DE1704659U - Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen. - Google Patents
Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen.Info
- Publication number
- DE1704659U DE1704659U DE1955T0005912 DET0005912U DE1704659U DE 1704659 U DE1704659 U DE 1704659U DE 1955T0005912 DE1955T0005912 DE 1955T0005912 DE T0005912 U DET0005912 U DE T0005912U DE 1704659 U DE1704659 U DE 1704659U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- rail
- holding
- retaining
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/18—Construction of rack or frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Vorrichtung zur Befestigung von Ibecherförmigen Bauelementen
Gegenstand der feuerung ist eine Vorrichtung zur Befestigung
- von becherförmigen Bauelementen auf Halteschienen in Fernmeldeanlagen,
insbesondere auf horizontal oder vertikal angeordneten Haltesehienen an "Wähler— oder Helaisgestellen-
Es ist !bekannt* !becherförmige Bauelemente* wie kondensatoren,
- filter usw., die "beispielsweise in der länge und in der Breite
übereinstimmen, jedoch in der liefe voneinander abweichen in der
Weise den in Wähler— bzw» Belaisgestellen untergebrachten Schalteinrichtungen
zuzuordnen, daß die auf Schienen aneinandergereihten
\ Bauelemente durch einen oder mehrere federnde Bügel gehalten werden«
Bei dieser Spannweise sind die Enden der längs öer Sehienen-
Γ achse auf* die Bauelemente einwirkenden Befestigungsbügel an Kopfstücken
befestigt, welche beiderseits des Stapels, also am Stapelanfang
und am Stapelende auf der Schiene aufgeschraubt sind« Beim Lösen der Bügel ergibt sich jedoch der Uaehteil, daß sämtliche
Bauelemente gelöst werden und bei senkrecht angeordneter Schiene
* herausfallen können» Ein weiterer Nachteil dieser Bügelanordnung
f ist darin zu ersehen, daß ein nachträgliches Einführen oder Ent-•
fernen von Bauelementen in hzw, aus der Stapelreihe ein Verlängern
bzw* Terkürzen des Bügels bedingt*
, Gemäß der Ueuexung werden die vorstehend angeführten Nachteile
( dadurch vermieden, daß die auf einer Halteschiene mit den kongruenten
Seitenflächen aneinandergereihten Bauelemente zwischen zwei oder mehreren in Längsrichtung der Halteschiene verschiebbar angeordnete
und mit Halteklauen versehene Haltebleehe eingespannt
sind?. Die IJeuerung sieht weiter yor3 daß die Halteklauen der
.zwischen den einzelnen Bauelementen verschiebbar angeordnete Haltebleche
jeweils eine Seitenfläche der vor und hinter dem Halte-.-hlech
aufgereihten Bauelemente umgreifen, während die die Enden
der Bsuelementenreihe begrenzenden Haltebleche vorzugsweise als ; Zopf stücke ausgebildet sind, die' nur auf der den Bauelementen
.zugewandten Seite der Halteflache mit Hali^eklauen versehen sindo
Zweckmässigerweise werden "becherförmige Bauelemente mit rechteckigem Querschnitt von <len Halteklauen der Haltebleche und den
aer Kopf stücke von örei Seiten umgriffen und dadurch unverrückbar
■ gehalten- Becherförmige Bauelemente mit kreisförmigem Querschnitt
■-■ -:' '-'_' ' '- ,."-...- - - . -2-
werden sinngemäß durch mehrere auf den Omf ang angreifende Harte—
- klauen gehaltene Weitere Merkmale der !Teuerung sind den Schutz—
ν* ansprüchen und der Beschreibung des Gegenstandes der !Teuerung zu
entnehmen.
In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung dargestellt, das eine Aneinanderreihung von becherförmigen
Bauelementen mit rechteckigem Querschnitt auf einer Doppel-O-Profilschiene
zeigt,
Auf der Doppel-U-Profilschiene P, die mit der Stegseite auf einem
nicht dargestellten Relais- bzw. Wählergestell senkrecht oder ! waagrecht befestigt werden kann, sind das Kopfstück K und die Halte-
"% platten H angeordnet. Das Kopfstück K wird durch ein Spannblech B
mittels zwei Schraubenlsjauf den nach iaanen abgebogenen Schenkeln C
der Schiene P gehalten und ist über die Länge der Schiene längsver-
- stellbar. Die Haltebleche E sind an ihrem "unterteil mit zwei Ansätzen
11 versehen, welche hinter die abgebogenen Schenkel C der
Profilschiene P greifen. Dadurch sind die Haltebleche ebenfalls längsverstellbar gehalten. An ihren den Bauelementen IT zugewandten
Flächen sind die Kopfbleche E und die Haltebleche H mit Halterungen
versehen, die in der gezeigten Figur als Klauen L ausgebildet sind und die Bauelemente U von 3 Seiten umgreifen·
Die Befestigung der Bauelemente U auf der Profilschiene erfolgt
zweckmässig in der Weise, daß zwischen die Klaue 1 einer auf dem Schienenende befestigten Kopfplatte K ein Bauelement U eingelegt wire
[ an dessen der Kopfplatte abgewandten Stirnseite ein zweites Schalt-
\ mittel mit seiner kongruenten Seitenfläche anliegt, das von den
; Ansätzen L einer Halteplatte H gehalten wird, die von der freien
; Seite mit den Ansätzen M in die Profilschiene P eingeführt und bis
zu dem zu befestigenden Bauelement vorgeschoben wird. Auf die freie
Fläche der eingeschobenen Halteplatte kann nunmehr ein weiteres Bauelement aufgeschoben werden, cias von den Klauen der bereits auf
.der Schiene aufgeschobenen Halteplatte auf einer Seitenfläche umgriffen
wird. G-egen die freie Fläche dieses Bauelementes kann nunmehr ein die Elementenreihe abschlieesendes Kopfstück gebracht werden,
dessen Klauen das Bauelement auf der Gegenseite umgreifen
oder es wird, wie dies die Zeichnung veranschaulicht^ ein weiteres
Bauelement an die freie Fläche angereiht, gegen dessen kongruente Fläche ein weiteres Halteblech oder ein verschraubbares Kopfstück
geschoben wird. Auf diese Weise sind die verschiedensten Kombina-
ι tionen denkbar, die alle den Torzug haben, daß sämtliche Bauele-ί
mente lest auf der Schiene eingespannt sind und nicht herausfal-ί
len tonnen. \
k ' '
j
Sind Bauelemente auf der so gestapelten Reihe nachträglich auf \
der rrofilsehi-ene anzuordnen "baw- zu entfernen, so genügt es, daß |
·'. «ine der Kopfplatte K durch lösen des .Spannbleches B um eine f
; I lcurz© StreclE« in Sichtung d-es Sehi«nenendes verschoben wird« Der jj
"1 dadurch zwischen den Bauelementen entstehende Zwischenraum genügt,
I um nach Berausnahme eines Schaltmittels ein Halteblech so zu -ver-I
drehen, daß üessen Ansätze M aus der Profilführung herausschwenken. r
I I
I Die Saiteplatte kann dadurch τοη der Schiene entfernt werden. Das j
^ Einsetzen weiterer Halteplatten erfolgt in der umgekehrten Weise,
i daß" in deiE -so geschaffenen Zwischenraum einfach die Halteplatte
'-& in die" Profilschiene eingeschwenkt wird. Durch das Einsetzen bzw j
1 Herausnehmen der Halteplatten bzw, d'er Bauelemente werden die
ΐ übrigen noch in dem Stapel angeordneten Bauelemente nicht beeinträchtigt.,
sodaß sie auch in diesem Palle gegen Herausfallen
gesichert sind* Es ist selbstverständlich^ daß die !Neuerung nicht
·! auf die Halterung von becherförmigen Bauelementen mit rechteckigem
; Querschnitt beschränkt ist. Sie umfasst ebenso alle becherförmige
r* Bauelemente mit" kreisförmigem oder polygonem 'Querschnitt, welche
mindestens zwei kongruente-Stirnflächen haben, wodurch eine
sinngemäße Einspannung auch dieser aneinandergereihten Bauelemente
erfolgt,
4 » Des weiteren ist die !Teuerung nicht· auf ein bestimmtes Profil der
I Halteschiene 'beschränkt, das ·' :: die zum Anbringen der Haltebleche
* auf der Schiene erforderlichen Ansätze bestimmt."
Claims (1)
- Schutz ansprüche.1, Vorrichtung zur Befestigung von becherförmigen Bauelementen auf Halteschienen in Fernmeldeanlagen, insbesondere auf horizontalen und vertikalen Halteschienen an Wähler- oder Relaisgestellen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit kongruenten Seitenflächen aneinandergereihten Bauelemente zwischen zwei oder mehreren in Iiängsriehtung der Halte schiene verseaiiebbar angeordnete und mit Ealteklauen versehene Haltebleche eingespannt sind·2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Bauelementen verschiebbare Haltebleche angeordnet sind,· von denen die Halteklauen jedes einzelnen Haltebleches eine Seitenflächeleine sjvor und hinter dem Haltebleeh angeordneten Bauelementes umgreifen.3ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Enden der Bauelementenreihe begrenzenden Haltebleche ' vorzugsweise als Kopfstücke ausgebildet sind, die nur auf ' der den Bauelementen zugewandten Seite der Haltefläche mit Halteklauen versehen sind*4· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Zopfstucke auf der Halteschiene verstellbar befestigt sind.5m Vorrichtung mach Anspruch .1, 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Kopfstücke durch in Längsschlitze geführte Befestigungselemente "oder mittels eines die Schenkel einer Profilschiene umgreifenden Spannbleches erfolgt„6, Vorrichtung nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - die Balte schiene vorzugsweise aus einem U-f örmigen oder doppelt "IJ-f örmigen Profilquer schnitt besteht, auf deren Schenkel die ^sriLschenbleehe einhängbar zwischen den Bauelementen gehalten werden.^äS7· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisehenbleche zur Halterung in der Profilschiene mit diesem Profil entsprechenden Ansätzen versehen sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle der die Sauelemente umgreifenden Halteklauen die den kongruenten Seitenflächen der Bauelemente anliegenden Seitenflächen der EaUjetüLeehe mit Warzen oder dergleichen der Halterung uer eingespannten Bauelemente dienenden Bef-estigungsmittel versehen sind»Gm 937
123/Ru/st.-31- 3. 55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955T0005912 DE1704659U (de) | 1955-04-07 | 1955-04-07 | Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955T0005912 DE1704659U (de) | 1955-04-07 | 1955-04-07 | Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704659U true DE1704659U (de) | 1955-08-11 |
Family
ID=32318092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955T0005912 Expired DE1704659U (de) | 1955-04-07 | 1955-04-07 | Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1704659U (de) |
-
1955
- 1955-04-07 DE DE1955T0005912 patent/DE1704659U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE969003C (de) | Verstellbarer Schacht fuer Warenselbstverkaeufer | |
DE8815442U1 (de) | Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen | |
DE2806526C2 (de) | Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern | |
DE1164048B (de) | Randfederung fuer Federkerne | |
DE1900890U (de) | Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens. | |
DE1704659U (de) | Vorrichtung zur befestigung von becherfoermigen bauelementen. | |
DE578513C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten | |
DE576050C (de) | Geruesthalter | |
DE3528693A1 (de) | Flachstrickmaschine mit einem mit verfahrbaren fadenspulenhaltern versehenen spulentisch | |
DE703447C (de) | Leitungshalter | |
DE6601075U (de) | Heizkörperverkleidung | |
DE208566C (de) | ||
DE702357C (de) | Haltevorrichtung fuer Bleistiftgruppen | |
DE564918C (de) | Russische Rechenmaschine | |
DE3034771A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von handwerkzeugen | |
DE537913C (de) | Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe | |
DE847435C (de) | Buerste | |
DE486118C (de) | Kartentraeger fuer Staffelkarteien mit einem hohlen Haltestab und einem in diesem verschiebbar gelagerten, die Karte festklemmenden Schieber | |
DE756248C (de) | Sicherung an Schreibmaschinen | |
DE546514C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen elektrischer Widerstaende | |
DE1536575C (de) | Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten | |
DE1107169B (de) | Gleitfuehrung fuer rueckbare Ausbauelemente | |
DE7407969U (de) | Verstellbeschlag für Raumteiler zur Unterteilung von Abstellflächen, Regalen, Laden, usw | |
DE8710563U1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von unfallbeschädigten Kraftfahrzeugen | |
DE1185129B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Stapelschiene aufgereihten Klemmringen |