DE1771508C2 - Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhütung von Korrosion - Google Patents
Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhütung von KorrosionInfo
- Publication number
- DE1771508C2 DE1771508C2 DE19681771508 DE1771508A DE1771508C2 DE 1771508 C2 DE1771508 C2 DE 1771508C2 DE 19681771508 DE19681771508 DE 19681771508 DE 1771508 A DE1771508 A DE 1771508A DE 1771508 C2 DE1771508 C2 DE 1771508C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- corrosion
- zinc
- diphosphonic acid
- ppm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/14—Nitrogen-containing compounds
- C23F11/149—Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/167—Phosphorus-containing compounds
- C23F11/1676—Phosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/18—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/18—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
- C23F11/181—Nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/18—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
- C23F11/182—Sulfur, boron or silicon containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
HO
OH
enthält, in der / eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
R3 ein Wasserstoffatom, einen Phenyl- oder Benzylrest oder eine Alkylgruppe mit bis 4 Kohlenstoffatomen
und R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, eine Aminogruppe oder eine Alkylgruppe
mit bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eines wasserlöslichen Salzes oder eines
Esters der Organophosphonsäure,
b) 0 bis 80 Gew.-% eines wasserlöslichen Azols, wie
Triazol, Pyrazol, Imidazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol,
Thiazol und vorzugsweise Benztriazol oder einer Mischung dieser Verbindungen und
c) 0 bis 95 Gew.-%eines wasserlöslichen Zinksalzes,
vorzugsweise Zinksulfat, wobei in Abwesenheit von b) oder c) mindestens 1 Gew.-% c) oder b)
zugegen ist.
2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Hydroxyethylidendiphosphonsäure
ist.
3. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine 1,6-Dihydroxy-1,6-dimethylhexamethylen-diphosphonsäure,
eine
U-Dihydroxy-LS-dipropyltrimethylen-diphosphonsäure
oder eine Dihydroxy-dielhyl-ethylendiphosphonsäure ist.
4. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azol ein mit einer
Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylol- oder Alkenylgruppe substituiertes Azol ist.
5. Verfahren zur Verhütung der Korrosion von mit wäßrigen Flüssigkeiten in Berührung stehenden
Metalloberflächen unter Verwendung eines Korrosionsschutzmittels auf der Basis einer Mischung von
Phosphorsäurederivaten sowie Azolen und/oder wasserlöslichen Zinksalzen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichet, daß man in der wäßrigen Flüssigkeit eine Konzentration von
a) I bis 10 000 ppm Organophosphonsäure oder wasserlöslichem Salz oder Ester der Organophosphonsäure
oder einer Mischung dieser Verbindungen
b) 0 bis 10 000 ppm wasserlöslichem Azol, wie Triazol,
Pyrazol, Imidazol, Isoxazol, Oxazol, Isothi= azol oder Thiazol oder deren Mischung und
c) 0 bis 10 000 ppm wasserlöslichem Zinksalz aufrechterhält.
wobei man in Abwesenheit von b) eine Konzentration von mindestens I ppm c) einhält.
Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel
und ein Verfahren zur Verhütung derKorrosion von mit
wäßrigen Systemen in Berührung stehenden Metalloberflächen,
s In technischen Wassersystemen werden in großem Umfang wasserlösliche anorganische Chromate verwendet,
um Metallteile, die imit Wasser in Berührung kommen, gegen Korrosion zu schützen. Wenn die Chromate
allein verwendet werden, setzt man sie in Mengen von 200 ppm bis 10 000 ppm ein. Bei Verwendung der
Chromate in Kombination mit molekular entwässerten anorganischen Phosphaten gemäß der US-PS 27 11 391
haben sich in schwach korrodierenden Systemen Chromatkonzentrationen
von 20 ppm als ausreichend erwiesen. Aus diesem Grunde werden die Chromate sehr
häufig zusammen mit molekular entwässerten Phosphaten eingesetzt.
Chromate sind zwar äußerst wirksame Xcrrosionsschutzmittel,
haben aber entscheidende Nacnteile. Sie rufen starke Haut- und Augenreizungen hervor und
können daher nicht in Kühltürmen oder Luftwäschern eingesetzt werden, wo die Arbeiter mit dem behandelten
Sprühwasser in Berührung kommen. Außer-, dem sind Chromatlösungen giftig und müssen daher vor
dem Ablassen in Abwassersysterne häufig einer chemischen Behandlung unterworfen werden. Außerdem
werden organische Verbindungen durch Chromate abgebaut, so daß die Chromate nicht mit allen organischen
Verbindungen zu trockenen Gemischen oder wäßrigen Lösungen vereinigt werden können.
Auch die Verwendung von molekular entwässerten anorganischen Phosphaten in wäßrigen Systemen ist
mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da Polyphosphate unter Bildung von Erdalkaliorthophosphaten
hydrolysieren und zu Kesselsteinbildung und Ablagerungen in den behandelten Systemen führen. Wegen
der Hydrolyse müssen die Polyphosphate in übermäßigen Mengen verwendet werden. Auch die Mittel gemäß
der US-PS 27 42 369, die ein Polyphosphat sowie ein wasserlösliches Zinksalz und ein Thiazol enthalten,
haben diesen Nachteil. In derUS-PS 33 03 139 sind verschiedene Aminophosphonsäuren als Komplexbildner
beschrieben. Dieser Patentschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, daß diese Aminophosphonsäuren als Korrosionsinhibitor
verwendet werden und die molekular entwässerten Phosphate in den Zusammensetzungen
gemäß der US-PS 27 42 369 ersetzen könnten.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Verhütung der Korrosion von mit Wasser in Berührung stehenden
Metalloberflächen sind nicht giftig up.*:1, enthalten auch
keine Orthophosphate, sondern spezifische organische Phosphonsäureverbindungen sowie Azole und/oder
wasserlösliche Zinksalze gemäß Anspruch 1. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Verhütung einer
Korrosion von mit wäßrigen Flüssigkeiten in Berührung stehenden Metalloberflächen wird unter Verwendung
eines Korrosionsschutzmittels auf der Basis einer Mischung von Phosphorsäurederivaten sowie Azolen
und/oder wasserlöslichen Zinksalzen nach Anspruch 1
ro in der wäßrigen Flüssigkeit eine Konzentration von
a) 1 bis 10 000 ppm Organophosphonsäure oder eines Salzes oder eines Esters der Phosphonsäure oder
einer Mischung dieser Verbindungen,
b) 0 bis 10 000 ppm wasserlösliches Azol, wie Triazol, Pyrazol, Imidazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol oder deren Mischungen und
b) 0 bis 10 000 ppm wasserlösliches Azol, wie Triazol, Pyrazol, Imidazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol oder deren Mischungen und
c) 0 bis 10 000 ppm wasserlösliches Zinksalz
aufrechterhalten, wobei man in Abwesenheit von b) eine Konzentration ·όπ mindestens 1 ppm c) einhält.
Vorzugsweise wird als Komponente b) Benztriazol und als Komponente a) l-Hydroxyethyliden-diphosphonsäure
verwendet. Das Korrosionsschutzmittel besteht zweckmäßig aus einer wäßrigen Lösung, die 1
bis 70 Gew.-% der Komponenten a), b) und c) enthält.
Die erfindungsgemäßen nicht toxischen Korrosionsschutzmittel können zur Behandlung der verschiedensten
wäßrigen Systeme verwendet werden, die korrodierend auf die mit ihnen in Berührung stehenden
Metalloberflächen wirken. Sie vermögen die bisher verwendeten Korrosionsschutzmittel auf Chromatbasis zu
ersetzen, wenn Chromate wegen ihrer Toxizität nicht verwendet werden können oder chromathaltige Korrosionsschutzlösungen
zu Gewässerverunreinigungen führen und daher vor ihrem Ablassen umfangreichen Behandlungen zur Entfernung der Chromate unterworfen
werden müssen. Wäßrige Systeme, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind z. B. Wasserkreisläufe,
Kühlsysteme und Wäscheranlagen, bei denen Frischwasser, Salzwasser, Seewasser, Wasser aus
Abwässerkläranlagen oder Industrieabwässer mit Metalloberflächen in Berührung kommen, wie in Kühl-
und Heizmänteln, sauren Beizbädem, Kühlern, hydraulischen Flüssigkeiten, Frostschutzmitteln, Wärmeübertragungsmedien
und bei der Behandlung von Erdölbohrlöchern. Durch das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel wird die Korrosion von Eisen,Kupfer, Aluminium
und Zink sowie von diese Metalle enthaltenden Legierungen, wie Stahl und anderen Eisenlegierungen
oder Messing, verringert und ein Metallverlust, Lochfraß
und Pickelbildung vermindert.
Die vorliegend angegebenen Mengenangaben beziehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, sämtlich
auf das Gewicht.
Die in den vorliegenden Korrosionsschutzmitteln verwendeten Organophosphonsäureverbindungen umfassen
Alkylendiphosphonsäuren, wie sie in den US-Patentschriften 32 14 454 und 32 97 578 beschrieben
sind. Spezielle Säuren sind Alkylendiphosphonsäuren, z. B. die in der US-PS 33 03 139 genannten. Zu diesen
Säuren gehören Methylendiphosphonsäure, Ethylidenphosphonsäure, Isopropylidendiphosphonsäure, 1-Hydroxyethylidendiphosphonsäure,
Hexamethylendiphosphönsäure, Trimethylendiphosphonsäure, Decamethylendiphosphonsäure,
1-Hydroxypropylidendiphosphonsäure, l.o-Dihydroxy-l.o-dimethylhexamethylendiphosphonsäure,
M-Dihydroxy-M-diethyltetramethylendiphosphonsäure,
1,3-Dihydroxy-1,3-dipropyltrimethylendiphosphonsäure,
1,4-Dibutyltetramethylendiphosphonsäure,
Dihydroxydiethylethylendiphosphonsäure, 4-Hydroxy-o-ethylhexamethylendiphosphonsäure,
l-Hydroxybutylidendiphosphonsäure, Butylidendiphosphonsäure, l-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure,
l-Aminopropan-l.l-diphosphonsäure,
i-Aminobenzyl-U-diphosphonsäure, 1-Aminoethan-l,l-diphosphonsäuremonoethylester
und 1-Amino-2-phenylethan-1,l-diphosphonsäure.
Auch die wasserlöslichen Salze dieser Säuren, wie die Akali-, Erdalkali-, Zink-, Kobalt-, Chrom-, Blei-, Zinn-, Nickel-,
Ammonium-, Aminsalze oder Salze niederer Alkanolamine sowie Ester dieser Säuren mit einem aliphatischen
Alkohol mit bis 4 Kohlenstoffatomen oder Mischungen der Säuren, Salze und Ester können verwendet
werden.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel
25 bis 45 Gew.-% Azolverbindung und 25 bis 45 Gew.-% wasserlösliches Zinksalz.
Azole sind stickstoffhaltige 5-gliedrige heterocyclische
Verbindungen, wie sie in den US-Patentschriften 26 18 608, 27 42 369 und 29 41 953 beschrieben sind.
Für die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel eignen sich Triazole, Pyrazole, Imidazole, Isoxazole,
Oxazole, Isothiazole, Thiazole und deren Mischungen. Brauchbar sind alle wasserlöslichen 1,2,3-Triazole,
wie 1,2,3-Triazol selbst oder 4-und/oder 5-substituie:rte
,ι. 1 ^,3-Triazole, z. B. Benztriazol, das bevorzugt wird, 4-Phenyl-l,2,3-triazo|,
1,2-Naphthotriazol und 4-Nitrobenztriazol.
Geeignete Pyrazole sind alle wasserlöslichen Pyrazole, wie Pyrazol selbst oder 3-, 4- und/oder 5-substituierte
Pyrazole, z.B. 3,5-Dimethylpyrazol, 6-
H Nitroindazol, 4-BenzylpyrazoI, 4,5-Dimethylpyrazol
'oder 3-AllyIpyrazol. Zu den geeigneten Imidazolen
gehören alle wasserlöslichen Imidazole, wie Imidazo! selbst oder 2-, 4- und/oder 5-substituierte Imidazole,
z.B. Adenin, Guanin, rienzimidazol, 5-MethyIbenz-
2i.· imidazol, 2-PhenyIimidazol, 2-Benzylimidazol, 4-AlIyI-imidazol,
4-(/?-Hydroxyethyl)-imidazoI, Purin, 4-Methyl-irnidazol,
Xanthin, Hypoxanihin oder 2-Methyiimidazol.
Auch alle wasserlöslichen Isoxazole, wie Isoxazol selbst oder 3-, 4- und/oder 5-substituierte
i, Isoxazole, z.B. 3-Mercaptoisoxazol, 3-Mercaptobenzisoxazol
oder Benzisoxazol können verwendet werden. Geeignete Oxazole sind alle wasserlöslichen Oxazole,
wie Oxazol selbst und 7-, 4- und/oder 5-substituierte Oxazole, z. B. 2-Mercaptooxazol oder 2-Mercaptobenz-
JO oxazol. Als Isothiazole können alle wasserlöslichen
Isothiazole, wie Isothiazol selbst und 3-, 4- und/oder 5-substituierte
Isothiazole, z. B. 3-Mercaptoisothiazol, 3-Mercaptobenzisothiazol
oder Benzisothiazol, verwendet werden. Zu den geeigneten Thiazolen. gehören alle
j» wasserlöslichen Thiazole, wie Thiazol selbst oder 2-, 4-
und/oder 5-substituierte Thiazole, z.B. 2-Mercaptothiazol,
2-Mercaptobenzthiazol oder Benzthiazol.
Die Azolverbindungen können an den Azolringen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylol- und Alkemylsubstituen-
4,. ten aufweisen, soweit die substituierter Azolverbindungen
in der verwendeten Konzentration wasserlöslich sind.
Als Zinksalze eignen sich beliebige wasserlösliche Zinksalze, wie Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinknitrat,
Alkalizinkphosphatgläser und kristalline Alkalizinkpolyphosphate.
Zur Behandlung der Wassersysteme werden die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel in Form wäßriger
Lösungen eingesetzt, die 1 bis 70 % und vorzugs-
v) weise 1 bis 10% Korrosionsschutzmittel enthalten. Zur
Herstellung dieserLösungen können die Komponenten vorher miteinander vermischt und dann in Wasser gegeben
werden, oder es können die einzelnen Komponenten getrennt in das Wasser eingebracht werden. Die
M wäßrigen Lösungen sind beständig und können bis zum
Gebrauch gelagert werden.
Zur Verhütung von Korrosion hält man in den wäßrigen Flüssigkeiten vorzugsweise bis 100 ppm der Organophosphonsäureverbindung
und bis zu 100 ppm der
bo Azolverbindung und/oder 2 bis 200 ppm der wasserlöslichen
Zinksalze aufrecht. Die korrosionsverhütenden wäßrigen Lösungen enthalten mindestens 1 und vorzugsweise
5 bis 200 ppm der erfindungsgernäßen Korrosionsschutzmittel, wobei die Komponenten der erfin-
.-. dungsgemäßen Mittel entweder als vorher hergestellte
Feststoffmischung, als vorher hergestellte: Lösung der Mischungen oder in Form der Einzelkomponenten oder
Lösungen der Einzelkomponenten, in das wäßrige
System eingebracln werden kennen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert,
Beispiel 1-7
Diese Beispiele veranschaulichen die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielte synergistiscbe Verringerung
der Korrosionsgeschwindigkeit,
Die Versuche wurden mit einem Kreislaufwasser durchgeführt, das die folgenden Verbindungen enthielt:
CaSO4 · 2H2O
MgSO4 · 7H2O
NaHCO3
CaCh
MgSO4 · 7H2O
NaHCO3
CaCh
445 ppm 519 ppm 185 ppm 136 ppm
15
Während des Versuches wurde das zirkulierende Wasser mit einerGeschwindigkeit von 18,9 Liter/Tag in
ein geschlossenes System eingeführt und der Überlauf aus dem Versuchssystem als Abwasser abgezogen.
In dem geschlossenen Wasserkreislauf wurde Kreislaufwasser mit einer Temperatur von 54,4° C, einem
pH-Wert von 6,5 bis 7,0 und einerGeschwindigkeit von 3,78 Liter/Minute in eine Probenkammer gefuhrt, die
Proben für den Korrosionstest enthielt. Das die Probenkammer verlassende Wasser wurde durch ein Rul?r aus
arsenhaltigem Messing geführt, das von einem Mantel umgeben war, durch den im Gegenstrom eine Heizflüssigkeit
mit einer Anfangstemperatur von 115,5° C geleitet wurde. Danach wurde das Kreislaufwasser auf
54,5° C gekühlt und weiter durch das Kreislaufsystem geführt. Die Gesamtkreislaufdauer betrug bei jedem
Test 10 Tage.
Die Proben in der Probenkammer bestanden aus Flußstahl, Messing (33 Gew.-%Zink), Kupfer und Aluminium
und hatten eine durchschnittliche Oberfläche von 26,2 cm2. Vor der.Verwendung wurden die Muster
sorgfaltig gereinigt und gewogen. Nach Beendigung des
Testes wurden die Muster mit inhibierter Salzsäure gereinigt, gespült, getrocknet und gewogen und aus den
Ergebnissen wurde die Korrosic-nsgeschwindigkeit in μΓη pro Jahr berechnet. In derTabellt A sind die bei
Verwendung der Einzelkomponenten der erfingungsgemäßen
Kombination ermittelter Korrosionsgeschwindigkeiten verglichen.
Beispiel Zusatz
Korrosionsgesehwindigkeit in μ-.n pro Jahr
Alu-Stahl minium Kupfer Messing
1 Blindversuch (ohne Zusatz)
2 10 ppm Zn++
3 10 ppm Benztriazol
4 10 ppm Hydroxyethylendiphosphonsäure
5 10 ppm Zn++, 10 ppm Hydroxyethylendiphosphonsäure
6 10 ppm Benztriazd,
10 ppm Hydroxyethylendiphosphonsäure
7 100 ppm Z:i++, 10 ppm Benztriazol,
10 ppm Hydroxyethylendiphosphonsäure
375 | 275 | 50 | 75 |
383 | 80 | 40 | 35 |
613 | 133 | 7,5 | 5.0 |
278 | 193 | 17,5 | 55 |
210 | 135 | 55 | 65 |
143 | 100 | 5 | 5 |
50
7,5
Die Tabelle zeigt, daß in den Beispielen 5,6 und 7, bei
denen erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel verwendet wurden, ein wesentlich stärkerer Korrosionsschutz
erzielt wurde als aus der Wirkung der Einzelkomponenten erwartet werden konnte.
Die Wiederholung des Beispiels 1 mit Aluminium und 10 ppm Zn++ sowie 10 ppm Benztriazol ergab eine
Korrosionsgeschwindigkeit von 27,5 μηι pro Jahr.
Beispiel 9-50
In der folgenden Tabelle B sind weitere Beispiele für erfindungsgemäße Kofiosionsschutzmittel angegeben:
55 Ta'uelie B
Beispiel Komponenten in Oew.-%
SO
65 Zinkchlorid - 40,0 %, Hydroxyethyiendiphc'phonsäure
- 60,0 %
10 Benztriazol - 35,5 %, Hydrqxyethylendiphosphonsäure
- 64,5 %
11 Zinknitrat - 70,0 %, Benztriazol - 15,0 %
Hydroxyethylendiphosphonsäure - 15,0%
Hydroxyethylendiphosphonsäure - 15,0%
12 Magnesiunimeihylendiphosphonai - 15 0O
1,2,3-Triazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70%
1,2,3-Triazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70%
Fortsetzung Tabelle B
Fortsetzung Tabelle B
Zinkisopropylidendiphosphonat- 15%, Benztriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Natriumtrimethylendiphosphonat- 15%, Pyrazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Decamethylendiphosphonsäure- 15%. 3.5-Dimethylpyrazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70%
Zinksulfat-monohydrat - 70% Natriumtrimethylendiphosphonat- 15%, Pyrazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Decamethylendiphosphonsäure- 15%. 3.5-Dimethylpyrazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70%
ld Natrium-l.ö-dihydroxy-Kö-dimethyl-hexa-
niethylendiphosphonat - 15%,
Imidazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% l-Amino-2-phenylethan-l,l-diphosphonsa'ure - 15%, 2-Benzylimidazol - 15%, Zinkphosphat-monohydrat - 70% Natrium-1.3-dihydroxy-l,3-dipropyltrimethylen-diphosphonat - 15%, Isoxazol - 15%,
Zinksulfatmonohydrat - 70% Zink-l-amino-ethan-U-diphosphonat - 15%. Benzisoxa.ol - 15 %,
Zinksulfat-monohydrat - 70% l-Aminoethan-U-diphosphonsäuremonoethylester - 15 %,
2-Mercaptobenzoxazol - 15%, Zinksulfat-monohydrat -70% Zinnmethylendiphosphonat- 15%, Isothiazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Butylendiphosphonsäure - 15 %, 1.2-Naphthotriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% 1-Aminobenzyl-U-diphosphonsäure - 15%, 4-Nitrobenztriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Natriumdihydroxy-diethyl-ethylendiphosphonat - 15 %,
Benztriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat -70% Magnesiummethyiendiphosphonat - 50%. 1.2.3-Triazol -50%
Zinksulfat-monohydrat - 70% l-Amino-2-phenylethan-l,l-diphosphonsa'ure - 15%, 2-Benzylimidazol - 15%, Zinkphosphat-monohydrat - 70% Natrium-1.3-dihydroxy-l,3-dipropyltrimethylen-diphosphonat - 15%, Isoxazol - 15%,
Zinksulfatmonohydrat - 70% Zink-l-amino-ethan-U-diphosphonat - 15%. Benzisoxa.ol - 15 %,
Zinksulfat-monohydrat - 70% l-Aminoethan-U-diphosphonsäuremonoethylester - 15 %,
2-Mercaptobenzoxazol - 15%, Zinksulfat-monohydrat -70% Zinnmethylendiphosphonat- 15%, Isothiazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Butylendiphosphonsäure - 15 %, 1.2-Naphthotriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% 1-Aminobenzyl-U-diphosphonsäure - 15%, 4-Nitrobenztriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Natriumdihydroxy-diethyl-ethylendiphosphonat - 15 %,
Benztriazol - 15%,
Zinksulfat-monohydrat -70% Magnesiummethyiendiphosphonat - 50%. 1.2.3-Triazol -50%
Zinkisopropylidendiphosphonat - 50%. Benziriazol -50%
Natriumtrimethylendiphosphonat - 50 %. Pyrazol - 50 %
Decamethylendiphosphonsäure - 50%. 3.5-Dimethylpyrazol - 50 %
Natrium-l.o-dihydroxy-l^-dimethylhexamethylen-diphosphonat
- 50 %, Imidazol -50%
30 l-Amino-2-phenylethan-l,l-diphosphon-
säure - 50%, 2-Benzylimidazol - 50% Natrium-1,3-dihydroxy-l,3-dipropyltrimethylen-diphosphonat
- 50%, Isoxazol - 50 %
Zink-l-aminoethan-U-diphosphonat - 50 %,
Benzisoxazol - 50%
l-Aminoethan-U-diphosphonsäuremonoethylester
- 50%,
2-Mercaplobenzoxazol - 50% Zinnmethylendiphosphonat - 50%, Isothiazol - 50%
2-Mercaplobenzoxazol - 50% Zinnmethylendiphosphonat - 50%, Isothiazol - 50%
Butylidendiphosphonsäure - 50%.
1,2-Naphthotriazol - 50% l-Aminobenzyl-lJ-diphosphonsäure - 50%.
4-Nitrobe:nztriazol - 50%
Natrium-dihydroxy-diethyl-ethylen- 2r>
diphosphonat - 50%,
Benztriazol - 50 %
Magnesiummethylendiphosphonat - 30 %. ZirVsulfatmonohydrat - 70 %
j0 39 Zinkisopropylidendiphosphonat - 30 %,
Zinksulfatmonohydrat - 70% Natriumtrimeihylendiphosphonat - 30%,
Zinksulfatmonohydrat - 70 % Decamethylendiphosphonsäure - 30%. Zinksulfatmonohydrat - 70%
Natrium- 1,6-dihydroxy-l, 6-dimethylhexamethylen-diphosphonat
- 30%, Zinksulfatmonohydrat - 70% l-Amino-2-phenylethan-l,l-diphos honsäure
- 30%,
Zinksulfat-monohydrat - 70 % Natfiuiii-1 ^-dihydroxy-US-dipropyltrimethylen-diphosphonat - 30 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 % Zink-l-aminoethan-l/i-diphosphonat - 30% Zinksulfat-monohydrat - 70%
Zinksulfat-monohydrat - 70 % Natfiuiii-1 ^-dihydroxy-US-dipropyltrimethylen-diphosphonat - 30 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 % Zink-l-aminoethan-l/i-diphosphonat - 30% Zinksulfat-monohydrat - 70%
46 l-Aminoethan-l.l-diphosphonsäure-
monoethylester - 30 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 % Zinnmethylendiphosphonat - 30%,
Zinksulfat-monohydrat - 70% Butylidendiphosphonsäure - 30%, Zinksulfat-monohydrat - 70 %
l-Aminobenzyl-l,l-diphosphonsäure - 30%,
Zinksulfat-monohydrat - 70 % Natrium-dihydroxy-diethylethylendiphosphonat
- 30 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 %.
Claims (1)
1. Korrosionsschutzmittel auf Basis einer Mischung von Phosphorsäurederivaten sowie Azolen
und/oder wasserlöslichen Zinksalzen, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 1 bis 80 Gew.-% einer Organophosphorane der
allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64560067A | 1967-06-13 | 1967-06-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771508A1 DE1771508A1 (de) | 1971-12-23 |
DE1771508C2 true DE1771508C2 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=24589676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681771508 Expired DE1771508C2 (de) | 1967-06-13 | 1968-06-01 | Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhütung von Korrosion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA940697A (de) |
DE (1) | DE1771508C2 (de) |
FR (1) | FR1570819A (de) |
GB (1) | GB1210558A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1418966A (en) * | 1973-10-06 | 1975-12-24 | Ciba Geigy Ag | Treatment of steel with organic phosphonic or phosphonous acids |
CA1051188A (en) * | 1974-12-03 | 1979-03-27 | Chih M. Hwa | Composition and method of inhibiting corrosion |
US4209487A (en) * | 1975-06-02 | 1980-06-24 | Monsanto Company | Method for corrosion inhibition |
NO303457B1 (no) * | 1987-12-17 | 1998-07-13 | Domtar Inc | FremgangsmÕte for inhibering av korrosjon og sammensetning for avising av armert betong |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048759B (de) * | 1954-05-12 | 1959-01-15 | ]oh A Benckiser GmbH Che mische labrik Ludw igshafen Rhein | I Verfahren zur \ erhmderung von Korrosionen an Gegenstanden die Kupfer insbesondere in Kombination mit Eisen enthalten |
US3303139A (en) * | 1962-01-27 | 1967-02-07 | Henkel & Cie Gmbh | Aminophosphonic acids and their derivatives as complex formers for metal ions |
FR1426943A (fr) * | 1963-08-21 | 1966-02-04 | Holt Products Ltd | Procédé pour inhiber la corrosion des métaux, et compositions pour sa mise en oeuvre |
-
1968
- 1968-03-05 CA CA014,008A patent/CA940697A/en not_active Expired
- 1968-05-24 GB GB2507968A patent/GB1210558A/en not_active Expired
- 1968-06-01 DE DE19681771508 patent/DE1771508C2/de not_active Expired
- 1968-06-11 FR FR1570819D patent/FR1570819A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA940697A (en) | 1974-01-29 |
DE1771508A1 (de) | 1971-12-23 |
GB1210558A (en) | 1970-10-28 |
FR1570819A (de) | 1969-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4101441A (en) | Composition and method of inhibiting corrosion | |
US3803047A (en) | Organic phosphonic acid compound corrosion protection in aqueous systems | |
DE2720312A1 (de) | Verfahren und mittel zum schutz von metallen gegen korrosion | |
CA1294421C (en) | Anti-corrosion composition | |
EP0074336B1 (de) | Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme | |
US3935125A (en) | Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems | |
CA1094792A (en) | Anti-corrosion composition for use in aqueous systems | |
US4138353A (en) | Corrosion inhibiting composition and process of using same | |
DE1767454C2 (de) | Verfahren zum Korrosions- und Versteinungsschutz in Warm- und Heißwassersystemen | |
EP0124851B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren | |
DE69124057T2 (de) | Polyphosphat/Azol-Zusammensetzungen und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren für Kupfer-Nickellegierungen | |
DE2841908A1 (de) | Metallkorrosionsinhibitor | |
DE2505435C3 (de) | Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren | |
DE69101470T2 (de) | Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Kupfer und Kupferlegierung mit Alkylbenzotriazol enthaltenden Zusammensetzungen. | |
DE2528551C2 (de) | Mittel zur Verhinderung der Korrosion von Metallen und seine Verwendung | |
US4180469A (en) | Dithiocarbamate sulfonium salt inhibitor composition | |
EP0127572A2 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und/oder der Kesselsteinablagerung | |
DE3413416A1 (de) | Korrosionshemmende funktionsfluessigkeit | |
DE2918967A1 (de) | Korrosionsschutzmittel | |
EP0025863A1 (de) | Verwendung von 1,2,4-Triazolderivaten als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle | |
EP0058711B1 (de) | Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen | |
DE1771508C2 (de) | Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhütung von Korrosion | |
DE3016623A1 (de) | Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung | |
DE19648843C2 (de) | Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel | |
DE1621440B2 (de) | Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEARBORN CHEMICAL CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: W.R. GRACE & CO., NEW YORK, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |