DE1768966U - Verdichter. - Google Patents
Verdichter.Info
- Publication number
- DE1768966U DE1768966U DE1958D0015981 DED0015981U DE1768966U DE 1768966 U DE1768966 U DE 1768966U DE 1958D0015981 DE1958D0015981 DE 1958D0015981 DE D0015981 U DED0015981 U DE D0015981U DE 1768966 U DE1768966 U DE 1768966U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- holder
- guide rod
- bodies
- lower roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- " V e r d i c h t e r "
Die Neuerung bezieht sieh auf einen Verdichter 9 bestehend aus einem an den Unterwalzen abgestützten Halter einer in diesem Halter seitlich verschiebbaren. Fuhrungsstange und zwei auf dieser seitlich verschiebbaren Verdichterkorpern . für benachbarte Spinnstellen. Verdichter dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen - So gibt es bereits Verdichter mit einem Halter, der als breite t auf zwei benachbarten Unterwalzen liegende und sich. mittels eines Anschlages an einer dieser Walzen abstützende Platte ausgebildet ist, wobei die Platte sperrig und der Verdichter unhandlich ist. Auch Verdichter mit als Drahtbügel ausgebildetem Halter und durch eine auf der Führungsstange verschiebbaren Hülse miteinander verbundenen Verdichternsind bereits bekannt.
- Von bekannten Bauarten unterscheidet sich der Verdichter gemäß vorliegender Neuerung dadurch, daß. sowohl die Führungsstage im Haltdr als auch die beiden Verdichter auf der Führungsstange leicht verschiebbar und dabei etwas kippbar gelagert sind und der Halter als ein den Hals der Unterwalze sattel'förmig von oben umfassender Bügel mit zwei, verlängerten Schenkeln ausgebildet ist, wovon der eine unter die benachbarte Unterwalze oder die benachbarte Wendeschiene greift, der andere
nach vorn vorsteht, damit ihn einmal die Bedienung erfassen kann und man zum anderen sieht, daß der Verdichter im Streckwerk eingelegt ist. Dieser vordere Schenkel kann auch durch Farbe oder Stempel zur Kennzeichnung der Verdichtergröße dienen. Weitere Merkmale der Neuerung und ihre Vorteile sollen Ä - Fig. 1 der Zeichnung stellt eine AnsichtdesVerdichtersin Spinnrichtung dar, Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht.
- Auf dem beispielsweise aus Bandeisen oder etallblech gebogenen Halter 1, der sich zwischen zwei Riffelfeldern auf der Unterwalze sattelförmig abstützt und einen verlängerten Schenkel 2 aufweist, mit dem er unter die benachbarte Unterwalze oder, bei Unterriemchen- oder Doppelriemchenstreckwerken, unter die benachbarte Wendeschiene greift, sind zwei Lappen 3 angeordnet, die mit Führungssclitzen 4 für die Führungsstange 5 versehen sind. Die Abmessungen dieser Längsschlitze in Verhältnis zum Flachprofil der'Führungsstange sind so gewählt, daß die
Stange 5 im lialter leicht längsverschiabbar und dabei etwas kippbar ist. Ähnliche Iängsschlitze sind unmittelbar in den
Claims (1)
- Schutzansprüchen 1. Verdichter, bestehend aus einem auf dem Sals der Unterwalzen aufliegenden Halter, einer in diesem Halter seitlich verschiebbaren Führungsstange und auf dieser seitlich verschiebbaren Verdichterkörpern für benachbarte Spinnstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangte (5) im Halter (1) sowie beide Verdichterkorper (6 und 6') auf der Führungsstange leicht verschiebbar und etwas kippbar gelagert und der Unterteil des Halters als ein die eine Unterwalze satellförmig von oben umfassender Bügel mit zwei verlängerten Schenkeln ausgebildet ist, wobei der eine (2) unter die benachbarte Unterwalze oder die benachbarte Wendeschiene greift, während der andere (2') zum Anheben des Verdichters dient.2 » Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Halter (1) als auch unmittelbar in den Verdichterkörpern (6 und 6t) Längsschlitze (4 und 5') angeordnet sind, die die abgeflachte, an ihren Enden Begrenzungsanschläge (7) aufweisende Führungsstange (5) mit einem solchen Spiel um-
geben, daß eine leichte Verschiebbarkeit dieser Teile gewähr- \ leistet und ihre Kippbarkeit begrenzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958D0015981 DE1768966U (de) | 1958-04-01 | 1958-04-01 | Verdichter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958D0015981 DE1768966U (de) | 1958-04-01 | 1958-04-01 | Verdichter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768966U true DE1768966U (de) | 1958-06-19 |
Family
ID=32782193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958D0015981 Expired DE1768966U (de) | 1958-04-01 | 1958-04-01 | Verdichter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1768966U (de) |
-
1958
- 1958-04-01 DE DE1958D0015981 patent/DE1768966U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806526C2 (de) | Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern | |
DE1768966U (de) | Verdichter. | |
DE432638C (de) | Mit Luft gefuellter und mit einer ihn durchsetzenden Huelse auf seinen Halter aufgesteckter Boxuebungsball | |
DE1685653C3 (de) | Unternemchenkafig fur Spinn maschinenstreckwerke | |
DE542486C (de) | Foerdervorrichtung fuer Abfuellmaschinen u. dgl. | |
DE2640642A1 (de) | Wechselrahmen fuer schauobjekte | |
DE1766660U (de) | Balkonschutz. | |
DE643602C (de) | Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren | |
DE529274C (de) | Spannrahmen | |
DE1829666U (de) | Fuehrungsschiene, insbesondere fuer die sitze von kraftfahrzeugen. | |
DE631192C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE273084C (de) | ||
DE1783215U (de) | Vorrichtung zum aufhaengen der blasleitung an den kappen von ausbaurahmen. | |
DE1828826U (de) | Staender fuer baugerueste. | |
DE20213212U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Hebeeinrichtung | |
DE1403728U (de) | ||
DE1519980U (de) | ||
DE1704659U (de) | Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen. | |
DE1004087B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Tischtennisnetze | |
DE7119532U (de) | Lineal | |
DE1769289U (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen in geschaftsbuechern. | |
DE1830598U (de) | Spannbuegel fuer eine vorrichtung zur vulkanisation von foerderbaendern u. dgl. | |
DE1773849U (de) | Traggriff, insbesondere fuer instrumenten-koffer. | |
DE1795959U (de) | Mehrfach-rohrpruefpresse zum pruefen von rohren mit unterschiedlicher laenge. | |
DE2163806A1 (de) | In der hoehe verstellbare radiatorenstuetze |