[go: up one dir, main page]

DE1770506A1 - Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen - Google Patents

Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen

Info

Publication number
DE1770506A1
DE1770506A1 DE19681770506 DE1770506A DE1770506A1 DE 1770506 A1 DE1770506 A1 DE 1770506A1 DE 19681770506 DE19681770506 DE 19681770506 DE 1770506 A DE1770506 A DE 1770506A DE 1770506 A1 DE1770506 A1 DE 1770506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
epoxy
epoxy resins
epoxy resin
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770506
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Noelken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681770506 priority Critical patent/DE1770506A1/de
Priority to US825938A priority patent/US3595970A/en
Priority to NL6907858A priority patent/NL6907858A/xx
Priority to ES367668A priority patent/ES367668A1/es
Priority to CH803969A priority patent/CH528563A/de
Priority to GB27028/69A priority patent/GB1273780A/en
Priority to AT506869A priority patent/AT291593B/de
Priority to BE733695D priority patent/BE733695A/xx
Priority to FR6917408A priority patent/FR2009511A1/fr
Publication of DE1770506A1 publication Critical patent/DE1770506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4071Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

zur Patentanmeldung Fw
Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxidharzen
Zur HĂ€rtung von Epoxidharzen werden meist Amine, mehrwertige Phenole oder DicarbonsĂ€ureanhydride wie MaleinsĂ€ureanhydrid, PhthalsĂ€ureanhydrid oder AlkenylbernsteinsĂ€ureanhydride eingesetzt. Die Amine können mono- sowie polyfunktionell sein mit primĂ€ren, sekundĂ€ren oder auch^tertiĂ€ren Aminogruppen. Ferner wurden als HĂ€rter Polyamide, organische und anorganische SĂ€uren wie CarbonsĂ€uren, SulfonsĂ€uren wie Benzol-1,3-disulfonsĂ€ure, PhosphorsĂ€ure, PhosphorsĂ€uremonoester und PhosphonsĂ€urenund auch Lewis sĂ€uren wie Bortrifluorid und deren Komplexe mit Äthern, Alkoholen, Phenolen, CarbonsĂ€uren und Aminen verwendet.
Die HĂ€rtung mit Aminen und DicarbonsĂ€ureĂ€nhydriden wird normalerweise unter Zufuhr von Warme durchgefĂŒhrt bzw. zur Erzielung optimaler Eigenschaften ist bei der exotherm verlaufenden HĂ€rtung mit aliphatischen Aminen eine NachhĂ€rtung unter weiterem Erhitzen erforderlich. Auch die HĂ€rtung von Epoxidharzen mit PhosphorsĂ€ure, Phosphorsauremonoestern und PhosphonsĂ€uren verlĂ€uft exotherm sowie die mit LewissĂ€uren wie Bortrifluorid und dessen Komplexen mit Äthern, Alkoholen, Phenolen, CarbonsĂ€uren und CarbonsĂ€ureestern. Es hat sich jedoch'gezeigt, daß die AushĂ€rtung von Epoxidharzen mit LewissĂ€uren wie z.B. BF„ χ 0(CoH_)o, selbst wenn dieses zur besseren Vermischbarkeit mit dem Epoxidharz in weiterem DiĂ€thylĂ€ther gelöst eingesetzt
/2
wird, bei 3O°C nicht vollstÀndig ist und nach 15 Minuten erst
109844/1724
- 2 - Fw 57^3
43 % bzw. nach 6O Minuten nur 60 % der Epoxidgruppen umgesetzt sind. Der unvollstĂ€ndige Umsatz wird auf den bei fortschreitender Umsetzung schnell erfolgenden hohen ViskositĂ€tsanstieg durch die Ausbildung des dreidimensionalen Netzwerkes zurĂŒckgefĂŒhrt. Die Beweglichkeit der Polymerketten wird dabei stark vermindert und dor Grad der AushĂ€rtung beginnt abhĂ€ngig zu werden von der Diffusionsmöglichkeit der PolymermolekĂŒle. Erst durch weiteres Erhitzen auf 120 C werden vollstĂ€ndiger Umsatz und die damit verbundenen optimalen Eigenschaften erhalten. Ferner neigen die mit LewissĂ€uren katalytisch gehĂ€rteten Epoxidharzformkörper stark zur Spannungsrißbildung.
Bei der Umsetzung von Epoxidharzen mit PhosphorsĂ€uremonoestern oder PhosphonsĂ€ure hingegen kann unter exothermem Verlauf der HĂ€rtung vollstĂ€ndiger Umsatz der Epoxidgruppen erzielt werden. Die HĂ€rtungsprodukte zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften und hohe ThermostabilitĂ€t aus. Ein Nachteil jedoch gegenĂŒber den mit Aminen gehĂ€rteten Produkten ist ihre schlechtere LösungsmittelbestĂ€ndigkeit und AlkalistabilitĂ€t.
Ferner ist die Mischpolymerisation von Epoxidharzen mit cyclischen Äthern wie Oxiranen, Oxacyclobutan und deren Derivaten, Tetrahydrofuran und Lactonen bekannt. Die Mischpolymerisation fĂŒhrt jedoch bei Verwendung von LewissĂ€uren als Katalysatoren oder PhosphorsĂ€ure oder PolyphosphorsĂ€ureestern als HĂ€rter nicht zu wertvollen HĂ€rtungsprodukten.
Es wurde nun ein Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im MolekĂŒl ggf. unter Zusatz von Lactonen oder copolymerisierbaren cyclischen Äthern gefunden, mit dem ohne Ă€ußere WĂ€rmezufuhr unter vollstĂ€ndigem Umsatz der Epoxidgruppen Produkte mit erhöhter AlkalistabilitĂ€t erhalten werden und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als HĂ€rter FluorphosphorsĂ€ure ggf. in Mischungen mit sauren Phosphorverbindungen verwendet wird.
/3 109844/1724
- 3 - Fw 57'i3
Unter Epoxidharzen werden Verbindungen mit mehr als einer und im allgemeinen maximal 10 Epoxygruppen im MolekĂŒl verstanden, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin und mehrwertigen Alkoholen und insbesondere mit ein- und mehrkernigen, mehrwertigen Phenolen. Ferner können auch Di-und Polyglycidester verwendet werden. Zur Herstellung von HĂ€rtungsprodukten eignen sich auch Verbindungen, die durch Epoxydierung von Di- und Polyolefinen, Dienen, cyclischen Dienen und diolefinisch ungesĂ€ttigten CarbonsĂ€ureestern erhalten werden. Ebenso können Telomere und Cotelomere, die GlycidĂ€ther- und/oder -estergruppen enthalten, eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Umsetzungsprodukten von 2,2-Diphenylolpropan mit Epichlorhydrin.
Vornehmlich werden zur HĂ€rtung bei Raumtemperatur flĂŒssige Epoxidharze mit EpoxidĂ€quivalenten von 100 - 300 eingesetzt. Es können aber auch feste oder Epoxidharze mit höheren EpoxidĂ€quivalenten eingesetzt werden, sofern sie durch Zusatz von Lösungsmitteln oder Comonomeren in flĂŒssige Form gebracht werden können.
Bei der FluorphosphorsĂ€ure handelt es sich um eine leicht zugĂ€ngliche SĂ€ure. Darstellungen wie aus Phosph'orphentoxid und 69/iiger wĂ€ssriger FluorwasserstoffsĂ€ure, Phosphoroxitrifluorid und OrthophosphorsĂ€ure, aus MetaphosphorsĂ€ure und Fluorwasserstoff, OrthophosphorsĂ€ure und DifluorphosphorsĂ€ure sind in der Literatur beschrieben. Als vorteilhaft erwies sich die Herstellung der FluorphosphorsĂ€ure durch Umsetzung von 65 bis 75i»iger wĂ€ssriger HexafluorphosphorsĂ€ure mit PyrophosphorsĂ€ure und von PolyphosphorsĂ€ure mit Fluorwasserstoff, wofĂŒr hier jedoch kein Schutz begehrt wird.
Die im Handel befindliche als MonofluorphosphorsÀure bezeichnete SÀure, die nach der Elementaranalyse der Summenformel FPO(GHl entspricht, enthÀlt nach Kernresonanzmessungen auch geringe Mengen OrthophosphorsÀure und DifluorphosphorsÀure.
Die FluorphosphorsĂ€ure kann dem ggf. ein Lacton oder einen copolymerisierbaren cyclischen Äther enthaltenden Epoxidharz direkt zugesetzt werden. Vorteilhafterweise wird die Fluorphosphor-
- k - Fw 57^3
sÀure jedoch zusammen mit einem Lösungs- bzw. Komplexierungsmittel zugeseben.
Als solche Lösungs- bzw. Komplexierungsraittel eignen sich Äther wie DiĂ€thylĂ€ther, DiisopropylĂ€ther, Dioxan, ÄthylenglykoldimethylĂ€ther» DiĂ€thylenglykoldiniethylĂ€'ther, DiĂ€thylenglykoldiĂ€thylĂ€ther, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Ester wie Methyl- und Athylf orra^at, Methyl-, Äthyl-, Butyl- und Phenylacetat, Glykolmonoacetat, OxalsĂ€urediĂ€thylester, Berns teiηsĂ€urediĂ€thylester oder AdipinsĂ€urediĂ€thylester.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die FluorphosphorsĂ€ure als Lösung in Monomeren einzusetzen, die mit dem Epoxidharz copolymerisic-ren wie cyclische Äther und Lactone oder als Lösung in Verbindungen, die unter Polyaddition mit dem Epoxidharz reagieren wie z.B. AlkylphosphcnsĂ€uren, Phosphorsauremonoestern oder Bisphonolen.
Als L.-ictone können Verbindungen eingesetzt werden wie ß-Propiolacton, 3-Methyl-ß-propiolacton, 4-Methyl-ß-propiolacton, 3t3-Dimethy 1-ß-propiolacton , 4-Trichlorrnethyl-ß-propiolacton , k , k-Bi s- (tr ich lor methyl )-ß-propiolacton, $- Bu ty ro la et on, /"-Valerolacton, 2-Methyl- /-valerolacton, Monomethyl-, MonoĂ€thyl-, Monopropyl-, Monoisopropyl usv. bis Monododecyl- ^-caprolacton, Dialkylc-cnprolactone, in denen die beiden Alkylgruppen am selben oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen, aber nicht beide am f-Kohlenstoffatom stehen, Trialkyl-^-caprolactone, in denen zwei oder drei Kohlenstoffatone im Lactonring substituiert sind, Alkoxy-i^-cnprolactone wi c Methoxy- rind Athoxy- ÂŁ -caprolactone , Cycloalkyl-, Aryl- und Ära ikyJ.- Aca prolac t one wie Cyclohexyl-, Phenyl- und Ben7vl- f -caprolactont. Ebenso können Lactone mit. mehr als 6 Kohl en stoff atome im Hing wie Γ-Enatolacton und ^7-Caprilodon verwendet werden.
Als "onwero;-, j τÎč dt:; dji '.' 1 uor;/'ic :- ;■"<;<.. ‱-.-i-'nre gelöst und r.ii t el _ ri ]'.por:J ("Ί": r τ. Μ".'"! ;j .-■<· '"Îč Îč ·. r-'ir; ';;;;)Π,Ι r r Μ.· j Îč.· .-· s j ch i-Capro]ncl o:i ;i 1 ;■
/5 BAO ORIGINAL,
I 0 U :; L h I 1 7 ? L -
V770506
- 5 - Fw 57·'*3 .
Als mit dem Epoxidharz copolymerisierbare Lösungsmittel fĂŒr den Katalysator kommen ferner mit dem Epoxidharz copolymerisierbare cyclische Äther wie Propylenoxid, Epichlorhydrin, PhenylglycidylĂ€ther, Oxacyclobutan, 3-Methyl-oxacyclobutan, 3,3-Diroethyloxacyclobutan, 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan und Tetrahydrofuran in Betracht.
Die bei Zugabe der genannten Comonomeren zum Katalysator frei werdende WĂ€rme kann bei Raumtemperatur oder tieferen Temperaturen wie z.B. -10 C abgefĂŒhrt werden. Die Lösung kann direkt zur HHrtung des Epoxidharzes eingesetzt werden, man kann aber auch das Monomere zunĂ€chst polymerisieren lassen und als Vor-. polymerisat einsetzen.
Wie zur FluorphosphorsÀure können die genannten Comonomeren auch in Mengen von 1 bis 30 Gew.>i dem Epoxidharz zugesetzt werden.
Als weitere reaktive, d.h. mit Epoxidharzen polyaddierbare Lösungsmittel fĂŒr den Katalysator können auch PhosphonsĂ€uren wie Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, 2-ChlorĂ€thyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl-, Hydroxymethan , c^-Hydroxyathan-, ^- Hydroxy prop an- undÂŁ?(_--Hydroxy~ Ov^phenylmethan-phosphonsaure oder Monoalkyl-, Cycloalkyl- und -arylester der PhosphorsĂ€ure eingesetzt werden wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl-, MethoxyĂ€thyl-, ButoxyĂ€thyl-, Phenyl-, 2-Methylphenyl-, 3-Methylphenyl-, 2, k, 6-Trichlorphenyl- oder 2, ^i, 6-Tribromphenylester. Als PhosphorsĂ€ureester können ebenfalls die einen mehr oder weniger grossen Anteile an Diester enthaltenden PhosphorsĂ€urernonoester eingesetzt werden, wie sie bei der Umsetzung von Phosphorpentoxid mit Alkoholen oder Phenolen erhalten werden.
Ferner können Phosphorverbindimgen wie OrthophosphorsĂ€ure, Phos-. phorige SĂ€ure, PyrophosphorsĂ€ure, PolyphosphorsĂ€ure, PolyphosphorsĂ€ureester wie TetraalkyldiphosphorsĂ€ure oder IlexaalkyltetraphosphorsKure verwendet wurde·)), wie sie bei dar Ur.ise tzunc; voii Trial kylj.hosphatei) mit Phosj.harpen toxid bei Wahl der entsprechenden Mon^nnverhĂ€ltn is-::ĂŒ erhalten worden. Ef l;önn:;f jedoch auch saure Pol vphosphor sĂ€urci·?; Îč or dor Di-,Tr L--, Tetra- und Pnnta;>ho:-
tG
- 6 - Fw 57^3
phorsÀure eingesetzt werden, wie sie bei der Umsetzung von PhosphorsÀuremono- und Diestern mit Po0_ oder von PhosphorsÀurenono-, di- und trialkylestern mit der einfacher als PQO_ verarbeitbaren PolyphosphorsÀure erhalten werden. Neben den Alkylestern der genannten PolyphosphorsÀurederivate, deren Alkylgruppen 1 bis 10 C-Atome besitzen und die linear oder verzweigt und durch Halogen substituiert sein können, können auch Arylester, wie Phenyl-, Methylphenyl-, Chlorphenyl- und 1,3,5-Tribromphenylester eingesetzt werden. Ferner können auch Umsetzungsprodukte der neutralen und sauren PolyphosphorsÀureester mit aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen, Triolen, PolyÀtherdiolen und mehrwertigen Phenolen wie Resorcin und mehrwertigen, mehrkernigen Phenolen wie 4,4' Dioxydiphenylmethan oder 4, 1I' -Dioxydiphenyl-2, 2-propan eingesetzt werden.
Die Konzentration der FluorphosphorsĂ€ure im Lacton mit dem Epoxidharz copolynierisierbaren cyclischen Äther, Lösungsmittel oder den genannten reaktiven Phosphorverbindungen betrĂ€gt 2 bis 80 Gew.?o, vorzugsweise 5 bis 50 Gew. %, und die Katalysatormenge 0,01 bis 0,6 OH-Äquivalente an FluorphosphorsĂ€ure, vorzugsweise 0,02 bis 0,3 OH-Äquivalente, bezogen auf das mittlere EpoxidĂ€quivalent des eingesetzten Harzes.
Die genannten Phosphorverbindungen, die gemeinsam mit der FluorphosphorsĂ€ure verwendet werden,können bis zu Ă€quivalenten Mengen, bezogen auf das Epoxidharz, also ein HydroxyĂ€quivalent der Phosphorverbindung auf ein Äquivalent-Epoxid, eingesetzt werden. Es hat sich aber hinsichtlich der Eigenschaften der HĂ€rtungsprodukte als vorteilhaft erwiesen, niedrigere als Ă€quivalente Mengen der obengenannten Phosphorverbindungen, vorzugsweise 0,1 - 0,6 Hydroxylaquivalente auf ein EpoxidĂ€quivalent einzusetzen.
SelbstverstĂ€ndlich können auch die Lactone und mit dem Epoxidharz conolymerisicrbaron cyclischen Äther zusammen mit den Phosphorverbindungen iils Lösuj.gfiM Îč t toi. fĂŒr die F luorphosphor saure eingesetzt werden.
IAD OfiiGlNAL
109844/1124
- 7 - Fw 57^3
Den HĂ€rtungskornponenten können schließlich auch die als Novolake bekannten Umsetzungsprodukte von ein- oder mehrwertigen, ein- oder mehrkernigen Phenolen mit Formaldehyd zugesetzt werden.
Das Harz kann mit der HĂ€rterniischung mittels eines geeigneten RĂŒhrers, vorzugsweise Schnei]rĂŒhrers vermischt werden. Es können aber auch geeignete Apparaturen zum Vermischen verwendet werden, wie z.B. eine Spritzpistole, die mit je einem separaten Zufluß fĂŒr Harz und HĂ€rter versehen ist, in der die Komponenten vermischt und danach auf die zu beschichtende FlĂ€che aufgetragen werden.
Normalerweise kann die Mischung 10 See. bis 3 Min. gerĂŒhrt werden, bis die II rtung unter Temperaturanstieg einsetzt, was fĂŒr eine grĂŒndliche Homogenisierung ausreicht. Die exotherme HĂ€rtungsreaktion setzt bei Raumtemperatur ein. Die . 7U mischenden Komponenten können dabei gleiche oder verschiedene Temperaturen wie von z.U. 5-^5 C, vorzugsweise 10 - 35 C besitzen. Das HĂ€rtungsgemisch wird in eine Form ĂŒberfĂŒhrt, zu einem Film vergossen oder auf die verschiedensten Materialien wie Metalle, Keramik, Textilien, Papier, Glaswolle oder Faservliese aufgesprĂŒht.
Die Topfzeit des HĂ€rtung sg&nii sehe s hĂ€ngt jeweils ab von verwendeten Epoxidharz., der HĂ€i-ter- und Coinonoirierkonzentration und der gewĂ€hlten Ausgangstf-niperatur der einzelnen Komponenten. Das TemporaturmaximuM im Hartungsprodukt ist normalerweise nach 20 Sekunden bis 3 Minuten erreicht und die Vernetzungsreation, die zum festen Hart uncjs produkt fĂŒhrt, ist nach 1 - 10 Minuten auch bei R:iuinten:pr;ra tĂŒr abgeschlossen.
Das erfiniiĂŒn^ryc.rifie Verfahren 7eic!.ĂŒci sich ceipn'iber bereits bekannten Verfahri-n, nach denen vorzugsweise flĂŒssige Epoxidharze mit Lewis.': ;·;■; er 1< i Ro unit < · · τ > ^a tĂŒr ohi;· Zufuhr Ă€ußerer V,*Ă€rme gehĂ€rtet v.-.'rcl'.-n , imln.-; die I.C"iss;i;.'/r· in sr ■; z.i Îż 3.1 en I r^un'Stni tto3n cc.'Îč ■ ·'." c ",]■.'.;;■]( r%i v.-j o- A'hyl^c . , ','. n " \1 -.c ?_ Îč η i , }■'" ' Itv] \.\. !;vl-
keton, ·>ÎŒ'·-:λο1, chlorirrtrn ;!<-.lyrh ■- ;; Îż 1 :· Îč:·: · i"'i 1 m vi. η;: Îč Ά '..: - · ::·:- IUM i'.r:: : ;:->':i ,ii;;.r,- :·_:;-■-y ■ χ y.t wer·'.,.», ÎŻ '■ ' :. <L ■; :,or;:-- j ■■ '; '.">.· r-J;:Ul', ■: - lic Ii J f. τ }:.·-;-■■ ·'■:,.-,■.:■ ' ■ -.'- -■ :1 ^r r .:■
H ' * 1T bad
- 8 - Fw 57^3
zen Zeit, z.B. in einigen Minuten, vollstĂ€ndigen Reaktion dadurch aus, daß die erfindungsgemĂ€ĂŸ eingesetzten Phosphorverbindungen unter Polyaddition mit den Epoxidgruppen in das Harz eingebaut werden, die HĂ€rtungsprodukte also keine Lösungsmittel oder ausschwitzenden Weichmacher enthalten und daher keine NachhĂ€rtung oder Trocknung erfordern.
Ferner zeichnen sich die erfindungsgemĂ€ĂŸ einzusetzenden Mischungen durch ihre leichte Verarbeitbarkeit und die erhaltenen HĂ€rtungsprodukte*^ "Thre guten mechanischen Eigenschaften sowie ihre geringe Neigung zur Bildung von Rißstellen im Gießling aus. Weiter erteilt die FluorphosphorsĂ€ure dem HĂ€rtungsprodukt selbstverlöschende Eigenschaften.
Die erfindungsgemĂ€ĂŸ hergestellten HĂ€rtungsprodukte haften gut auf Materialien wie Stahl, Aluminium, Pappe, Stein, Keramik und Kunststoffen.
Dem Epoxidharz oder der HÀrtermischung können auch Farbstoffe
und FĂŒllstoffe wie Holzwolle, Talk, Asbest, Kieselgur, Aluminiumpulver, Ruß, Eisenoxid oder Titandioxid zugesetzt werden.-Die erfindungsgemĂ€ĂŸ hergestellten Produkte dienen zur Beschichtung von Textilien, Papier, Metallen, Holz und Kunststoffen, zur Emaillierung, Vliesverfestigung, GlasfaserverstĂ€rkung, Verklebung und ImprĂ€gnierung der verschiedensten Materialien. Die Beschichtungen zeichnen sich durch hohe HĂ€rte, ZĂ€higkeit und Glanz sowie ausgezeichnete BestĂ€ndigkeit gegenĂŒber der Einwirkung von SĂ€uren, Basen und organischen Lösungsmitteln aus. Es treten keine VerfĂ€rbungen auf wie oft bei amingehĂ€rteten Harzen. Bei Verwendung als ÜberzĂŒge mit guter Rost- und Korrosionsschutzwirkung werden vorteilhafterweise höher als Ă€qui- . valente Mengen Phosphorverbindungen eingesetzt, damit noch freie saure Gruppen zur Reaktion und Haftung am Metall zur Verfugung "stehen. ·
10984*71724
- 9 - Fw 57^3
Beispiel 1;
100 Teile Epoxidharz mit einem EpoxidĂ€quivalent 192 und mittlerem Molekulargewicht 3ΎΞ, bei dem es sich im wesentlichen um der» DiglycidĂ€ther des 1I, h ' -Dioxidiphenyl-2 , 2-propans handelt, werden bei 25°C mit einer Lösung von 5 Teilen MonofluorphosphorsĂ€ure in 30 Teilen C-Caprolacton mittels eines SchnellrĂŒhrers in 30 See. vermischt und in eine Form gegossen. Unter Temperaturanstieg beginnt die Harz/HĂ€rter-Kombination sofort viskoser zu werden, nach 60 Sekunden ist der Formkörper fest geworden und zeigt noch heiß eine gute ElastizitĂ€t. Nach AbkĂŒhlen lĂ€ĂŸt sich die aus Glas bestehende Form leicht ablösen. Es wird ein klarer, nicht geschrumpfter, rißfreier Formkörper erhalten, der hohen Glanz, hohe HĂ€rte und ElastizitĂ€t besitzt. Die Er-' weichungstemperatur nach Vicat liegt bei 92 C.
Beispiel 2;
1000 Teile des im Beispiel 1 genannten Epoxidharzes werden bei 25°C innerhalb von k$ See. mit einer Lösung von 28 Teilen MonofluorphosphorsĂ€ure und 12 Teilen OrthophosphorsĂ€ure in 50 Teilen C -Caprolacton vermischt und in eine Form gegossen. Die exotherm verlaufende· HĂ€rtungsreaktion setzt sofort ein. Nach Erkalten wird ein schrumpf- und rißfreier Formkörper von ca. 1 1 Volumen erhalten. Die Erweichungstemperatur nach Vicat liegt bei 830C.
Beispiel 3;
1000 Teile des im Beispiel 1 genannten Epoxidharzes werden bei 25 C innerhalb von li0 See. mit einer Lösung von 28 Teilen MonofluorphosphorsĂ€ure und 50 Teilen VinylphosphonsĂ€ure in 100 Teilen ÂŁ-Caprolacton vermischt. Nach EinfĂŒllen in eine Form beginnt die HĂ€rtung unter SelbsterwĂ€rmung. Nach 2 Minuten ist der Formkörper fest geworden. Er zeigt noch heiß eine gute ElastizitĂ€t· Nach Erhalten wird ein klarer, nicht geschrumpfter und rißfreier Formkörper von hoher HĂ€rte erhalten.
Beispiel k:
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, jedoch anstelle
/10
10984^/1724
- 10 - ' Fv 57^3
von 50 Teilen ^-Caprolacton 300 Teile eingesetzt. Die Mischzeit betrÀgt 115 See. Die Erweichungstemperatur des Formkörpers nach Vicat betrÀgt 96 C.
109844/1724

Claims (1)

  1. - 11 - Fw
    PATEXTANSPRUCH 1:
    Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im MolekĂŒl ggf. unter Zusatz von Lactonen oder copolymerisierbaren cyclischen Äthern, dadurch gekennzeichnet, daß als HĂ€rter FluorphosphorsĂ€ure ggf. in Mischung mit sauren Phosphorverbindungen verwendet "wird.
    10984-471724
DE19681770506 1968-05-28 1968-05-28 Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen Pending DE1770506A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770506 DE1770506A1 (de) 1968-05-28 1968-05-28 Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen
US825938A US3595970A (en) 1968-05-28 1969-05-19 Process for hardening epoxy resins with fluophosphoric acid
NL6907858A NL6907858A (de) 1968-05-28 1969-05-22
ES367668A ES367668A1 (es) 1968-05-28 1969-05-26 Procedimiento para el endurecimiento de resinas epoxidicas.
CH803969A CH528563A (de) 1968-05-28 1969-05-27 Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxidharzen
GB27028/69A GB1273780A (en) 1968-05-28 1969-05-28 Process for hardening epoxy resins
AT506869A AT291593B (de) 1968-05-28 1969-05-28 Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxydverbindungen unter Verwendung von Phosphorverbindungen
BE733695D BE733695A (de) 1968-05-28 1969-05-28
FR6917408A FR2009511A1 (de) 1968-05-28 1969-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770506 DE1770506A1 (de) 1968-05-28 1968-05-28 Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770506A1 true DE1770506A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5700535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770506 Pending DE1770506A1 (de) 1968-05-28 1968-05-28 Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3595970A (de)
AT (1) AT291593B (de)
BE (1) BE733695A (de)
CH (1) CH528563A (de)
DE (1) DE1770506A1 (de)
ES (1) ES367668A1 (de)
FR (1) FR2009511A1 (de)
GB (1) GB1273780A (de)
NL (1) NL6907858A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024308A (en) * 1974-11-25 1977-05-17 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Durably flame proofed textile materials
US4063884A (en) * 1974-11-25 1977-12-20 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Durably flame proofed textile materials
US4574132A (en) * 1984-11-09 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army General purpose expandable adhesive
CN110358054B (zh) * 2019-07-11 2020-07-31 慰淞性歊 äž€ç§ć«æ°Ÿæœ‰æœș磷酞æ”č性çșżæ€§é…šé†›çŽŻæ°§æ ‘è„‚çš„ćˆ¶ć€‡æ–čæł•揩ćș”甚

Also Published As

Publication number Publication date
US3595970A (en) 1971-07-27
NL6907858A (de) 1969-12-02
AT291593B (de) 1971-07-26
CH528563A (de) 1972-09-30
GB1273780A (en) 1972-05-10
BE733695A (de) 1969-11-28
FR2009511A1 (de) 1970-02-06
ES367668A1 (es) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875725C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte, insbesondere von Formmischungen odervorzugsweise gegen Rost schuetzenden Oberflaechenbehandlungsmitteln
EP0124482B1 (de) Neue Imidazolide und deren Verwendung als HĂ€rter fĂŒr Polyepoxidverbindungen
DE1720378B2 (de) Stabile, hÀrtbare, wÀssrige Dispersionen
EP3283494B1 (de) HÀrter und hÀrtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur hÀrtung von epoxidharzen
US4111909A (en) Controlled reactivity epoxy resin compositions
DE1770506A1 (de) Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen
EP1170317B1 (de) HĂ€rtbare Zusammensetzungen aus Glycidylverbindungen, aminischen HĂ€rtern und niedrigviskosen HĂ€rtungsbeschleunigern
DE1720703A1 (de) Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen
DE1150202B (de) Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyepoxyd-Formmassen
EP2718399A1 (de) Herstellung von gehÀrteten epoxidharzen mit flammhemmenden phosphonaten
DE2829198A1 (de) Epoxyharz-haertungsmittel, es enthaltende haertbare epoxyharzzusammensetzung, daraus hergestelltes gehaertetes produkt und verfahren zum haerten
DE1954466A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2254487C2 (de) HeisshÀrtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis
DE2754553C2 (de) HĂ€rtbare Epoxidharzgemische
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2122955A1 (de) Verfahren zum HĂ€rten von Epoxidharzen
DE1947001C3 (de)
EP0012293A1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als HĂ€rter fĂŒr Polyepoxide
DE1570422A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Form- und UEberzugsmassen
DE1942898A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen
AT229043B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Telomerisaten
DE1950071A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen
DE2459752A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidpolyaddukten
DE1595649A1 (de) Aminoarylphosphite als Haerter fuer Polyepoxidverbindungen
CH494797A (de) Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxidharzen