigt, welch· di· Kennummern, die alle die Abschnitte und Karten tragen» di· «ich auf ein und dasselbe Individuum besiehen, automatisch su vergleichen gestattet, damit dl· Gruppenergebniase einer gegebenen Person nicht auf irgendein nicht su dieser Person gehöhrendes Dokument gedruckt werden kttanen, selbst wenn «in« nicht richtig· Anordnung der Röhrohen oder 4er Karten vorhanden ist*
w Bis so weit verwirklichte Ausführung wird durch sin· Bschanographisohs Einrichtung vervollständigt, welch· di· Kennummern, die alle die Abschnitte und Karten tragen» di· «ich auf ein und dasselbe Individuum besiehen, automatisch su vergleichen gestattet, damit dl· Gruppenergebniase einer gegebenen Person nicht auf irgendein nicht su dieser Person gehöhrendes Dokument gedruckt werden kttanen, selbst wenn «in« nicht richtig· Anordnung der Röhrohen oder 4er Karten vorhanden ist*
209808/0571
Der automatische Ergebnisvergleich, der bei der Umfangsablesung
gemäß vorstehender Beschreibung der Reaktionen einerseits und der mittleren Ablesung andererseits erhalten
ist, ermöglicht einen an irgendeinem funkt der Kette von durchgeführten Arbeitsvorganeen aufgetretenen Fehler
(schlechtes Arbeiten der Pumpen, unbeabsichtigtes Entleeren
eines Gefäßes usw.) festzustellen»
1) eine Ableseeinrichtung 147 für perforierte Anzeigen der Abschnitte 8 der Behältnisse 1,
2) eine Ablesungeinrichtung 148 für perforierte Anzeigen der Kartenabschnitte 9, die mit den Probenröhrchen 6
verbunden sind,
3} eine Ablegeeinrichtung 149 für die Karten 10,
4) eine Perforationsdruckeinrichtung 146,
5) eine Listendruckeinrichtung 145» und
6) eine Markiereinrichtung 150 zum Drucken der Ergebnisse
der Gruppen! Gruppe ABO, Rhesus usw, direkt auf den am |
Die mechanographischen Steuerungen gewährleisten maxiaale
Sicherheit, da die verschiedenen übersohrtibungen (Probennummer,
Käme der Person, Ergebnisse usw.) für jede Person
die Verwendung dreier Karten erfordern*
In diesem Fall weist der X0Il 10 (Fig. 1) cwei Felder C1
und C2 auf. Diese beiden Felder sind entfernbar und jedes
stellt eine meehanographiache Karte dar. SIt tragen eint
BAD ORIGINAL 209808/0571
Nummer, die die gleiche wie die auf dem Teil 9» welcher
dem Probenröhreher 6 Bugeordnet ist, und auf dem Teil θ
let, der mit dem Behältnis 1 verbunden ist.
1«) Bei der Abnahme werden von Hand Name, Vorname, Nummer
des Gebers bzw. Spenders sowie verschiedene Bemerkungen (Adresse, frühere Fälle) auf die Karte Cj geschrieben·
2.) Im Laboratorium werden bei der Sortierung, d.h. naoh
Anordnung des Röhrchena 6 auf der Platte 11 oder In einem
Besohickungaelemente 200 von einer Bedienungsperson auf der zweiten Karte C2 Name, Vorname und Nummer der Pereon,
wie aie auf der Karte C* erscheinen, jedoch von Hand gt~
achrieben, perforiert* Eine mechanographisehe Steuerung
führt dies mit Hilfe einer Verifizierungstaetatur aus,
welche die Genauigkeit dieser HauptüberSchreibung garantiert.
3.) Die Karten Cp werden in die Kartenableseeinrichtung
149 eingegeben. Der Durchgang eines Zahnes einte vektorβ
in der Heaktionaableeeeinrichtung 116 führt bu einem Impuls,
durch welchen die Kartenableseeinrichtung 149 und dlt Absclinittableseeinrlchtung
147 gestartet werden. Die beiden Ablesungen werden in eine Vergleichaeinrichtung 151 gesendet.
Wenn die Hummern nicht übereinstimmen, findet die Folge der Arbeitavorgänge nicht statt.
Wenn sie übereinstimmen, nimmt die Ableeeeinrichtung
149 die Ablesung der Karte Cn wieder auf und steuert dae
Drucken dee Namens, dee Vornamens und der Hummer dee auf eine Liste und auf eine dritte Karte C«, die gleichzeitig
perforiert wird.
209808/0571
Di· Kennumoer iet durch die Listandrückeinrichtung und
duroh die Perforierungseinrichtung im Verlauf ihrer Ablesung
eingeschrieben worden, da die Maschine aioh bei der treten
Divergenz bzw. von dem ersten Unterschied an blockiert»
Die nicht übereinstimmenden Nummern sind somit unvollständig
und im Verlauf des -ADsehlagena blockiert.
Der Durchgang der letzten der Identität dtr Pereon *ugeordneten
spalte wird von einem Auslösen des Starte des Λ
Zellenprüfgeräte 141 begleitet. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse werden au der listendruekeinrichtung
145 adressiert, da im allgemeinen Pail dlt Perforitrungseinrichtung
1#6 die qualitativen Ergebnisse nicht empfängt*
Nach Ablesen und Perforieren der letzten Identitäts-8palte
kommt die Ablesung der Kart· C« stum Stillstand, Auf
diese Weise ist die erste Karte C- für di· Archive be·
stimmt* 31e enthält von Hand eingetragene Bemerkungen gemäß funkt 3.) der vorstehenden Beschreibung und νer- {
schiedene Bemerkungen jedoch nicht di· Ergebniae· (di·
jedoch bei ihren Durchhang duroh die Perforierungaeinrichtung
146 eingetragen werden können, nachdem di· Kart« C* in die .Ableseeinrichtung 149 eingegeben worden 1st).
Die zweite Karte C« iat dazu bestimmt, tin abnahmbar··
Band zu liefern, welches die Ide itltat und dl· (verifizierten)
Ergebnis·· trägt» Gegebenenfalls wird ·!· mit einer
Spenderkarte verklebt.
209808/0571
Dia drittt Karte C* trägt dit K en nummer, Name, Tornamt
und HuisBtr dt· Spender« und Srgtbniass mit odtr ohnt ander«
Bemerkungen. 3it ist auch für dit Arohift alt Ergänzung
dtr Karte C1 bestimmt, jedoch hat alt dtn Vorteil, sioher
in gutem Zustand au sein, da sit «uvor nicht gehandhabt
worden iat·
Der Sttutrkrtialauf b«w. Betatigunskrtislauf dtr Torrichtung
nuß dit Tatsache berücksichtigen, daß in tintr Blui
gruppenunter8Uchung vor Definieren dtr Charakteristiken
A B 0 Bh tint gewisse Warte«eit τογ Zentrifugitren dtr
Heaktionen erforderlich ist, und es ist für diesen Zweok,
daä dit Trommel 30 fünf Scheiben in Wartestellung enthalten
kann·
Daraus ergibt sich, dafi «wischen dtr Beschickung tintr
Gruppe von GsfäBtn 22 tiner Scheibe 20 (Jig. 2) und dta
AbItβtn dieser Gruppe duroh dit Blöcke 115 und 116 tint
Anordnung tintr gewissen Ansah! η von Gruppen aufler Phase
) vorhanden ist«
Wtnn tint öruppt gtgtnUber dtn fitschiokungssondtn 45
und 44 angtordntt ist, nufi dit Abltsttinrlohtung 148 für
dit Abschnitts dtr Probtnröhrohtn 6 sich in eintr fetttn
Station um a Böhrchen 6 wtittr in dtm Biohtungssinn 1 als
das beschickte BÖhreheη derart befinden, daS dtr sich dtr
Ableseeinriohtung 148 daxbietende Absohnitt 9 de« Sektor
entspricht, dtr eich sum gleichen Zeitpunkt dtr Btaktlon·*
abltsttinriohtung 116 darbietet.
209808/0571
Die allgemeine Kaden« des Kreislaufs ist durch die Dauer
einer Folge von Arbeitsvorgängen gegeben» die eich im geschlossenen
Kreislauf abwickeln.
1) Die Einrichtung für schrittweise steuerung oder Betätigung
der Reaktionsableseeinriohtung 116 fuhrt eine
n-te Gruppe in die Ableseeinrichtungen 115» 116 ein. Sie
gibt weiterhin ein Startsignal» das gleichzeitig an den
Zellenprüfer 141» die Abschnittableseeinrichtung 148 und
die Kartenableseeinriohtung 149 (d.h. an die Mechanismen zur Vorbewegung der Böhrchen und der Karten) und die Be-βchickungspumpen
angelegt wird.
2.) die Ablesungen der Nummern und der Abschnitte und der Karten werden bei 151 vergleichen» während das numerische
Voltmeter 142, die Schwellenwerteinrichtung 143 und die Logik "den Speioher 144 beschicken".
3·) Am Ende dieses Arbeitsvorganges ermöglicht oder verhindert
die Vergleichseinrichtung 151 eine Betätigung des
Anschlages bew. des Auadruokens der Ergebnisse durch dit {
Perforierungeeinrichtung 146 und die Listendruckeinrichtung
145 duroh den Speicher 144·
4·) das Ende des ferforierens einer Karte ist von dem
Aussenden eines Startsignals von der Perforiereinrichtung
146 begleitet, das an die Schrittsteuereinrichtung der Reaktionsableseeinriohtung 116 angelegt wird» wodurch ein
neuer Sektor eingeführt wird usw.
209808/0571 BAD
durch die Kartenableaeeinriohtung 149 gteteuert, aoweIt ea
alle die Informationen betrifft, die vor dan Ergebniesen eingetragen wurden (nummern, Namen, Vorname uaw.).
Bas .Ablesen dieses Teiles dar Karte wird einfach um
wenige Sekunden mit Beeug auf das Ablesen dar für dia
Vergleicheeinrichtung 151 bestimmten perforierten Nummer außer Phase gebracht.
In gewissen Fällen kann duroh Umkehrungen dar Bewegungs-"
richtung dar übertragung Gehen und Kommen einer Scheibe
erhalten werden, die sufolge dlaaar Tatsache eine automatische Folge von Zentrifugieren, Buhren, Zentrifugieren,
Rühren uaw. erfährt, bevor abgelesen wird.
Eine allgemeine Programmiereinrichtung (nicht dare·*
stellt) kann ermöglichen, die Dauer Jedes dar grundsätetlichen .Arbeitevorgänge Zentrifugieren, Rühren mit hoher
Geschwindigkeit, Rühren mit niedriger genauer Geschwindigkeit uaw· «u ändern.
f Die Einrichtung cum photometrischen Massen dar Beaktionen
durch den Boden des Gefäßea 22, die in Verbindung ait dan
Fig. 50 bia 32 beschrieben let, kann gleichieitig für alia
Gefäße 22 einer Gruppe auf dar Scheibe 20 alna Salbe von
photometrischen Meaeungen in dar Umfangezone dea Inhaltes
der Gefäße aueführen und dia Ergebnisse dieeer Messungen
drucken. Hierfür umfaßt dia ibleaeeinrichtune alna Aniahl
von Photowiderstandsseilen bew. Lichtwidaratandaiallen,
die dar Ansahl der Gefäße 22 einer GefäflfTgruppe gleich ist
209808/0571
und deren jede gegenüber dem Boden eine* der Gefäße angeordnet
ist.
Danach let es, indem die gleichen Gefäßschsiben in die
HeBeinrichtung «urüokgeführt oder die gleichen Reaktionen
an den gleiohen Proben einheitlich wiederbegonnen «erden» möglich, die Öffnungen 137 und 139 der Membran 135 und de·
Boden« 134 dee Gehäuses 131 (Pig. 31) Übereinstimmen eu
lassen, um Messungen in der mittleren Zone der Reaktionen ä
vorzunehmen. Sie Darbietung von Ergebnissen dieser letsteren
Messungen mit denen der vorhergehenden Messungen einer elektronischen Vergleichseinrichtung ermöglicht eine automatische
Anzeige der Differenzen zwischen diesen Ergebnissen.
■ Die in Verbindung alt flg. 33 beschriebene Reaktion·- lichtmeßeinrichtung ermöglicht es, für ein und dasselbe
Gefäß 22 gleichzeitig die Liohtmessungen in der mittleren
Zone und der Umfangezone des Mediums durchzuführen, welches
das Gefäß enthält. Hierfür 1st, wie in flg. 33 dargestellt, eine «weite Lichtwlderstandszell« 127a gegenüber der Öffnung
129 des eine Maske bildenden Bodens 134 angeordnet, während die Membran 135 fortgelassen 1st· Di· Zelle 127a kann in
einem mittleren Loch der Linse 132 angeordnet sein und ihre Abmessungen nüssen genügend kleie sein, daß sie das Licht
nicht durohsstzt, welches duroh die Ringöffnung 138 hindurchgeht
und von der Zelle 127 empfangen wird.
Die Meßeinrichtung weist weiterhin eine Aussah! von Doppel*
seilen (flerundiwanaig bei dem beschriebenen Ausführung·-
BAD ORIGINAL 209808/0571
beispiel) für die (zwölf) Gefäße finer Gruppe auf.
Sit Ergebnis·· der beiden Arten von Messungen entsprechend
ein und denselben Gefäß 22 können somit Mit Hilf«
elektronischer und mechanographiseher Mittel unmittelbar
verglichen werden, wobei die Mittel den Fachmann bekannt sind. In Fall einer DiTergen« können dies« Mittel beispielsweise
ein besonderes Zeichen durch die Maschin· 146 drucken oder perforieren.
Auf diese Weis· sind Sicherheit und <*«sohwindigkeit des
Erhaltene von Ergebnissen, die ausführlich verifieiert
sind, beträchtlich vergrößert.
lins solche syatenatlsohs und unnittelbare Verifizierung
der Msäsrgebnlsee let wiohtig, weil die Beins von Arbeitsvorgängen,
die durch die Art der Analyse, für welche die
Vorrichtung genäß der Erfindung bestimmt 1st» und insbesondere für die Bestimmung der Blutgruppen, erforderlioh
litg komplex ist und weil die folgen des Ausfallens einer
Einrichtung «ehr viel sohwerwlegsndtr bsi einer eolchen
Be*timaung als bei einer Analyse irgendeiner anderen Art
sind.
Dl· Verifizierung ernöglioht unter ander·« alt Sicherheit
die folgenden fehlsrquellen su bestlnnen·
durefe dl« AbnahJBetQndt In dsa Probenröhrohen $t
ATS«iten der
209808/057 1 BAD
des Gefäßeβ 22,
mefleinrichtungen derart, daß dieser Ausfall eine
"Alogik" «sur Folge hat.
Tatsächlich bliert das feststellen von Fehlern, die
eich aus einem dieser Gründe ergeben, durob das Durchführen
einer Messung in der mittleren Zone des Gefäßbodene, welohe
eine Messung in der Umfangezone des Bodens kontrolliert
oder steuert, auf den folgenden Prinzipient
1) Wenn eine tatsächliche und normale Agglutination (d.h. eine Agglutination in der mittleren Zone eines Gefäßes)
vorhanden ist, 1st gleichseitig und mit Bezug darauf, daß eine Beaugsreaktion ohne irgendeine Agglutination betrachtet
wird, eine Vergrößerung der Durchsichtigkeit in der Umfangasone der Reaktion und eine Verminderungder Durohsichtigkeit
in der mittleren Zone der Reaktion vorhanden.
Die beiden Phänomene sind durch ein antithetisches Ergänzungeverhältnis
verbunden. Wenn Agglutinate vorhanden sind und sie sich in dsr mittleren Zone befinden, rufen sis
Ifndurohsiohtigkeit hervor, und da diese Agglutinate von
Partikeln gebildet sind, die aus dsr anfänglichen Masse von in Suspension befindlichen Partikeln (freien Blut-
209808/0571
kttrptren·*) kerauegeMgen elnd, ist die tfadmriheiehtigktit,
wtleht ti· letiteren in der Umfang«»one hervorrufen, in A·«
gleichtη A*«*ai verringert·
2) Wenn ein Fehler aue einen der genannten Gründe auftritt»
eind Al· Andtrungseinnt oder Änderungen der Uvfang·-
durchsichtigkeit und dtr mittleren Durch«iohtigictit nicht
Mehr einander entgegengehet et ι Sie Umfangedur chtichtiglceit
und die Mittlere Durcheiohtigktit ändern sieh aomit im
gleiehtn Slim oder te ändert sich nur tine der beiden
Duroheichtigkeiten.
ueaäl dem beeonderen Fall kann erhalten werdenι
a) Eine Vergrößerung der Durcheichtigkeit entweder in
der Umfangesone oder in der mittleren Zone·
Sie· 1st beispielsweise der Fall bei unbeabsichtigten
Entleeren von Gefäßen oder Hichtvorhandeneein von Blutkörperchen
durch Auefall einer Pumpe.
b) Verringerung der Su1ChSichtlgkeit entweder in der Um-)
fangsBone oder in der mittleren Zone·
Si···· iet beispielsweise der Fallt wenn ein transistor de« ibletettromlcreieee In der Umfange cone nicht mehr arbeit·'
wenn dennoch eine tatsächliche Agglutination in der mittleren Zone vorhanden ist*
·) Keine Änderung der Durchsichtigkeit In der Uafangtsone
odtr Verringerung der Durchsichtigkeit in dtr Mittleren
Zone.
Si·· iet btitpieleweiet dtr Fall« wenn ein Fltok odtr
•in Gegenstand den Boden ·.·· Gtfäöt« undurchsichtig Macht«
209808/0571
3) Wtnn normal« Agglutination nicht vorhanden irt, treibt
al oh iceine Änderung der Durch« ichtigkeit in dtr Unfangseone
und keine Änderung dtr Durchsichtigkeit in dtr
mittleren Zont und die Durchsichtigkeiten sind dtn Durchsichtigkeiten
dtr Btsugetutptneion gltioh.
Die elektronische Mefl- und Inttrprttationteinrichtung
let gtn&e nachstehender Bttohrtibung derart angeschlossen,
daß jede« Erg«bni»paar (Uafangemeeaung und enttpreohendt
■ittlere Messung)» das nicht alt einer dtr beiden einseinen
oder alleinigen norealen inepreohungen Ubereinstieat,
Sunahne dt« Llohtfluaatt» dtr dit Umfange-•ont
durch«ttat
Agglutination Verringerung dta Lichtfluesea, dtr
die »ittiere Sont durchattst ,
ktint Andtrungtn dta dit
und dit »ittiere Sont durohtetttndtn . *****
: igflutinatiOÄ
Lichtflu«et« J
dtn Anechlag «inta btaondtrtn leiohen« duroh dit etchanographiechen
Mittel 146 hervorruft, welohee ein nicht
noraale« Arbeiten eignalieiert.
£a lat IU bemerken, d«0 dit beiden gleiohaeltlgen
Meesungen in dtr Umfang««one und In 4er eittltrt» font nltht
tine einfache Widerholung tin tr llt««ung daret eilen. 31t
weisen verschiedene optitoht Wege und verschiedene elektronische Stromkreise auf» tie werden an unterschiedlichen
209808/0571 bad original
Phaetη dtr Btaktion (dit tint itt eint dieptrgierte Phaee
und die ander tint gttasmtltt fhtit) autgeführt und tit
wtrdtn durch ferechiedene Meahanieeen bewirkt. 3ohXitfllich
tind dit optieoh aktiven Produkte an denen tit auegeführt
werden» nicht dietelben, und in eines fall tind ta durohaiohtigt
oder trübt flüttlgktlttn und ie anderen fall
Agglutinate.
Aue allen dieten »runden führt jede dtr Meteungtn au
▼erechiedenen Infonaationttltetnten derart, 4M dit tontrolle, dit tit aufeinander aueüben, »ehr au einer YerifitieruBf
beitragt, ale ervtieht wtrdtn kttiate, wem» tin« der
beiden Arten der Mtetung alltia dotftli torehgtiütat würde»
Xt itt »»en erwihnt, dal ^t4t Mettung in dtr Uefanfteont
tistt OeXäiet 22» gtge»en dureh daa Teltetter 142, «it
eine» untere« und tint» οttren fehwellenwert Tergliohen wird,
lattathlioh ist tt unanntbjAar, et tintr Xatohint Mi
Uberlatte», tin auteaatleeh laterfrttitrtet Srge»»it ueter
^ allen Uattladen tu geten, te dit Art der gtatettat» Br»
toheiaung tattaohlieh oftaalt eine <»ren»trteheinung itt
und tint Hitküteion erfordert.
Diet itt dtr WmXk fü>
di· Agglutinationtreaktienen.
Oftealt Itt tia Aggletinat kau« tettttellbar, a»tr tt itt
trotadea Torb*nden und dit Caarakterittik »X«, dit durth
Analyee feetgeetellt wtrdtn toll und dit einer Pertön «ugtordntt
odtr aioht lugeordnet wtrdtn toll» Itt eine Sortierung
btw. Ilaeeierung duroh "Allee odtr liohtt".
209808/0571
ßA ORIGINAL
Gewie·· bekannte Torrichtungen klassieren soait tit
IndiTidut* «it "I* odtr "nicht I«, und nu dan\a, «aft
tint Me·sung oberhalb odtr unterhalb «in·· gewi«««n einsigen
Schwellenwert·· Ii«ft.
Bit··· Verfahren iet sehr gefährlich, weil ·· sijtr·· ist.
Tatsächlich werden» wenn der Schwellenwert etwa· su hooh
•inger«felt let» die «ehr schwachen Agglutinate nicht feetgeetellt
und da· IndlTlduun wird al· "nicht XN eingeetufti
trotsde» ·« tatefechlich al· «I« ein«eetuXt wurden «Ulte.
Außerdeβ Uberechreiten, wenn der Schwellenwert etwa· su
niedrig eingeregelt iet, die Messungen entsprechend eines tatsächlichen Fehlen einer Agglutination eufolge der einiigen
Wirkung ihrer statistischen Dispersion die su niedrig eingeregelten Schwellenwerte und führen cu einer Einstufung
NXn eines Individuum«, das tatsächlich "nicht X" ist.
Di··· Gefahr iet insbesondere nrorhaden» soweit ·· «ich
bei einer Blutanalyse ua die Festetellung der Oruppe Du
handelt· £· werden de«gemäfi Blutkörperchen bβ«eiohnet, die
in gewisser Art Bh+Blutkörperchen Bit sehr geringer Reaktivität
sind in Hinblick darauf, daß sie nur Bit Hilf· besonderer Techniken su einer Agglutination führen. Bei den
bekannten Torrichtungen sur aatoaatIschen Beetimung wird
genau ein· dieeer besonderen Techniken auf eines beeonderen
Kanal verwendet, der dasu beetimict iet, die Bh+BlutkBrperohen
feetsuetellen.
209808/0571
Schwierigkeiten* denen man begegnet» um tu beet tit Igen, daß
gewiese Blutkörperchen Du und nicht Bh-Körperohtn ilnd· Wenn
die elektronischen Stromkreise für automatisch· Interpretation die Meeeung entsprechend einer Gruppe D* nur bei
einem einsigen Schwellenwert vergleichen! können βIe diese
offensichtlich nicht als Bh-einstufen, wenn dieaer Schwellenwert
nicht erreicht ist, oder als Rh+ einstufen, wenn der Schwellenwert erreicht oder überschritten ist. Ia Übrigen
ist es bei Blutübertragung sehr wichtig, die Unterscheidung «wischen Bh-, einen sehr schwachen DU und ein·«
normalen Eh+ «u treffen·
Ss ist dies der Grund, aus welchem se unbedingt erforderlich
ist, daß Jede Messung mit ewei Schwellenwerten verglichen
wird. £s 1st dann leicht, mit Hilfe der Besugereaktion
das Niveau des unteren Schwellenwertes so m regeln, daß beispielsweise die Bh- Blutkörperchen -von den
Du Blutkörperchen unterschieden werden, undden obertu
) Schwellenwert so einzuregeln, daß beispielsweise die Du
Körperchen von den normalen Bh+ Körperchen unterschieden werden*
Demgemäß wird bei dtr Erfindung jede Messung entsprechend
einer Umfangseone der Beaktion mit wenigst·»· «wei Sohwellen
werten, einem unteren Schwellenwert und ein·« oberen
Sehwellenwert, verglichen·
Der untere Schwellenwert wird geringfügig Über &·■
mittleren Wert entepreohend vollkommenem fehlen einer
Agglutination eingeregelt, während der ob·?· Sohwellenwert
209808/0571
auf einen ausreichend großen Wert eingeregelt wird entsprechend der Intensität der Agglutination, die gefordert
wird, um sa^en zu können, daß die Reaktivität der Probe
absolut normal ist u;d ihre Mr.atufunt- keinerlei Diaakusaion
und keine er^knzende Information erfordert.
Auf diese V eise drliclct jede Messung unterhalb dee unteren
Schwellenwertes ein Fehlen von Agglutinaten aus. Daa Ergebnis
Kann in Schwarz und ala "klar" durch die Druckeinrichtung
146 gedruckt werden. Jede Messung oberhalb de·
oberen Schwellenwertes drückt eine Agglutination mit nor- f maler Intensität aus, ohne erforderliche andere Kontrolle.
Das Ergebnis kann in Schv/arz und ala "klar" durch die
Drucksinric itung 146 gedruckt werden.
.Jede Messung» die zwischen die beiden Schwellenwerte
fällt, zeigt an, daß
a) wenn die Agglutination verhältnismäßig stark ist,
die Reaktivität der Probe unternormal ist und daher diskutiert
werden nuß,
b) wenn die Agglutination sehr gering ist» dsJ es j
richtiger ist, die Analyse mit einer anderen enpfindlioheren
!Technik neu zu beginnen, und dad
o) wenn dennoch keine reelle Agglutination vorhanden let,
daß die Einregelunt des unteren Schwellenwertes bu naht dta
mittleren Wert entsprechend einer Agglutination Hull eingeregelt ist urd daß die Dispersion der Messungen allein für
diese fehlerhafte^ Antwort verantwortlich ist.
"9808/0571 BADOBIGWAL
Um diese Arbeitevorgänge auszuführen, weist die Sohwellenwerteinricbtung 143 eine Einrichtung 218 (Pig. 34)
auf, zu welcher über Leitungen 219 die von jeder der Zellen 127 kommenden Signale übertragen werden und welche mit
einer Vergleicheeinrichtung 222 verbunden ist, die einen Vergleich jeder dieser Messungen mit dem gelieferten oberen
und unteren Schwellenwert für jede Reaktion mittels Einrichtungen SH und SB durchführt und die Druokeinrichtung
w 146 über eine Leitung 223 betätigt.
Demgemäß kann die ^ruekeinrichtung 146 derart gesteuert
werden, daß keine Antwort in Schwarz und in "klar" für den
fall gegeben wird, daß eine Messung ewiachen den entsprechenden unteren und oberen Schwellenwert liegt, wobei
die Maschine nicht den Fehler macht, selbst dl· Probe ein«
«uordnenj es 1st Aufgabe des Benutzers, über diesen Fall
naoheudenken und su entscheiden.
die quantitativen Ergebnisse in Rot (ua die J\uf»erksamkeit
auf ditssn Fall su lenken), Jedoch nioht die qualitativen
Srgeonisse (d.h. die in "klar" interpretierten Ergebnisse)
aus oder druckt eie in Bot auf, wenn der Benutser es wünsoht,
oder druckt ein besonderes £eichen au··
In jeden Fall ist es bei dta Ziel, dis Zuverlässigkeit
der Vorrichtung gemäß der Erfindung iu verbessern, Boglieh,
jedes der In die Vergleichseinrichtung 222 eintretenden
Signalt mit einem dritten, als "negativ" beseiohneten
209808/057 1 ^ original
"71" 1773Λ13
Sohwellenwert zn vergleichen, der durch eine Einrichtung SN
geliefert ist und dessen Wert niedriger als derjenige 1st,
der vollständigem Fehlen einer Agglutination entspricht.
In seiner Wirkung bieten das Verfahren Bum Erhalten von
Reaktionen, die durch Photometric abgelesen werden können, eowie die photometrlache Ableaeeinricbtung gemäß dsr Erfindung
Besonderheiten, nenn die Menge verwendeter reaktionsfähiger Partikel (beispielsweise Blutkörperchen) übermäßig μ
groß ist und glelohseltig die Verdünnung der agglutinierenden
Sübβtans verhältnismäßig aohwach oder sehr schwächt ist.
In dieses Fall kann es sich ergeben, daß die &eaktion, bei
der eine Agglutination vorhanden iat (im allgemeinen für
das Auge nicht wahrnehmbar) eine Undurchsichtigkeit in ihrer Umfangeeone hat, die viel größer als diejenige 1st,
die in der Umfange Bone der Bexugereaktions (ohne irgendeine
Agglutination) vorhaben ist, was sunäohst paradox erecheint.
Die Erklärung ist folgendet Wenn die verwirklichten Bedingungen
derart sind, daß die Bildung Kahlreioher Mikro- f
agglutinate und besonders feiner Agglutinate erhalten ist, ist es aanohmal nicht möglich, in wenigen Minuten besonderen
Blihrens deren Ansammeln in der mittleren Zone des Boden·
des Gef&fles hervorsurufen, wo sie dann leicht festgestellt
werden könnten. Diese Mikroagglutinate bilden schließlich
einen Hing, der optieoh geringfügig dichter als das umgebende Medium 1st, und der Ringkörper befindet sich mehr oder
weniger in der Umfangsmeßeone. Diese Agglutinate maohen
209808/0571 BAD
dies« undurchsichtiger els diejenige der Bezugsrsaktion.
Un diese Agglutination festzustellen, ist es somit erforderlich,
die Messung von einer Umfangeeonβ nit einen
Schwellenwert zu vergleichen, der geringfügig unter den Wert entsprechend vollständigem fehlen einer Agglutination
eingeregelt lat, der durch eine Bezugertaktion gegeben
ist (ohne irgendeine Agglutination).
Die Interpretationsstromkreise 222 und 146 sind βobit
derart angeschlossen, daß eine Messung unterhalb dieeea
Schwellenwertes das -Ausdrucken eines üblichen Zeichens bewirkt,
welohes das Vorhandensein einer sehr geringen Agglutination
für die entsprechende Reaktion ausdrüokt.
1.) wird die Empfindlichkeit der Vorrichtung betrüohtlich
vergrößert, und
2.) wird eine zusätzliche Sicherheit erhalten, weil
nicht mehr die Gefahr besteht, einige schwach positive
) Reaktionen nicht festzustellen, wenn der Benutzer sein
agglutinierendes System schlecht geregelt hut» indem, beispielsweise
eine zu starke Dosis reaktionsfähiger fartikel ausgewählt wurde·
Demgemäß betrachtet die Vorrichtung gemäß der Erfindung
als Zeichen für Nichtvorhtndenscin sin·? Agglutination Jede
Messung, die zwischen dem entsprechenden negativen Sohwellen
wert und dem unteren Schwellenwert liegt.
208808/0571 ^
dtüii.G, U;.i.i d Le :i tu t L j t i IK^)-Ci Diversion dur pho toait» t ν L jc:. :n
..lUiiuura üxj der Liiiit ar'^^ -■->
r J 7.)m i.:;ui: tiumoii ohru; a ^g Lu t Lrtu t Lo :i
keine Punkte ergibt, diu zwiscaen den "erten der Schwellen
liegen, die im Hinblick daraus a.agew^hit ^Lnd, einen gewissen
vorbestimmten uicherheitskoeffizienten zu erhalten.
Offensichtlich zeigt jede Uesaung niedriger ala der
negative Schwellenwert oder höher als der untere Schwellenwert das Vorhandensein einer Agglutination an.
Die vollständige Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung gemäß vorstehender fleschreiLunt; stellt eine Ausführung
mit großem stündlichen Durchsat dar (beispielsweise 6000 Grundreaktionen je Stunde), und sie ist mit vervollkommnente
und automatischen Feststellmitteln für gewisse
Fehler versehen.
Für zahlreiche Arbeiten ist es nicht absolut erforderlich,
so viele Sicherheitsgarantien und einen ähnlichen Automationsgrad zu haben.
Die ^rundauaführung, die allen vereinfachten Auaführun- (
gen gemeinsam 1st, ist durch den mechanischen Aufbau aua Zentrifuge und fiühreinrichtung gebildet. Ausgehend von dieser
Ausführung "mechanischer behandlung" von Beaktlonen kann
eine Anzahl von mehr und mehr komplexen und vervollkommnete Ausführungen geschaffen werden. Nachstehend wird ein
Beispiel einer fielhe von vereinfachten Vorrichtungen mit unterschiedlicher Funktion bzw. unterachiedlicheo Ziel fUr
jede der Ausfuhrungen erläutert ι
209808/0571 BADORiG-L
.iLi.uThnuiij i u- ti'.r^ddteilt Jurch:
•Λΐίί JSentr Lfuge (.'latte 55), und
dLe IUnreInrLuhtunfc (platte P6).
dLe IUnreInrLuhtunfc (platte P6).
Diese Auaf ührunji ermöglicht es, Reaktionen schnell und
mit sehr guter Empfindlichkeit mit Bezug tiuf die Empfindlichkeit
klassischer Techniken zu erhalten. Die -trgebnisae
werden "mit dem Auge" abgelesen (keine quantitative Messung).
Ausführung 2 ist gebildet durch!
" Zentrifuge (Platte 55)»
" Zentrifuge (Platte 55)»
Rvhreinrichtung (Platte 86),
Überführungeeinrichtung (Ketten 72), Reaktionsableaeeinrichtungen (optischer Block 11$ und photoelektriache Elemente 116), und graphische AufZeichnungeeinrichtung·
Überführungeeinrichtung (Ketten 72), Reaktionsableaeeinrichtungen (optischer Block 11$ und photoelektriache Elemente 116), und graphische AufZeichnungeeinrichtung·
Diese Ausführung ermöglicht eine gute objektiv· quantitative
Messung, da sie mit einer Aufzcichnungaeinrichtung
und dtr iilberluhrungseinrichtung versehen lit, dl· eine« der
) unbedingt erforderlichen Elemente darstellt, nenn genau·
Ergebnisse erhalten werden sollen·
Ausführung 3 besteht aus!
Zentrifuge (Platte 55),
Rühreinrichtung (Platts 86),
überfiihrungseinrichtung (Ketten 72), Reaktionsableseeinrlchtung (115), numerisches Voltmeter 142,
Sohwellenwerteinrichtung 143,
Ausführung 3 besteht aus!
Zentrifuge (Platte 55),
Rühreinrichtung (Platts 86),
überfiihrungseinrichtung (Ketten 72), Reaktionsableseeinrlchtung (115), numerisches Voltmeter 142,
Sohwellenwerteinrichtung 143,
209808/0571 bad original
~Τ5~ 1773Α13
Speicher und Logik 144»
Drucksteuerungeeinrichtung, und Deckeinrichtung 145.
Drucksteuerungeeinrichtung, und Deckeinrichtung 145.
Diese Ausführung bietet die gleichen quantitativen Möglichkeiten
vie die Aueführung 2, jedoch entlastet sie die
Bedienungsperson von der Aufgabe der Interpretation von Kurven, ermöglicht einen großen Durchsatz und drückt die
quantitativen Ergebnisse in gewisser Hinsicht klarer aus* g
Ausführungen 4 und 4bι
Ausführung 4 entspricht Aueführung 3» feist jedoch busätzlioh
auft
die Beschickungseinrichtung für die Probenruhrchen mit
speziellen Röhrchen mit Tragetiketten vorgedruckter oodlerter Markierungen (bei der Ausführung 4b vorperforiert),
die optische Ableseeinriohtung 146 für die oben genannten
gedruckten Markierungen (oder mechanische Ablesevorriohtung
für die oben genannten Perforationen " im Fall der Ausführung 4b).
Die Ausführungen 4 und 4b ermöglichen vor Ausdrucken der Ergebnisse und auf der gleichen Linie das Drucken der
von den diesen Ergebnissen entsprechenden Probenröhrchen
getragenen Nummer.
Dieses automatische überschreiben der Numoqler ist in
Prlnslp sicherer, da sie keine HandUberschreibung ist.
Ausführungen 5 und 5b entsprechen der Ausführung 4 bsw.
4b weisen jedoch weiterhin aufs
209808/0571 bad original
eine auf ein Band druckende Perforierungseinrichtung
("Telex") oder eine Magnetbandaufzeiohnungseinrichtung,
•owie
eine Hinrichtung sum Vergleichen numerischer codierter
Signale·
Diese Vorrichtung ermöglicht einen automatischen und damit schnellen, leichten und sicheren Vergleich der Ergebnisse
von «wei oder mehreren identischen Bestimmung·-
reihen fija der gleichen Proben, wodurch die Sicherheit der
gegebenen Ergebnisse beträchtlich vergrößert wird.
Ausführung 6 ist die oben mit Beeug auf die Figuren beschriebene
vollständige .Ausführung.
Bis Verwendung gewisser Modelle von lartenperforiereinriohtungen
ermöglicht die Verwendung von ^eiimalsiffern,
von großen Buchstaben und kleinen Buchstaben oder anderen Zeichen.
Weiterhin bieten sich die Karten den Arbeitsvorgängen
des Sortlerens usw. und der Bildung der Kartothek leichter
an. Die Sicherheit ihrer Ablesung ist ohne Zweifel sehr grofl und ihre Handhabung oftmals für gewisse Arbeiten sehr
einfach· " ,-^-;···*■ ·■■■· ■
Bei allen Ausführungen t bis 6 kann dlt Beschickung oder
füllung dtr Gefäße von Hand, halbautomat is ob. oder autoeatisch
erfolgen.
für die Ausführungen 4 bis 6 ist die vollständig autoaatieche
Beschickung besonder« nut «Hch, da es die eineige
20Θ808/0Β71 bao omNAL
let, die duroh die Sicherheit, welche sie gtgtn unbtabeiohtigtt
Änderung dtt iuBtrphatebrIngent der hundertzwölf
oben genannten Sektoren, eine vollständige Verwertung der Vorteile einer automatlachen Ablesung dtr Probtn~
röhrohenanhänger ermöglicht.
22
Dit Beschickung der Gefäße/kann automatiaoh, wie tt in
Dit Beschickung der Gefäße/kann automatiaoh, wie tt in
Verbindung mit der Zeichnung beschrieben itt, von Hand mit Hilfe von Pipetten, wie sie in dtr Serologit Üblioherwtitt
verwendet werdtn, odtr halbautomatisch erfolgen, indes dit I
nachstehenden oben beschriebenen Einrichtungen fortgtlatttn werdtnt
der Sonden 41 und 42 einerstitt sowie 43 und 44 andtrtrttitt,
mechanismui für die unterste Sehtibt.
beibehalten, die wit folgt angewtndtt wlrdi
Pit Bedienungsperson nimmt dit Probenröhrohen 6, dit
auf irgendeinem Träger angeordnet sind, einitln in dl· Hand.
3it taucht in tit dit su «weit angeordneten Sondtn 41 und 42, dit hier verschiedene längen haben. Durth tints Pedalunterbrecher
tteuert dtr da» Ansaugen dtr Blutkörperthta
und det Plataaa. Pit 3ondtn41 und 42 lind du*·* tints
lagerbook gehalten, dessen rora dtr rom tint· fentttrt
BAD ORIGINAL
209808/0571
entspricht, da· in tintr Haube au» durohelohtlgen Kunststoff
gebildet ist, welche die Scheibe Überdeckt» wobei da·
fenster gerade über den Eintritten der «u beschickenden
Binnen 25 und 26 angeordnet iat. Die Wände dee Lagerbock·
und die Bände de« fenster« sind derart eehräggeeteilt,
deJ eineÄlbstaentrierung dee Lagerbocks in den fenster
erhalten wird, wenn er in das fenster eingeführt wird. Wenn dies ausgeführt iat, sind die Sonden genau über den Eintritten
der Binnen angeordnet und die Bedienungsperson kann die flüssigkeitsabgabe betätigen.
Sie wiederholt eine analoge Handhabung »wischen den
Binnen und den entsprechenden Gefäßen, wobei sie diesesaal
die Sonden 43 und 44 verwendet, die an einer stange oder Knarre (raquette) befestigt sind, die si· in eine« anderen
fenster angeordnet, das für diesen Zweck vorgesehen ist
und da· die Zentrierung der »wolf Sonden über ihren sntspreohsndsn
ösfäßen ohne Taetprüfung emöglioht.
) Bin Meehaniasiu* für schrittweise Vinkelversofeiebung
der Scheibe gewährleistet das Zubringen des folgend·» Sektors. Dieser Meohanlsau« wird duxefa die Bücksugsbewegung
eer Inaarr· au« des entepreohenden fenster iur Wirkung
gebracht.
209808/0571 bad OR/GiNAL
Claims (1)
1. Verfahren sur Analyse eines flüssigen Mediums, das
mit wenigstens einen «weckentsprechenden Heavens Agglutinate
bildet» insbesondere sur Analyse von Blutgruppen» dadurch gekenneeiehnet, daß in einen vorzugsweise konkaven Gefäß
mit durchsichtigen Boden ein su analysierendes flüssiges Uediun, dem das Beagens sugebenen ist» wenigstens swei aufeinanderfolgenden
Bührvorgängen unterworfen wird» von denen der erste mit einer höheren und der sweite nit einer
niedrigeren ala einer kritischen Geschwindigkeit durchgeführt
wird» oberhalb welcher und unterhalb welcher die Makroagglutinate In den Medium dispergiert bew* dann in die
Nähe der Mitte des durchsichtigen Gefäfibodens gebracht
werden» wonach durch TrUbheitsmessung und im wesentlichen
parallel bu einer Achse» die sun Boden in der Hähe der
Mitte des Bodens orthogonal verläuft» die Undurohsiohtigkeit
des Mediums quer durch wenigstens einen Teil des Bereiches des durohsiohtigen Bodens gemessen wird» wobei die Trüb- ^
heitsmessung durch Besug auf ein Besugsmedium vorgenommen
wird» welohes den gleichen Arbeitsvorgängen unterworfen wird·
2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennselehnet,
daß nach dem ersten und sen »weiten Bührvorgang das su
analysierende flussige Medium, den das Reagens sugegeben
1st, einen dritten Bührvorgeng einer Geschwindigkeit unterworfen
wird, dl« miedriger als die kritische Geschwindigkeit
1st, ier kritischen Geschwindigkeit Jedooh näher als die
aeschwindifkeit des «weiten lUhrvorganges liegt.
209808/0571
BAD ORIGINAL
3. Verfahren naoh Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu analysierende flüssige Medium, dem
das Heagena zugegeben ist, vor dem ersten und dem zweiten Eührvorgang einer Zentrifugierung unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bia 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Irübheitameaaung durch durchaichtlgen
Boden des G-efäßea ir· der mittleren Zone de·
Gefäßbodens vorgenommen wird.
P 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh
gekennzeichnet, daß die Trlibheitsiiieeaune durch den durchsichtigen
Gefäßboden in der Umffcngszone des Bodens vorgenommen
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, daduroh
gekennzeichnet, daß die Trübheitsmessung durch den durchsichtigen
Gefüßboden durch Undurchsichtigkeitamessung
vorgenommen wird.
7» Verfahren nach einem der Anspruch· 1 bis 5# dadurch
gekennzeichnet, daß die Irübheitsinessung durch den durohsichtigen
Geftßboden durch Nephelometrie Torgenommen wird.
8. Vorrichtur£ zur Analyse eines flüssigen Mediums, das
mit wenigstens einem geeigneten ileagens Agglutinate bildet,
insbesondere zur Analyse von Blutgruppen, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise konkaves Gefäß (22) ait durchsichtigem
Boden, welches daa flüssige medium, dem das Reagens
zugegeben ist, enthält, tine Ri;hreinrichtun#r (P6) mit
wenigstens swei Geschwindigkeiten, deren ein« höher und
209808/0571
deren zweite niedriger als eine kritische Geschwindigkeit
ist, oberhalb und unterhalb der die Makroagglutinate in dem
Medium diapergiert bzw. dann in die tVuhe der Mitte des
durchsichtigen Gefäßbodens gebracht werden, und duroh eine
FH **·>*-' «vif uni- zum Messen duroh Bestimmen der Trübheit und im
weuentlichen parallel zu einer -"chide, die zum Boden in der
Niihe der Mitte dea ^odens orthogonal verlauft, der Undurehsiehtigkeit
dea Mediums euer durch wenigstens einen
Teil des Bereiches dea durchsichtigen Bodens mit Bezug auf ein Bezug^medium.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet,
dai3 die Eühreinrichturii: mit einer dritten Geschwindigkeit
antreibbc,r ist, die niedriger als die kritische Geschwindigkeit
ist, dieser Jedoch näher als die zweite Ueschwindig~
keit liegt.
10. Vorrichtung nact: ^napruch 8 oder 9, gekennzeichnet
durch eine Zentrifuge, (55), deren V.irkung daa das flüssige
Medium, dem das ^eagena zugegeben ist, enthaltende Gafüß f
(22) vor dem Rühren ausgebet st ist.
11. Vorrichtung nuch eiriem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gefäß (22) einen Urdi iihungskörpor
darstellt, des-3 en Buden die i'Orra β Ln es Napfes uuf-■
"ti Ie t, dar mit aeltl Ich -cn wi udcn vüi hurKii. ist, i'i i ο zur
'Jymifla'trieacbvje dea G'jt'i-iJea .jehrag vet 1 η i 11 ·.· » -.iurai. t, i.-ü
ii,:i Un β In ά-iv 'i; h-r Λόλ .;jüith} ·.. '■ .mn a : ·>■ ■■ >.:■:.·'" '!ail.
hu t'fi: I i t,
BAD ORIGINAL
2 o o B U ο / ο ;>
ν i
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ε bie 11, insbesondere für mehrere dem flüssigen Medium zugegebene Rsagentien,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstena eine
Scheibe (20) vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von in Gruppen verteilten Gefäßen (22) trügt, Jede Gruppe eine
Anzahl von Gefäßen enthält, die gleich der Anzahl der an einem bestimmte zu analysierenden Medium auszuführenden
^Reaktionen i3t, alle Gefäße einer Gruppe das gleiche Medium
empfangen und jede Gruppe durch eine andere Gruppe durch Drehung der Scheibe um einen bestimmten Bruchteil einer
Umdrehung um ihre Achse ersetzbar ist, und eine Einrichtung
zum Einführen des zu analysierenden Mediums und des entsprechenden Reagens in jedes der Gefäße vorgesehen ist.
13* Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Rühreinrichtung (86) und der Einrichtung
zum Einführen dee zu analysierenden Mediums und des entsprechenden
■"eagene ir jedes der Gefäße eine Einrichtung
) zum stapeln oder Lagern mehrerer Gefäßscheiben während
einer Zeit vorgesehen i;jt, die i'ür Einwirkung der Reagents
ten ausreichend ist.
!4. Vorrichtung rmo;: altern der .Ansprüche P bia 13, dadurch
geKennaeiühnei , üai3 für autora^ tiache Analyse eine
einι '" chtut,. t uu unter ersten Purapsonden Be-(6)
vor b-31"Lt-Uf ^n au laj;jen, dnren jedes eine
ij Za iiriuLy.J .1 ;.. V- :\ \>iX\ L1 üa-3 Ic fc-'l .ue>li.Ulü8 £«ti\ait,
■..■■')' 1JM ί;.!:,' '■]·.· l =.! i:it':; rior i!3tf;i) ;ion ten zum Ab-
nehmen eines Probenbruchteils, eine Einrichtung zum Mieohen
jedee Probenbruchteils mit einem Keagens, zweite bewegliche
Pumpsonder zum abnehmen einer Mischung, aus einer rrobe und
eue Reagentien und .Abgabe in eines der Gefäße mit durchsichtigem
Boden einer der Gruppen einer Scheibe vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
d&ß die Vorbewtgungaeinrichtung einen schrittweise beweglichen
Kranz aufweist, an dessen Umfang die jeweils eint Probe des zu analysierenden flüssigen Mediums enthaltenden
Behältnisse (6) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15»
insbesondere itir automatische Analyse von Blutgruppen, gekennzeichnet
durch eine erste Pumpe, die ir ein erstes Behfeltnia (6), das eine abgesetzte Blutproce enthtlt, einen
Bruchteil von Blutkörperchenmasae des letzteren abnimmt, um in einem zweiten Behältnis (6.) eine Bldtkörperchersuspenaion
zu bilden, eine zweite Puppe, die mit zwei beweg- (
liehen Eintrittssonden versehen ist, die abwechselnd entweder
jeweils in eines der Behältnisse zum Abnehmen eines Teiles des Plasmas der Blutprobe oder der Blutkörperchensuspension
eintauchen oder gleichzeitig in ein SpülwaeaergefUJ
eintauchen, eine dritte Pumpe mit mehreren Mntrittaeonden,
die in die jeweilige Keagentienbehältniese ein^etauoht
sind, und durch bewegliche Sonden, die gleichzeitig jeweils alt «inen Austritt der zweiten und einem Austritt
MDOR.C.N.AL
der dritten Pumpen verbunden sind und abwechselnd in ein
Gefäß mit durchsichtigem Boden oder in eine Evakuierungsrinne
(e.B, 25) eintauchen.
17. Vorricht-ng nach Anspruch 16, daduroh ^kennzeichnet,
daß die Anzahl der Gefäße einer Gruppe einer der Scheiben gleich der .Anzahl der beweglichen Sonden, die
gleichseitig mit der «weiten und der dritten Pumpe verbunden sind, und gleich der -Anzahl der Eeagentienbehältniaee ist·
P 18. Vorrichtung nach .Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten (6) und die zweiten (6^) Behältnisse
miteinander verbunden und von Beschiekungeelenenten
(200) getragen eind, die so viel Paare erster und zweiter Behältnisse tragen, wie Gruppen von Gefäßen Je ^rehscheibe
vorhanden, und die auf einem !Eisen (201) zwisoher? M einem
Eintrittskanal und einem .Austrittskanal beweglich sind, um die verschiedenen Behfeltnispaare, die sie trafen, aufeinanderfolgend
unter die bonden der drei Pumpen zu bringen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeichnet
durch eine photometrische Einrichtung zur
Messung des den durchsichtigen Gefäßboden durchsetzenden
Lichtflusses, die einerseits einen festen Verschluß bzw.
Abdeckten, der in der Nu he des Bodens angeordnet und mit
einer mittleren öffnung und einer ersten riifeörmigen Uibfangsöffnung
entsprechend der mittleren Zone und der Umfangszone des durchsichtigen Bodens versehen ist, und einen
beweglichen Verschluß bzw. .Abdeckung, die eine zweite ring-
209808/0571 6^ one,NAL
förmige umfangaöffnung aufweist, die mit der ersten in
Übereinstimmung gebracht werden kann und dann die mittlere
Öffnung der ersten Abdeckung versperrt, und andererseits eine lichtelektriache Zelle aufweist, die für abwechselnden
Empfang der Lichtströme angeordnet ist, die von einer auf der anderen Seite des Gefäßes angeordneten Quelle kommen
und die Umfangszone und die mittlere Zone des in dem Gefäß
enthaltenen Mediums durchsetzen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bi· 18, gekennzeichnet
durch eine photometrisohe Einrichtung zum Messen des den durchsichtigen Gefäßboden durchsetzenden
Lichtstromes, die eine in der Nähe des Bodens vorgesehene .Abdeckung, die mit einer mittleren öffnung und einer Umfangsöffnung
entsprechend der mittleren Zone und der Umfangszone des durchsichtigen Bodens versehen 1st, und zwei
photoelektrische Zellen aufweist, deren jede den Lichtstrom
empfängt, der von einer auf der anderen Seite des Gefäßes angeordneten Cueile kommt und dl« Umfangszone bzw. di· {
mittlere Zone des in dem Gefäß enthaltenen Mediums durchsetzt.
21. Vorrichtung naoh einem der -Aneprücht 12 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß ein· Heaktionsableseeinrichtung
vorgesehen ist, die so viel photometrische Einrichtungen
aufweist, wie Gefäße in jeder Gruppe einer Scheibe vorhanden
sind, und die Gefäße einer der genannten Gruppen gleichzeitig jeweile mit einer der photometrisohen Vorrichtungen
übereinstimmen.
BAD ORIGINAL 209808/0571
22. Vorrichtung nach -Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet
durch eine elektronische Einrichtung zum Interpretieren der
Messungen, die eine Yergleiohaeinrichtung aufweist, welche
einen Vergleich jedes der Meßeignale, die ihm von der lichtelektrischen Zelle zugeordnet werden, die einer Umfangeablesung
zugeordnet ist, mit auegesandten Sohwellenwertsignalen
für jede Reaktion mittels sweier elektronischer
. Einrichtungen durchfuhrt, wobei die Schwellenwertsignale einem fehlen einer Agglutination und einer freien bew.
offenen Agglutination entsprechen.
23· Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenneeichnet,
daß die Interpretationseinrichtung eine dritte elektronische Einrichtung aufweist, die für jede Reaktion ein
Schwellenwertsignal aussendet, dessen Wert niedriger als
der wert entsprechend vollständigem Fehlen einer Agglutination
ist, und daß die dritte Einrichtung mit der Vergleichs
einrichtung verbünde 1st, üb da« auegesandte
) Schwellenwertsignal mit den Meßeignalen su vergleichen.
24. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 12 bis 23,
gekennselohnet durch eine Einrichtung sub schrittweisen
Drehen der Gef äß^echeibe, die unter der Ableseeinrichtung
angeordnet 1st, um jede öefaßgruope in Übereinstimmung alt
den photometrischen Einrichtungen ansuordnen.
25* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24,gekennzeichnet
durch eine Einrichtung «um führen einer Qefäßsoheibe
von der Zentrifuge zur Bühreinrichtung und von
dieser zur /bleseeinrichtung.
209808/0571
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25t dadurch
gekennzeichnet ι t.aß tie seitlichen Wtnde des ttefttßee
uneurehsichtig sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bie 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge aller photometriechen
Einrichtungen mit einer elektronischen Einrichtung -verbunden eind, die wenigstens -Brücken zum Abgleichen der
Charakteristiken der lichtelektriechen Zellen, einen ProgrammierUberwacher
(141), ein ruiaeriachea Voltmeter (142),
eine Schwellenwertvergleichseinrichtung (145), einen
Speicher (144) und eine °teuerunfc für eine -^ruckeinrichtung
«ufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, gekennzeichnet durch eine mechanogrephische Einrichtung, die
der elektronischen Einrichtung zugeordnet und angeschlossen
ist, um die von Abschnitten und Karten, die den eine Probe eines zu analysierenden flüssigen Mediums enthaltenden Behältnissen
zugeordnet sind, getragenen Bemerkungen abzulesen, und die durch die elektronische Einrichtung gegebenen- |
Ergebnisse aufzuzeichnen.
29· Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daü die mechanogrephiache üinrichtung/derart angeordnet ist,
daß die einem Behältnis zugeordnete Karte zu dem Zeitpunkt abgelesen wird, zu welchem die Gruppe von ^eiaßen entsprechend
diesem Behältnis durch die Trübheitsmeßeinrichtung abgelesen wird.
209808/0571
BAD ORIGINAL
it
Leerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR106180 | 1967-05-12 | ||
FR106180A FR1539674A (fr) | 1967-05-12 | 1967-05-12 | Appareillage destiné plus particulièrement à la détermination automatique des groupes sanguins |
FR145043 | 1968-03-22 | ||
FR145043A FR95147E (fr) | 1967-05-12 | 1968-03-22 | Appareillage destiné plus particulierement a la détermination automatique des groupes sanguins. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773413A1 true DE1773413A1 (de) | 1972-02-17 |
DE1773413B2 DE1773413B2 (de) | 1975-11-20 |
DE1773413C3 DE1773413C3 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451769A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-05-15 | Osmo Antero Suovaniemi | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablesen und bestimmen von reaktionsergebnissen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451769A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-05-15 | Osmo Antero Suovaniemi | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablesen und bestimmen von reaktionsergebnissen |
DE2463113C2 (de) * | 1973-11-14 | 1985-06-27 | Osmo Antero Helsinki Suovaniemi | Küvettarium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH505381A (fr) | 1971-03-31 |
US3617222A (en) | 1971-11-02 |
JPS5116798B1 (de) | 1976-05-27 |
SE364367B (de) | 1974-02-18 |
DE1773413B2 (de) | 1975-11-20 |
CA920929A (en) | 1973-02-13 |
FR95147E (fr) | 1970-07-24 |
BE714145A (de) | 1968-09-16 |
NL156819B (nl) | 1978-05-16 |
NL6806681A (de) | 1968-11-13 |
GB1229971A (de) | 1971-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1648865C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen | |
DE3717907C2 (de) | ||
AT401581B (de) | Automatisches analysengerät für patientenproben | |
DE10013242B4 (de) | Chemisches Analysegerät | |
DE2058973C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Koagulationszeit von Flüssigkeitsproben | |
DE60213873T2 (de) | Stapelbare probengefässanordnung | |
DE3533157C2 (de) | ||
DE3030879C2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE2842241C2 (de) | ||
DE69323682T2 (de) | Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät | |
DE2853836C2 (de) | ||
DE2437332C3 (de) | Analysegerät | |
DE3439350A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der reaktionscharakteristika biologischer proben | |
DE3014250A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE2145023B2 (de) | In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter | |
DE3014201A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE1673340B2 (de) | Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466 | |
DE2103841A1 (de) | Blutuntersuchungsvorrichtung | |
DE3402304C2 (de) | ||
DE69031482T2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE3038210A1 (de) | Verfahren zum messen einer agglutinationsreaktion und reaktionsgefaess zur verwendung bei dem verfahren | |
DE1815865C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern | |
DE1941366A1 (de) | Blutprobenanalysator | |
DE1816227C3 (de) | Reaktionsbehälter | |
DE1623036C3 (de) | Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |