DE1772753A1 - Apparatus for processing a photographic layer material - Google Patents
Apparatus for processing a photographic layer materialInfo
- Publication number
- DE1772753A1 DE1772753A1 DE19681772753 DE1772753A DE1772753A1 DE 1772753 A1 DE1772753 A1 DE 1772753A1 DE 19681772753 DE19681772753 DE 19681772753 DE 1772753 A DE1772753 A DE 1772753A DE 1772753 A1 DE1772753 A1 DE 1772753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- liquid
- film
- water
- layer material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 title description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 17
- 238000011161 development Methods 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 101000782236 Bothrops leucurus Thrombin-like enzyme leucurobin Proteins 0.000 description 1
- 241000070928 Calligonum comosum Species 0.000 description 1
- 101150015836 ENO1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005773 Enders reaction Methods 0.000 description 1
- 241000350139 Erythrophleum suaveolens Species 0.000 description 1
- 241001435619 Lile Species 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 101150010487 are gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N metformin Chemical compound CN(C)C(=N)NC(N)=N XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
- G03D13/046—Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
Vorrichtung zum Behandeln eines pliotor,#ra phischen Schicht- materials. Die Erfindung betrifft "eine Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Schichtmaterials mit einer horizontal angeordneten, drehbaren Trommel, an deren Boden das Schichtmaterial von einer Flüssigkeit überspült wird. Zur ;;leichmäßigen Ent:-ricklurg eines photographischen Materials ist es z.@. aus der französischen Patentschrift 1 180 599 bekannt, das Material auf der Innenwand einer zylindrischen Trommel anzuordnen, die in einer im wesentlichen waairechten Stellung arbeitet und um ihre Längsachse gedreht wird, nachdem die EntwicklunGslösung in die Trommel eingebracht wurde. Die Trommel besitzt Endwände, die verhindern, daß die Flüssi.-keit während des Entwicklungsvorgangs aus der Trommel ausströmt, und zentrale Üffnurgen, durch die eine Zeitung für die Entwicklungsflüssigkeit in die Trommel führt. An ihrem unteren Ende ruht die Trommel auf mechanisch angetriebenen Rollen. 'Jährend der Drehung der Trommel wird das Schichtmaterial wie z.B. ein film ständig von der Entwicklungsflüsai-keit überspült, und zwar in Umfangrichtung der `Trommel. Das Einlegen und Herausnehmen des Filmes erfolgt durch eine Öffnur4in den Endwänden der Trommel. Stattdessen kann die Trommel auch mit ihrem Flüssi;-keitsinhalt aus ihrer Betriebslage herausgehoben und der Film nach dem Ausgießen der Flüssigkeit herausgenommen werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine auf einfache Weise bedienbare Vorrichtung für die gleichmäßige und genaue Behandlung (entwickeln, nachträgliche Belichtung usw.) eines photographischen Schichtmaterials beliebiger Länge anzugeben, die entsprechend einem gewählten Behandlungsprogramm automatisch durchführbar ist.* Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art der Boden des Innenraums der Trommel am einen Trommelende mit einem feststehenden Leitungssystem für die Flüssigkeit über einen Flüssigkeitskanal verbunden ist, der einen Abflußweg bildet, durch den der gesamte Flüssigkeitsinhalt der Trommel durch Wirkung der Schwerkraft aus der Trommel herausfließen kann. Dieser Flüssigkeitskanal, der eine gleitende, aber flüssigkeitsdichte Kupplung zwischen dem feststehenden Leitungs= system und der sich drehenden Trommel darstellt, liegt mit seinem oberen Ende unter dem tiefsten Punkt des Trommelbodens oder höchstens auf gleicher Höhe mit diesem. Vorzugsweise liegt er elastisch gleitend am äußeren Umfangrand der an ihrem Ende offenen Trommel an und reicht um die untere Hälfte des Trommelumfangs um weniger als 180o herum, damit die Trommel aus dem Kanal herausgehoben werden kann.Apparatus for Treat a n it pliotor, # ra phical Sc hicht- ma ter IALS. The invention relates to "an apparatus for treating a photographic material with a horizontally arranged, rotatable drum, at the bottom of which the layer material is washed over by a liquid known to arrange Patent 1,180,599, the material on the inner wall of a cylindrical drum, which operates in a substantially waairechten position and rotated about its longitudinal axis after the developing solution has been introduced into the drum. the drum has end walls that prevent the Liquid flows out of the drum during the development process, and central openings through which a newspaper for the development liquid passes into the drum. At its lower end, the drum rests on mechanically driven rollers e.g. a film constantly about the development flow in the circumferential direction of the `drum. The film is inserted and removed through an opening 4 in the end walls of the drum. Instead, the drum with its liquid content can also be lifted out of its operating position and the film can be removed after the liquid has been poured out. The object of the invention is to provide a device which can be operated in a simple manner for the uniform and precise treatment (developing, subsequent exposure, etc.) of a photographic layer material of any length, which can be carried out automatically in accordance with a selected treatment program In a device of the type specified above, the bottom of the interior of the drum is connected at one end of the drum to a fixed line system for the liquid via a liquid channel which forms a drainage path through which the entire liquid content of the drum can flow out of the drum under the action of gravity . This fluid channel, which is a sliding, but fluid-tight coupling between the fixed line system and the rotating drum, is located with its upper end below the lowest point of the drum base or at most at the same height as it. Preferably, it is elastically slidable on the outer peripheral edge of the open drum at its end and extends around the lower half of the drum circumference by less than 1 80o around so that the drum out of the channel can be lifted out.
In Weiterbildung der Erfindung kann das feststehende Leitungssystem auch an das andere Ende der Trommel angeschlossen und derart ausgebildet sein, daß die Flüssigkeit in Axialrichtung durch die Trommel und den Kanal strömt. Dies hat den Vorteil, daß nur eine beschränkte Flüssigkeitsmenge erforderlich ist, die wiederholt durch die Trommel urigewälzt werden kann. Die Richtungen cbr Drehung der Trommel und/oder des axialen Flüssijäeitsstroms können wiederholt umgekehrt werden. Vorzugsweise wird ein von einer Programmsteuereinriciituig gesteuerter Behandlungszyklus in einzelnen Schritten automatisch üurclif-efülirt. Die Tromiael kann lichtdurchlässig sein, damit das photographische Material 'während der Drehung der Trommel von einer äußeren Lichtquelle bestrahlt und somit ein zweites Mal belichtet werden kann.In a further development of the invention, the fixed line system also be connected to the other end of the drum and designed such that the liquid flows axially through the drum and the channel. this has the advantage that only a limited amount of liquid is required, which repeats through the drum can be rolled. The directions cbr rotation the drum and / or the axial liquid flow can be reversed repeatedly will. A treatment cycle controlled by a program control device is preferably used automatically filled in in individual steps. The Tromiael can be translucent be so that the photographic material 'during the rotation of the drum of a irradiated external light source and can thus be exposed a second time.
Ein oder mehrere lange Filmstreifen können auf einer Haspelanordnung
mit einer Vielzahl von axial im Abstand voneinander liegenden koaxialen Haspeln,
die an ihren Enden zusammengefügt sind, aufgespult werden. Der Außendurchmesser
der Anordnung; ist geringer als der Innendurchmesser der Trommel. Hit dem Film wird
dann diese aus mehreren Haspeln bestehende AnorchiunG in das Innere der Trom iel
gebracht, durch deren Drehung; die gesamte Haspelanordnung; am Boden der 'i'rommel
entlang; rollt, während z_-leichzeitig der Film von der Flüssit-;keit überspült
wird. Die Erfindung soll nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert
werden. Die Zeichnung zeigt in FiG. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt durch den Entwicklungsteil der Vorrichtungemäß
Fig. 1 längs der Ebene 2-2 in 'i;. 3; Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 längs der
Ebene 3-3;
Die neun i@eaJenzienvorratsbehälter sind durch entsprechende und wahlweise zu betätigende Bodenventile mit einem Krümmer verbunden, der die in ihnen enthaltene !#lüssigkeit zum Entwicklungsteil 11 führt. Dieses Teil ist im wesentlichen in einem kastenartigen, lichtdichten Gehäuse 25 untergebracht, dessen Inneres von oben bzw. von unten durch einen hinten mit Scharnier versehenen oberen Deckel 20 und eine hinten mit Scharnier versehene untere 1'latce 2? zu.-;änUlich ist. Wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird, findet die eigentliche Ente;icklung des photographischen Materials, etwa ein Rollfilm, eine Platte oder Abzüge, im Inneren des Entwicklungsteils 11 statt.The nine i @ eaJenzien storage containers are by appropriate and optional to be operated bottom valves connected to a manifold, which contained in them ! # liquid leads to development part 11. This part is essentially all in one box-like, light-tight housing 25 housed, the interior of which from above or from below through a rear hinged upper lid 20 and a rear hinged lower 1'latce 2? to .-; is similar. As later will be described in detail, finds the real development of the photographic Material, such as roll film, plate, or prints, inside the developing section 11 instead.
Die Vorrichtung gemäß fit;. 1 ist ein 3ntwicklungsgerät, bei welchem jeweils eine Charge bei;3pielsweise eines Filmmaterials in die Vorrichtung eingebracht und an einem einzigen Ort vollständig bearbeitet wird, bevor eine nächste Charge entwickelt wird. Ein derartiges Gerät mur daher von photographischen Entwicklungsanlagen unterschieden werden, worin getrennte Filmteile nacheinander in und durch eine Reihe von Bearbeitungsstationen geführt werden, so daß jeder Bearbeitungsschritt an einer anderen Stelle stattfindet und die verschiedenen Filmteile gleichzeitig verschiedenen Verarbeitungsschritten unterzogen werden.-Jeder Bearbeitungszyklus der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kann zunächst einen Temperierungsschritt umfassen, dann eine Folge von Schritten, wobei der Film im Gerät verschiedenen Reagenzien ausgesetzt wird, und eine Folge von mit den Reagenzien-Bearbeitungsschritten abwechselnden Schritten, wobei der Film mit temperiertem Wasser gewaschen oder gespült wird. Bei jedem derartigen Bearbeitungszyklus können die Art, der Zeitpunkt des Beginns (nach dem Zeitpunkt IJull)und die darauffolgende Dauer eines jeden Schrittes durch ein Programm bestimmt werden, das auf einer Kunststoffkarte 30 aufgezeichnet ist, die in einen Schlitz 31 einer automatischen elektrischen Steuervorrichtung im Steuerteil 12 an der Innenseite eines nach rechts schwingenden Türblattes 32 montiert ist, so daß.es vor den Gliedern liegt, die die Temperatur des Wassereinlasses steuern. Die Arbeit des Ge- rätes nach einem auf einer eingesteckten Karte aufgezeichneten Programm wird durch Drücken eines Startknopfes 33 eingeleitet. Wenn der Betrieb des Gerätes unter den Einfluß der Programmsteuerung gebracht wurde, wird die Kunststoffkarte 30 automatisch nach und nach weiter in den Schlitz 31 mit einer Geschwindigkeit hineingezogen, die durch das aufgezeichnete Programm selbst bestimmt wird. Falls erwünscht, kann das Gerät statt durch ein Programm halbmanuell gesteuert werden. Hierfür ist ein Satz von Knöpfen 35 vor esehen, von denen jeder, wenn er gedrückt wird, einen entsprechenden vier folgenden Arbeitsgänge einleitet: 1) Zweite Belichtung; 2) Temperieren des Gerätes durch Temperierungswasser; 3) Auswaschen des Gerätes durch dieses Wasser; und 4) Entwässern des Systems.The device according to fit ;. 1 is a developing device in which a batch of film material, for example, is introduced into the device and completely processed in a single location before a next batch is developed. Such a device must therefore be distinguished from photographic processing systems in which separate film parts are fed one after the other into and through a series of processing stations, so that each processing step takes place at a different location and the different film parts are simultaneously subjected to different processing steps 1 can initially comprise a temperature control step, then a sequence of steps, whereby the film is exposed to various reagents in the device, and a sequence of steps alternating with the reagent processing steps, wherein the film is washed or rinsed with temperature-controlled water. In each such machining cycle, the type, the time of the start (after the time IJull) and the subsequent duration of each step can be determined by a program which is recorded on a plastic card 30 which is inserted into a slot 31 of an automatic electrical control device in the control part 12 is mounted on the inside of a door leaf 32 swinging to the right, so that it is in front of the members that control the temperature of the water inlet. The operation of the device according to a program recorded on an inserted card is initiated by pressing a start button 33. When the operation of the device has been brought under the influence of the program control, the plastic card 30 is automatically gradually drawn further into the slot 31 at a speed which is determined by the recorded program itself. If desired, the device can be controlled semi-manually instead of by a program. For this purpose, a set of buttons 35 is provided, each of which, when pressed, initiates a corresponding four of the following operations: 1) Second exposure; 2) Tempering the device with tempering water; 3) washing out the device by this water; and 4) draining the system.
Die hier verwendete, durch eine Karte programmierte automatische Steuerungsvorrichtung ist im Handel erhältlich (z.B, von der Firma Otto Ramstetter) und stellt leinen Teil der Erfindung dar.The automatic control device used here, programmed by a card is commercially available (e.g. from Otto Ramstetter) and provides linen Part of the invention.
In dem Lntwicklungsteil 11 gemäß Fig. 2 und 3 befindet sich im äußeren Gehäuse 21 ein inneres lichtdichtes Gehäuse 40 mit Endwänden 41, 42 und Seitenwänden 43, 44, die einen rechteckigen Raum 45 einschließen= der oben und unten durch den oberen Deckel 26 und die untere rlatte 2? abgeschlossen ist. Die Wände des Raumes 45 sind nach innen von den Wänden des Gehäuses 25 versetzt, um zwischen dem äußeren Gehäuse und dem Raum ein Paar von Endarbeitsräumen 46, 4? und hinteren und vorderen Arbeitsräumen 48, 49 zu schaffen. Der rechteckige Raum 4.5 ist in eine obere Kammer 50 und eine untere Kammer 51 durch eine lichtdurchlässige Kunststofftrennwand 52 unterteilt, die einen Boden für die Kammer 50 darstellt und von vorne nach hinten leicht geneigt ist. innerhalb der Kam,@er 50 befindet sich eine durchsichtige Kunststoff-Entwicklungstrommel 55, die beispielsweise aus Methylakrylatharz hergestellt ist und of-"ene Enden aufweist, die im Abstand von den Endwänden 41, 42 des rechteckigen Raumes 45 liegen. Die Trommel 55 ruht mit ihrer Achse waagrecht auf zwei Paaren von Rollen.56, die an entge3engesetzten Enden der Trommel angeordnet sind, so daß die beiden Rollen in jedem Paar an der Trommel an Punkten auf gegenüberliegenden Seiten des 1i'rommelbodens anliegen. In jedem Paar Rollen ist die vordere eine Leerlaufrolle und die hintere eine Antriebsrolle. Die Trommel 55 kann um ihre Achse entweder im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne über eine Verbindung 63, d.h. die beiden Antriebsrollen, ihre Wellen 57, Riemenscheiben 58 auf diesen 'dellen und Treibriemen 592 die die Riemenscheiben 58 mit Riemenscheiben 60 auf einer Welle 61 verbinden, von einem Elektromotor 62 (Fig. 4) im Arbeitsraum 48 gedreht werden. Der Hotor ist mit der Welle 61 gekuppelt und in seiner Drehung durch einen relaisgesteuerten Umkehrschalter 65 umkehrbar. Um den Reibungskontakt zwischen der Trommel und den Antriebsrollen zu verbessern,ist die `Trommel 55 durch Gummibänder 66 wigeben, die an Gekordelten (nicht gezeigten) Abschnitten angreifen, die sich um die Antriebsrollen erstrecken. Falls erwünscht, können die Gummibänder 66 in gekordelten ringförmigen Nuten der Rollen laufen, die ein axiales Wandern der Trommel während ihrer Drehur; verhindern.In the development part 11 according to FIGS. 2 and 3, in the outer housing 21 there is an inner light-tight housing 40 with end walls 41, 42 and side walls 43, 44 which enclose a rectangular space 45 = the top and bottom through the upper cover 26 and the lower batten 2? is completed. The walls of space 45 are offset inwardly from the walls of housing 25 to provide a pair of end work spaces 46, 4? and to create rear and front work spaces 48,49. The rectangular space 4.5 is divided into an upper chamber 50 and a lower chamber 51 by a translucent plastic partition wall 52, which represents a floor for the chamber 50 and is slightly inclined from front to back. Inside the chamber 50 is a transparent plastic developing drum 55 made of, for example, methyl acrylate resin and having open ends spaced from the end walls 41, 42 of the rectangular space 45. The drum 55 rests with it its axis horizontally on two pairs of rollers.56 located at opposite ends of the drum so that the two rollers in each pair abut the drum at points on opposite sides of the drum base. In each pair of rollers, the front is one Idler roller and the rear one drive roller. The drum 55 can dents around its axis either clockwise or counterclockwise via a connection 63, ie the two drive rollers, their shafts 57, pulleys 58 on these 'dents and drive belts 592 which the pulleys 58 with pulleys 60 on a shaft 61, rotated by an electric motor 62 (Fig. 4) in the working space 48. The Hotor is connected to the We All 61 coupled and reversible in its rotation by a relay-controlled reversing switch 65. To improve the frictional contact between the drum and the drive rollers, the drum 55 is weaved by rubber bands 66 which engage corded sections (not shown) that extend around the drive rollers. If desired, the rubber bands 66 can run in knurled annular grooves of the rollers, which allow axial wandering of the drum as it rotates; impede.
Die Trommel 5 .5 besitzt in ihrem Innern zwei Paar f;leichartiger waagerechter Reihen von axial im Abstand voneinander liegenden Filmhaltehaken 70, die um die Innenseite der Trommel so verteilt sind, daß die beiden Reihen von Baken, die jedes Paar bilden, voneinander um weniger als einen Halbkreis entfernt liegen. Jeder der Hallen 70 ist aus einem Stück Draht c-ebildet, dessen ge,;enüberliegende Enden in der Trommelwand versenkt sind. Sie weisen zwischen ihren Enden einen Abschnitt auf, der so gebo "en ist, daß er einen einwärts gerichteten Winkel bildet, der auf die andere Reihe von Haken in dem gleichen Paar von Hakenreihen zu gerichtet ist. Filmstücke 71, die en'L-$%rickelt werden sollen, werden innerhalb der `2rommel 55 dadurch gehalten, daß sie gebogen und danach mit ihren an gegenüberliegenden Enden in die entgegengesetzten nakenreihen eingeführt werden. Die Biegsamkeit@der Filmstücke hält diese auf den Haken innerhalb der Trommel, so daß sie sich mit ihr drehen. Um ein gleichmäßiges Hehandeb des r'ilmstücks auf seinen beiden Seiten zu sichern, halten die Haken 70 seine Kanten von der Innenwand der Trommel entfernt.Der Mittelteil des Filmstücks wird von dieser Wand durch radial in die Trommelwand eingesetzte Drahtstifte 72 entfernt gehalten.The drum 5 .5 has in its interior two pairs of similar horizontal rows of axially spaced film holding hooks 70, which are distributed around the inside of the drum so that the two rows of beacons that form each pair are less from each other than a semicircle away. Each of the halls 70 is formed from a piece of wire c-e, the opposite ends of which are countersunk in the drum wall. They have a portion between their ends which is bent so as to form an inwardly directed angle towards the other row of hooks in the same pair of hook rows Are to be wound, are held within the drum 55 by bending them and then inserting them with their opposite ends into the opposite rows of nails To ensure an even hand grip of the piece of film on both sides, the hooks 70 keep its edges away from the inner wall of the drum.
Außerhalb der Trommel 55) befindet sich ein Zeitungssystem für FilmbehandlungsflüsGigkeit, die irr folgender Weise durch dieses System in das Innere der Trommel 55 geführt wird. Ein Krümmer 80 zum Zuleiten der Flüssigkeit führt von dem Reagenzienvorratsteil 10 (Fig. 1) durch das Gehäuse 25 und zu dem lichtdichten Gehäuse 40, um mit der oberen Kammer 50 durch einen Kanal oder eine Öffnung 81 verbunden zu werden, die sich durch die Endwand 41 des Gehäuses erstreckt. Aus dieser Öffnung austretende Flüssigkeit wird zum Boden der Trommel 55 von dem linken von zwei Kanälen 85 und £36 geleitet. die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, haben die Kanäle 85 und 86 die Form von Gummitrogteilen, die auf den Innenseiten der Endwände 41 und 42 durch Schrauben 87 gehalten werden, die durch verhältnismäßig dicke Unterteile 88 dieser Teile und dann in die Endwände hinein verlaufen.Outside the drum 55) there is a newspaper system for film treatment liquid, which is fed through this system into the interior of the drum 55 in the following manner. An elbow 80 for supplying the liquid leads from the reagent reservoir 10 (Fig. 1) through the housing 25 and to the light-tight housing 40 to be connected to the upper chamber 50 through a channel or opening 81 extending through the end wall 41 of the housing extends. Liquid emerging from this opening is directed to the bottom of the drum 55 from the left of two channels 85 and 36. 2 and 3, the channels 85 and 86 are in the form of rubber troughs held on the insides of the end walls 41 and 42 by screws 87 passed through relatively thick bases 88 of those parts and then into the end walls get lost.
Jeder der trogförmigen Kanäle 85 und 86 ist in der Umfangsrichtung der Trommel von gebogener Gestalt. In der axialen Richtung der Trommel erstreckt er sich zum und über das entsprechende der beiden entgegengesetzten offenen Enden der Trommel. Die vorderen Teile der Kanäle 85 und 86 haben die Form nachgiebiger Zippen 89, die unter dem Boden der Trommel liegen und sich entlang deren Seiten aufwärts über einen Bogen erstrecken, der geringer ist als ein Halbkreis. Jede derartige Zippe 89 besitzt eine nach oben gerichtete Oberfläche 90, die an der äußeren Oberfläche der Trommel über den gesamten gebogenen Bereich der Lippe anliegt. Die Kanäle 85 und 86 liegen in senkrechter Richtung so auf den Wänden 41 und 42, daß das Gewicht der Trommel 55, bevor sie in der Kammer 50 auf die Rollen 56 aufgelegt wird, auf die Zippen 89 drückt und diese elastisch abwärts ablenkt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den aufwärts gerichteten Oberflächen der Lippe und der äußeren Oberfläche der Trommel herzustellen. Die Lippen können auf dem Trommelumfang gleiten, so daß auch bei einer Drehung der Trommel die Abdichtung zwischen der Trommel und den Kanälen 85 und 86 aufrechterhalten wird.Each of the trough-shaped channels 85 and 86 is curved in shape in the circumferential direction of the drum. In the axial direction of the drum to extend to and through the corresponding one of the two opposite open ends of the drum. The front portions of the channels 85 and 86 are in the form of resilient flaps 89 which lie under the bottom of the drum and extend up along the sides thereof over an arc less than a semicircle. Each such lip 89 has an upwardly facing surface 90 which abuts the outer surface of the drum over the entire arcuate portion of the lip. The channels 85 and 86 lie in the vertical direction on the walls 41 and 42 that the weight of the drum 55, before it is placed on the rollers 56 in the chamber 50, presses on the zips 89 and deflects them elastically downwards by one establish a liquid tight seal between the upwardly facing surfaces of the lip and the outer surface of the drum. The lips can slide on the drum circumference so that the seal between the drum and the channels 85 and 86 is maintained even when the drum rotates.
Die beschriebenen Kanäle bilden also Flüssigkeitskupplungen aus einem stationären zu einem umlaufenden Teil zwischen dem stationären Leitungssystem außerhalb der Trommel und dem umlaufenden Inneren der Trommel. Weil der linke Kanal 85 unter der Öffnung 81 für den Krümmer 80 liegt, wird von diesem Krümmer zureleitete Flüssi"r#l:eit von diesem-Kanal zur Innenseite der Trommel geleitet. Wenn die so ztGeleitete Flüssigkeit ein Reagens ist, wird sie in einer vorherbestimmten begrenzten ",enge anstatt in einem kontinuierlichen Strom zugeleitet. Um sicherzustellen, dah diese begrenzte Menge des Reagens gleichmäßig und Bit größtem Wirkungsgrad das Filmstück 71 behandelt, wird das Reagens in einem geschlossenen Kreislauf durch die Trommel geleitet, der wie folgt Geschlossen wird.The channels described thus form fluid couplings from one stationary to a circumferential part between the stationary line system outside the drum and the rotating interior of the drum. Because the left Channel 85 located under opening 81 for manifold 80 is from this manifold Liquid conveyed in is directed from this channel to the inside of the drum. If the liquid thus conveyed is a reagent, it becomes a predetermined one limited ", narrow rather than fed in a continuous stream. To ensure dah this limited amount of reagent evenly and bit most efficiently that Film piece 71 treated, the reagent is passed through in a closed circuit the drum, which is closed as follows.
Eine durch einen Motor angetriebene fum-pe 95 (im linken Endarbeitsraum 4ö) besitzt ein Flügelrad 96, das in einer Pumpenkammer 97 zwischen Zeitungen 98 und 99 angeordnet ist, die sich in diese Kammer öffnen. Die Zeitung 98 erstreckt sich durch die Endwand 41 der Trommelkammer und bildet auf der Innenseite dieser W;nd eine Öffnung 105 über dem Kanal 85. Die Zeitung 99 verbindet die Pumpkammer 97 mit einer Ablaufleitung 106 und einem Ende einer Rücklaufleitung 107. Eine gleichartige von einem Motor angetriebene Pumpe 110 (im rechten Endarbeitsraum 47) ist mit einem Flügelrad 108 versehen, das in einer Pumpenkammer 109 zwischen Leituren 111 und 112 ariGeordnet ist, die sich in diese Kammer hinein öffnen. Die Zeitung 111 erstreckt sich durch die Endwand 42 der oberen Kammer 50 und bildet auf der Innenseite dieser Wand eine Öffnung 113 über dem Kanal 86. Die Leitung 112 verbindet die Pumpenkammer 109 mit einer Ablaufleitung 114 und mit dem anderen Ende der RüMaufleitung 107. Die beiden Pumpen 95 und 110 können wahlweisd betätigt und so umgesteuert werden, daß sie Flüssigkeit entweder aufwärts oder abwärts pumpen. Die beiden Ablaufleitungen 106 und 114 können wahlweise mit später beschriebenen Mitteln geöffnet und geschlossen werden. Diese beiden Ablaufleitungen führen zu einer gemeinsamen Ablaufleitung 115 (Fig. 3).A fum-pe 95 driven by a motor (in the left end work area 4ö) has an impeller 96, which is in a pump chamber 97 between newspapers 98 and 99 which open into this chamber. The newspaper 98 extends extends through the end wall 41 of the drum chamber and forms on the inside thereof W; nd an opening 105 above the channel 85. The newspaper 99 connects the pumping chamber 97 with a drain line 106 and one end of a return line 107. A similar one motor driven pump 110 (in the right end work space 47) is with a Impeller 108 is provided, which is in a pump chamber 109 between Leituren 111 and 112, which open into this chamber. The newspaper 111 extends extends through the end wall 42 of the upper chamber 50 and forms on the inside thereof Wall an opening 113 above channel 86. Line 112 connects the pump chamber 109 with a drain line 114 and with the other end of the RüMaufleitung 107. the Both pumps 95 and 110 can optionally be operated and reversed so that they pump liquid either up or down. The two drain lines 106 and 114 can optionally be opened and closed by means described later will. These two drainage lines lead to a common drainage line 115 (Fig. 3).
Wenn die Flüssigkeit in der Trommel Sein Reagens ist, wird dieses Reagens w:aderholt umgewälzt. Hierfür werden die beiden Ablaufleitungen 106, 114 geschlossen und die Pumpen 95 und 110 wahlweise so betrieben, daß die eine aufwärts und die andere abwärts fördert. Wenn die Pumpe 95 betätigt wird, daß sie abwärts fördert, fließt das Reagens axial von rechts nach links durch die Trommel 55 und verläuft dann von links nach rechts durch die Rücklaufleitung 107 und dann aufwärts durch die Pumpe 110 und die Trommel zurück. Wenn die Pumpe 110 abwärts fördert, fließt das Reagens axial von links nach rechts durch die Trommel und dann von rechts nach links durch das Rücklaufrohr 107, um durch die Pumpe 95 und zurück in die Trommel zu verlaufen.If the liquid in the drum is His reagent, this will be Reagent w: circulated repeatedly. For this purpose, the two discharge lines 106, 114 closed and the pumps 95 and 110 operated selectively so that one up and the other promotes downwards. When the pump 95 is actuated it goes down promotes, the reagent flows axially from right to left through the drum 55 and then runs from left to right through return line 107 and then upwards through the pump 110 and the drum. When the pump 110 is delivering downwards, the reagent flows axially from left to right through the drum and then from the right left through return pipe 107 to through pump 95 and back into the drum to run away.
Anstatt eine bestimmte Menge eines Reagens zuzuführen, kann der Krümmer 80 der Trommel 55 einen kontinuierlichen Strom von Temperierungswasser zuleiten, um den Film 71 in der Trommel zu waschen oder zu spülen. In diesem Falle wird die Pumpe 110 betätigt, um abwärts zu pumpen, und die Pumpe 95, um aufwärts zu pumpen, und die Ablaufleitungen 106 und 114 sind beide offen. Die Aufwärtspumpwirkung der Pumpe 95 verhütet, daß das Temperierungswasser durch die Öffnung 105 fließt. Demgemäß wird der Wasserstrom von der Ab,.rärtspumpwirl,-ung der Pumpe 110 axial von links nach rechts durch die Pumpe 55 gezogen, um dann durch die Ablaufleitungen zum Ablaufrohr 115 zu fließen.Instead of adding a certain amount of a reagent, the elbow can 80 to supply the drum 55 with a continuous stream of temperature control water, to wash or rinse the film 71 in the drum. In this case the Pump 110 actuated to pump downwards and pump 95 to pump upwards, and drain lines 106 and 114 are both open. The upward pumping effect of the Pump 95 prevents the temperature control water from flowing through opening 105. Accordingly will the water flow from the Ab, .rärtspumpwirl, -ung of the pump 110 axially from the left to pulled right through the pump 55, to then through the drain lines to the drain pipe 115 to flow.
'°lie aus den Fif-. 2 und 3 hervorgeht, liel;en die oberen Bej,renzungsilächen der Kanäle 8; und 86 unterhalb der Höhe des Bodens des Innenraumes der Trom:.iel 55. Auch die Böden der ÖfnunZen 105 und 113 liefen unterhalb des Bodens des Trommelinnenraumes. Die erwähnten Kanäle bilden 2lüssikeitswege, durch welche der ganze Flüssigkeitsinhalt der Trommel unter dem Einfluß der Schwerl.raft aus.iließen kann. Um einen derartigen Flüssigkeitsstrom sicherzustellen, bauchen die Kanäle von der Trommel aus Nicht unbedingt schräg nach ab@Järts zu verlaufen, sondern können auch auf Lleicher Höhe mit Jem tiefsten Punkt des Innenraums der Trommel liegen.'° lie from the fif-. 2 and 3, the upper limit areas were left the channels 8; and 86 below the level of the floor of the interior of the Trom: .iel 55. The floors of ÖfnunZen 105 and 113 also ran below the floor of the interior of the drum. The mentioned channels form 2lüssikeitsweg, through which the entire liquid content the drum can flow out under the influence of gravity. To such a one To ensure fluid flow, the channels from the drum do not bulge must necessarily run at an angle to ab @ Järts, but can also be at Lleicher Höhe with the lowest point of the interior of the drum.
Um wenigstens einen solchen unter dem Einfluß der Schwerkraft durchflossenen Flüssir-keitsweg zu erhalten, ist die Trommel ein zweckmäßiger Bestandteil. Das Vorhandensein wenigstens eines solchen rilüs:-#igheitsweges verhindert die Entstehung einer stagnierenden Flüssigkeitstasche im Verlauf der Reagenzlösung oder im Wasserstrom axial zur Trommel und in Richtung des erwähnten Flüssigkeitsweges. Die Verwendung von zwei solchen Flüssigkeitswegen verhindert die Bildung einer solchen Tasche in beiden Axialrichtungen.To at least one such flowed through under the influence of gravity The drum is a useful part of maintaining the liquid path. That Presence of at least one such rilü: - # igheitsweges prevents the development a stagnant pocket of liquid in the course of the reagent solution or in the water flow axially to the drum and in the direction of the fluid path mentioned. The usage of two such fluid pathways prevents the formation of such a pocket in both axial directions.
Wie bereits früher beschrieben, werden die in dem Reagenzienvorratsteil 10 (Fig. 1) gelagerten Reagenzien durch erhitztes Wasser temperierte das die Behälter für die Reagenzien umgibt. Es ist auch wünschenswert, daß die Trommelkammer 50 und das wieder in Umlauf gebrachte ReaUens temperiert werden. Zu diesem Zweck wird ein Strom temperierten Wassers über eine Zeitung 120 zur Innenseite eines Mantels 121 geleitet, der die Rücklaufleitung 107 umgibt. Dieses Wasser bewegt sich von rechts nach links durch diesen Mantel, um das durch" das Rücklaufrohr verlaufende Reagens auf der gewählten Temperatur zu halten. Am linken Ende des Mantels verläuft das temperierte Wasser aufwärts durch ein Steigrohr 122, um über die obere Oberfläche der lichtdurchlässigen Trennwand 52 zu fließen, wobei das Temperierungsmedium sich abwärts über die leichte Neigung dieser Oberfläche zu einem Abfluß 123 bewegt# der mit dem Ablaufrohr 115 verbunden ist. Während es über den Boden der Trommelkammer 50 fließt, temperiert das erhitzte Wasser diese Kammer. Der Abfluß 123 dient dazu, sowohl das vom Rohr 122 zugeführte Temperierungswasser als auch jegliche andere Flüssigkeit (Reagens oder Wasser), die zufällig in die I1ammer etwa durch Überströmen über die Seiten des Kanals 85 oder 86 in die Kammer hineingespritzt sein sollte, aus dieser Kammer 50 abzuleiten.As already described earlier, are in the reagent storage part 10 (Fig. 1) stored reagents by heated water that tempered the container for the reagents surrounding it. It is also desirable that the Drum chamber 50 and the reaUens put into circulation again are tempered. To this end a stream of tempered water is passed through a newspaper 120 to the inside of a jacket 121 passed, which surrounds the return line 107. This water moves from right to left through this jacket, around the one running through "the return pipe Maintain reagent at the chosen temperature. At the left end of the coat runs the tempered water up through a riser 122 to over the top surface the translucent partition 52 to flow, wherein the temperature control medium moves downwards over the slight incline of this surface to a drain 123 # der is connected to the drain pipe 115. While it is across the bottom of the drum chamber 50 flows, the heated water temperature this chamber. The drain 123 serves to both the tempering water supplied from the pipe 122 and any other Liquid (reagent or water) that happened to be in the chamber due to overflow should be injected into the chamber via the sides of channel 85 or 86, derive from this chamber 50.
Die Rücklaufleitung 107 und der Mantel 121 sind unter der Trennwand 52 angeordnet und befinden sich in der unteren Kammer 51, die innerhalb de'-Gehäuses 40 durch diese Trennwand gebildet wird. Ferner befindet sich in dieser Kammer eine Anordnung von vier Leuchtstoffröhren 1309 die sich axial zwischen Leuchtstoffröhrentüllen 131 erstrecken, die auf der hinten mit Scharnier versehenen unteren Platte 27 montiert sind. Diese Platte befindet sich normalerweise in geschlossener Stellung (wie dargestellt) und wird in dieser Stellung durch (nicht gezeigte Befestigungsmittel gehalten. Die vier Leuchtstoffröhren 130 sind in zwei getrennte Paare von Röhren unterteilt, die auf quer entgegengesetzten Seiten des Mantels 121 angeordnet sind, so daß jedeh.Röhre unbehindert durch die Wand 52 in die Trommel 55 hineinstrahlen kann. Alle vier Röhren können gleichzeitig durch die wahlweise Betätigung eines relaisgesteuerten Schalters 132 (FiG. 4) gezündet werden. Das Licht der gezündeten Leuchtstoffröhren fällt durch die Kunststofftrennwand 52 und die durchsichtige Wand der Trommel 55 (die dann umläuft, aber keine Flüssigkeit enthält) auf das Filmstück ?1 in der Trommel und bewirkt dadurch eine zweite Belichtung des Filmstücks. Da das Filmstück sich in einem geschlossenen Pfad dreht und das Licht von den Leuchtstoffröhren 130 in mehreren verschiedenen Einfallswinkeln um diesen Pfad einfällt, erhält das Filmstück eine gleichmäßige zweite Belichtung auch bei Faltenbildungen oder anderen Mängeln infolge seiner Lage innerhalb der Trommel.The return line 107 and the jacket 121 are arranged under the partition 52 and are located in the lower chamber 51, which is formed within the housing 40 by this partition. Furthermore, in this chamber there is an arrangement of four fluorescent tubes 1309 which extend axially between fluorescent tube sockets 131 which are mounted on the lower plate 27 which is provided with a rear hinge. This panel is normally in the closed position (as shown) and is held in that position by fasteners (not shown). The four fluorescent tubes 130 are divided into two separate pairs of tubes located on transversely opposite sides of the jacket 121 so that Each tube can radiate unhindered through the wall 52 into the drum 55. All four tubes can be ignited simultaneously by the optional actuation of a relay-controlled switch 132 (Fig. 4). The light from the ignited fluorescent tubes falls through the plastic partition 52 and the transparent wall of the drum 55 (which then spins but does not contain any liquid) on the piece of film? 1 in the drum, thereby causing a second exposure of the piece of film. Since the piece of film rotates in a closed path and the light from the fluorescent tubes 130 is at several different angles of incidence falls around this path, the piece of film receives a uniform second exposure even with wrinkles or other defects due to its position within the drum.
Fig. 4 ist ein schematisches Schaubild der Gesamtordnung der Vorrichtung
nach Fig. 1. Die Flüssigkeits-, elektrischen und mechanischen Verbindungen sind
durch feste, gestrichelte bzw. strichpunü.tierte Linien dargestellt. .Wie in Fig.
4 gezeigt ist, wird das heiße und kalte Wasser an den Einlässen 13 und 14 zu einem
motorisch eingestellten Mischventil 140 geführt, um darin gemischt und als ein temperierter
'dasserstrom wieder herausgeleitet zu werden. Dieser Strom verläuft danach durch
ein von Hand eingestelltes Drosselventil 141, ein elektromagnetisch betätigtes Absperrventil
142 und erste und zweite Wärmesteuerglieder 143 und 144 (Thermoelemente). Das Ventil
142 wird von der Kontrollvorrichtung 150 entweder
Der Einlaß des Rohres 156 liegt in einer solchen Höhe über dem Boden des Tanks 155, daß normalerweise das Iiveau des Tankwassers gerade unter den offenen Oberseiten der erwähnten neun Reafensvorratsbehälter geizalten werden, die in Fig. 4 @@ls Behälter 160a - 160i bezeichnet sind. Wie gezeigt, befinden sich diese .Behälteroberseiten ihrerseits auf einer Höhe, die geriner ist als die Höhe der Oberseite der Seitenwände 161 des Tanks o Wenn-das Wasser in dem Tank die letztere Höhe erreichen sollte, fließt es durch einen Sicherheitsüberlauf 162 ab. Wenn das erhitzte Temperierungswasser sich auf seinem normalen Niveau im Tank befindet, dient es, wie beschrieben, dazu, die Rea;@enzien zu temperieren, die innerhalb der Behälter im Tank untergebracht sind. Die neun Vorratsbehälter 160a- 160i sind durch neun entsprechende ele'_:trom,-"@netisch betätigte Bodenventile 165a - 165i mit dem Krümmer SO verbunden, der, wie beschrieben, zur Trommelkammer 50 führt. Diese Ventile sind normalerweise geschlossen, aber jedes von ihnen kann gewählt und von einem elektrischen Signal von der KontrollvorL,ichtung 150 betätigt werden, um den !_;esaLzten Inhalt des entsprechenden Behälters in dem Krümmer und von dort in das Innere der Trommel 55 zu entleeren. Ein zusätzliches elektromagnetisch betätigtes Ventil 166 ist zwischen dem Boden des Tanks 155 und dem Krümmer angeordnet. Das Ventil 166 ist normalerweise Geschlossen, aber wird wahlweise durch ein Signal von der Kontrollvorrichtung geöffnet. `denn das Ventil 166 offen ist, läßt es das Temperierungswasser aus dem Tank 155 abfließen, so daß ein Strom dieses Wassers ab.'tärts durch den Krümmer und durch die Trommel fließt.The inlet of tube 156 is at such a level above the bottom of tank 155 that normally the level of the tank water will be drawn just below the open tops of the aforementioned nine reagent reservoirs which are designated in FIG. 4 as containers 160a-160i. As shown, these container tops are in turn at a height which is less than the height of the top of the side walls 161 of the tank. When the heated temperature control water is at its normal level in the tank, it is used, as described, to temperature control the reagents that are housed inside the container in the tank. The nine reservoirs 160a-160i are connected by nine corresponding ele '_: trom, - "@ netically actuated bottom valves 165a- 165i to the manifold SO which, as described, leads to the drum chamber 50. These valves are normally closed, but each of one of them can be selected and actuated by an electrical signal from the control device 150 to empty the entire contents of the corresponding container in the manifold and from there into the interior of the drum 55. An additional solenoid operated valve 166 is between the bottom of the tank 155 and the elbow. The valve 166 is normally closed, but is optionally opened by a signal from the control device this water flows downwards through the elbow and through the drum.
Ein Paar elektromagnetisch betätigter Ventile 170 und 171 sind in den Ablaufleitui~Gen 106 und 114 für das Rea,ensumtaälzsystem angeordnet. Die Ventile 170 und 171 sind normalerweise geschlossen, aber sie können durch ein Signal von der Kontrollvorrichtung 150 geöf:i'net werden, tun dieses System zu entleeren.A pair of solenoid operated valves 170 and 171 are shown in FIG the discharge lines 106 and 114 for the reagent circulation system. The valves 170 and 171 are normally closed, but they can be activated by a signal from the control device 150 are opened: i'net do this to drain this system.
Die Ablaufleitung für den Mantel 121 besitzt ein normalerweise geschlossenes
Abstellven-til 172. Da der Mantel 121 normalerweise nicht entleert werden muß, ist
das dargestellte Ventil 172 als ein voll Hand zu öffnendes Ventil aus`sebildet.
Es '.rann jedoch auch ein elektromagnetisch betätigtes Ventil sein, das wahlweise
durch ein Signal von der Kontrollvorrichtung 150 geöffnet wird. Weitere Teile der
Vorrichtung, die in Fi-. 4 als elektrisch von der Kontrollvorrichtung 150 gesteuert
gezeigt sind, sind die Pumpen 95 und 1'I0, der durch den relaisgesteuerten Umkehrschalter
65 umschaltbare Tromneldrehmotor 62 und die Leuchtstoffröhren 130, die von dem Schalter
132 betätigt werden. ` Die Art der Behandlung des Filmstücks in der Trommel 55 unter
Pro,rammsteuerung wird anhand der Karte 30 erläutert. Eine Seite der Karte ist so
geformt, daß sie durch vierundzwanzig quer im Abstand voneinander liegende parallele
erhöhte Rippen gekennzeichnet ist, die sich in Längsrichtung erstrecken (d.h. in
der Richtung der
Als eine weitere Vorbereitungsarbeit für den Entwickltungsprozeß werden
einige oder alle Behälter 160a - 160i mit verschiedenen der Real,;enzien be.chickt,
die in dem Entwicklungsprozeß verwendet werden sollen. Durch die Verwendung von
Reagenzien von in geeigneter Art und Weise eingerichteter relativer Stärke kann
bewirkt werden, daß das Volumen des Reagens in jedem Behälter das gleiche sein kann.
Ebenso wird das Volumen des Reagens in jedem Behälter in Proportion zu dem Bereich
des zu bearbeitenden Filmes @-;ebracht. Das Füllen eitles jeden Behälters mit-den
richtigen Volumen des Reagens wird ausgeführt, indem das Reagens in den Beh::*,lter
eingeschüttet wird, bis der entsprechende Flüssigkeitsanzeiger 1? anzeigt (Fig.
1), daßchs ;ƒwünschte Volumen an Reagens vorhanden ist. Zur Einleitung des
Bearbeitungszjlclus wird eine Kunststoffkarte 30. die so programmiert ist, daß sie
zuerst
In jeder Spule sind das Tüllenloch und die elastischen Finger um, dieses herum so ausgebildet, daß es mit einem engen Paßsitz das dünne Ende der Welle einer anderen Spule aufzunehmen ve-mag. Daher kann die Violzahl der Spulen Ende an Ende miteinander gekuppelt werden, indem das dünne Ende der Welle eines jeden Haspels (mit Ausnahme von einem) in das Tüllenloch der Welle einer benachbarten Spule eiii-;eführt wird, um so eine feste Verbindung zwischen je zwei gehuppelten Spulen zu bilden. Wenn die Spulen so miteinander verbunden sind, bilden sie die in Fig. 6 gezeigte längliche zylindrische Anordnung 190, welche die Filmrollen auf einer oder mehreren der Spulen trägt.In each coil the grommet hole and elastic fingers are around, this around so that it is with a tight fit the thin end of the shaft another bobbin ve-mag. Therefore, the number of coils can end be coupled together at the end by the thin end of the shaft of each Reels (with the exception of one) into the grommet hole of the shaft of an adjacent one Coil eiii-; e leads, so a firm connection between each two hitched To form coils. When the coils are so connected together they form the elongated cylindrical assembly 190 shown in FIG. 6 supporting the rolls of film carries one or more of the coils.
Der Rollfilm auf der zylindrischen Anordnung 190 wird in dem Gerät nach Fig. 1 entwickelt, indem sie in eine Trommel 55' (Fig. 7) eingeführt wird, wobei keine Haken oder Stifte 72 (Fig. 3) vorhanden sind, die Trommel aber sonst gleich der Trommel 55 ist. Die Anordnung 190 hat einen kleineren äu;ieren Durchmesser als der innere Durchmessec der Trommel 55'. Daher bewirkt die Drehung der Trommel im Verlauf eines Entwicklungszyklus ein Rollen der Anordnung 190 auf der Innenoberfläche der Trommel und am Boden der Trommel, so daß sie nach und nach und zyklisch verschiedene Winkelteile des Rollfilms in die Flüssigkeit (Reagens oder Wasser) am Trommelboden eintaucht. Es hat sich gezeigt, daß diese Methode ein wirksames Verarbeiten von Rollfilmen erläubt, die zu lang sind, um linear innerhalb der Trommel ausgestreckt zu werden.The roll film on the cylindrical assembly 190 is developed in the apparatus of Fig. 1 by feeding it into a drum 55 '(Fig. 7) with no hooks or pins 72 (Fig. 3) but otherwise with the drum is equal to drum 55. The assembly 190 has an outer diameter smaller than the inner diameter of the drum 55 '. Thus, rotation of the drum during a development cycle causes assembly 190 to roll on the inside surface of the drum and the bottom of the drum so that it gradually and cyclically immerses various angular portions of the roll film in the liquid (reagent or water) at the bottom of the drum. This approach has been found to allow efficient processing of roll films that are too long to be stretched linearly within the drum.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681772753 DE1772753C (en) | 1968-06-28 | Apparatus for processing a photographic layer material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681772753 DE1772753C (en) | 1968-06-28 | Apparatus for processing a photographic layer material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772753A1 true DE1772753A1 (en) | 1971-04-01 |
DE1772753C DE1772753C (en) | 1973-04-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1106178B (en) | Apparatus for treating exposed photographic layers with various liquids | |
DE69923830T2 (en) | Combined washing machine | |
EP0080659B1 (en) | Processing apparatus for exposed photosensitive materials | |
DE1812771B2 (en) | DISHWASHER | |
DE1497379A1 (en) | Device for continuous development of photographic layer carriers | |
CH554006A (en) | DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS. | |
DE1937963C3 (en) | Photographic developing device | |
DE939791C (en) | Copying and developing device | |
DE1772753A1 (en) | Apparatus for processing a photographic layer material | |
DE3213416A1 (en) | DEVICE FOR DEVELOPING MICRO FILMS | |
DE841404C (en) | Method and machine for chemical treatment and drying of cinematographic films or the like. | |
DE2157662A1 (en) | Method and device for the wet treatment of textiles | |
DE1772753C (en) | Apparatus for processing a photographic layer material | |
DE2115487C3 (en) | Daylight developing device | |
DE2457054A1 (en) | DEVICE FOR PROCESSING PHOTOGRAPHIC SHEET MATERIAL | |
DE2244860A1 (en) | DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS | |
EP0078772B1 (en) | Processing device for exposed photographic material | |
DE1772753B (en) | Device for processing a photographic layer material | |
DE491268C (en) | Device for developing and fixing cinematographic films | |
AT236781B (en) | Device for developing and post-treating exposed photographic material to be developed | |
DE611428C (en) | Method and apparatus for developing photosensitive layers | |
DE593982C (en) | Method and device for cleaning and degreasing | |
DE1497454C (en) | Drum-shaped vessel for processing photographic sheet material | |
DE1936603C (en) | Apparatus for processing sheet-like photographic material | |
CH489039A (en) | Apparatus for developing photographic films |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |