DE1772597C3 - Verfahren zur Herstellung von bieg samen, negativen oder positiven Rehefbildern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von bieg samen, negativen oder positiven RehefbildernInfo
- Publication number
- DE1772597C3 DE1772597C3 DE1772597A DE1772597A DE1772597C3 DE 1772597 C3 DE1772597 C3 DE 1772597C3 DE 1772597 A DE1772597 A DE 1772597A DE 1772597 A DE1772597 A DE 1772597A DE 1772597 C3 DE1772597 C3 DE 1772597C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- salt
- sensitive
- complex
- iron salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/11—Vinyl alcohol polymer or derivative
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Pl Gemäß"^"Ausgestaltung der Erfindung hat es
sich dabei besonders bewährt, wenn das Molverhalt-
Di« Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herste.- nis von
lung von biegsamen, negativen oder positiven Relief- 35 fachen,
Widern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial belichtet betragt. insofern vorteilhaft, als bei
und mit einer Entwicklerlösung behandelt wird, des- Diese Ausgestaltung isj ™°*™ Belichtung und
sen lichtvernetzbar Schicht *r Jährte .stet ist, .daß - «n^^ ^
a) ein wasserlösliches, vernetzbares, polymeres lben erfo, t Der Grund für die Hemmwirkung des
Bindemittel und Komplexsalzes ist unbekannt; es wird jedoch ange-
b) ein lichtempfindliches Eisensalz enthält. nommen, daß das Komplexsalz mit der licmemp-Verfahren
zur Herstellung von Re.iefbildern unter findlichen Komponenu= ein^ «^ Jompjcxe
Verwendung lichtempfindlicher Schichten, die ein bildet, bis es aus der Chelatmnoung
wasserlöslicLs, verneizbares, polymeres Bindemittel « folgende «^^,Ä^^iÄ^SLS-
und ein lichtempfindliches Eisensalz enthalten sind halt man bei de η «»gf J^0JJ8 lichte g mptindliche
beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 1944 293, sen dauerhatte, fle"bl* "™*η ™Auflösung gewähr-2
927 021, 3 097 097 und 3 169 065 bekannt, wobei Schichten, die eine hervorragende Autiosung gewanr
hinsichtlich der beiden an letzter Stelle genannten leisten. Ηιΐηο,σβπ1χββ Verfahren umfaßt eine
Patentschriften insbesondere auf das Ausfuhrungs- 5o Das e^ndu"^™~?tt^eiSJ sie in der derzeibeispie.
2 bzw. das Ausführungsbeisp.el 1 verwiesen ^V^JJ^J^ von Hch
Nachteilig an den bekannten Verfahren ist es daß findlichen, ^^^Jt^Z^n^
die dort verwendeten, lichtempfindlichen Schichten sind, die atftWm einer ^ .Jd
für eine längere Lagerung keine ausreichende Stabil- 55 wünschtenι Unter^gj^^ ,^',ich empfindliche
tat aufweisen. Es hat sich nämlich gezeigt daß em Das »^^'i^^^uSmUtelbar nach seiner
einfaches Eisen-TII-Salz nicht mit einem härtbaren M^^^^^^^^
Bindemittel vereinigt werden kann, ohne daß eine Herst ellung ^™ε™ * ^°m Licht durch eine transKoagulation,
eine Bildung unlöslicher Komplexe Mater ^'d™1*™^™ anschließend in einem
eine Ausfällung oder eine Härtung eintritt, und zwar 60 parente Vorlage be^ich^ und ar^c n
entweder sofort oder mehr oder weniger rasch nach Wg^f«^ ^ Xtenden Verfahren
Trocknung des beschichteten Trägers. «gj^^'^twcSg durch Eintauchen des belich-Aufgabe
der Erfindung ist es daher ein Verfahren wird die Entmck ung ^ idlösung oder
zur Herstellung von biegsamen, negativen oder post- teten Frim «n^e^ « ^ Natriumperborat,
tiven Reliefbildern vorzuschlagen, welches es ermog- 65 eine geeign^.«"JJ^rf^ werden die belichlicht,
das Aufzeichnungsmaterial auch über einen lan- bewirkt. Fu .da™^eLösungen, z. B. 10V.igem
ISZSSiWeg ZU lagern Mr0ä^^mtSWmA^^^^
entwickelt Nach der Entwicklung werden die löslichen
Flächen des Films mit Wasser ausgewaschen, das kalt oder warm sein kann.
Bei dem Negatiwerfahren werden die nicht belichteten
Schichten der Schicht herausgewaschen, und "es verbleiben die entwickelten Anteile. Bei dem Positiv ■
verfahren werden die entwickelten Teile der Schicht herausgewaschen und lassen die nicht belichteten
Anteile zurück. Das zurückbleibende Reliefbild und die Unterlage können in bekannter Weise für den
Seidensiebdruck oder andere Druckverfahren und das Schablonieren dienen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele noch näher erläutert, wobei die verwendeten
Farbstoffe durch ihre dem Color-Index entnommene CI-Nr. charakterisiert sind.
Eine Überzugslösung wird hergestellt aus nachstehenden
Stoffen in Gewichtsteilen:
Wasser 182,5 Teile
Polyvinylalkohol 17,5 Teile
Glyzerin 5,0 Teile
Ammoniumeisen-III-oxalat... 4,5 Teile
Eisen-III-oxalat 2,0 Teile
Blauer Farbstoff CI-Nr. 26 400 6,0 Teile
Diese Lösung wird auf eine transparente Filmunterlage aufgetragen. Nach dem Trocknen wird eine
Probe des Films durch die Unterlage durch eine Vorlage belichtet (75-A-Kohlenstoff-Lichtbogenlampe;
3,5 Minuten; Entfernung etwa 1 m). Die Schicht wird dann in einer sauren oxidierenden Lösung von Zitronensäure
und 4,5-Wasserstoffperoxid entwickelt und anschließend mit warmem Wasser gewaschen. Die
nicht belichteten Flächen der Schicht werden herausgewaschen, während die unlöslich gemachten, belichteten
Flächen zurückbleiben. Es wird so ein Reiiefbild oder Muster von 0,0075 mm Dicke erzeugt. Dieses
wird an ein gespanntes Gewebesieb zum Anhaften gebracht, um eine haltbare, biegsame Schablone
zu erzeugen.
Es wird eine Lösung aus nachstehenden Stoffen hergestellt:
kelt Der Überzug wird dann mit warmem Wasser gewaschen, wobei man ein gutes negatives Reliefbild
erhält
Beispiel 111
Ansatz (in Gewichtsteilen):
Ansatz (in Gewichtsteilen):
Wasser 242,5 Teile
Polyvinylalkohol 17,5 Teile
Glycerin 5,0 Teile
Blauer Farbstoff CI-Nr. 26 400 2,0 Teile
Eisen-III-chlorid 1,0 Teile
Ammoniumeisen-III-tartrat... 4,0 Teile
Dieser Ansatz hat einen pH-Wert von 1,6. Die
Lösung wird als überzug auf eine transparente FiImunterlagc
aufgetragen und dann getrocknet. Eine Probe des Films wird belichtet, entwickelt und gewaschen
wie in Beispiel ΙΓ, wobei ein gutes negatiVes
Reliefbild entsteht. Das unbelichtete Material ist wie die Materialien der vorstehend angebenen Beispiele
beständig und auch noch nach 6 Monaten brauchbar.
Wasser 68,7 kg
Polyvinylalkohol 3,97 kg
blauer Farbstoff CI-Nr. 26 400 132 g
Natriumalkylarylsulfonat 4 g
Glycerin 680 g
Ammoniumeisen-III-oxalat .. 2040 g
Eisen-III-oxalat 1360 g
Eine Lösung wird nach dem nachstehenden Ansatz in Gewichtsteilen hergestellt:
Wasser 666,3 Teile
Kaliumoxalat 1,4 Teile
Eisen-III-oxalat 3,7 Teile
Glycerin 4,7 Teile
Blauer Farbstoff CI-Nr. 26 400 5,3 Teile
Polyvinylalkohol 46,7 Teile
Diese Lösung wird als Überzug auf verschiedene transparente Filmunterlagen aufgetragen. Nach dem
Trocknen wird belichtet, entwickelt und gewaschen wie in Beispiel II, wobei man ein negatives Bild erhält.
Wird eine 10° oige Monoäthanolaminlösung als Entwickler für den Überzug auf einer der belichteten
Unterlagen verwendet, wird ein gutes positives Reliefbild erhalten.
Eine Lösung wird aus den nachstehenden Stoffen hergestellt:
Wasser 50,2 kg
Lithiumsuccinat 87 g
Oxalsäure 28 g
Glycerin , 340 g
Blauer Farbstoff CI-Nr. 26 400 454 g
Polyvinylalkohol 3,98 kg
Eisen-III-oxalat 312 g
Diese Lösung wird auf eine transparente Polyester- Diese Lösung wird als Überzug auf eine trans-
Filmunterlage aufgetragen. Nach dem Auftrocknen parente Filmunterlage aufgetragen. Der getrocknete
wird ein Teil des Films wie in Beispiel I belichtet. Überzug wird belichtet, in einer oxydierenden Lösung
Der Überzug wird dann in 1,5% Wasserstoffperoxid 60 entwickelt und unter Bildung eines negativen Reliefmit
18 g Zitronensäure auf 500 cm3 Lösung entwik- bildes gewaschen.
Claims (2)
- Patentansprüche: ZTJ ^Z^na^i ^r En^^1 Verfahren »r Herstellung von biegsamen, entwickelt wird, dessen lichtvernetzbar Setacht> negativen oder positiven Reliefbildern, bei dem 5 a) em wasserlösliches, vernetzbares, polymeresein Aufzeichnungsmaterial belichtet und mit einer Bindemittel und■Entwicklerlösung entwickelt wird, dessen licht- b) ein lichtempfindliches Eisensalz entnaii,vernetzbare Schicht und ^ ^dmch gekennzeichnet, daß ein Aufzeich-a) ein wasserlösliches, vernetzbares, polymeres nungsniaterial verwendet «W.Jessen ''^tvernete-Bindemittel und bare Schicht als Ii«*temgndhctes E^te m emb) ein lichtempfindliches Eisensalz enthält, d a - faches, nicht-komplexes Eisensalz und zusatzucn durch gekennzeichnet daß ein Auf- „eoebenenfalls komplexes Ammonium-, Zeichnungsmaterial verwendet wird, dessen licht- c) em gegeoene _ Kaliumsalz der Oxalvernetzbare Schicht als lichtempfindliches Eisen- H ,^emstetasäure, Weinsäure oder Glukonsalz ein einfaches, nicht-komplexes Eisensalz und saure, J*ra s^™Iisie,^d wirkende Verbindung zusätzlich .. ~1tc) ein gegebenenfalls komplexes Ammonium-, enJian. ^Η H Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz der Erfindungsgemäß wird also en[AJH Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure oder 2O stcllung vo„ Reliefbildern unter. Clukonsäure als stabilisierend wirkende Ver- Aufzeichnungsmaterials vorgeschlagen de bindung . vernetzbare Schicht als licbtempiindl^enthält. ein einfaches Eisensalz enthalt und auße
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- stabi.is.renc.wirkende^Ϊ5Ϊkennzeichnet, daß das Molverhältnis von stabüi- 25 zeitige Eintreten einersierend wirkender Verbindung zum einfachen. hindert. ^ ^.^ daß bd gukfihkl El 05 : 1 bis 25: 1 be Dun* d« « ^ jl jfhsierend wirkender Verbindung zum einfachen. ^ ^^ daß bd gukfnicht-komplexen Eisensalz 0,5 : 1 bis 2.5: 1 be- Dun* d« « ^. ^ Materjals ejnfach<;Ei d d kö^ ^ Materjanfcht-komplcxe Eisensalze verwendet werden können. 3. welche wesentlich lichtempfindlicher sind als die kom-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64548867A | 1967-06-12 | 1967-06-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772597A1 DE1772597A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1772597B2 DE1772597B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1772597C3 true DE1772597C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=24589232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1772597A Expired DE1772597C3 (de) | 1967-06-12 | 1968-06-07 | Verfahren zur Herstellung von bieg samen, negativen oder positiven Rehefbildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3620735A (de) |
CH (1) | CH493005A (de) |
DE (1) | DE1772597C3 (de) |
FR (1) | FR1571543A (de) |
GB (1) | GB1236486A (de) |
NL (1) | NL6808231A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1340046A (en) * | 1970-03-10 | 1973-12-05 | Agfa Gevaert | Photochemical reproduction process |
US4546064A (en) * | 1982-04-02 | 1985-10-08 | North American Philips Corporation | Positive-working photoresist composition and method for forming a light-absorbing matrix |
DE3374719D1 (en) * | 1982-04-02 | 1988-01-07 | Philips Corp | Positive-working photoresist composition and method for forming a light-absorbing matrix in a color crt structure |
US4505999A (en) * | 1983-09-12 | 1985-03-19 | North American Philips Consumer Electronics Corp. | Photographic process for applying phosphor pattern to color CRT shadow mask |
US4590138A (en) * | 1983-11-04 | 1986-05-20 | North American Philips Consumer Electronic Corp. | Positive-working photoresist composition and method for forming a light-absorbing matrix in a color CRT structure |
EP3152264B1 (de) * | 2014-06-09 | 2023-04-12 | Agency For Science, Technology And Research | Metallkomplexe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB665649A (en) * | 1949-04-01 | 1952-01-30 | Autotype Company Ltd | Improvements in photographic films and processes for producing stencils therewith |
US2927021A (en) * | 1956-03-27 | 1960-03-01 | Horizons Inc | Method of producing a relief image |
US3038803A (en) * | 1958-02-07 | 1962-06-12 | Keuffel & Esser Co | Photosensitive material |
DE1622462A1 (de) * | 1960-10-11 |
-
1967
- 1967-06-12 US US645488A patent/US3620735A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-25 GB GB09615/68A patent/GB1236486A/en not_active Expired
- 1968-05-17 CH CH731368A patent/CH493005A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-06-05 FR FR1571543D patent/FR1571543A/fr not_active Expired
- 1968-06-07 DE DE1772597A patent/DE1772597C3/de not_active Expired
- 1968-06-12 NL NL6808231A patent/NL6808231A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3620735A (en) | 1971-11-16 |
GB1236486A (en) | 1971-06-23 |
FR1571543A (de) | 1969-06-20 |
CH493005A (fr) | 1970-06-30 |
DE1772597B2 (de) | 1973-05-24 |
NL6808231A (de) | 1968-12-13 |
DE1772597A1 (de) | 1971-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE737289C (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE1772597C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bieg samen, negativen oder positiven Rehefbildern | |
DE1260976B (de) | Diazotypiematerial | |
DE1004919B (de) | Schwarz entwickelbares Diazotypiematerial | |
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
DE869007C (de) | Stabilisiertes Lichtpausmaterial fuer das Diazotypieverfahren | |
DE1572222B1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einer lichtempfindlichen,reversibel belichtbaren Schicht und Verfahren zum Herstellen stabiler Bilder auf demselben | |
DE947852C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten auf photomechanischem Wege durch Beschichten von Aluminiumfolien oder -platten mit lichtempfindlichen Substanzen | |
DE838688C (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenid-Kolloidschichten fuer gerbende Entwicklung | |
DE1597590C3 (de) | Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE599897C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs | |
DE2151095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern | |
DE896757C (de) | Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern | |
EP0001617B1 (de) | Diazotypiematerial | |
DE526149C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck | |
DE1572159C3 (de) | Zweikomponenten· Diazotypiematerial | |
DE2745125A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kopien von datenspuren auf traegern | |
DE831803C (de) | Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie | |
DE851722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien | |
DE1017913B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Tonwertwiedergabe von schwarzweissen oder einfarbigen Bildern | |
DE2719791B2 (de) | Diazotypiematerial | |
DE1572222C (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einer lichtempfindlichen, reversibel belichtbaren Schicht und Verfahren zum Herstellen stabiler Bilder auf demselben | |
DE1198200B (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE2040816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren, lichtempfindlichen Diazotypiemate rials | |
AT97932B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |