DE1773083U - Elektrische kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum feinziehschleifen und honen von werkstuecken. - Google Patents
Elektrische kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum feinziehschleifen und honen von werkstuecken.Info
- Publication number
- DE1773083U DE1773083U DEB27919U DEB0027919U DE1773083U DE 1773083 U DE1773083 U DE 1773083U DE B27919 U DEB27919 U DE B27919U DE B0027919 U DEB0027919 U DE B0027919U DE 1773083 U DE1773083 U DE 1773083U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnets
- magnet
- armature
- move
- support frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[O-2].[Fe+3] LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/06—Relieving load on bearings using magnetic means
- F16C39/063—Permanent magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/04—Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B35/00—Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/10—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
- B24B47/12—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/0408—Passive magnetic bearings
- F16C32/0423—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/0408—Passive magnetic bearings
- F16C32/0423—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
- F16C32/0429—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets
- F16C32/0431—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets with bearings for axial load combined with bearings for radial load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
-
iektnseheKleinwerkzeuaasineinsbesondere Feinziehschleifen und, Honen von Werkstücken 'IAA. Lr Die ErfinàuR bezieht siöh auf eine elektrische Kleinwerkzeug= maschine, insbesondere zum Feinziehochleifen und Honen von Werk- stücken, die durch einen Schwingankermotor angetrieben wird, - Bei derartigen Maschinen tritt infolge der hohen Hubzahl bei gleitender Lagerung eine rasche Abnützung an d, en Lagerstellen des Ankers und demzufolge eine Verminderung der Arbeitsgenauigkeit ein. Um dies zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Schwinganker des Motors im Magnetfeld eines feststehenden Dauermagnetsystems freischwebend zu lagern.
- In der Zeichnung ist eine Honmaschine schematisch wiedergegebene Fig. 1 zeigt die Honmaschine im Sehnitt nach dem Linienzug 1-1 in Fig. 2 ; Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie 11-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig.Sv, Die Honmaschine hat einen feststehenden, rahmenartigen, aus gestanzten Weicheisehbleehen zusammengesetzten Eisenkern 10 - Die Längsmittelebene des Tragrahmens steht senkrecht auf der Längsmittelebene des Eisenkerns 10. Außen an seinen beiden Schmalseiten hat der Tragrahmen je einen in seiner Längsachse angeordneten Lagerazapfen 16a und 16b. Auf jeden dieser Zapfen
I ist ein radial polarisierter quadratischer Kernmagnet 20 bzw. 21 aufgeschoben, der aus dem im Handel unter dem Namen Ferrox- - Jeder der Kernmagnete steckt im ebenfalls quadratischen Ausschnitt eines feststehenden Magneten 18 bzw. 1 9 aus dem gleichen Werkstoff. Entlang ihrem Ausschnitt weisen die Feststehenden Magnete Nordpole auf welche die ihnen gegenüberstehenden, gleichpoligen Kernmagnete abzustoßen, versuchen und innerhalb des Ausschnitts derart einstellen, daß zwischen dem Umfang
A apr u e h, e l.') Elektrische-Kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum Fein- ziehsehleifen und Honen von Werkstücken, die durch einen feld wenigstens eines feststehenden Dauermagnetsystems frei- schwebend gelagert ist. .. 2) Maschine nach Anspruch 1 dadurch gkennzeiehnet daß das , Dauermagnetsystem einen feststehenden Magnet mit quadrat- - 3.) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinganker an jedem seiner Enden einen axial magnetisierten Dauermagnet trägt, dessen außenliegendem Pol jeweils der gleichnamige Pol eines ebenfalls in der Schwingrichtung des Ankers magnetisierten Dauermagneten gleichachsig gegenübersteht.
Claims (1)
- jedes Kernmagnets und dem Ausschnitt des ihm zugeordneten feststehenden Magnets ein annähernd gleicher Luftspalt bleibt.Der auf diese Weise freisehwebend gehaltene Tragrahmen 16 des Ankers 14 kann sich daher ohne Reibung bei seiner mit Pfeilen angedeuteten Hin- und Herbewegung verschieben, wenn die Magnetisierungsspulen 30, 31 an ein Wchselstromnetz angeschlossen werden.werden.Der, dann in den Spulen fließende elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld, das den Anker aus der gezeichneten Ruhelage derart zu verschieben versucht, daß die Zähne 15 des Ankers 14 den. Zähnen 13 des Eisenkern genau gegenüberstehen. Dieser Verschiebebewegung'wirken die von Magnetpaaren 25g 27 und 26, 28 ausgeübten Kräfte entgegen, die bestrebt sind, den Anker. in der-dargestellten Lage zu-halten oder nach dem Abklingen der Wechselstromerregung dorthinsurückzuführen. Von diesen Magneten sitzt der mit 25 bezeichnete Magnet auf dem Lagerzapfen 16a und der mit 26 bezeichnete auf dem lagerzapfen 16b, während die Magnete 27 und 28 feststehend angeordnet
sind. Die auf den Zapfen sitzenden Magnete stehen jeweils mit ,. einem Nordpol einem der Nordpol der feststehenden Magnete gegenüber. t In der Zeichnung ist mit 32 ein Honwerkzeug angedeutete das am Tragrahmen 16 befestigt ist und auf einem mit 33 bezeichneten Werkstück gleitend geführt wird. Statt des dargestellten Hon- steins, können selbstverständlich auch andere Werkzeuge mit dem I Tragrahmen verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB27919U DE1773083U (de) | 1956-12-06 | 1956-12-06 | Elektrische kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum feinziehschleifen und honen von werkstuecken. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB27919U DE1773083U (de) | 1956-12-06 | 1956-12-06 | Elektrische kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum feinziehschleifen und honen von werkstuecken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773083U true DE1773083U (de) | 1958-08-28 |
Family
ID=32832311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB27919U Expired DE1773083U (de) | 1956-12-06 | 1956-12-06 | Elektrische kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum feinziehschleifen und honen von werkstuecken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1773083U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219117B (de) * | 1962-08-22 | 1966-06-16 | Commissariat Energie Atomique | Lagerung eines Elektromotors fuer hohe Drehzahlen mit vertikaler Laeuferwelle |
EP0332979A2 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-20 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte |
-
1956
- 1956-12-06 DE DEB27919U patent/DE1773083U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219117B (de) * | 1962-08-22 | 1966-06-16 | Commissariat Energie Atomique | Lagerung eines Elektromotors fuer hohe Drehzahlen mit vertikaler Laeuferwelle |
EP0332979A2 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-20 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte |
EP0332979A3 (en) * | 1988-03-12 | 1990-02-07 | Kernforschungsanlage Julich Gmbh | Magnetic support with permanent magnets for absorption of the radial bearing stresses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE908921C (de) | Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke | |
DE1118045B (de) | Laeppvorrichtung mit schwingender Laeppplatte | |
DE1147674B (de) | Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren | |
DE1773083U (de) | Elektrische kleinwerkzeugmaschine, insbesondere zum feinziehschleifen und honen von werkstuecken. | |
DE726920C (de) | Kolbenmagnet | |
DE947491C (de) | Dauermagnetische Bremse bzw. Kupplung | |
DE677169C (de) | Langsiebpapiermaschine mit Resonanzschwingungssystem fuer die Siebschuettelung | |
DE2821783A1 (de) | Verfahren zur fertigbearbeitung von oberflaechen von nichtmagnetischen werkstuecken mit ferromagnetischen pulvern im magnetfeld | |
DE247547C (de) | ||
DE750339C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine | |
DE898033C (de) | Einrichtung zum Inbetriebsetzen von elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeugern | |
DE18533C (de) | Maschine ohne Commutator zur Erzeugung gleichgerichteter continuirlicher elektrischer Ströme | |
DE1001191B (de) | Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk | |
DE443872C (de) | Gleichstrommotor mit ruhendem Feldmagneten und umlaufendem, ueber einen Stromwender abwechselnd in entgegengesetztem Sinne erregtem Polanker | |
DE525004C (de) | Elektrischer Stromerzeuger | |
DE399028C (de) | Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft fuer die Zerkleinerung | |
DE191481C (de) | ||
DE726019C (de) | Elektrischer Drehstrom-Schwingantrieb fuer schwingende Arbeitseinrichtungen mit geradliniger Schwingbewegung | |
DE144054C (de) | ||
DE1071214B (de) | ||
AT119129B (de) | Antrieb für Förderrinnen, schwingende Siebe u. dgl. | |
DE954978C (de) | Elektrische Maschine | |
DE129486C (de) | ||
DE629265C (de) | Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment | |
DE46243C (de) | Aufbau einer Wechselstrommaschine |