[go: up one dir, main page]

DE1772753A1 - Apparatus for processing a photographic layer material - Google Patents

Apparatus for processing a photographic layer material

Info

Publication number
DE1772753A1
DE1772753A1 DE19681772753 DE1772753A DE1772753A1 DE 1772753 A1 DE1772753 A1 DE 1772753A1 DE 19681772753 DE19681772753 DE 19681772753 DE 1772753 A DE1772753 A DE 1772753A DE 1772753 A1 DE1772753 A1 DE 1772753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
film
water
layer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772753
Other languages
German (de)
Other versions
DE1772753C (en
Inventor
Anderberg Claes Johan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINTING DEV INT
Original Assignee
PRINTING DEV INT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINTING DEV INT filed Critical PRINTING DEV INT
Priority to DE19681772753 priority Critical patent/DE1772753C/en
Priority claimed from DE19681772753 external-priority patent/DE1772753C/en
Publication of DE1772753A1 publication Critical patent/DE1772753A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1772753C publication Critical patent/DE1772753C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/046Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Vorrichtung zum Behandeln eines pliotor,#ra phischen Schicht- materials. Die Erfindung betrifft "eine Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Schichtmaterials mit einer horizontal angeordneten, drehbaren Trommel, an deren Boden das Schichtmaterial von einer Flüssigkeit überspült wird. Zur ;;leichmäßigen Ent:-ricklurg eines photographischen Materials ist es z.@. aus der französischen Patentschrift 1 180 599 bekannt, das Material auf der Innenwand einer zylindrischen Trommel anzuordnen, die in einer im wesentlichen waairechten Stellung arbeitet und um ihre Längsachse gedreht wird, nachdem die EntwicklunGslösung in die Trommel eingebracht wurde. Die Trommel besitzt Endwände, die verhindern, daß die Flüssi.-keit während des Entwicklungsvorgangs aus der Trommel ausströmt, und zentrale Üffnurgen, durch die eine Zeitung für die Entwicklungsflüssigkeit in die Trommel führt. An ihrem unteren Ende ruht die Trommel auf mechanisch angetriebenen Rollen. 'Jährend der Drehung der Trommel wird das Schichtmaterial wie z.B. ein film ständig von der Entwicklungsflüsai-keit überspült, und zwar in Umfangrichtung der `Trommel. Das Einlegen und Herausnehmen des Filmes erfolgt durch eine Öffnur4in den Endwänden der Trommel. Stattdessen kann die Trommel auch mit ihrem Flüssi;-keitsinhalt aus ihrer Betriebslage herausgehoben und der Film nach dem Ausgießen der Flüssigkeit herausgenommen werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine auf einfache Weise bedienbare Vorrichtung für die gleichmäßige und genaue Behandlung (entwickeln, nachträgliche Belichtung usw.) eines photographischen Schichtmaterials beliebiger Länge anzugeben, die entsprechend einem gewählten Behandlungsprogramm automatisch durchführbar ist.* Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art der Boden des Innenraums der Trommel am einen Trommelende mit einem feststehenden Leitungssystem für die Flüssigkeit über einen Flüssigkeitskanal verbunden ist, der einen Abflußweg bildet, durch den der gesamte Flüssigkeitsinhalt der Trommel durch Wirkung der Schwerkraft aus der Trommel herausfließen kann. Dieser Flüssigkeitskanal, der eine gleitende, aber flüssigkeitsdichte Kupplung zwischen dem feststehenden Leitungs= system und der sich drehenden Trommel darstellt, liegt mit seinem oberen Ende unter dem tiefsten Punkt des Trommelbodens oder höchstens auf gleicher Höhe mit diesem. Vorzugsweise liegt er elastisch gleitend am äußeren Umfangrand der an ihrem Ende offenen Trommel an und reicht um die untere Hälfte des Trommelumfangs um weniger als 180o herum, damit die Trommel aus dem Kanal herausgehoben werden kann.Apparatus for Treat a n it pliotor, # ra phical Sc hicht- ma ter IALS. The invention relates to "an apparatus for treating a photographic material with a horizontally arranged, rotatable drum, at the bottom of which the layer material is washed over by a liquid known to arrange Patent 1,180,599, the material on the inner wall of a cylindrical drum, which operates in a substantially waairechten position and rotated about its longitudinal axis after the developing solution has been introduced into the drum. the drum has end walls that prevent the Liquid flows out of the drum during the development process, and central openings through which a newspaper for the development liquid passes into the drum. At its lower end, the drum rests on mechanically driven rollers e.g. a film constantly about the development flow in the circumferential direction of the `drum. The film is inserted and removed through an opening 4 in the end walls of the drum. Instead, the drum with its liquid content can also be lifted out of its operating position and the film can be removed after the liquid has been poured out. The object of the invention is to provide a device which can be operated in a simple manner for the uniform and precise treatment (developing, subsequent exposure, etc.) of a photographic layer material of any length, which can be carried out automatically in accordance with a selected treatment program In a device of the type specified above, the bottom of the interior of the drum is connected at one end of the drum to a fixed line system for the liquid via a liquid channel which forms a drainage path through which the entire liquid content of the drum can flow out of the drum under the action of gravity . This fluid channel, which is a sliding, but fluid-tight coupling between the fixed line system and the rotating drum, is located with its upper end below the lowest point of the drum base or at most at the same height as it. Preferably, it is elastically slidable on the outer peripheral edge of the open drum at its end and extends around the lower half of the drum circumference by less than 1 80o around so that the drum out of the channel can be lifted out.

In Weiterbildung der Erfindung kann das feststehende Leitungssystem auch an das andere Ende der Trommel angeschlossen und derart ausgebildet sein, daß die Flüssigkeit in Axialrichtung durch die Trommel und den Kanal strömt. Dies hat den Vorteil, daß nur eine beschränkte Flüssigkeitsmenge erforderlich ist, die wiederholt durch die Trommel urigewälzt werden kann. Die Richtungen cbr Drehung der Trommel und/oder des axialen Flüssijäeitsstroms können wiederholt umgekehrt werden. Vorzugsweise wird ein von einer Programmsteuereinriciituig gesteuerter Behandlungszyklus in einzelnen Schritten automatisch üurclif-efülirt. Die Tromiael kann lichtdurchlässig sein, damit das photographische Material 'während der Drehung der Trommel von einer äußeren Lichtquelle bestrahlt und somit ein zweites Mal belichtet werden kann.In a further development of the invention, the fixed line system also be connected to the other end of the drum and designed such that the liquid flows axially through the drum and the channel. this has the advantage that only a limited amount of liquid is required, which repeats through the drum can be rolled. The directions cbr rotation the drum and / or the axial liquid flow can be reversed repeatedly will. A treatment cycle controlled by a program control device is preferably used automatically filled in in individual steps. The Tromiael can be translucent be so that the photographic material 'during the rotation of the drum of a irradiated external light source and can thus be exposed a second time.

Ein oder mehrere lange Filmstreifen können auf einer Haspelanordnung mit einer Vielzahl von axial im Abstand voneinander liegenden koaxialen Haspeln, die an ihren Enden zusammengefügt sind, aufgespult werden. Der Außendurchmesser der Anordnung; ist geringer als der Innendurchmesser der Trommel. Hit dem Film wird dann diese aus mehreren Haspeln bestehende AnorchiunG in das Innere der Trom iel gebracht, durch deren Drehung; die gesamte Haspelanordnung; am Boden der 'i'rommel entlang; rollt, während z_-leichzeitig der Film von der Flüssit-;keit überspült wird. Die Erfindung soll nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in FiG. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt durch den Entwicklungsteil der Vorrichtungemäß Fig. 1 längs der Ebene 2-2 in 'i;. 3; Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 längs der Ebene 3-3; Fig. 4 die schematische Anordnung der Bestandteile der Vor--: ichtun:; r;emäB FiG. 1 ; FiC. 5 ein Vektordiagramm, das die verschiedenen mög- lichen Relativbewegungen zwischen einem Film, der in Gier VorrichtunG gemä:@ FiG. 1 entwickelt wird, und einer Lnt@-;icklurigsflüs igkeit zeigt; Fig. 6 eine Vorderansicht einer aus mehreren Haspeln be- stehenden Anordnung für die Vorrichtung nach Fig.1 zum Entwickeln eines Filmstreifens; und FiG. 7 die Anordnung nach Fi:;. 6, während sie sich in einer abGewandelten Ausführunf;sform einer Trommel für die Vorrichtung nach FL:-. 1 befindet. Wie in 1 dargestellt ist, weist die Vorj.,ichtung ein Gehäuse #_ auf, das auf Beinen 9 montiert und in einen Reat-;enzienvorratsteil 10, einen Ent,@ricklungsteil 11 und einen Steuerunt@-steil 12 unterteilt ist. Heißes und kaltes Wasser wird über Einlässe 13 bzw. 14 in die Vorrichtung Geleitet. Die beiden Einganrsströme weiden in geregelter Meise im hinteren Abschnitt des Steuerungsteils 12 ge- mischt 9 wodurch ein AusF;angsstrom geschaf C'en wird, der auf einer gewählten Tf@mperatur gehalten wird und als '2emperie- rungsmittel dient. Dieser AusGan-,sstrom wird durch die Teile 10 und 11 t_,eleitet (um diese Teile zu temperieren) und anschließend zu einem Abfluß. Das gleiche Temperierungs- wasser kann auch dazu verwendet werden, in der Entwicklung befindliche Filme abzuspülen und verschiedene 'feile der Vorrichtung zu reinigen. Der Reagenzienvorratsteil 10 besteht aus neun f,;leicharti.gen zylindrischen Behältern aus rostfreiem Stahl mit offener Oberseite für verschiedene Reagenzien, die in einem l#ntuicklurgszyklus für einen film verwendet werden sollen. Diese Behälter sind mit neun entsprechenden flüssigkeitsstandanzeigern 1? gekuppelt, die vor einer Tafel 18 an--;eordnet sind, auf der eine Anzahl nummerierter senkrecht im Abstand voneinander liegender waagerechter I-Iarl.ierungslinien 19 aufgezeichnetist, die sich quer über die gesamte Tafel erstrecken und das Flüssigkeitsvolumen in den Behältern anzeiUeno Alle Behälter sind in einem.L'emperierungstank untergebracht und darin von `Temperierungswasser umgeben, das die Reazenzien innerhalb der Behälter auf der gewählten Temperatur hält.One or more long strips of film can be wound onto a reel assembly having a plurality of axially spaced coaxial reels joined together at their ends. The outside diameter of the assembly; is smaller than the inside diameter of the drum. When the film hits, this arrangement, consisting of several reels, is brought into the interior of the drum by rotating it; the entire reel assembly; along the bottom of the drum; rolls while at the same time the film is washed over by the liquid. The invention will now be explained in more detail using a preferred exemplary embodiment. The drawing shows in FiG. 1 is a perspective view of a device according to the invention; Fig. 2 is a section through the development part of the apparatus of Fig. 1 along the plane 2-2 in 'i;3; 3 shows a section through FIG. 2 along the plane 3-3; FIG. 4 shows the schematic arrangement of the components of FIG Before--: ichtun :; r; emäB FiG. 1 ; FiC. 5 is a vector diagram showing the various possible relative movements between a film recorded in Greed device according to: @ FiG. 1 is being developed, and one Lnt @ -; icklurigsflü igkeit shows; Fig. 6 is a front view of one of several reels loaded standing arrangement for the device according to Figure 1 for Developing a filmstrip; and FiG. 7 the arrangement according to Fi:;. 6 while in a modified embodiment of a drum for the device according to FL: -. 1 is located. As shown in FIG. 1, the previous year has a direction Housing #_ on which is mounted on legs 9 and into a Reagent supply part 10, a development part 11 and a Steuerunt @ part 12 is divided. Hot and cold Water is fed into the device via inlets 13 and 14, respectively Directed. The two input currents graze in a more regulated manner Tit in the rear section of the control part 12 mixes 9 whereby an output current is created which opens up a selected Tf @ mperatur is kept and as a '2 temperature serving means. This output current is generated by the Parts 10 and 11 t_, led (to temper these parts) and then to a drain. The same tempering water can also be used in development Rinse off any films and file various files Clean device. The reagent supply part 10 consists of nine f,; Eicharti.gen cylindrical stainless steel containers with open Top side for various reagents that are to be used in a l # ntuicklurgs cycle for a film. These containers are equipped with nine corresponding liquid level indicators 1? coupled, which are arranged in front of a board 18, on which a number of numbered vertically spaced horizontal alignment lines 19 are drawn, which extend across the entire board and indicate the volume of liquid in the containers are housed in a temperature control tank and surrounded by temperature control water, which keeps the reagents inside the container at the selected temperature.

Die neun i@eaJenzienvorratsbehälter sind durch entsprechende und wahlweise zu betätigende Bodenventile mit einem Krümmer verbunden, der die in ihnen enthaltene !#lüssigkeit zum Entwicklungsteil 11 führt. Dieses Teil ist im wesentlichen in einem kastenartigen, lichtdichten Gehäuse 25 untergebracht, dessen Inneres von oben bzw. von unten durch einen hinten mit Scharnier versehenen oberen Deckel 20 und eine hinten mit Scharnier versehene untere 1'latce 2? zu.-;änUlich ist. Wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird, findet die eigentliche Ente;icklung des photographischen Materials, etwa ein Rollfilm, eine Platte oder Abzüge, im Inneren des Entwicklungsteils 11 statt.The nine i @ eaJenzien storage containers are by appropriate and optional to be operated bottom valves connected to a manifold, which contained in them ! # liquid leads to development part 11. This part is essentially all in one box-like, light-tight housing 25 housed, the interior of which from above or from below through a rear hinged upper lid 20 and a rear hinged lower 1'latce 2? to .-; is similar. As later will be described in detail, finds the real development of the photographic Material, such as roll film, plate, or prints, inside the developing section 11 instead.

Die Vorrichtung gemäß fit;. 1 ist ein 3ntwicklungsgerät, bei welchem jeweils eine Charge bei;3pielsweise eines Filmmaterials in die Vorrichtung eingebracht und an einem einzigen Ort vollständig bearbeitet wird, bevor eine nächste Charge entwickelt wird. Ein derartiges Gerät mur daher von photographischen Entwicklungsanlagen unterschieden werden, worin getrennte Filmteile nacheinander in und durch eine Reihe von Bearbeitungsstationen geführt werden, so daß jeder Bearbeitungsschritt an einer anderen Stelle stattfindet und die verschiedenen Filmteile gleichzeitig verschiedenen Verarbeitungsschritten unterzogen werden.-Jeder Bearbeitungszyklus der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kann zunächst einen Temperierungsschritt umfassen, dann eine Folge von Schritten, wobei der Film im Gerät verschiedenen Reagenzien ausgesetzt wird, und eine Folge von mit den Reagenzien-Bearbeitungsschritten abwechselnden Schritten, wobei der Film mit temperiertem Wasser gewaschen oder gespült wird. Bei jedem derartigen Bearbeitungszyklus können die Art, der Zeitpunkt des Beginns (nach dem Zeitpunkt IJull)und die darauffolgende Dauer eines jeden Schrittes durch ein Programm bestimmt werden, das auf einer Kunststoffkarte 30 aufgezeichnet ist, die in einen Schlitz 31 einer automatischen elektrischen Steuervorrichtung im Steuerteil 12 an der Innenseite eines nach rechts schwingenden Türblattes 32 montiert ist, so daß.es vor den Gliedern liegt, die die Temperatur des Wassereinlasses steuern. Die Arbeit des Ge- rätes nach einem auf einer eingesteckten Karte aufgezeichneten Programm wird durch Drücken eines Startknopfes 33 eingeleitet. Wenn der Betrieb des Gerätes unter den Einfluß der Programmsteuerung gebracht wurde, wird die Kunststoffkarte 30 automatisch nach und nach weiter in den Schlitz 31 mit einer Geschwindigkeit hineingezogen, die durch das aufgezeichnete Programm selbst bestimmt wird. Falls erwünscht, kann das Gerät statt durch ein Programm halbmanuell gesteuert werden. Hierfür ist ein Satz von Knöpfen 35 vor esehen, von denen jeder, wenn er gedrückt wird, einen entsprechenden vier folgenden Arbeitsgänge einleitet: 1) Zweite Belichtung; 2) Temperieren des Gerätes durch Temperierungswasser; 3) Auswaschen des Gerätes durch dieses Wasser; und 4) Entwässern des Systems.The device according to fit ;. 1 is a developing device in which a batch of film material, for example, is introduced into the device and completely processed in a single location before a next batch is developed. Such a device must therefore be distinguished from photographic processing systems in which separate film parts are fed one after the other into and through a series of processing stations, so that each processing step takes place at a different location and the different film parts are simultaneously subjected to different processing steps 1 can initially comprise a temperature control step, then a sequence of steps, whereby the film is exposed to various reagents in the device, and a sequence of steps alternating with the reagent processing steps, wherein the film is washed or rinsed with temperature-controlled water. In each such machining cycle, the type, the time of the start (after the time IJull) and the subsequent duration of each step can be determined by a program which is recorded on a plastic card 30 which is inserted into a slot 31 of an automatic electrical control device in the control part 12 is mounted on the inside of a door leaf 32 swinging to the right, so that it is in front of the members that control the temperature of the water inlet. The operation of the device according to a program recorded on an inserted card is initiated by pressing a start button 33. When the operation of the device has been brought under the influence of the program control, the plastic card 30 is automatically gradually drawn further into the slot 31 at a speed which is determined by the recorded program itself. If desired, the device can be controlled semi-manually instead of by a program. For this purpose, a set of buttons 35 is provided, each of which, when pressed, initiates a corresponding four of the following operations: 1) Second exposure; 2) Tempering the device with tempering water; 3) washing out the device by this water; and 4) draining the system.

Die hier verwendete, durch eine Karte programmierte automatische Steuerungsvorrichtung ist im Handel erhältlich (z.B, von der Firma Otto Ramstetter) und stellt leinen Teil der Erfindung dar.The automatic control device used here, programmed by a card is commercially available (e.g. from Otto Ramstetter) and provides linen Part of the invention.

In dem Lntwicklungsteil 11 gemäß Fig. 2 und 3 befindet sich im äußeren Gehäuse 21 ein inneres lichtdichtes Gehäuse 40 mit Endwänden 41, 42 und Seitenwänden 43, 44, die einen rechteckigen Raum 45 einschließen= der oben und unten durch den oberen Deckel 26 und die untere rlatte 2? abgeschlossen ist. Die Wände des Raumes 45 sind nach innen von den Wänden des Gehäuses 25 versetzt, um zwischen dem äußeren Gehäuse und dem Raum ein Paar von Endarbeitsräumen 46, 4? und hinteren und vorderen Arbeitsräumen 48, 49 zu schaffen. Der rechteckige Raum 4.5 ist in eine obere Kammer 50 und eine untere Kammer 51 durch eine lichtdurchlässige Kunststofftrennwand 52 unterteilt, die einen Boden für die Kammer 50 darstellt und von vorne nach hinten leicht geneigt ist. innerhalb der Kam,@er 50 befindet sich eine durchsichtige Kunststoff-Entwicklungstrommel 55, die beispielsweise aus Methylakrylatharz hergestellt ist und of-"ene Enden aufweist, die im Abstand von den Endwänden 41, 42 des rechteckigen Raumes 45 liegen. Die Trommel 55 ruht mit ihrer Achse waagrecht auf zwei Paaren von Rollen.56, die an entge3engesetzten Enden der Trommel angeordnet sind, so daß die beiden Rollen in jedem Paar an der Trommel an Punkten auf gegenüberliegenden Seiten des 1i'rommelbodens anliegen. In jedem Paar Rollen ist die vordere eine Leerlaufrolle und die hintere eine Antriebsrolle. Die Trommel 55 kann um ihre Achse entweder im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne über eine Verbindung 63, d.h. die beiden Antriebsrollen, ihre Wellen 57, Riemenscheiben 58 auf diesen 'dellen und Treibriemen 592 die die Riemenscheiben 58 mit Riemenscheiben 60 auf einer Welle 61 verbinden, von einem Elektromotor 62 (Fig. 4) im Arbeitsraum 48 gedreht werden. Der Hotor ist mit der Welle 61 gekuppelt und in seiner Drehung durch einen relaisgesteuerten Umkehrschalter 65 umkehrbar. Um den Reibungskontakt zwischen der Trommel und den Antriebsrollen zu verbessern,ist die `Trommel 55 durch Gummibänder 66 wigeben, die an Gekordelten (nicht gezeigten) Abschnitten angreifen, die sich um die Antriebsrollen erstrecken. Falls erwünscht, können die Gummibänder 66 in gekordelten ringförmigen Nuten der Rollen laufen, die ein axiales Wandern der Trommel während ihrer Drehur; verhindern.In the development part 11 according to FIGS. 2 and 3, in the outer housing 21 there is an inner light-tight housing 40 with end walls 41, 42 and side walls 43, 44 which enclose a rectangular space 45 = the top and bottom through the upper cover 26 and the lower batten 2? is completed. The walls of space 45 are offset inwardly from the walls of housing 25 to provide a pair of end work spaces 46, 4? and to create rear and front work spaces 48,49. The rectangular space 4.5 is divided into an upper chamber 50 and a lower chamber 51 by a translucent plastic partition wall 52, which represents a floor for the chamber 50 and is slightly inclined from front to back. Inside the chamber 50 is a transparent plastic developing drum 55 made of, for example, methyl acrylate resin and having open ends spaced from the end walls 41, 42 of the rectangular space 45. The drum 55 rests with it its axis horizontally on two pairs of rollers.56 located at opposite ends of the drum so that the two rollers in each pair abut the drum at points on opposite sides of the drum base. In each pair of rollers, the front is one Idler roller and the rear one drive roller. The drum 55 can dents around its axis either clockwise or counterclockwise via a connection 63, ie the two drive rollers, their shafts 57, pulleys 58 on these 'dents and drive belts 592 which the pulleys 58 with pulleys 60 on a shaft 61, rotated by an electric motor 62 (Fig. 4) in the working space 48. The Hotor is connected to the We All 61 coupled and reversible in its rotation by a relay-controlled reversing switch 65. To improve the frictional contact between the drum and the drive rollers, the drum 55 is weaved by rubber bands 66 which engage corded sections (not shown) that extend around the drive rollers. If desired, the rubber bands 66 can run in knurled annular grooves of the rollers, which allow axial wandering of the drum as it rotates; impede.

Die Trommel 5 .5 besitzt in ihrem Innern zwei Paar f;leichartiger waagerechter Reihen von axial im Abstand voneinander liegenden Filmhaltehaken 70, die um die Innenseite der Trommel so verteilt sind, daß die beiden Reihen von Baken, die jedes Paar bilden, voneinander um weniger als einen Halbkreis entfernt liegen. Jeder der Hallen 70 ist aus einem Stück Draht c-ebildet, dessen ge,;enüberliegende Enden in der Trommelwand versenkt sind. Sie weisen zwischen ihren Enden einen Abschnitt auf, der so gebo "en ist, daß er einen einwärts gerichteten Winkel bildet, der auf die andere Reihe von Haken in dem gleichen Paar von Hakenreihen zu gerichtet ist. Filmstücke 71, die en'L-$%rickelt werden sollen, werden innerhalb der `2rommel 55 dadurch gehalten, daß sie gebogen und danach mit ihren an gegenüberliegenden Enden in die entgegengesetzten nakenreihen eingeführt werden. Die Biegsamkeit@der Filmstücke hält diese auf den Haken innerhalb der Trommel, so daß sie sich mit ihr drehen. Um ein gleichmäßiges Hehandeb des r'ilmstücks auf seinen beiden Seiten zu sichern, halten die Haken 70 seine Kanten von der Innenwand der Trommel entfernt.Der Mittelteil des Filmstücks wird von dieser Wand durch radial in die Trommelwand eingesetzte Drahtstifte 72 entfernt gehalten.The drum 5 .5 has in its interior two pairs of similar horizontal rows of axially spaced film holding hooks 70, which are distributed around the inside of the drum so that the two rows of beacons that form each pair are less from each other than a semicircle away. Each of the halls 70 is formed from a piece of wire c-e, the opposite ends of which are countersunk in the drum wall. They have a portion between their ends which is bent so as to form an inwardly directed angle towards the other row of hooks in the same pair of hook rows Are to be wound, are held within the drum 55 by bending them and then inserting them with their opposite ends into the opposite rows of nails To ensure an even hand grip of the piece of film on both sides, the hooks 70 keep its edges away from the inner wall of the drum.

Außerhalb der Trommel 55) befindet sich ein Zeitungssystem für FilmbehandlungsflüsGigkeit, die irr folgender Weise durch dieses System in das Innere der Trommel 55 geführt wird. Ein Krümmer 80 zum Zuleiten der Flüssigkeit führt von dem Reagenzienvorratsteil 10 (Fig. 1) durch das Gehäuse 25 und zu dem lichtdichten Gehäuse 40, um mit der oberen Kammer 50 durch einen Kanal oder eine Öffnung 81 verbunden zu werden, die sich durch die Endwand 41 des Gehäuses erstreckt. Aus dieser Öffnung austretende Flüssigkeit wird zum Boden der Trommel 55 von dem linken von zwei Kanälen 85 und £36 geleitet. die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, haben die Kanäle 85 und 86 die Form von Gummitrogteilen, die auf den Innenseiten der Endwände 41 und 42 durch Schrauben 87 gehalten werden, die durch verhältnismäßig dicke Unterteile 88 dieser Teile und dann in die Endwände hinein verlaufen.Outside the drum 55) there is a newspaper system for film treatment liquid, which is fed through this system into the interior of the drum 55 in the following manner. An elbow 80 for supplying the liquid leads from the reagent reservoir 10 (Fig. 1) through the housing 25 and to the light-tight housing 40 to be connected to the upper chamber 50 through a channel or opening 81 extending through the end wall 41 of the housing extends. Liquid emerging from this opening is directed to the bottom of the drum 55 from the left of two channels 85 and 36. 2 and 3, the channels 85 and 86 are in the form of rubber troughs held on the insides of the end walls 41 and 42 by screws 87 passed through relatively thick bases 88 of those parts and then into the end walls get lost.

Jeder der trogförmigen Kanäle 85 und 86 ist in der Umfangsrichtung der Trommel von gebogener Gestalt. In der axialen Richtung der Trommel erstreckt er sich zum und über das entsprechende der beiden entgegengesetzten offenen Enden der Trommel. Die vorderen Teile der Kanäle 85 und 86 haben die Form nachgiebiger Zippen 89, die unter dem Boden der Trommel liegen und sich entlang deren Seiten aufwärts über einen Bogen erstrecken, der geringer ist als ein Halbkreis. Jede derartige Zippe 89 besitzt eine nach oben gerichtete Oberfläche 90, die an der äußeren Oberfläche der Trommel über den gesamten gebogenen Bereich der Lippe anliegt. Die Kanäle 85 und 86 liegen in senkrechter Richtung so auf den Wänden 41 und 42, daß das Gewicht der Trommel 55, bevor sie in der Kammer 50 auf die Rollen 56 aufgelegt wird, auf die Zippen 89 drückt und diese elastisch abwärts ablenkt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den aufwärts gerichteten Oberflächen der Lippe und der äußeren Oberfläche der Trommel herzustellen. Die Lippen können auf dem Trommelumfang gleiten, so daß auch bei einer Drehung der Trommel die Abdichtung zwischen der Trommel und den Kanälen 85 und 86 aufrechterhalten wird.Each of the trough-shaped channels 85 and 86 is curved in shape in the circumferential direction of the drum. In the axial direction of the drum to extend to and through the corresponding one of the two opposite open ends of the drum. The front portions of the channels 85 and 86 are in the form of resilient flaps 89 which lie under the bottom of the drum and extend up along the sides thereof over an arc less than a semicircle. Each such lip 89 has an upwardly facing surface 90 which abuts the outer surface of the drum over the entire arcuate portion of the lip. The channels 85 and 86 lie in the vertical direction on the walls 41 and 42 that the weight of the drum 55, before it is placed on the rollers 56 in the chamber 50, presses on the zips 89 and deflects them elastically downwards by one establish a liquid tight seal between the upwardly facing surfaces of the lip and the outer surface of the drum. The lips can slide on the drum circumference so that the seal between the drum and the channels 85 and 86 is maintained even when the drum rotates.

Die beschriebenen Kanäle bilden also Flüssigkeitskupplungen aus einem stationären zu einem umlaufenden Teil zwischen dem stationären Leitungssystem außerhalb der Trommel und dem umlaufenden Inneren der Trommel. Weil der linke Kanal 85 unter der Öffnung 81 für den Krümmer 80 liegt, wird von diesem Krümmer zureleitete Flüssi"r#l:eit von diesem-Kanal zur Innenseite der Trommel geleitet. Wenn die so ztGeleitete Flüssigkeit ein Reagens ist, wird sie in einer vorherbestimmten begrenzten ",enge anstatt in einem kontinuierlichen Strom zugeleitet. Um sicherzustellen, dah diese begrenzte Menge des Reagens gleichmäßig und Bit größtem Wirkungsgrad das Filmstück 71 behandelt, wird das Reagens in einem geschlossenen Kreislauf durch die Trommel geleitet, der wie folgt Geschlossen wird.The channels described thus form fluid couplings from one stationary to a circumferential part between the stationary line system outside the drum and the rotating interior of the drum. Because the left Channel 85 located under opening 81 for manifold 80 is from this manifold Liquid conveyed in is directed from this channel to the inside of the drum. If the liquid thus conveyed is a reagent, it becomes a predetermined one limited ", narrow rather than fed in a continuous stream. To ensure dah this limited amount of reagent evenly and bit most efficiently that Film piece 71 treated, the reagent is passed through in a closed circuit the drum, which is closed as follows.

Eine durch einen Motor angetriebene fum-pe 95 (im linken Endarbeitsraum 4ö) besitzt ein Flügelrad 96, das in einer Pumpenkammer 97 zwischen Zeitungen 98 und 99 angeordnet ist, die sich in diese Kammer öffnen. Die Zeitung 98 erstreckt sich durch die Endwand 41 der Trommelkammer und bildet auf der Innenseite dieser W;nd eine Öffnung 105 über dem Kanal 85. Die Zeitung 99 verbindet die Pumpkammer 97 mit einer Ablaufleitung 106 und einem Ende einer Rücklaufleitung 107. Eine gleichartige von einem Motor angetriebene Pumpe 110 (im rechten Endarbeitsraum 47) ist mit einem Flügelrad 108 versehen, das in einer Pumpenkammer 109 zwischen Leituren 111 und 112 ariGeordnet ist, die sich in diese Kammer hinein öffnen. Die Zeitung 111 erstreckt sich durch die Endwand 42 der oberen Kammer 50 und bildet auf der Innenseite dieser Wand eine Öffnung 113 über dem Kanal 86. Die Leitung 112 verbindet die Pumpenkammer 109 mit einer Ablaufleitung 114 und mit dem anderen Ende der RüMaufleitung 107. Die beiden Pumpen 95 und 110 können wahlweisd betätigt und so umgesteuert werden, daß sie Flüssigkeit entweder aufwärts oder abwärts pumpen. Die beiden Ablaufleitungen 106 und 114 können wahlweise mit später beschriebenen Mitteln geöffnet und geschlossen werden. Diese beiden Ablaufleitungen führen zu einer gemeinsamen Ablaufleitung 115 (Fig. 3).A fum-pe 95 driven by a motor (in the left end work area 4ö) has an impeller 96, which is in a pump chamber 97 between newspapers 98 and 99 which open into this chamber. The newspaper 98 extends extends through the end wall 41 of the drum chamber and forms on the inside thereof W; nd an opening 105 above the channel 85. The newspaper 99 connects the pumping chamber 97 with a drain line 106 and one end of a return line 107. A similar one motor driven pump 110 (in the right end work space 47) is with a Impeller 108 is provided, which is in a pump chamber 109 between Leituren 111 and 112, which open into this chamber. The newspaper 111 extends extends through the end wall 42 of the upper chamber 50 and forms on the inside thereof Wall an opening 113 above channel 86. Line 112 connects the pump chamber 109 with a drain line 114 and with the other end of the RüMaufleitung 107. the Both pumps 95 and 110 can optionally be operated and reversed so that they pump liquid either up or down. The two drain lines 106 and 114 can optionally be opened and closed by means described later will. These two drainage lines lead to a common drainage line 115 (Fig. 3).

Wenn die Flüssigkeit in der Trommel Sein Reagens ist, wird dieses Reagens w:aderholt umgewälzt. Hierfür werden die beiden Ablaufleitungen 106, 114 geschlossen und die Pumpen 95 und 110 wahlweise so betrieben, daß die eine aufwärts und die andere abwärts fördert. Wenn die Pumpe 95 betätigt wird, daß sie abwärts fördert, fließt das Reagens axial von rechts nach links durch die Trommel 55 und verläuft dann von links nach rechts durch die Rücklaufleitung 107 und dann aufwärts durch die Pumpe 110 und die Trommel zurück. Wenn die Pumpe 110 abwärts fördert, fließt das Reagens axial von links nach rechts durch die Trommel und dann von rechts nach links durch das Rücklaufrohr 107, um durch die Pumpe 95 und zurück in die Trommel zu verlaufen.If the liquid in the drum is His reagent, this will be Reagent w: circulated repeatedly. For this purpose, the two discharge lines 106, 114 closed and the pumps 95 and 110 operated selectively so that one up and the other promotes downwards. When the pump 95 is actuated it goes down promotes, the reagent flows axially from right to left through the drum 55 and then runs from left to right through return line 107 and then upwards through the pump 110 and the drum. When the pump 110 is delivering downwards, the reagent flows axially from left to right through the drum and then from the right left through return pipe 107 to through pump 95 and back into the drum to run away.

Anstatt eine bestimmte Menge eines Reagens zuzuführen, kann der Krümmer 80 der Trommel 55 einen kontinuierlichen Strom von Temperierungswasser zuleiten, um den Film 71 in der Trommel zu waschen oder zu spülen. In diesem Falle wird die Pumpe 110 betätigt, um abwärts zu pumpen, und die Pumpe 95, um aufwärts zu pumpen, und die Ablaufleitungen 106 und 114 sind beide offen. Die Aufwärtspumpwirkung der Pumpe 95 verhütet, daß das Temperierungswasser durch die Öffnung 105 fließt. Demgemäß wird der Wasserstrom von der Ab,.rärtspumpwirl,-ung der Pumpe 110 axial von links nach rechts durch die Pumpe 55 gezogen, um dann durch die Ablaufleitungen zum Ablaufrohr 115 zu fließen.Instead of adding a certain amount of a reagent, the elbow can 80 to supply the drum 55 with a continuous stream of temperature control water, to wash or rinse the film 71 in the drum. In this case the Pump 110 actuated to pump downwards and pump 95 to pump upwards, and drain lines 106 and 114 are both open. The upward pumping effect of the Pump 95 prevents the temperature control water from flowing through opening 105. Accordingly will the water flow from the Ab, .rärtspumpwirl, -ung of the pump 110 axially from the left to pulled right through the pump 55, to then through the drain lines to the drain pipe 115 to flow.

'°lie aus den Fif-. 2 und 3 hervorgeht, liel;en die oberen Bej,renzungsilächen der Kanäle 8; und 86 unterhalb der Höhe des Bodens des Innenraumes der Trom:.iel 55. Auch die Böden der ÖfnunZen 105 und 113 liefen unterhalb des Bodens des Trommelinnenraumes. Die erwähnten Kanäle bilden 2lüssikeitswege, durch welche der ganze Flüssigkeitsinhalt der Trommel unter dem Einfluß der Schwerl.raft aus.iließen kann. Um einen derartigen Flüssigkeitsstrom sicherzustellen, bauchen die Kanäle von der Trommel aus Nicht unbedingt schräg nach ab@Järts zu verlaufen, sondern können auch auf Lleicher Höhe mit Jem tiefsten Punkt des Innenraums der Trommel liegen.'° lie from the fif-. 2 and 3, the upper limit areas were left the channels 8; and 86 below the level of the floor of the interior of the Trom: .iel 55. The floors of ÖfnunZen 105 and 113 also ran below the floor of the interior of the drum. The mentioned channels form 2lüssikeitsweg, through which the entire liquid content the drum can flow out under the influence of gravity. To such a one To ensure fluid flow, the channels from the drum do not bulge must necessarily run at an angle to ab @ Järts, but can also be at Lleicher Höhe with the lowest point of the interior of the drum.

Um wenigstens einen solchen unter dem Einfluß der Schwerkraft durchflossenen Flüssir-keitsweg zu erhalten, ist die Trommel ein zweckmäßiger Bestandteil. Das Vorhandensein wenigstens eines solchen rilüs:-#igheitsweges verhindert die Entstehung einer stagnierenden Flüssigkeitstasche im Verlauf der Reagenzlösung oder im Wasserstrom axial zur Trommel und in Richtung des erwähnten Flüssigkeitsweges. Die Verwendung von zwei solchen Flüssigkeitswegen verhindert die Bildung einer solchen Tasche in beiden Axialrichtungen.To at least one such flowed through under the influence of gravity The drum is a useful part of maintaining the liquid path. That Presence of at least one such rilü: - # igheitsweges prevents the development a stagnant pocket of liquid in the course of the reagent solution or in the water flow axially to the drum and in the direction of the fluid path mentioned. The usage of two such fluid pathways prevents the formation of such a pocket in both axial directions.

Wie bereits früher beschrieben, werden die in dem Reagenzienvorratsteil 10 (Fig. 1) gelagerten Reagenzien durch erhitztes Wasser temperierte das die Behälter für die Reagenzien umgibt. Es ist auch wünschenswert, daß die Trommelkammer 50 und das wieder in Umlauf gebrachte ReaUens temperiert werden. Zu diesem Zweck wird ein Strom temperierten Wassers über eine Zeitung 120 zur Innenseite eines Mantels 121 geleitet, der die Rücklaufleitung 107 umgibt. Dieses Wasser bewegt sich von rechts nach links durch diesen Mantel, um das durch" das Rücklaufrohr verlaufende Reagens auf der gewählten Temperatur zu halten. Am linken Ende des Mantels verläuft das temperierte Wasser aufwärts durch ein Steigrohr 122, um über die obere Oberfläche der lichtdurchlässigen Trennwand 52 zu fließen, wobei das Temperierungsmedium sich abwärts über die leichte Neigung dieser Oberfläche zu einem Abfluß 123 bewegt# der mit dem Ablaufrohr 115 verbunden ist. Während es über den Boden der Trommelkammer 50 fließt, temperiert das erhitzte Wasser diese Kammer. Der Abfluß 123 dient dazu, sowohl das vom Rohr 122 zugeführte Temperierungswasser als auch jegliche andere Flüssigkeit (Reagens oder Wasser), die zufällig in die I1ammer etwa durch Überströmen über die Seiten des Kanals 85 oder 86 in die Kammer hineingespritzt sein sollte, aus dieser Kammer 50 abzuleiten.As already described earlier, are in the reagent storage part 10 (Fig. 1) stored reagents by heated water that tempered the container for the reagents surrounding it. It is also desirable that the Drum chamber 50 and the reaUens put into circulation again are tempered. To this end a stream of tempered water is passed through a newspaper 120 to the inside of a jacket 121 passed, which surrounds the return line 107. This water moves from right to left through this jacket, around the one running through "the return pipe Maintain reagent at the chosen temperature. At the left end of the coat runs the tempered water up through a riser 122 to over the top surface the translucent partition 52 to flow, wherein the temperature control medium moves downwards over the slight incline of this surface to a drain 123 # der is connected to the drain pipe 115. While it is across the bottom of the drum chamber 50 flows, the heated water temperature this chamber. The drain 123 serves to both the tempering water supplied from the pipe 122 and any other Liquid (reagent or water) that happened to be in the chamber due to overflow should be injected into the chamber via the sides of channel 85 or 86, derive from this chamber 50.

Die Rücklaufleitung 107 und der Mantel 121 sind unter der Trennwand 52 angeordnet und befinden sich in der unteren Kammer 51, die innerhalb de'-Gehäuses 40 durch diese Trennwand gebildet wird. Ferner befindet sich in dieser Kammer eine Anordnung von vier Leuchtstoffröhren 1309 die sich axial zwischen Leuchtstoffröhrentüllen 131 erstrecken, die auf der hinten mit Scharnier versehenen unteren Platte 27 montiert sind. Diese Platte befindet sich normalerweise in geschlossener Stellung (wie dargestellt) und wird in dieser Stellung durch (nicht gezeigte Befestigungsmittel gehalten. Die vier Leuchtstoffröhren 130 sind in zwei getrennte Paare von Röhren unterteilt, die auf quer entgegengesetzten Seiten des Mantels 121 angeordnet sind, so daß jedeh.Röhre unbehindert durch die Wand 52 in die Trommel 55 hineinstrahlen kann. Alle vier Röhren können gleichzeitig durch die wahlweise Betätigung eines relaisgesteuerten Schalters 132 (FiG. 4) gezündet werden. Das Licht der gezündeten Leuchtstoffröhren fällt durch die Kunststofftrennwand 52 und die durchsichtige Wand der Trommel 55 (die dann umläuft, aber keine Flüssigkeit enthält) auf das Filmstück ?1 in der Trommel und bewirkt dadurch eine zweite Belichtung des Filmstücks. Da das Filmstück sich in einem geschlossenen Pfad dreht und das Licht von den Leuchtstoffröhren 130 in mehreren verschiedenen Einfallswinkeln um diesen Pfad einfällt, erhält das Filmstück eine gleichmäßige zweite Belichtung auch bei Faltenbildungen oder anderen Mängeln infolge seiner Lage innerhalb der Trommel.The return line 107 and the jacket 121 are arranged under the partition 52 and are located in the lower chamber 51, which is formed within the housing 40 by this partition. Furthermore, in this chamber there is an arrangement of four fluorescent tubes 1309 which extend axially between fluorescent tube sockets 131 which are mounted on the lower plate 27 which is provided with a rear hinge. This panel is normally in the closed position (as shown) and is held in that position by fasteners (not shown). The four fluorescent tubes 130 are divided into two separate pairs of tubes located on transversely opposite sides of the jacket 121 so that Each tube can radiate unhindered through the wall 52 into the drum 55. All four tubes can be ignited simultaneously by the optional actuation of a relay-controlled switch 132 (Fig. 4). The light from the ignited fluorescent tubes falls through the plastic partition 52 and the transparent wall of the drum 55 (which then spins but does not contain any liquid) on the piece of film? 1 in the drum, thereby causing a second exposure of the piece of film. Since the piece of film rotates in a closed path and the light from the fluorescent tubes 130 is at several different angles of incidence falls around this path, the piece of film receives a uniform second exposure even with wrinkles or other defects due to its position within the drum.

Fig. 4 ist ein schematisches Schaubild der Gesamtordnung der Vorrichtung nach Fig. 1. Die Flüssigkeits-, elektrischen und mechanischen Verbindungen sind durch feste, gestrichelte bzw. strichpunü.tierte Linien dargestellt. .Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird das heiße und kalte Wasser an den Einlässen 13 und 14 zu einem motorisch eingestellten Mischventil 140 geführt, um darin gemischt und als ein temperierter 'dasserstrom wieder herausgeleitet zu werden. Dieser Strom verläuft danach durch ein von Hand eingestelltes Drosselventil 141, ein elektromagnetisch betätigtes Absperrventil 142 und erste und zweite Wärmesteuerglieder 143 und 144 (Thermoelemente). Das Ventil 142 wird von der Kontrollvorrichtung 150 entweder halbmanuell oder durch ein von einem Programm indu- ziertes Signal (das von der hunststoffl~arte 30 stammt) betätigt, um sich zu öffnen, wenn Wasser in das Gerät geleitet werden soll. Die Steuerglieder 147 und 11l-4 sind mit dem Motor des Mischventils 140 durch entsprechen- de Sii;nalriicldiopplungspfade 145 und 146 gekuppelt. Jedes dieser Steuerglieder spricht auf die Temperatur des hin- durchfließenden Wassers an, um Tiber den entsprechenden ßücl.lcopplul spfad ein Signal zu liefern, das in Über- einstimmung mit der Temperatur schwan'rt, die von der Kontrolleinrichtung abgefühlt wird, um das I,Iischvontil 140 so einzustellen, daß die Wassertoiaperatur auf einem gewählten Wert z-ehalten wird, der von Hand vorher auf der Steuerungsvorrichtung eir@;estellt wurde. Eur eines der Steuerglieder 145, 144 ;wird (von der Ko:.trollvor- richtung 150) jeweils betätigt, um die IZisch,#rirllurk; zu. regeln, u.rid zwar zu vor schiedenen Zeitpup l.ten ent- sprechend einem Bearbeitungszyklus. Durch Einstellen von Hand der verschiedenen gewählten Temperaturen der beiden Wärmesteuerglieder ist es mö;lich, wahlweise eine dieser beiden Tomneraturen als Arbeitstei:il)eratur für ir- gendeinen ausgewäh.l.t en SchritIG eines ge ;ebenen Bear- beitu:gszy'_-ilus zur Verfügung zu stellen. Der Strom teri-)eri orten Wassers vorl-.'.uft vom zweiten Steuergli ed 144 über eine Zuleitung 151 zu einem @l'empe- ri.erun gstar2= 155, up-, diesen T;;r_l: zu fUlen, bis das Nas- ser darin das ::-veau des Einlasses ei::es i@ohre:s 156 er- reicht, das vom Boden des Tanl_s auf;!@:trts ragt. Danach flieht das Wasser (furch diesen =inlaß ab@:ärta durch das Rohr 15G und die Leitung 120 zum Il@:ntel 121, voll wo es, wie beschrieben, ciurcli das StoiGrolir 122 und über die Oberseite der Trennwand 52 fließt. Durch den Auslaß 123 wird es aus dem System abgeleitet.Fig. 4 is a schematic diagram of the overall arrangement of the apparatus of Fig. 1. The fluid, electrical and mechanical connections are represented by solid, dashed and dashed lines, respectively. As shown in FIG. 4, the hot and cold water at the inlets 13 and 14 is fed to a motor-driven mixing valve 140 in order to be mixed therein and then passed out again as a temperature-controlled stream. This flow then passes through a manually adjusted throttle valve 141, an electromagnetically operated shut-off valve 142, and first and second heat control members 143 and 144 (thermocouples). The valve 142 is controlled by the control device 150 either semi-manually or by a program induced ornamental signal (which comes from plastic type 30) operated to open when water enters the device should be directed. The control members 147 and 11l-4 are connected to the motor of the mixing valve 140 by appropriate de Sii; nalriicldiopplungspfad 145 and 146 coupled. Each this control element speaks to the temperature of the flowing water to Tiber the corresponding ßücl.lcopplul spfad to deliver a signal that Accordance with the temperature fluctuates from the Control device is sensed to the I, Iischvontil 140 to be adjusted so that the water instrumentation is on a selected value z-e obtained by hand beforehand the control device eir @; has been set. Your one of the control elements 145, 144; is (from the Ko: .trollvor- direction 150) in each case operated to activate the IZisch, # rirllurk; to. rules, and although it was necessary to speaking of a machining cycle. By setting by hand of the various selected temperatures of the it is possible to use either one of the two heat control elements of these two tomersatures as a working part: il) eratur für ir- according to the selected step of a planar machining beitu: gszy '_- ilus to make available. The stream teri-) eri locate water supply -. '. Uft from the second Steuergli ed 144 via a feed line 151 to a @ l'empe- ri.erun gstar2 = 155, up-, this T ;; r_l: to fill until the wet ser in it the :: - level of the inlet ei :: es i @ ohre: s 156 he that rises from the bottom of the Tanl_s;! @: trts. Thereafter the water flees (for this = inlet from @: arta through the Pipe 15G and line 120 to Il @: ntel 121, full where it, as described, ciurcli das StoiGrolir 122 and about the Top of the partition wall 52 flows. It is drained from the system through outlet 123.

Der Einlaß des Rohres 156 liegt in einer solchen Höhe über dem Boden des Tanks 155, daß normalerweise das Iiveau des Tankwassers gerade unter den offenen Oberseiten der erwähnten neun Reafensvorratsbehälter geizalten werden, die in Fig. 4 @@ls Behälter 160a - 160i bezeichnet sind. Wie gezeigt, befinden sich diese .Behälteroberseiten ihrerseits auf einer Höhe, die geriner ist als die Höhe der Oberseite der Seitenwände 161 des Tanks o Wenn-das Wasser in dem Tank die letztere Höhe erreichen sollte, fließt es durch einen Sicherheitsüberlauf 162 ab. Wenn das erhitzte Temperierungswasser sich auf seinem normalen Niveau im Tank befindet, dient es, wie beschrieben, dazu, die Rea;@enzien zu temperieren, die innerhalb der Behälter im Tank untergebracht sind. Die neun Vorratsbehälter 160a- 160i sind durch neun entsprechende ele'_:trom,-"@netisch betätigte Bodenventile 165a - 165i mit dem Krümmer SO verbunden, der, wie beschrieben, zur Trommelkammer 50 führt. Diese Ventile sind normalerweise geschlossen, aber jedes von ihnen kann gewählt und von einem elektrischen Signal von der KontrollvorL,ichtung 150 betätigt werden, um den !_;esaLzten Inhalt des entsprechenden Behälters in dem Krümmer und von dort in das Innere der Trommel 55 zu entleeren. Ein zusätzliches elektromagnetisch betätigtes Ventil 166 ist zwischen dem Boden des Tanks 155 und dem Krümmer angeordnet. Das Ventil 166 ist normalerweise Geschlossen, aber wird wahlweise durch ein Signal von der Kontrollvorrichtung geöffnet. `denn das Ventil 166 offen ist, läßt es das Temperierungswasser aus dem Tank 155 abfließen, so daß ein Strom dieses Wassers ab.'tärts durch den Krümmer und durch die Trommel fließt.The inlet of tube 156 is at such a level above the bottom of tank 155 that normally the level of the tank water will be drawn just below the open tops of the aforementioned nine reagent reservoirs which are designated in FIG. 4 as containers 160a-160i. As shown, these container tops are in turn at a height which is less than the height of the top of the side walls 161 of the tank. When the heated temperature control water is at its normal level in the tank, it is used, as described, to temperature control the reagents that are housed inside the container in the tank. The nine reservoirs 160a-160i are connected by nine corresponding ele '_: trom, - "@ netically actuated bottom valves 165a- 165i to the manifold SO which, as described, leads to the drum chamber 50. These valves are normally closed, but each of one of them can be selected and actuated by an electrical signal from the control device 150 to empty the entire contents of the corresponding container in the manifold and from there into the interior of the drum 55. An additional solenoid operated valve 166 is between the bottom of the tank 155 and the elbow. The valve 166 is normally closed, but is optionally opened by a signal from the control device this water flows downwards through the elbow and through the drum.

Ein Paar elektromagnetisch betätigter Ventile 170 und 171 sind in den Ablaufleitui~Gen 106 und 114 für das Rea,ensumtaälzsystem angeordnet. Die Ventile 170 und 171 sind normalerweise geschlossen, aber sie können durch ein Signal von der Kontrollvorrichtung 150 geöf:i'net werden, tun dieses System zu entleeren.A pair of solenoid operated valves 170 and 171 are shown in FIG the discharge lines 106 and 114 for the reagent circulation system. The valves 170 and 171 are normally closed, but they can be activated by a signal from the control device 150 are opened: i'net do this to drain this system.

Die Ablaufleitung für den Mantel 121 besitzt ein normalerweise geschlossenes Abstellven-til 172. Da der Mantel 121 normalerweise nicht entleert werden muß, ist das dargestellte Ventil 172 als ein voll Hand zu öffnendes Ventil aus`sebildet. Es '.rann jedoch auch ein elektromagnetisch betätigtes Ventil sein, das wahlweise durch ein Signal von der Kontrollvorrichtung 150 geöffnet wird. Weitere Teile der Vorrichtung, die in Fi-. 4 als elektrisch von der Kontrollvorrichtung 150 gesteuert gezeigt sind, sind die Pumpen 95 und 1'I0, der durch den relaisgesteuerten Umkehrschalter 65 umschaltbare Tromneldrehmotor 62 und die Leuchtstoffröhren 130, die von dem Schalter 132 betätigt werden. ` Die Art der Behandlung des Filmstücks in der Trommel 55 unter Pro,rammsteuerung wird anhand der Karte 30 erläutert. Eine Seite der Karte ist so geformt, daß sie durch vierundzwanzig quer im Abstand voneinander liegende parallele erhöhte Rippen gekennzeichnet ist, die sich in Längsrichtung erstrecken (d.h. in der Richtung der liaretnzufuhr). Jeder der län,lichen Bereiche, der von einer dieser Rippen eingenommen wird, ist bestimmend für und entspricht einem von vierundzwanziG Kanälen, von denen jeder eine der Funktionen in dem Gerät nach FiG. 1 steuerte Die langen Rippen sind (durch in Längs- richtui-4r,- im Abstend liegende quer verlaufende Füh- rungslinien, die auf der Karte.auft,ezeichnet sind) in 150 deiche Zonen unterteilt, von denen jede einen Index- schritt der Karte darstellt. Der Kunststoff einer jeden Rippe kann wahlweise (durch besondere Schneidwerkzeuge) bis zu dem l;iveau des Unterteils der Rippe in jeder der Zonen entfernt werden, in die die Rippe unterteilt ist. Durch ein solches wahlweises Entfernen des Kunststoff- materials in diesen Zonen werden einzelne oder alle der gen ;nuten Kanäle in der L- ii;sr ichtung in Form nicht beseitigter Abschnitte von nippen in gerissen Zonen ge- bracht, die mit den beseitigten Abschnitten der Rippe (c2.1. Leerstellen) in den anderen Zonenteilen des Xanals abwechseln. Wenn die Karte 30 in die Kontrollvorrichtw-iG 150 mit jeweils einem Indej:schritt eii:gefiihrt wird, füh- len vierundzwanzig SiSnal vor=ichtungen (z.B. Milzro- schalter) den Zustand der 1?ippe ei:ies entsprechenden der vierundzwanzig Kanäle ab. WeiLZ eine gegebene dieser Vorrichtungen fühlt, daß die entsprechende Rippe nicht entfernt ist, bleibt sie inaktiv. Wenn jedoch diese Vor- richtunG fühlt, daß d=ir Kunststoff c:er Rippe in der Zone ent_ernt wurde, die diesem besonderen Indexschritt ent- snLricht, dann erzeu,;t sio für den entspr-ochenden Kanal ein elektrisches Ausgangssivizal, durch das im Gerät nach 1 ein Ventil oder ein anderes Glied bet@:ti ,;t t.rird, das von. di e:_em Kanal gesteuert wird. Es ist darauf hinzuireisen, dar zwei han Lile auf der harte 30 wahlweise die Gesclit-!=_ndi;;heit bestimmen, mit der die Karte durch c'ie Kontrollvorrichtung weit@r@;e@filirt ,.ird. Das heißt, wenn einer dieser Kanäle betäti.;t wird, be- trägt der Zeitabstand zwischen aufeinanderfolGenden Karr tensch«ltbewe.-ungen 15 Sekunden, Irenen aber der andere Kanal bet;tiGt wird, bel iuft :ich dieser Zeitzwischen- raum auf r60 Sekunden. Anstelle der K02trolle d;-:r Zufuhr der Karte durch einen der ercr°:hiiten zwei Kanäle bann die Kurte 30 auch soweit wie "e;:zinscht in den Schlitz 51 durch Drehen von Hand eines (nicht gezeiGten) Vorschubrades weiterGeführt werden, wodurch einige der auf der Karte programmierten Schaltschritte übersprungen werden. Die Karte 30 ist ein AufzeichnunGsteil, auf den eine fast unendliche Vielzahl von Programmen für die Arbeits- zyl:len unter:;ubririCen sind, die von der Vor-ichtunG nach Fig. 1 ausgeführt we=-den l:bnnen. Bcislpielsweise kann die Karte (in der vorstehend beschriebenen Art und Weise) ein Programm enthalten, das bewirkt, daß das Gerät voll stän- diG automatisch die bekannten Entwicklung--verfahren E-2 und E-3 für ICODAK l#«,'hTACITOI-I-Film durchführt, die in dem Blatt IT 52883 0 8-62 der Eastman hodak Company, Rochester, I@#'ew York beschrieben sind. Wahlweise kann die Karte 30 auch ein Profiramm für ein AI:SCO=intwicl:luigsverfa Iis,en tragen. Einige Verfahren zur BenutzunG des Gerätes nach Fii;. 1 werden nachstehend beschrieben. Es sei zunächst angenommen, daß mit dem Gerät eine Charj;e von belichtetem Farbfilm zu entwickeln ist. Das Gerät wird entleert und --etrocknet. Eine leere Trommel 55 ist in der Trommelkammer 50 untergebracht. Als Vorbereitung für den Entwicklurgsprozeß wird der obere Deckel 26 ' geöf-net, und die Trommel 55 wird aus ihrer Kammer herausj-enomrzen, indem sie einfach aus den nachgiebigen Kanälen 85, 86 angehoben wird. .Jährend der Raum, in dem das Gerät untergebracht ist, verdunkelt ist, wird die Trortimel mit dem zu bearbeitenden Film gefüllt, indem dieser Filra in der Trormlel auf den Reihen von Haken 70 in der be-eits beschriebenen Art und Weise aufr:#ebre.cht wird. Die Tromriel wird dann :;Uler in ihre Kammer 50 eingesetzt, der obere Deckel 26 wird geschlossen (um jegliches Licht von der Um-cbung aus der Kammer 50 fernzuha lten) , und die normale Beleuchtung wird danach in dem Geräteraum wider eingeschaltet.The drain line for the jacket 121 has a normally closed shut-off valve 172. Since the jacket 121 does not normally have to be emptied, the valve 172 shown is designed as a valve that can be opened by hand. However, it can also be an electromagnetically actuated valve which is optionally opened by a signal from the control device 150. Other parts of the device that are shown in Fi-. 4-4 are shown as being electrically controlled by the control device 150, the pumps 95 and 10, the rotary drum motor 62 reversible by the relay-controlled reversing switch 65, and the fluorescent tubes 130 actuated by the switch 132. The type of treatment of the piece of film in the drum 55 under pro, ramming control is explained with the aid of card 30. One side of the card is shaped to be characterized by twenty-four transversely spaced parallel raised ribs extending longitudinally (ie, in the direction of the liaretn supply). Each of the rural areas covered by one of these ribs is taken is decisive for and corresponds to one of twenty-four channels, each of which has one of the functions in the device according to FiG. 1 steered The long ribs are (through longitudinal Richtui-4r, - in the distance lying transverse guide lines that appear on the map) in 150 dyke zones, each of which has an index step representing the map. Everyone's plastic Rib can optionally (using special cutting tools) to the level of the lower part of the rib in each of the Zones are removed into which the rib is divided. Such an optional removal of the plastic materials in these zones will be individual or all of the grooved channels in the L-direction in the form not removed sections of sips in torn zones brought that with the eliminated sections of the rib (c2.1. spaces) in the other zone parts of the xanal alternate. When the card 30 in the Kontrollvorrichtw-iG 150 each with an index step eii: is led, leads len twenty-four signals before = ications (e.g. spleen switch) the state of the 1? ippe ei: ies corresponding of the twenty-four channels. WeiLZ a given of these Devices feels that the corresponding rib is not is removed, it remains inactive. However, if this pr DIRECTION feels that the plastic c: er rib in the zone removed that correspond to this special index step snLricht, then create,; t sio for the corresponding channel an electrical output divisal through which in the device 1 a valve or another element bet @: ti,; t t.rird, that from. di e: _em channel is controlled. It is to travel towards, dar two han lile on the hard 30 optionally determine the Gesclit -! = _ Ndi ;; means with which the Card through c'ie control device far @ r @; e @ filirt, .ird. That means, if one of these channels is activated, carries the time interval between successive karr Movements 15 seconds, but Irenen the other Channel is activated, is: I this time in between space to r60 seconds. Instead of the K02trolle d; -: r feed the card through one of the ercr °: here two channels ban the Kurte 30 also as far as "e;: zinscht through the slot 51 Turning by hand a feed wheel (not shown) continued, eliminating some of the on the map programmed switching steps are skipped. The card 30 is a recording part to which a almost infinite variety of programs for work cyl: len under:; ubririCen are that of the caution according to Fig. 1 executed we = -den l: bnnen. For example, the Card (in the manner described above) Program that ensures that the device is fully diG automatically uses the known development procedure E-2 and E-3 for ICODAK I # «, 'hTACITOI-I film performed in the Sheet IT 52883 0 8-62 of the Eastman Hodak Company, Rochester, I @ # 'ew York are described. Optionally, the card 30 also a professional ramm for an AI: SCO = intwicl: luigsverfa Iis, en wear. Some methods of using the device according to Fii ;. 1 are described below. It is initially assumed that a Charj; e to be developed from exposed color film. The device is emptied and dried. An empty drum 55 is housed in the drum chamber 50. In preparation for the Entwicklurgsprozeß the upper lid 26 'geöf-net, and the drum 55 is enomrzen herausj-out of its chamber, by simply lifted from the compliant channels 85, 86th While the room in which the device is accommodated is darkened, the Trortimel is filled with the film to be processed by opening this Filra in the Trormlel on the rows of hooks 70 in the manner already described: #ebre .cht is. The drum is then: inserted into its chamber 50, the top lid 26 is closed (to keep any light out of the surroundings of the chamber 50), and normal lighting is then turned back on in the equipment room.

Als eine weitere Vorbereitungsarbeit für den Entwickltungsprozeß werden einige oder alle Behälter 160a - 160i mit verschiedenen der Real,;enzien be.chickt, die in dem Entwicklungsprozeß verwendet werden sollen. Durch die Verwendung von Reagenzien von in geeigneter Art und Weise eingerichteter relativer Stärke kann bewirkt werden, daß das Volumen des Reagens in jedem Behälter das gleiche sein kann. Ebenso wird das Volumen des Reagens in jedem Behälter in Proportion zu dem Bereich des zu bearbeitenden Filmes @-;ebracht. Das Füllen eitles jeden Behälters mit-den richtigen Volumen des Reagens wird ausgeführt, indem das Reagens in den Beh::*,lter eingeschüttet wird, bis der entsprechende Flüssigkeitsanzeiger 1? anzeigt (Fig. 1), daßchs ;ƒwünschte Volumen an Reagens vorhanden ist. Zur Einleitung des Bearbeitungszjlclus wird eine Kunststoffkarte 30. die so programmiert ist, daß sie zuerst be:.rirkt, da ß das elektromagnetisch gesteuerte Ventil 142 (Fig. 4) sich öffnet, um Wasser aus den Einlässen 13 und 14 durch das System fließen zu lassen, in den Schlitz 31 der Kontrollvorrichtwig 150 eingeführt. Das Drosselventil 141 wird von Hand so ein.estellt, da" es den gewünschten Volumendurchfluß des Was--ers je Minute gestattet. Ebenso ist das Mischventil 140 von einem vorangegangenen Zyklus so eingestellt, daß es über die Zeitur; 151 sofort Temperierungswasser ausströmen läßt, das in seiner gewöhnlichen Temperatur der genauen ge- wünschten Temperatur nahekommt. Die Steuerglieder 143 u:ld 144 werden während etwa fünf Minuten durch diesen anfänglichen Strom erwärmt. Dann wird ein vorher ausGe- wähltes Glied 143 oder 144 durch das Programm auf der Karte eingeschaltet, um das Mischventil so zu steuern, daß die Ausgangswassertemperatur auf dem gewählten Wert bleibt, der durch vorherige Hanc'einstellung des ausge- wählten Wärmesteuergliedes eingestellt wurde. Nachdem die Temperatur des'Temperierungswassers unter den Einfluß des geschlossenen Regelkreises mit dem ausgewähl- ten Glied 143 oder 144 und der Signalrückkopplung dieses Gliedes zu dem durch einen Motor angetriebenen Mischven- til 140 gebracht"worden ist, wird das Temperieren des Ge- rätes durch Umwälzen des Temperierungswassers im Tank 155 und durch den Mantel 121 und über die Wand 52, d.h. den Boden der Trommelkammer 50 fortgesetzt. Eine ungefähr 20 Minuten dauerÄnde Strömung von in seiner Temperatur geregeltem Wasser genügt, um die Temperatur der in den Behältern untergebrachten Reagenzien sowie auch die Tempe- ratur der Trommelkammer und die der Rücklaufleitung 107 auf den gewünschten Wert zu bringen. Ungefähr 20 Minuten nach dem Einschalten der ;gewählten Thermosteuerung ver- anla_`3t d.-.her das Programm auf vier harte 30 das Betätigen von b;:isnielsweise dem Bodenventil 165a, damit in den Krümmer 80 das üesamte Reagens strümt, das, in dem De- liz*:-ilter 160a untergebracht ist. Dieses Reagens ist das erste, das für das proörammierte Entwicklungsverfahren vorgeschen ist. Es flie.3t durch den krümmer 80 und über den Kanal c5 in den Boden der Troriaiiel 50. Sobald sich das gesamte 2uantum des ersten Reagens in der Trommel befindet, wird das Bodenventil 165a geschlos- sen, und die Programmkarte bewirkt, daß durch die Kon- trollvor=richtung 150 der Motor 62 unter Strom gesetzt wird, um die Trommel 55 zu drehen, und zwar derart, daß die Trouriel intermittierend ihrer Umaufrichtung umkehrt. Ebenso betätigt die harte die Pumpen 95 und 110, die eine Rezirkulation des Reagens mit intermittierenden Umkehrun- gen der Richtung des axialen Stromes des Reagens durch die Trommel be": i2,ht. FiG. 5 zeijt durch ein VektordiaGramm die Wirkur, der Trommeldrehrichtung und der Richtunu des axialen Stromes des Reaens durch die Trommel auf die Relativbewegung des Reagens über den dadurch bearbeiteten Film. Wenn die Pum- nen nicht arbeiten, aber der Motor 62 die Trommel in den beiden Drehrichtui-igen antreibt, nämlich im ührzeiGersinn bzw. entGeGenr-esetzt dem Uhrzeiöersinn (wobei die Trommel von ihrem linken Ende her gesehen ist), sind die Bewe-un- Gen des ReaGens im Verhc:ltnis zum Filmstück durch die Vektoren 170 und 1'71 dargestellt. Wenn andernfalls der Motor 62 nicht arbeitet, aber die Pumpen 95 und 110 ab- wechselnd gemäß einem ersten Pumpzustand das Reagens auf- wärts bzw. abwärts treiben und gemäß einem zweiten Pump- zustand abwärts bzw. aufwärts treiben, führt das Reagens Bewegungen relativ zum Film aus, die in FiG. 5 durch den Vck*tor 172 bzw. den Vektor 175 dar@_"estellt sind. ',Denn. die Trommel 50 sich dreht und -leichzeitig die Pumpen und 110 einen o,:i:i.alen F1 uß des i@ea"ens durc@l die Trommel erzeu-en, wird die Be,:jegung des ßea;;ens in der Trommel relativ zum Film durch einen Vektor darrre- stellt, der eine Resultierende aus einem der vor- stehend erwähnten Vektoren ist, welcher die Trommel- drehe alleine darstellt, und einem anderen Vel_Ltor, der doll a<>inlen Flut alleine darstellt. Das hei -'#t, wenn die Trommeldrehung; zu einem Gehebenen Zeitpunkt durch einen Vektor 171 dargestellt wird und im Verlaufe dieser T__om- meldrehunG der a«iale Strom des Rea;ens durch die Trom- mel zunächst durch einen Vektor 172 und dann von einem Vektor 175 darestellt wird, werden die BeweL;un gen des @@cagens über den Film im Lc;ufe ci,ier solchen DrehunG zu- erst durch einen Vektor 174 und d.iu-i durch einen Ve'itor 175 dar-estellt. 'Denn andererseits Üi e @rom,;@elc@rellun@; -u einem ze;ebenen Zei t--Durl-ytdurch den Vektor 1'j0 dar_Ge- stellt wird und im Verlaufe dieser letzteren Drehure der axiale rluß des Hediums zun"chst vorn V#htor 1"(J3 Bild dann vom Volltor 172 d trüestellt wird, werden die Berret;unGen des Reagens Uber und relativ .tim Film ira Vor! "-;uf dieser DrehunG zunächst durch einen Vektor 176 und dann dizrcil einen Vektor 177 dargestellt. Aus vorstehenden oi ch, da`@ die: harte 50 so j@ro- Gramr_iiert werden kann, daß sie dem Rca z;ens in der Trom- mel eine Bewe::;ung im Verhältnis ziun Film geben bann, die einer beliebigen aus-ewählten der acht verschiedenen Be- wegungen ent:-;pricht, die in 'i-. 5 du-ch die Vektoren 170 - 177 darGestellt sind. Da jedoch die '=telativbewegun gen, die von d ,-;n kombinierten i;J _r._-Luilgen der Trommeldrehung u==_d vom axialen Fluß des @ea;;ens erzeugt #"erden, größer sind als die Be";egungen, die von der Trommeldrehung alleine oder durch die axiale Strömung alleine orzeurt werden (wobei diese Größere gleite in FiLD. 5 durch die Vektoren 174 - 177 dargestellt ist, die eine ";rö rere Länge ha- ben cas die Vektoren 170 - 173), hat es sich als in der r;ezeigt, für den größten Teil diejenigen 1'eJ_a-civbe;:e@;LUigen des Pea<<;ens und des Filmes zu vaählen, die -vo-i den er@-rr.iililten 1-@or@binierten ;-Tirlazngen erzeu;t wer- den. Zu diesem Zweck wird die Zeiteinstellung der inter- riit.ier enden Umkehrungen der Richtunpder Trommel drehurig im Verll: l tnis zur Zeit der in tc:rr:iit-' ierenden Um'kehrun gen des a::ialeri luases des tea#;ens so verschoben; daß der eitle @ml@ehrvor@;@.,ng iii un f;efähr der Mitte des Zeitraumes zwischen auLeinande??fol"endeil Umkehrungen der anderen Art stattf.i__@c@et. _Durch .,in solches Versetzen der beiden Um- um um eine Zeitphase nrelation von 1800 wer- den die kleinoren Relativbewegungen zwischen Rea=;ens und Film, die durch die Vektoren 170 - 173 darr;estellt sind, in d@#r Zeit Ruf diejenigen relativ liu_Lzen "Tot-Zeit"- Iri-(; :walle b(,-"renzt, w-"lirend welcher die Troi:imel von edier Drehrichtung i_-. die andere übergeht, oder während .relcher d,-,r a::iale Strom des ea;;ens von einer Richtung _a die @:n;lere umkehrt. Daher bann über den Zeitraum, der durch die I-'ro,;rarnmkarte für ('kie Dehandlung des Films durch das erste Reagens l;eaährt wird, die @e@zgens-Fi@m- brarer;uni; gemäß der bevorzugten -,tusfi:hruiigsform als aus cincr r'olr;e von Zjlilen relativer Bewegung an r@esehen wer- den' in der die FolGe der Beire";ungen in jedem Zyklus in 2ig. 3 durch etwa die Vektoren 174, 175, 176 und 177 in der @;en@ariti@en RcUhenfolge dargestellt wird. Weil im Laufe der Bearbeitung des Films durch das erste Reagens dieses ständig durch die Trommel umur;ewälzt wird und innerhalb der Trommel in verschiedenen Richtungen re- lativ zum Film fließt, ist die Bearbeitun; des Films sehr wir,.isam und F;1=.:ichm@iriG. Ferner hat die beschriebene Re- zi r'_Lulation des hca@;ens Gien Vorteil, dafi der Pilm durch ein Reagens beh-.ndelt wird, das _rur in einer beschränkten Hcive vorhanden ist, so daß die kosten der Behandlung gesenkt werden. Lin damit zusammenh::n,;ender Vortoil liegt darin, daß frische und verhältnismäßig starke Rea- genzien in jedem Bearbeittuzgsz@Thlus einer Filmcharge verwendet werden können. Nachdem der Film durch das erste @ea#3ens während der von der Programmkarte angegebenen Zeitdauer behandelt wurde, GolanGt die wei terUeschaltete harte reit ihrem Programm in der Kontrollvorrichtung zu einem Pul-L1-.t, der ein Üflnen der @uslai@j;entile 170 und 171 so@;ric eine In- be-U-riebsetzung cier Purinen -95 und 110 be-:rirkt, so daß beide Punnen ab;:@zrts arbeiten. Das Ergebnis ist das Abführen des ersten Reagens aus der Trommel und dem dazuGehöriöen System zur erneuten Umwälzung. Mährend dieses Schrittes wird die Tro@amel 55 nicht gedreht. ',renn dieser Schritt beendet ist, bewirkt das Karten- pro@;ramm ein Öffnen des Wasserventils 166 für einen Zeitraum, der von dem ProGramra bestimmt wird, wobei die Ablaufventile 1r70 und 171 gleichzeitig of fen;;ehalten werden. 'Mährend dieses Zeitraumes fließt ein Strom von Temuerierungswasäer vom Tank 155 durch das Ventil 1E6 und in den Krümmer 80, um den Krümmer vom Rest des ersten Rea,-ens reinzuspülen, der darin verblieben sein könnte. Aus dem hrüniiie= zlies@t der erwäluzto Strom durch die Tro-,iriel 5J und dann o.us den Ablüufl e i tunen 106 und 114, um den 'Film in der Trommel abzus:=,ülen. Wenn die Pumpe 05 im Verlauf dieser ,-xlas;erbahandlunr, des Films bettict würde, hät-ce die Pumpe das Bestreben, das Wasser von den krümmer direkt vom tilbl"tuf 106 zu driiclcen, um dieses Waszer von der Piuipe we.-.zuleiten. DZ.her werden während des Nasch- oder @nül schritte s die Pui,li)en 55 und 110 ständi- betüti;t, u..i nur auf- bzw. nur abwärts zu pum.:en, und d;3r a::iele Strom des Wassers durch die Trommel verl1iuft nur von' links nach rechts. Diese Strömung des Wassers in einer einzigen Richtung wird jedoch durch intermit-"-,ierendea U"liehran der Dreh- richtuli#; der Troinel begleitet. Der Wasch- oder Spülschritt wird durch das Schließen des Ventils 166 uiter Programmsteuerun beendet. Auf dieses Schlie_Jen folgt ein weiterer Betriebszeitraum, @r,.hrend dessen die Ventile 'f70 und 171 offen bleiben und die Pumpen 95 und 110 abwärts arbeiten, um das Temperierungst-iasser aus dem Krümmer, der Trommel und dem System zum @ezir'@ulia-,en abzuleiten. Wie zuvor Bann die Pumpe 55 während dieses Ablaufens stillstehen. Wenn das Ablaufen beendet ist, werden die Ventile 170 und 171 unter Pro-rammsteuerung j;eschl essen, und die Einrichtung ist für das Bearbeiten des Films in der Trommel durch ein_ zweites, beispielsweise im Behc:lter 160b untcrGe- brachtes Reagens bereit. Der zweite Reo;`;ensbearbeitunGs- schritt ist im wesentlichen der @;l ei che wie der be- reits be.3chriebene erste Schritt dem Unterschied, da:2 beim zureiten Schritt das ilblei-'.til 165b an- statt des Ventiles 165a se-lelitiv betätigt wird, um ein caensc@luantum in die Trommel eii,xzuftihren. Dl-;rearboi_tui:g@@z;rl@lus für den Film erfolgt also in einer von Unterz@rl;len, von denen jeder eisen Re- a_,ensbearb#3itun@sschr:i_tt umfallt, auf den ein Ableitu_igs- schritt, ein Wasch- oder S--aülschritt und ein weiterer AbleituzgsLchritt folgt, und wobei in jedem dieser Schritte ein anderes 'lear-ens in die Trommel einüefüllrt wird. An einem i-uill_t in der Hit t e des Zyklus und zvri- schen einem Leerlaufen der Trommel und dem Einführen des n ,chsten 2ea!--ens in d_e 2rorii:lel, v:-ird der Film einer zweiten Bolichtunr u_ite2-,r;orfen, (#;ie durc:l- eführt wird, indes=: die Leuc=ltstoffröliren 150 unter Pro- @rarimsteuerung gezündet werden, um den Film in der ILrom- mel 55 zu bestrahlen, während sich die Trommel dreht. Wie schon eri-Jl;:lll?t t-rurde, erfolgt die Drehwlr-, des Films z-,.uf einer Bahn gemäß einer ;_-(--schlos7enen Schleife, und durch das @;leichzoitige xuftref2en von Licht von den Leucltstoffröllren 150 in verschiedenen Einfallwir.1>eln um diese Bahiz horum auf den Film e2fälirt dieser eine gleichmäßige zticite Bolichtun. ;Jährend eines BearbeituiCsz@@:lus flie_;ft das `i2c:m_:erierun@;s- wasser ständi@im Tang. 155 und durch den Mantel 121 und über den Boden dor Trommelhammer 50, um die Rea"-;erisvor- räte, das :üeder in Umlauf gebrachte Reagens und die Trom- mollLammer auf der L o .ränschten 'l' #r1;,@Cratur zu -halten. In einem oder mehreren aus@;e@:@lll @@n Int --rvallen i:; Z@.-'zlus mann jedoch die -1ern?)era tur dieses `.Iasäers dadurch auf einen gewünschte_i a_Zde@en Wort verL;ri(lert werden, d_ unter Pro-_;ramr:isteuerung die Ret;eluiiü des 1.ii,-chventils 140 vom einen Steuer";lied 14-5 bzw. 141k auf das andere urn"es clial- tet wird, die auf versch J_edene l en)eraturraerte ci.nGe- stellt sind. Nach c? 3r Behandlui@@ des Films durch das zuletzt im Pro- r;r@.mr@ vorgesE:hene Rea-ens kairi der Filmbearbeitungs- z@;l@l gis unter Programmsteuerung in folgender ;leise be- en@"et werden. "u,iäch"-,t werden die Glieder 143 und 14rt- au_':)er Betrieb übersetzt und d@cr I-.iotor für das Hischventil 140 abgeschaltet. Danach wird das Ventil 142 geschlossen, um <<en #4inlaß von Wasser in das S,-stem zu sperren. D_,it-'ens werden übe:,2 einen län,-;eren Zeitraum die Ventile 1.J:>, 170 und 171 geöffnet und die Pumpen 95 und 110 bel de bct@ti fit, um nach abwärts zu fördern. Unter diesen Um@;ct:@i@aen wird das ;es@:r@te 11,3m-)erierungst-rasser im Tank 155, der Trommel 5 :" und dem Umwälzsy stem veranl aßt i durch die Ablaufle,tungen 106 und 114 abzuflief")eno 1 (_I werden dus Ableiten vollendet ist, werden die Ventile 166 und 17G, 171 wieder geschlos.-3en und die Pumpen 95 und 110 @:@;e:@'cc:llt. 1;Jährend dieses letzten Schrittes be- sich der Motor 62 im Stillstand. nlul der )ro;;rai:Zv»lus beendet ist, wird. der obere Deckel 26 (fif@. 1) @,eöffnet und die jetzt trockene Yrommel J@ n:@_-t ihr##m Pilmj.iih;@lt _xus der Kvmmer 50 ent- Ci@n@ ur.d in eine @;eci_,i@ete (nicht ;;ezei@;te) Trockenkam- mer ;;e;@°r-.cl@t o Nachdem der Film ;@et,-coclcnet ist, wird er %.L@ C der C11.L dann @PICCl:mä@it; tr7.nc@er in die @ror:@:.cll:@@m>Zer 50 ::@._@t@CSetzt wird. :ebenso rrird die l:u:@@l;s;@offharte 30, die das Profiramm bestimmt hat, aus der Y_ontrollvorrichtun; 150 entnommen. Das Gcur;_it ist do.zin fil2 j:inen neuennt @li@hlllil'@ @z fhlus bereit4 Es sc:i di..rr,j.uf hinr;ewiesen, daß, wenn das Gerät :;ich im ;t; il)_ stand befindet, das Wasser in dem Rohr 156, der Lei- tung 120 und dem Hantel 121 entfernt werden kann, wenn von Hand das Ventil 173 @.:o lange auf-edreht wird, bis szmtliches Wasser -ab".ela tif en ist. Nach jedem täglichen Gebrauch des Gerätes sollte es gereinigt werden. Zu diejem Zweck wird ein (nicht ge- zeigter) Stöpsel in das obere offene Ende des Rohre::,. 156 eingesteckt. Das Ventil 142 wird dann gcöf fnet, um Wasser in den. Tan'_.: 155 einfließen zu lassen, bis es eine Höhe erreicht, bei der es über die oberen Ränder der jetzt leeren Rea-enzienbehälter 160a - 160i fließt, um jeden dieser Beh"lter zu füllen. In der Zwischenzeit sind die Auslaßventile 170 ;ind 171 geöffnet worden. ,denn alle Beh:-;lter ..i-1 t :las: er gefüllt morden sind, wird das Ventil 142 geschossen. D=anach werden alle Bodenventile 165a - 165i sowie das Ventil 166 geöf'net u--.,d of_.'en#Ze- halten, bis alles. Wasser aus dem Tan'_,- 155 und aus den Behcllterri, aus 'der Trommel und dem S;Tstem für das Wi dder- inurilaufbri:en und durch die AblaufleitunGen 106 und 114 aus.-;eflossen ist. Das Ausfl,ie:'en eines solch pro jen Vdasservolumens s>>Vlt die Behälter und den Rest des Systems von jeglichen Spuren von Reagenzien, die von einem vor- herigen 'u#I1t;11CliluilgsZ;ThlUS z,.:rüclcCeblieben sind. Ebenso reinigt dieser starke Strom von Wasser das System von jeglichem Sch_iutz. Nachdem das gesamte Wasser abgeflossen ist, werden die Ventile'165a - 165i, 1-)G und 170, 171 alle geschlossen. Das beschriebene ReiniguiX-sverfahren kann entweder durch halbmanuelle Steuerung der Kontrollvorrichtung 150 aus- t@e-'ührt werden oder durch Einführen einer Steuerkarte mit einem besonderen ReiiiigunU#"pro@--ramri in die Kontroll- vorrichtung. Wenn solch eine Reinf.gungsprogrammkarte verwendet wird, nuß das l'rogrämm auf ihr so entwickelt ein, da:3 nach dem das sorabfluß ein darauffolendes rdiedero;uffüllen «er Behälter 160a - 160i durch Nasser . vom Tank 'I55 laöl;lich ist, und daß dieses "lasser in den Behältern bleibt, bis es zu einem bestimmten Zeit- ;_)unlvt, dir-;l-,t bevor das Gerät das nächste I.'ie.l zum Ent- @@ :.ekeln .ei=nes Films veT=@.end-.@t ;:ird, zum Ausfließen gebracht wird. Die in Fi;. 2 und 5 Jczelste Tronimel 55 @1`7.@1@#C sich für das 3ehandeln voll '_urzen 1.iilms-tüclien oder Bl;ttern durch Anbri-Gen cer.:olb;:n auf den beschriebenen Haken 70 im Tilnei,h der Troi- riel. @,lahlereise kann das beschr i ebene Ge- r';t jedoch such für dasnt@:ickeln von Rollfilmen ver- aendet "-erden, Wie nun beschrieben werden wird. Gemäß FiG. 6 und 7 werden zu entwickelnde lan,,e Roll- filme auf eine oder mehrere einer Vielzahl von Spulen aufGebr-clzt, wovon drei in FiG. 6 @;t::zei ;t u--.d reit 180a, 180b und 180c bezeichnet sind.Die Spulen sind alle -leich- artig. Jede bestellt aus einer hunstütof-I'welle 181 und einem Paar 1:unststöffschei.ben 1822 18j, die fest in ko- axialem Verhältnis auf der Welle 'montiert siz-:d, so daß die beiden Scheiben in einem axialen Abstand voneinander lieGen und jede der Scheiben sich einwärts von dem ',iellen- ende befindot, das ihr ani nächsten liegt. Der Abstand z:;ischen den Scheiben ist vo« der 4;leichen Abmessung wie die Breite des zu entwickelnden Films. lie bei der Spule 180b GezeiSt ist, sind diese Filme 18E auf den mittleren Teil der Welle aufgewunden, der sich zwischen den beiden Scheiben erstreckt. Jede Spulenwelle 181 weist ein einfaches zylinderförmiges Ende 185 vom ;gleichen Radius wie der Mittelteil der .Welle auf; Jede Welle besitzt jedoch auch ein entgegengesetztes Ende 186, das radial erweitert ist, um eine Verdickung zu bilden. ?m Verdickungsende eirw jeden Welle befindet sich ein zylir:drisches Tüllenloch 187, das sich axial in die delle von einem Ende her erstreckt. Außerdem ist die periphere Wandung um jedes derartige Tüllenloch herum in eine Vielzahl von elastischen Fingern 188 unterteilt., und zwar durch eine Vielzahl von in Gleichen Winkelabständen voneinander an"eordneten Schlitzen 189, die in der Wand ausgebildet sind und sich radial durch diese und axial lär^;s des Tüllenloches erstrecken.As a further preparatory work for the development process, some or all of the containers 160a-160i are packed with various of the real, enzien to be used in the development process. By using reagents of properly established relative strengths, it can be made that the volume of the reagent in each container can be the same. Likewise, the volume of the reagent in each container is proportional to the area of the film to be processed. Filling each container with the correct volume of reagent is carried out by pouring the reagent into the container until the corresponding liquid indicator 1? indicates (Fig. 1) that the desired volume of reagent is present. To initiate the processing cycle, a plastic card 30. is programmed so that it is first be: .effects that ß the electromagnetically controlled valve 142 (Fig. 4) opens to allow water from inlets 13 and 14 to flow through the system into the Slot 31 of the control device 150 inserted. That Throttle valve 141 is set by hand so that "it the desired volume flow rate of the water per minute allowed. Likewise, the mixing valve 140 is one of a kind previous cycle set so that it is over the Zeitur; 151 lets temperature control water flow out immediately, which in its ordinary temperature of the exact ge the desired temperature. The control members 143 u: ld 144 will go through this for about five minutes initial current heated. Then a previously agreed selected link 143 or 144 through the program on the Card switched on to control the mixing valve so that the outlet water temperature is at the selected value remains, which by previous hanc 'setting of the selected heat control element has been set. After the temperature of the tempering water is below the Influence of the closed control loop with the selected th member 143 or 144 and the signal feedback this Link to the mixing valve driven by a motor til 140 "has been brought, the tempering of the system is by circulating the temperature control water in the tank 155 and through the jacket 121 and over the wall 52, ie the Bottom of the drum chamber 50 continued. One roughly 20 minutes continuous flow of in its temperature regulated water is sufficient to maintain the temperature of the in the Containers housed reagents as well as the temperature temperature of the drum chamber and that of the return line 107 to bring it to the desired value. About 20 minutes after switching on the; selected thermal control anla_`3t d .-. her the program on four hard 30 pressing from b;: isnielweise the bottom valve 165a, so that in the Elbow 80 flows the entire reagent that, in the de- liz *: - filter 160a is housed. This reagent is that first, the one for the programmed development process is before. It flows through elbow 80 and over channel c5 into the floor of Troriaiiel 50. As soon as the entire quantity of the first reagent is in the drum, the bottom valve 165a is closed. sen, and the program card has the effect that the con- Trollvor = direction 150, the motor 62 is energized is to rotate the drum 55 in such a way that the trouriel intermittently reverses its erection. Likewise, the hard one operates the pumps 95 and 110, the one Recirculation of the reagent with intermittent reversals gen the direction of the axial flow of the reagent through the Drum be ": i2, ht. FiG. 5 shows the effect of the Direction of rotation of the drum and the direction of the axial current of the reagent through the drum to the relative movement of the Reagent on the film processed thereby. When the pump nen not working, but the motor 62 puts the drum in the drives both directions of rotation, namely in the clockwise sense or counterclockwise (with the drum seen from its left end), the movements are Gene of the reagent in relation to the film piece by the Vectors 170 and 1'71 shown. Otherwise, if the Motor 62 does not work, but pumps 95 and 110 alternately according to a first pumping state, the reagent up- drive upwards or downwards and according to a second pump state downwards or upwards, the reagent leads Movements relative to the film, which in FiG. 5 through the Vck * tor 172 or the vector 175 represents @_ "are set. ',Because. the drum 50 rotates and at the same time the Pumps and 1 10 an o,: i: i.alen F1 uß des i @ ea "en durc @ l to produce the drum becomes the movement of the ßea ;; ens in the drum relative to the film by means of a vector represents a resultant from one of the is the vector mentioned above, which the drum rotate alone, and another Vel_Ltor who doll represents a <> inlen flood alone. That is - '# t if the Drum rotation; at a level point in time by one Vector 171 is represented and in the course of this T__om- the aural flow of the rea; en through the drum mel first by a vector 172 and then by a Vector 175 is represented, the movements of the @@ cagens about the film in the Lc; uf ci, ier such a turn- first by a vector 174 and d.iu-i by a Ve'itor 175 shown. 'Because on the other hand Üi e @rom,; @ elc @ rellun @; -u a ze; plane time - Durl-yt through the vector 1'j0 dar_Ge- and in the course of this latter turning of the Axial flow of the hedium first "in front of V # htor 1" ( J 3 picture then is defiled by the Volltor 172 d, the Berret; unGen the reagent Uber and relatively .tim the movie ira before! "-; on this Rotation first through a vector 176 and then dizrcil a vector 177 is shown. From the above oi ch, da` @ die: hard 50 so j @ ro- It can be grieved that it is the rca z; ens in the To give a movement in relation to the film, the any selected one of the eight different subjects movements ent: -; pricht that in 'i-. 5 du-ch the vectors 170 - 177 are shown. However, since the '= telative movements, the i; J _r ._- Luilgen of drum rotation combined by d, -; n u == _ d generated by the axial flow of the @ea ;; ens # "earth, larger are as the movements produced by the rotation of the drum alone or be affected by the axial flow alone (where this larger slide in Fig. 5 through the vectors 174 - 177 is shown, which has a "; rere length ben cas the vectors 170-173), it has been found in the r; e shows, for the most part, those 1'eJ_a-civbe;: e @; LUigen des Pea <<; ens and the film to be chosen, the -vo-i den er@-rr.iililten 1- @ or @ binierten; -Tirlazngen are generated; t are the. For this purpose, the time setting of the inter- riit.ier reversals of the direction of the drum end up revolving in relation to the time of the inversions occurring in tc: rr: i des a :: ialeri luases des tea #; ens so shifted; that the vain @ ml @ ehrvor @; @., ng iii and f; e about the middle of the period between auLeinande ?? fol "endeil inversions of the other kind instead of i __ @ c @ et. _By., In such a transfer of the two by a time phase relation of 1800 the smaller relative movements between Rea =; ens and Film represented by vectors 170-173, in d @ # r time call those relatively liu_Lzen "dead time" - Iri- (;: walle b (, - "renzt, w-" lirend which the Troi: imel of edier direction of rotation i_-. the other passes over, or while .relcher d, -, ra :: iale stream of ea ;; en from one direction _a die @: n; lere reversed. Therefore spell over the period of time by the I-'ro,; rarnmkarte für ('kie Dehnung des Film is fed by the first reagent, the @ e @ zgens-Fi @ m- brarer; uni; according to the preferred -, tusfi: hruiigsform as from cincr r'olr; e of cells of relative movement at r @ es the 'in which the sequence of the advisory boards'; ungen in each cycle in 2ig. 3 through about vectors 174, 175, 176 and 177 in the @; en @ ariti @ en return sequence is displayed. Because in the process of editing the film through the first This reagent is constantly being rolled through the drum and within the drum in different directions The processing flows relative to the film; of the film very much we, .isam and F; 1 = .: ichm @ iriG. Furthermore, the described re- zi r'_Lulation des hca @; ens Gien an advantage that the pilm through a reagent is handled which is only available in a restricted Hcive is in place, so the cost of treatment be lowered. Lin related: n,; ender Vortoil lies in the fact that fresh and comparatively strong reactions genzien in each processing of a film batch can be used. After the movie through the first @ ea # 3ens during the the duration specified on the program card was, GolanGt the advanced hard riding her Program in the control device for a Pul-L1-.t, the an overflow of @ uslai @ j; entile 170 and 1 7 1 so @; ric an Indian The reduction of purines -95 and 110 causes both Punnen from;: @ zrts work. The result is evacuation of the first reagent from the drum and what it belongs to Recirculation system. During this step the Tro @ amel 55 is not turned. ', when this step is finished, the card per @; ramm an opening of the water valve 166 for one Period of time determined by the ProGramra, whereby the Drain valves 1r70 and 171 open at the same time ;; e will. 'During this period, a current flows from Temperature water from tank 155 through valve 1E6 and into manifold 80, around the manifold from the rest of the first Rinse rea, -ens that might have remained in it. From the hrüniiie = zlies @ t the Erwäluzto current flows through tune the tro-, iriel 5J and then o.us the drain 106 and 114 to remove the film in the drum: =, ülen. if the pump 05 in the course of this, -xlas; erbahandlunr, des Films would bettict, had the pump strive the water from the elbow directly from the tilbl "tuf 106 to Driiclcen, in order to lead this water from the pipe we .-.. During the snack or nül steps, the Pui, li) en 55 and 110 ständi- betüti; t, u..i only open or only down to pum.:en, and d; 3r a :: iele stream of water runs through the drum only from left to right. This flow of water in a single direction is, however, by intermit - "-, ierendea U" liehran of the turning Richtuli #; accompanied by the Troinel. The washing or rinsing step is completed by closing of the valve 166 through program control ended. on this closing is followed by another operating period, @ r, while valves' f70 and 171 remain open and pumps 95 and 110 operate downwards to achieve the Temperature control water from the manifold, the drum and the System to derive @ ezir '@ ulia-, en. As before, ban the Pump 55 stand still during this process. If that Expiry is complete, valves 170 and 1 are 71 under program control j; eschl essen, and the establishment is done for editing the film in the drum a_ second, for example in the container 160b under brought reagent ready. The second Reo; `; ens processing- step is essentially the same as the already described first step the difference, there: 2 when stepping to the side, add the lead - '. til 165b- instead of the valve 165a is operated se-lelitiv to a caensc @ luantum into the drum eii, x. Dl-; rearboi_tui: g @@ z; rl @ lus for the film is done in one of subdivisions, each of which is iron a_, ensbearb # 3itun @ sschr: i_tt falls over, to which a derivative is step, a wash or wash step and another Derivation step follows, and in each of these Steps another 'lear-ens fills the drum will. At an i-uill_t in the hit te of the cycle and zvri- between idling of the drum and insertion des n, next 2ea! - ens in d_e 2rorii: lel, v: -ird the film of a second Bolichtunr u_ite2-, r; orfen, (#; ie durc: l- is introduced, meanwhile =: the leuc = ltstoffröliren 150 under pro @rarimcontrol be fired to put the movie in the ILrom- irradiate mel 55 while the drum is rotating. As eri-Jl;: lll? T t-rurde, the film is turned z -,. on a path according to a; _- (- closed loop, and by the @; leichzoitige xuftref2en of light from the 150 luminescent rolls in various shapes this one falls around this Bahiz horum on the film even zticite Bolichtun. ; During a processing @@: lus fllie_; ft the `i2c: m_: erierun @; s- water ständi @ in Tang. 155 and through the jacket 121 and over the floor of the drum hammer 50 to get the rea "-; erisvor- advice that: any reagent put into circulation and the mollLammer on the loops 'l'#r1; to hold @ Cratur. In one or more of @; e @: @ lll @@ n Int --rvallen i :; Z @ .- 'zlus But man the -1ern?) What about this `.Iasäers thereby a desired_i a_Zde @ en word lost; ri (be lert, d_ under Pro -_; ramr: i control the Ret; eluiiü of the 1st ii, -ch valve 140 from a tax "; song 14-5 or 141k on the other urn" es clial- the ci.nGe- places are. After c? 3r treatment of the film by the last one in the r; r @ .mr @ vorgesE: hene Rea-ens kairi the film editing z @; l @ l gis under program control in the following; quietly en @ "et become." u, iäch "-, t become the terms 143 and 14rt- au _ ':) he company translated and d @ cr I-.iotor for the Hischventil 140 switched off. Thereafter, the valve 142 is closed, in order to block the inlet of water into the S, -stem. D_, it-'ens become over:, 2 a longer, longer period of time the valves 1.J:>, 170 and 171 open and pumps 95 and 110 bel de bct @ ti fit to promote downwards. Under these At @; ct: @ i @ aen it will be; es @: r @ te 11.3m-) erierungst-rasser in the tank 155, the drum 5 : " and the Umwälzsy system causes i through the drain lines 106 and 114 to drain ") eno 1 (_I when the drain is completed, the valves 166 and 17G, 171 closed again.-3en and the pumps 95 and 110 @: @; e: @ 'cc: llt. 1; During this last step, the motor 62 is at a standstill. nlul der) ro ;; rai: Zv »lus has ended, will. the upper lid 26 (fif @. 1) @, opened and the now dry one Yrommel J @ n: @ _- t you ## m Pilmj.iih; @lt _xus of Kvmmer 50 Ci @ n @ ur.d in a @; eci_, i @ ete (not ;; ezei @; te) dry chamber mer ;; e; @ ° r-.cl @ to After the movie is; @ et, -coclcnet, it will % .L @ C the C11.L then @PICCl: mä @ it; tr7.nc@er in the @ror: @ :. cll: @@ m> Zer 50 :: @ ._ @ t @ C is set. : also rrird the l: u: @@ l; s; @offharte 30, which was determined by the Profiramm the Y_controller; 150 taken. The Gcur; _it is do.zin fil2 j: inen neunt @ li @ hlllil '@ @z fhlus ready4 It sc: i di..rr, j.uf hinr; ewiesen that if the device:; i im ; t; il) _ stood, the water in the pipe 156, the conduit device 120 and the dumbbell 121 can be removed if the valve 173 @ .: o is turned on and off for a long time until All water is drained off. After every daily use of the device it should getting cleaned. For this purpose a (not shown) plug into the upper open end of the tube ::,. 156 plugged in. The valve 142 is then opened to Water in the. Tan'_ .: 155 pour in until there is a Reaches height at which it is above the upper edges of the now empty reagent container 160a - 160i flows to To fill each of these containers. In the meantime the outlet valves 170; ind 171 have been opened. ,because all Beh: -; older ..i-1 t: las: he is filled murder, that will Valve 142 closed. D = then all bottom valves 165a - 165i and valve 166 opened u -., D of _. 'En # Ze- hold up everything. Water from the tan '_, - 155 and from the Behcllterri, from 'the drum and the stem for the inurilaufbri: en and through the drain lines 106 and 114 from .-; has flowed. The outcome of such a project Vdassvolumens s >> Vlt the tanks and the rest of the system of any traces of reagents that have been herigen 'u # I1t; 11CliluilgsZ; ThlUS z,.: have remained. as well this powerful stream of water cleanses the system of any protection. After all the water has drained the valves' 165a - 165i, 1-) G and 170, 171 all closed. The cleaning process described can either be carried out by semi-manual control of the control device 150 t @ e-'or by inserting a control card with a special number "pro @ - ramri in the control contraption. If such a cleaning program card is used, the l'rogramm developed on it a, da: 3 after the sorabfluss a subsequent one rdiedero; filling up "he container 160a - 160i with wet. from the tank, and that this "lasser in the Remains until a certain time ; _) unlvt, dir-; l-, t before the device takes the next I.'ie.l to un- @@:. disgust .ei = nes film veT = @. end -. @ t;: ird, to flow out is brought. The in fi ;. 2 and 5 Jczelste Tronimel 55 @ 1`7. @ 1 @ # C for The act of dealing with short pieces of paper or leaves Anbri gene cer.:olb;:n on the described hook 70 im Tilnei, h the Troiriel. @, the described flat trip can be r '; t, however, look for dasnt @: ickeln of roll films ended "-grounds, as will now be described. According to FiG. 6 and 7 are to be developed lan ,, e roll- film on one or more of a variety of reels aufGebr-clzt, of which three are shown in Fig. 6 @; t :: zei; t u -. D reit 180a, 180b and 180c, the coils are all - the same - good. Each orders from a hunstütof I'welle 181 and a pair 1: unststöffschei.ben 1822 18j, which are firmly axial ratio mounted on the shaft 'siz-: d so that the two discs at an axial distance from each other and each of the disks is inwardly from the the end is located closest to you. The distance z:; ischen the discs is from the 4; same dimension as the width of the film to be developed. lie by the coil 180b, these films are 18E on the middle ones Part of the shaft wound between the two Slices extends. Each spool shaft 181 has a simple cylindrical shape End 185 of the same radius as the central part of the wave on; However, each shaft also has an opposite end 186 that is expanded radially to form a bulge. At the thickened end of each shaft there is a cylindrical grommet hole 187 which extends axially into the dent from one end. In addition, the peripheral wall around each such grommet hole is divided into a plurality of resilient fingers 188 by a plurality of equally angularly spaced slots 189 formed in the wall and extending radially through them and axially ^; s of the spout hole extend.

In jeder Spule sind das Tüllenloch und die elastischen Finger um, dieses herum so ausgebildet, daß es mit einem engen Paßsitz das dünne Ende der Welle einer anderen Spule aufzunehmen ve-mag. Daher kann die Violzahl der Spulen Ende an Ende miteinander gekuppelt werden, indem das dünne Ende der Welle eines jeden Haspels (mit Ausnahme von einem) in das Tüllenloch der Welle einer benachbarten Spule eiii-;eführt wird, um so eine feste Verbindung zwischen je zwei gehuppelten Spulen zu bilden. Wenn die Spulen so miteinander verbunden sind, bilden sie die in Fig. 6 gezeigte längliche zylindrische Anordnung 190, welche die Filmrollen auf einer oder mehreren der Spulen trägt.In each coil the grommet hole and elastic fingers are around, this around so that it is with a tight fit the thin end of the shaft another bobbin ve-mag. Therefore, the number of coils can end be coupled together at the end by the thin end of the shaft of each Reels (with the exception of one) into the grommet hole of the shaft of an adjacent one Coil eiii-; e leads, so a firm connection between each two hitched To form coils. When the coils are so connected together they form the elongated cylindrical assembly 190 shown in FIG. 6 supporting the rolls of film carries one or more of the coils.

Der Rollfilm auf der zylindrischen Anordnung 190 wird in dem Gerät nach Fig. 1 entwickelt, indem sie in eine Trommel 55' (Fig. 7) eingeführt wird, wobei keine Haken oder Stifte 72 (Fig. 3) vorhanden sind, die Trommel aber sonst gleich der Trommel 55 ist. Die Anordnung 190 hat einen kleineren äu;ieren Durchmesser als der innere Durchmessec der Trommel 55'. Daher bewirkt die Drehung der Trommel im Verlauf eines Entwicklungszyklus ein Rollen der Anordnung 190 auf der Innenoberfläche der Trommel und am Boden der Trommel, so daß sie nach und nach und zyklisch verschiedene Winkelteile des Rollfilms in die Flüssigkeit (Reagens oder Wasser) am Trommelboden eintaucht. Es hat sich gezeigt, daß diese Methode ein wirksames Verarbeiten von Rollfilmen erläubt, die zu lang sind, um linear innerhalb der Trommel ausgestreckt zu werden.The roll film on the cylindrical assembly 190 is developed in the apparatus of Fig. 1 by feeding it into a drum 55 '(Fig. 7) with no hooks or pins 72 (Fig. 3) but otherwise with the drum is equal to drum 55. The assembly 190 has an outer diameter smaller than the inner diameter of the drum 55 '. Thus, rotation of the drum during a development cycle causes assembly 190 to roll on the inside surface of the drum and the bottom of the drum so that it gradually and cyclically immerses various angular portions of the roll film in the liquid (reagent or water) at the bottom of the drum. This approach has been found to allow efficient processing of roll films that are too long to be stretched linearly within the drum.

Claims (6)

Patentansprüche '!. Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Schichtmateriäls mit einer horizontal angeordneten, drehbaren Trommel, an deren Boden das Schichtmaterial von einer Flüssigkeit überspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Innenraums der Trommel (55) am einen Trommelende mit einem feststehenden Zeitungssystem (80, '1o69 107) für die Flüssigkeit über einen Flüssigkeitskanal (85, 'f05) verbunden ist, der einen Abflußweg bildet, durch den der gesamte Flüssigkeitsinhalt der Trommel durch Wirkung der Schwerkraft aus der Trommel herausfließen kann. Patent claims '!. Apparatus for treating a photographic layer material with a horizontally arranged, rotatable drum, at the bottom of which the layer material is washed over by a liquid, characterized in that the bottom of the interior of the drum (55) at one end of the drum is provided with a fixed newspaper system (80, '1o69 107) for the liquid is connected via a liquid channel (85, 'f05) which forms a drainage path through which the entire liquid content of the drum can flow out of the drum by the action of gravity. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurdzgekennzeichnet, daß das feststehende Zeitungssystem (80, 107) auch an das andere Ende der Trommel (55) angeschlossen und derart ausgebildet ist, daß die Flüssigkeit in Axialrichtung durch die Trommel und den Kanal (85, 86, -l05, 113) strömt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the fixed newspaper system (80, 107) also connected to the other end of the drum (55) and designed in this way is that the liquid in the axial direction through the drum and the channel (85, 86, -l05, 113) flows. 3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitungssystem außerhalb der Trommel (55) eine Rücklaufleitüng (107) enthält, deren entgegengesetzte Enden an die beiden Enden der Trommel angeschlossen sind, und daß die Flüssigkeit durch das Zeitungssystem in einem geschlossenen Kreislauf re--, zirkuliert wird, der den Boden der Trommel und die ' Rücklaufleitung einschließt. 3, device according to claim 2, characterized in that the Newspaper system outside the drum (55) contains a return line (107) whose opposite ends are connected to the two ends of the drum, and that re-- the liquid through the newspaper system in a closed circuit, which includes the bottom of the drum and the 'return line. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3@ dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitungssystem mit dem Boden im Innenraum der Trommel (55) an deren anderem Ende über einen zweiten Flüssigkeitskanal (86, 113) verbunden ist, der ebenfalls einen Abfluweg bildet, durch. den gesamte@Fiüssigkeitsinhalt der Trommel durch Wirkung der Schwerkraft aus der Trommel herausfließen kann. 4. Device according to one of claims 1 - 3 @ characterized in that the newspaper system with the ground in the interior of the drum (55) at its other end is connected via a second fluid channel (86, 113), which also has a Abfluweg forms through. the entire liquid content of the drum by action gravity can flow out of the drum. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem reit einer Einrichtung (95, 110) verbunden ist, welche die Richtung der Axialströmurg der Flüssigkeit durch die Trommel (55) intermittierend umkehrt. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the line system is connected to a device (95, 1 10) which intermittently reverses the direction of the axial flow of the liquid through the drum (55). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des geschlossenen Kreislaufs wenigstens eine zwischen zwei entgegengesetzten Richtungen unschaltbare Pumpe (95i 110) enthält, welche die Strömungsrichtung intermittierend umkehrt. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des geschlossenen Kreislaufs eine weitere umschaltbare Pumpe enthält, daß die beiden Pumpen (95, 110), in dieser Bahn an entgegengesetzten Enden der Trommel (55) zwischen dieser und der Rücklaufleitung.(107) angeordnet sind, und daß die Pumpen bezüglich der den.geschlossenen Kreislauf durchströmenden Flüssigkeit in Reihe geschaltet sind. B. Vorrichtung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (95, 'i10) an ihren von der Trommel (55) abgewandten Seiten mit Abflußleitun;en (10G, 11 die wahlweise geöffnet werden, in Verbindung stehen und zur Entleerung der Trommel nach einer $ehandlung des Schichtmaterials (71, 184) bei geöffneten Ab- flußleitungen im Parallelbetrieb die Flüssigkeit aus beiden Enden der Trommel heraus in diese Lei- tungen pumpen. Vorrichtung nach einem der voranlohenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da13 ein umsteuerbarer Motor (65) vorgesehen ist, welcher die Trommel (55) ab- wechselnd in beiden Richtungen dreht. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7 und a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtun g (12) vorgesehen ist, welche c:ie Richtungsumkehrungen der Trommeldrehung und vier AxialströmLnG dor Flüssig- keit durch die Trommel (55) zeitlich derart gegen- einander versetzt, daß die Umkehrung der Trommeldrehun jeweils in der Mitte zwischen Jer Periode der Axial- strömun g in der einen oder anderen Richtung erfolgt. 11. Vorrichtung nach einem. der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal aik;eord- nete Trommel (55) an ihrem einen Erde offen ist. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (55) an bei- den Enden Wen ist. 13. . Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch. gekennzeichnet, daß die Kanäle (85, 80 an den entgegengesetzten En- den der Trommel (55) sich z.T, axial au3erlialb der
Trommel befinden und z.T. 2n der Außenwand der Trommel anliegen und mit dieser über einen Teil des Trommelumfangs,. der vom Trommelboden um weniger als 90° auf beiden Seiten. nach oben reicht, in flüssigkeitsdichter Gleitverbindung stehen. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (85, 86) zur Abdichtung vom Gewicht der Trommel (55) elastisch nach unten gebogen wer--den. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (55) für eine das Schichtmaterial (71,'!84) belichtende Strahlung durchlässig ist, und daß eine Quelle (130) für diese Strahlung das Schichtmaterial radial durch die rotierende Trommel hindurch mit verschiedenen Einfallwinkeln bestrahlt. 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (55) einer Kammer (50) angeordnet ist, die sich in einem ortsfesten Gehäuse (25) befindet und End- und Seitenwende (41 - 41I-) sowie einen Boden (27) aufweist und an ihrem oberen Ende durch einen Deckel (26) verschließbar ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des feststehenden Leitungssystems mit dem Kanal (85) am einen Ende der Trommel (55) durch die Endwand (41) am entsprechenden Ende der Kammer (50) ein Durehlaß (98) führt, der sich über dem Kanal in die Kammer öffnet und dessen Boden untor dem Boden der Trommel liegt. 18. Vorrichtung nach Anspruch L und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Kapales (86) am anderen Ende der Trommel (55) mit dem Leitungssystem durch die entsprechende andere Endwänd (42) ein ähnlicher weiterer Durchlaß (113) führt. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kammer (50) durch eine lichtdurchlässige Trennwand (52) gebildet ist, unter der wenigstens eine Lichtquelle (130) zur Bestrahlung des Schichtmaterials angeordnet ist. 20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Trommel (55) mit radial nach innen ragenden Haken (70) zur Halterung eines blattförmigen Schichtmaterials (71) in einem Abstand von der Innenwand bestückt ist. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Trommel (55) glatt ist, und daß in der Trommel eine Spulenanordnung (190) angeordnet ist, auf welche ein Filmstreifen (184) gewickelt ist und welche am Boden der Trommel entlang rollt (Fig. 7). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß die Spulenanordnung (190) aus einer Nehrzahl von Spulen (180) besteht, die axial mit ihren Enden (185, 186) mittels kraftschlüssiger Steckfassungkupplungen (188) verbunden sind, und daß die Spulenanordnung auf dem Boden der Trommel aufliegt -und von dieser gedreht wird (Fig. 6 und 7). 23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden 'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche nacheinander'eine Fol- ge von verschiedenen Rea;@enzien zun Behandeln und dazwischen Wasser zum Spülen des SchichtmaterUs in_ die Trommel (55) leitetö ?4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einlässe ('13, 14) für heißes und kaltes-Wasser vor-esehen sind, das-von einem I-iischventil (140) zu einen Warmwasserstrom zum Temperieren der Vorrichtung gemischt wird. 25. Vorrichtung nach Eispruch -24-, dadurch gekennzeich- net, daß ein Wärmesteuerglied (14j, 144) vorge- sehen ist, welches. bei Abweichungen der Temperatur des Wasserstroms von einem gewählten Wert das Misch- ventil (14.0) derart verstellt, daß die Temperatur' auf den gewählten alert eingeregelt rrirda - 26. Vorrichtung nach Anspruch-25,-dadurch gehennzeich- net, daß zwei Wärmesteuerglieder.(143,144) vorge- sehen sind, die auf unterschiedliche Wärmewerte ein- gestellt sind und von denen jeweils eines auswählbar ist und das Mischventil (140) steuert-. 27, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 - 26j da- durch gekennzeichnet,, daß der Warmwasserstrom zum
S-oülen des Schiclitriaterials dient. 23. Vorrichtuiiznach einem der Ansprüche 24 - 27, da- durchc:'@enr@zeichnet, dah die verschiedenen 1ieagen- zien sich in entsprechenden Vorr`.tbehält#"-_,n ('i50) befinden, die in edlen ;geneinsamen Tar?_ (155) von Warmwasser uni-eben und tem@-)eriert sind und -über je ein wahlwei se be-L@it;'o@i_es Ventil (1ü5) mit einer L,e.-.ieillsamen, in die Trorr_,el (5. ) führenden Lei-cizz (`0) in @ez°',@inc;tiän_ stehen. 29. Vorrichtung nach itnsi)ruc."1 2 7 u.-,d 28, dadurch ;@ e- 1,e11nzeichn° t, da ' d"_= das ;larnwasse-- ;@nthclt ende 1'an': (155) ebenfal i_ s ::auch ein wahlweise b;,t@itiG- bares Ventil (165) :iit c:er @er@cin"@.men "'citul, (SO) in Verl) i nduig_; steht. 30. Vor=°ichturVj :@ac'1 einem c?er Ansprüche 5 - ?9,, d-durcl-1 el:en__zeichi@et, daß die '_@iicl@la ul:. i tunk (107) von einen I@i_@11cc1 (121) urn_;eüen is-i.@, durch welchen der Warmwasserstron zur ;:er in der Riicl_lau."leiturl ;;eleitet :;irc?. 31. Vor=,iclzturl#; ,--ach einem Gier yins")rüclle 1i-> - 50, da- durch t@el=en_rzeiclirze;;, da-' der Wa, @@rwasserstror:i iber den Boden (52) der :ie Tronmel (55) errta;'.1tCG21C@eI1 mer (50) Geleitet ":; ird, um die h@;rn:rer zu ;;cri .)cri ereno 32. Vorrichtungnach einer- der hnst)riiche 6 - 31, d^.durch 3ehennzeichnet, dal3 eine durch eile auf@;ezeiclinete:r Pro-ramm (30) steuerbare 3iiiriclitun#- -; (12) vorce- sehen ist, welche dem l@ro"';ramm den Be- trieb der einen unsclialtb".ren Pumpe (@@) und des
u imsc.-##Utbaron I-Iotors (62) steuert. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch ;;ekeniizeich- r_et, da_; die Steuereinrichtung (12) entsprechend dem @roramm den Betrieb beider Pumpen (95, 110) Steuert. 34. Vorrichtung nach Anspruch 28 und 32 oder 33, da- durch Gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) entsprechend dem Programm (30) die Zeiten und die Reihenfolge der Öf'fnunG der Ventile (165) der Vor- ratsbehälter (160) steuert. 35. Vorr ichtunnach Anspruch 29 und 34, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) in Abh-,n-i(..) vom Pro ;ramm (30) die Üffnungszeiten des Vontiles (166) für den Alarmwassertank (155) ;;t@:llert , Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 34 und 35, da- durch gekennzeichnet, daß die Steuereinr..chtung (12) in AbhL:ngigkeit vom Programm (30) die Öffnungszei- ten der Abflu Bleitun gen (106, 114) steuert. 37. Vorrichtung nach Anspruch 26 und einem der Ansprüche 32 - 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- cinrichtun£, (12) in AbhängiCkeit vom Programm (30) das jc:ni"e der beiden Wärgme steuerglieder(143, 144) auswählt, welches über das t#Iischvontil (140) die Warmwassertemperatur einregelt.
6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the path of the closed circuit contains at least one between two opposite directions unswitchable pump (95i 110) which reverses the flow direction intermittently. Apparatus according to claim 6, characterized in that the path of the closed circuit contains a further switchable pump, that the two pumps (95, 110), in this path at opposite ends of the drum (55) between this and the return line. (107) are arranged, and that the pumps are connected in series with respect to the liquid flowing through the closed circuit. B. Device according to claim?, Characterized in that the pumps (95, 'i10) on their from the drum (55) facing away with drainage pipes (10G, 11 which can be opened optionally and for emptying the drum after a treatment of the layer material (71, 184) when the exit flow lines in parallel operation the liquid out of both ends of the drum into this line pumps. Device according to one of the preceding claims, characterized in that da13 is a reversible motor (65) is provided, which the drum (55) from rotates alternately in both directions. 10. Device according to one of claims 5 - 7 and a, characterized in that a control device g (12) is provided which c: ie reversals of direction the drum rotation and four axial flows of the liquid speed through the drum (55) in such a chronological offset each other that the reversal of the drum rotation each in the middle between the period of the axial flow occurs in one direction or the other. 11. Device according to a. of the preceding claims, characterized in that the horizontal aik; eord- nete drum (55) is open on its one earth. 12. Device according to one of claims 4 - 10 and 1 1, characterized in that the drum (55) on both the ends of whom is. 13.. Apparatus according to claim 12, characterized. marked, that the channels (85, 80 at the opposite end that of the drum (55) is partly axially outer
The drum are located and are partly in contact with the outer wall of the drum and with this over part of the drum circumference. that of the drum base by less than 90 ° on both sides. reaches upwards, are in a liquid-tight sliding connection. 14. The device according to claim 13, characterized in that the channels (85, 86) for sealing off the weight of the drum (55) are bent elastically downwards. 15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drum (55) for a layer material (71, '! 84) exposing radiation is transparent, and that a source (130) for this radiation, the layer material radially through the rotating Irradiated through the drum at different angles of incidence. 16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drum (55) of a chamber (50) is arranged which is located in a stationary housing (25) and end and side walls (41 - 41I-) and a bottom (27) and can be closed at its upper end by a cover (26). 17. The device according to claim 16, characterized in that for connecting the fixed line system to the channel (85) at one end of the drum (55) through the end wall (41) at the corresponding end of the chamber (50) a Durehlaß (98) leads which opens above the channel into the chamber and the bottom of which is below the bottom of the drum. 18. Apparatus according to claim L and 17, characterized in that a similar further passage (113) leads to the connection of the cape (86) at the other end of the drum (55) with the line system through the corresponding other end wall (42). 19. Device according to one of claims 15-18, characterized in that the bottom of the chamber (50) is formed by a transparent partition (52), under which at least one light source (130) for irradiating the layer material is arranged. 20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner wall of the drum (55) is equipped with radially inwardly projecting hooks (70) for holding a sheet-shaped layer material (71) at a distance from the inner wall. 21. Device according to one of claims 1 - 19, characterized in that the inner wall of the drum (55) is smooth, and that a coil arrangement (190) is arranged in the drum, on which a film strip (184) is wound and which on The bottom of the drum rolls along (Fig. 7). 22. The device according to claim 21, characterized in that the coil arrangement (190) consists of a plurality of coils (180) axially with their ends (185, 186) by means of frictional plug-in couplings (188) are connected, and that the coil assembly rests on the bottom of the drum - and from this is rotated (Figs. 6 and 7). 23. Device according to one of the preceding 'claims, characterized in that a control device (12) is provided, which one after the other ge of various reagents to treat and in between water to rinse the layering material in_ the drum (55) guidesö ? 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that inlets ('13, 14) for hot and cold-water are provided by an I-iischventil (140) to a hot water flow to the Tempering the device is mixed. 25. Device according to ice claim -24-, characterized thereby- net that a heat control element (14j, 144) is provided see which one. in the event of temperature deviations of the water flow from a selected value the mixing valve (14.0) adjusted so that the temperature ' adjusted to the selected alert rrirda - 26. The device according to claim 25, -due to this, net that two heat control elements. (143,144) are provided can be seen that refer to different heat values are provided and one of which can be selected and the mixing valve (140) controls. 27, device according to one of claims 24 - 26j there- characterized by ,, that the hot water flow to the
S-oulen the schiclitriaterials serves. 23. Vorrichtuiiznach one of claims 24 - 27, that byc: '@ enr @ draws, then the various 1ieagen- are in the appropriate storage containers # "-_, n ('i50) reside in noble; common tar? _ (155) of Hot water is uni-level and tem @ -) ered and over an optional be-L @ it; 'o @ i_es valve (1ü5) with one L, e .-. Ieillsamen, in the Trorr_, el (5th) leading Lei- cizz (`0) are in @ ez ° ', @ inc; tiän_. 29. Device according to itnsi) ruc. "1 2 7 u .-, d 28, thereby; @ e- 1, e11nzeichn ° t, da 'd "_ = das; larnwasse--; @nthclt ends 1'an ': (155) also i_ s :: also an optional b;, t @ itiG- bares valve (165): iit c: er @ er @ cin "@. men"'citul, (SO) in Verl) i nduig_; stands. 30. Before = ° ichturVj: @ ac'1 a c? Er claims 5 -? 9 ,, d-durcl-1 el: en__zeichi @ et that the '_ @ iicl @ la ul :. i tunk (10 7 ) from an I @ i_ @ 11cc1 (121) urn_; eüen is-i. @, through which the Hot water stream to;: he in der Riicl_lau. "leiturl ;; eleit:; irc ?. 31. Before =, iclzturl #; , - oh a greed yins ") rüclle 1i-> - 50, that- by t @ el = en_rzeiclirze ;;, da- 'der Wa, @@ rwasserstror: i iber the bottom (52) of the: ie Tronmel (55) errta; '. 1tCG21C @ eI1 mer (50) Directed ":; ird to the h @; rn: rer to ;; cri.) cri ereno 32. Apparatus according to one of the hnst) riiche 6 - 31, d ^ .by 3denmarked, that a by hurry to @; ezeiclinete: r Pro-ram (30) controllable 3iiiriclitun # - -; (12) pre- see is which dem l @ ro "'; ram the drove the one unsclialtb ".ren pump (@@) and the
u imsc .- ## Utbaron I-Iotors (62) controls. 33. Device according to claim 32, characterized in that ;; ekeniizeich- r_et, da_; the control device (12) accordingly the @roramm the operation of both pumps (95, 110) Controls. 34. Device according to claim 28 and 32 or 33, there- characterized in that the control device (12) according to the program (30) the times and the Order of opening of the valves (165) of the reservoir (160) controls. 35. Device according to claims 29 and 34, thereby indicates that the control device (12) in Abh-, ni (..) from Pro; ramme (30) Üffnungszeiten des Vontiles (166) for the alarm water tank (155) ;; t @: llert , Device according to claims 8, 34 and 35, there- characterized in that the control device (12) depending on the program (30) the opening time ten of the discharge lines (106, 114) controls. 37. Apparatus according to claim 26 and one of the claims 32 - 37, characterized in that the control cinrichtun £, (12) depending on the program (30) the jc: ni "e of the two heat control elements (143, 144) selects which via the t # Iischvontil (140) the Regulates the hot water temperature.
DE19681772753 1968-06-28 Apparatus for processing a photographic layer material Expired DE1772753C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772753 DE1772753C (en) 1968-06-28 Apparatus for processing a photographic layer material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772753 DE1772753C (en) 1968-06-28 Apparatus for processing a photographic layer material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772753A1 true DE1772753A1 (en) 1971-04-01
DE1772753C DE1772753C (en) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106178B (en) Apparatus for treating exposed photographic layers with various liquids
DE69923830T2 (en) Combined washing machine
EP0080659B1 (en) Processing apparatus for exposed photosensitive materials
DE1812771B2 (en) DISHWASHER
DE1497379A1 (en) Device for continuous development of photographic layer carriers
CH554006A (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS.
DE1937963C3 (en) Photographic developing device
DE939791C (en) Copying and developing device
DE1772753A1 (en) Apparatus for processing a photographic layer material
DE3213416A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING MICRO FILMS
DE841404C (en) Method and machine for chemical treatment and drying of cinematographic films or the like.
DE2157662A1 (en) Method and device for the wet treatment of textiles
DE1772753C (en) Apparatus for processing a photographic layer material
DE2115487C3 (en) Daylight developing device
DE2457054A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING PHOTOGRAPHIC SHEET MATERIAL
DE2244860A1 (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS
EP0078772B1 (en) Processing device for exposed photographic material
DE1772753B (en) Device for processing a photographic layer material
DE491268C (en) Device for developing and fixing cinematographic films
AT236781B (en) Device for developing and post-treating exposed photographic material to be developed
DE611428C (en) Method and apparatus for developing photosensitive layers
DE593982C (en) Method and device for cleaning and degreasing
DE1497454C (en) Drum-shaped vessel for processing photographic sheet material
DE1936603C (en) Apparatus for processing sheet-like photographic material
CH489039A (en) Apparatus for developing photographic films

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)