DE1773023A1 - Vorrichtung zur Nullrueckstellung zweier Chronographenzaehler - Google Patents
Vorrichtung zur Nullrueckstellung zweier ChronographenzaehlerInfo
- Publication number
- DE1773023A1 DE1773023A1 DE19681773023 DE1773023A DE1773023A1 DE 1773023 A1 DE1773023 A1 DE 1773023A1 DE 19681773023 DE19681773023 DE 19681773023 DE 1773023 A DE1773023 A DE 1773023A DE 1773023 A1 DE1773023 A1 DE 1773023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammers
- hammer
- resetting
- rest position
- zero
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
- G04F7/0804—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms
- G04F7/0809—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms with single hammers, i.e. one hammer acts on each counter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Berlin, den 22. März 1968
Patentanwälte
DipUng. Richard Müiler-Börner
Dipl.-fcg. Hans-Heinrich Wey
Berlin Dohiani, Podbielskiailae 68
Berlin Dohiani, Podbielskiailae 68
VALJOUX A.G., Les Bioux (Schweiz)
Vorrichtung zur Nullrückstellung zweier Chronographenzähler
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nullrückstellung zweier Chronographenzähler, welche
zwei Nullrückstellungshämmer aufweist, die elastisch in ihre Ruhestellung zurückgebracht werden, und einer Steuerungseinrichtung
unterstellt sind, die sie in die Arbeitsstellung bringt.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hämmer übereinanderliegen, wobei einer von ihnen
direkt von der Steuerungseinrichtung betätigt wird und einen zweiarmigen Hebel trägt, der drehbar auf ihm gelagert
ist, von welchem der eine Arm auf den zweiten Hammer wirkt
109844/0440
und der andere Arm von einer Rückstellfeder beansprucht wird, so dass diese Feder nicht nur die zwei Hämmer in
ihre Ruhestellung zurückbringt, sondern auch eine elastische Verbindung der zwei Hämmer darstellt, die einerseits dem
Hammer, der vom zweiarmigen -Hebel betätigt wird erlaubt, sich als erster auf das von ihm gesteuerte Nullrückstellungsherz
abzustützen, und anderseits, infolge der sich fortsetzenden Bewegung des direkt gesteuerten Hammers, bis er
das Nullrückstellungsherz mit dem er zusammenarbeitet betätigt, eine relative Bewegung zwischen den beiden Hämmern
erlaubt, wobei die zur Nullrückstellung des erstgenannten Herzens nötige Kraft von der besagten Feder, über den zweiarmigen
Hebel erzeugt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Grundrisse einer Nullrückstellungsvorrichtung dargestellt; in der Fig. 1 in
Ruhestellung und in der Fig. 2 in Arbeitsstellung.
Die dargestellte Nullrückstellungsvorrichtung {*"
dient zur Nullrückstellung eines Sekundenzähisre 1 und eine» )
■ -' ' ' ■ ν
109844/0440
Minutenzählers 2 eines Chronographen, wobei jeder dieser
Zähler ein Nullrückstellungsherz 3 resp. '♦ aufweist.
Die Vorrichtung weist zwei Hämmer 5 und 6 auf,
die auf die Herzen 3 resp. b wirken, um die Zähler wieder
auf Null zu bringen. Diese zwei Hammer 5 und 6 liegen übereinander
und sind in einem selben Punkt 7» auf dem teilweise
dargestellten Rahmen 8 der Vorrichtung drehbar gelagert.
Ein Säulenrad, das von einem nicht dargestellten Drücker gesteuert wird, bewirkt das Anhalten und das Iugangsetzen
des Chronographen. Die Nullrückstellung der Zähler geschieht durch einen nicht dargestellten Drücker, der auf
den Endteil 10a einer Wippe·10, die durch einen Stift 11
geführt wird, und von welcher ein Finger 101a in eine Aussparung
12 des unteren Hammers eingreift.
Die Hämmer werden von einer Schraubenfeder 13
beansprucht, die einerseits in 14 am Gehäuse der Vorrichtung
und anderseits am Arm 15,a eines zweiarmigen Hebeis 15 befestigt
ist, der in l6 auf dem Hammer 5 drehbar gelagert ist, und
dessen zweiter Arm 15,b auf den Hammer 6 drückt. Letzterer
weist eine runde Oeffnung 17 auf, die von einem vom Hammer 5 getragenen Stift 18, mit Spiel durchquert wird.
109844/0440
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn das Säulenrad 9 die in der Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt, so werden die Zähler angetrieben;
die Nullrückstellung ist dann nicht möglich, da eine Betätigung des Druckes, der die Wippe steuert
dadurch verhindert wird, dass ein Vorsprung 5a des Hammers 5 gegen eine der Säulen 19 des Rades 9 stossen würde. Die
Hämmer werden von der Feder 13 in Ruhestellung gehalten, indem diese direkt auf den Hammer 5 und indirekt, mittels
des Stiftes 18, der auf die Seitenwand der Oeffnung 17
drückt, auf den Hammer 6 wirkt.
Wenn das Säulenrad 9 die in der Fig. 2 dargestellte Stellung einnimmt, so werden die Hämmer durch einen
auf den Teil 10a der Wippe 10 ausgeführten Stoss in Richtung des Pfeiles 20 bewegt, so dass dieser Stoss direkt auf den
Hammer 5 wirkt, wobei die Hämmer im Gegenuhrzeigersinn, entgegen der Feder 13t die „dann gespannt wird, gedreht werden.
Die relative Stellung der Hämmer ist so, dass der Hammer 6 als erster das Herz k berührt. Die Bewegung des
Hammers *5 dauert an, infolge des Spiels des Stiftes 18 in
109844/0440
der Oeffnung 17, bis dieser Hammer das Herz 3 auf Null
zurückgebracht hat. Die Anordnung ist so, dass sie eine
relative Bewegung der beiden Hämmer zueinander erlaubt, was ein einwandfreies Zurückkommen der beiden Zähler auf Null sichert. ■
zurückgebracht hat. Die Anordnung ist so, dass sie eine
relative Bewegung der beiden Hämmer zueinander erlaubt, was ein einwandfreies Zurückkommen der beiden Zähler auf Null sichert. ■
Es ist zu bemerken, dass die Kraft, die vom Hammer
6 auf das Herz h ausgeübt wird, von der Feder 13 herrührt
und über den Hebel 15i auf ihn einwirkt, so dass die Feder
13 zwei getrennte Tätigkeiten ausübt» einerseits die
Nullrückstellung des Zählers 2 und anderseits das Zurück-' ^bringen der beiden Hammer in die Ruhestellung.
Nullrückstellung des Zählers 2 und anderseits das Zurück-' ^bringen der beiden Hammer in die Ruhestellung.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur NuUrückstellung zweier Chronographenzähler , . welche zwei Nullrückstellungshämmer aufweist, die
elastisch in ihre Ruhestellung zurückgebracht werden, und einer Steuerungseinrichtung unterstellt sind, die sie in
die Arbeitsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hämmer übereinanderliegen, wobei einer von ihnen
direkt von der Steuerungseinrichtung betätigt .wird und einen zweiarmigen Hebel trägt, der drehbar auf ihm gelagert ist,
von welchem der eine Arm auf den zweiten Hammer wirkt und der andere Arm von einer Rückstellfeder beansprucht wird,
so dass diese Feder nicht nur die zwei Hämmer in ihre Ruhestellung
zurückbringt, sondern auch eine elastische Verbin-
109844/0440 ·
dung der zwei Hämmer darstellt, die einerseits dem Hammer,
der vom zweiarmigen Hebel .betätigt wird erlaubt, sich als
erster auf das von ihm gesteuerte Nullrückstellungsherz
abzustützen, und anderseits infolge der sich fortsetzenden
Bewegung des direkt gesteuerten Hammers, bis er das Nullrückstellungsherz
mit dem er zusammenarbeitet betätigt, eine relative Bewegung zwischen den beiden Hämmern erlaubt,
wobei die zur Nullrückstellung des erstgenannten Herzens
nötige Kraft von der besagten Feder, über den zweiarmigen. Hebel erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,.dadurch
gekennzeichnet, dass eine Anschlagvorrichtung die zwei Hämmer so miteinander verbindet, dass der erste Hammer,
wenn er von der Feder in seine Ruhestellung zurückgebracht
wird, den zweiten Hammer mitreiset.
3· Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung aus
einem Stift besteht, der von einem ,der beiden Hämmer getragen wird und ein Loch, das der andere Hammer aufweist,
mit Spiel durchdringt.
109-844/0440
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH842767 | 1967-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773023A1 true DE1773023A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=4340174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773023 Pending DE1773023A1 (de) | 1967-06-14 | 1968-03-22 | Vorrichtung zur Nullrueckstellung zweier Chronographenzaehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3495397A (de) |
DE (1) | DE1773023A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH882069A4 (de) * | 1969-06-10 | 1970-12-31 | ||
GB1405101A (en) * | 1971-08-20 | 1975-09-03 | Smiths Industries Ltd | Reset mechanisms for use in stopwatches |
US4100728A (en) * | 1976-11-26 | 1978-07-18 | Mattel, Inc. | Mechanical digital stopwatch |
CH698827B1 (fr) * | 2006-08-15 | 2009-11-13 | Chopard Manufacture Sa | Dispositif de remise à zéro pour une pièce d'horlogerie. |
EP2068211B1 (de) * | 2007-12-07 | 2013-03-13 | Omega SA | Chronograph-Steuervorrichtung |
CH700752B1 (fr) * | 2009-04-15 | 2014-03-14 | Patek Philippe Sa Geneve | Mécanisme de chronographe et pièce d'horlogerie munie d'un tel mécanisme. |
CH700751B1 (fr) * | 2009-04-15 | 2014-12-15 | Patek Philippe Sa Geneve | Mécanisme de chronographe, pièce d'horlogerie munie d'un tel mécanisme et procédé de réglage d'un tel mécanisme. |
CH707329B1 (fr) * | 2012-12-13 | 2017-04-28 | Officine Panerai Ag | Pièce d'horlogerie comportant un organe de commande du type poussoir. |
CH713375B1 (fr) * | 2017-01-18 | 2020-12-30 | Zenith Succursale De Lvmh Swiss Mft Sa | Mécanisme de chronographe comportant un dispositif de remise à zéro simultané des indicateurs de durée. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR480951A (fr) * | 1916-01-19 | 1916-10-19 | Paul Buhre | Mécanisme de chronographe |
CH161894A (fr) * | 1932-06-17 | 1933-05-31 | Jeanneret Brehm Excelsior Park | Pièce d'horlogerie à chronographe. |
FR914593A (fr) * | 1944-08-15 | 1946-10-11 | Ebauches Sa | Compteur de minutes |
US2512088A (en) * | 1945-03-19 | 1950-06-20 | Willi A Buchler | Chronograph |
CH285850A (fr) * | 1950-07-31 | 1952-09-30 | Excelsior Park Les Fils De Jea | Pièce d'horlogerie. |
CH460651A (fr) * | 1966-06-14 | 1968-09-30 | D Horlogerie Lemania Fab | Mécanisme de remise à zéro pour pièce d'horlogerie mesurant des intervalles de temps |
-
1968
- 1968-03-22 DE DE19681773023 patent/DE1773023A1/de active Pending
- 1968-03-28 US US716801A patent/US3495397A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3495397A (en) | 1970-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1773023A1 (de) | Vorrichtung zur Nullrueckstellung zweier Chronographenzaehler | |
DE6600861U (de) | Schraubenverbindung, insbesondere zur befestigung von eggenzuehnen an einer tragstange | |
DE2240081A1 (de) | Rueckstellmechanismus bei einer stoppuhr | |
DE469703C (de) | Blutdruckmesser | |
DE69714700T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit springendem Sekundenzeiger | |
DE886145C (de) | Randstellvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE958339C (de) | Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte | |
DE1051027B (de) | ||
DE563559C (de) | Vorrichtung zur Betaetigung von Quecksilberschaltroehren durch hochempfindliche Messwerke | |
DE523952C (de) | Zeitkontrollapparat | |
DE190009C (de) | ||
DE200655C (de) | ||
DE2256516A1 (de) | Drehmoment-muffe | |
DE362120C (de) | Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren | |
AT52003B (de) | Stoffrücker für Nähmaschinen. | |
DE472762C (de) | Elektrischer Zeitstempel, insbesondere zur Festhaltung der Dauer von Telephongespraechen | |
DE826652C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit ablesbaren Addierwerken und ablesbaren Postenzsaehlern | |
AT117617B (de) | Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät. | |
DE429296C (de) | Rechenmaschine mit wahlweise in verschiedenen Richtungen bewegten Gliedern | |
AT93675B (de) | Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen. | |
DE316644C (de) | ||
DE45793C (de) | Kartentisch | |
DE440373C (de) | Durch eine bewegliche Platte gesteuertes Spielzeug in Form einer aus einem Behaelter hervorschnellenden Figur | |
CH348078A (de) | Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen | |
DE443467C (de) | Vorrichtung zum Schutz der Haende bei Kriechuebungen |