DE1768841B2 - Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen - Google Patents
Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen StoffenInfo
- Publication number
- DE1768841B2 DE1768841B2 DE1768841A DE1768841A DE1768841B2 DE 1768841 B2 DE1768841 B2 DE 1768841B2 DE 1768841 A DE1768841 A DE 1768841A DE 1768841 A DE1768841 A DE 1768841A DE 1768841 B2 DE1768841 B2 DE 1768841B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- conjugate
- acid
- solution
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001284 acidic polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 12
- 150000004805 acidic polysaccharides Chemical class 0.000 title claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 17
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 17
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 17
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 17
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 13
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 13
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 10
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 10
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 8
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims description 8
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 8
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 8
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims description 8
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims description 8
- LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N pectic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)C(O)=O)O)[C@@H](C(O)=O)O1 LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 4
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims description 4
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 16
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 9
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 9
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 9
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 9
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 9
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 7
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 5
- -1 ester compounds Chemical class 0.000 description 5
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000209049 Poa pratensis Species 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Substances NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940046528 grass pollen Drugs 0.000 description 3
- LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N n-hydroxypiperidine Chemical compound ON1CCCCC1 LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 2
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960004784 allergens Drugs 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 241000486681 Antitype chi Species 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-YMDCURPLSA-N D-galactopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-YMDCURPLSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N D-mannopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N 0.000 description 1
- 108090000270 Ficain Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 description 1
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 241000276495 Melanogrammus aeglefinus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000746983 Phleum pratense Species 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 244000151637 Sambucus canadensis Species 0.000 description 1
- 235000018735 Sambucus canadensis Nutrition 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000003659 bee venom Substances 0.000 description 1
- 235000007123 blue elder Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000007124 elderberry Nutrition 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000008995 european elder Nutrition 0.000 description 1
- POTUGHMKJGOKRI-UHFFFAOYSA-N ficin Chemical compound FI=CI=N POTUGHMKJGOKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019836 ficin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- BIWOSRSKDCZIFM-UHFFFAOYSA-N piperidin-3-ol Chemical compound OC1CCCNC1 BIWOSRSKDCZIFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012607 strong cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/02—Algae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/71—Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/73—Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/75—Rutaceae (Rue family)
- A61K36/752—Citrus, e.g. lime, orange or lemon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/35—Allergens
- A61K39/36—Allergens from pollen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/61—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0045—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/06—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6087—Polysaccharides; Lipopolysaccharides [LPS]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
besteht, wobei das Polysaccharid und die biologisch aktive Substanz durch Amid- und/oder Esterbindungen
kovalent miteinander verbunden sind und das Konjugat Säuregruppen besitzt und lösliche Natrium-
und unlösliche Calciumsalze bilden kann.
2. Verfahren zur Herstellung eines Konjugats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
das saure Polysaccharid, vorzugsweise im Überschuß, und die biologisch aktive Substanz in
wäßriger Lösung unter Verwendung eines Kupplungsmittels unter Ausbildung von Amidbindungen,
Esterbindungen oder einer Kombination von Amid- und Esterverbindungen zwischen den Reaktionsteilnehmern
umsetzt und das Konjugat als wasserlösliches Calciumsalz oder als wasserlösliches Natriumsalz
isoliert und das letztere gegebenenfalls in das wasserunlösliche Calciumsalz überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungsmittel ein wasserlösliches
Diimid, sin Mischanhydrid, N-Hydroxy- js piperidin oder ein Azid verwendet
Es ist bekannt, daß biologisch wirksame Substanzen, wie Enzyme mit anderen chemischen Substanzen
gekuppelt werden können, ohne daß sie dadurch ihre biologische Wirksamkeit verlieren. So ist in Nature, Bd.
120, Seiten 367 bis 369 (1966) angegeben, daß Enzyme an ein vernetztes Dextrangel gebunden und dadurch
unlöslich gemacht werden können. Während es für viele Verfahren, bei denen Enzyme als Katalysatoren
eingesetzt werden vorteilhaft ist, diese in unlöslicher Form vorliegen zu haben, ist es für viele andere Fälle
günstiger, wenn die Enzyme oder andere biologisch wirksame Substanzen in löslicher Form vorliegen. In
diesem Falle ist es jedoch häufig schwierig, diese Substanzen wieder aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen
und insbesondere diese biologisch wirksamen wertvollen Substanzen so zurückzugewinnen, daß ihre
biologische Wirksamkeit erhalten bleibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist,
eine biologisch wirksame eiweißhaltige Substanz von der löslichen in die unlösliche Form zu umwandeln, ohne
daß die dabei ihre biologische Wirksamkeit einbüßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch ein immunologisches aktives Säuregruppen enthaltendes
Konjugat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
a) aus einem sauren Polysaccharid aus der Gruppe Pectin, Pectinsäure, Alginsäure, Celluronsäure und
Carrageenan und
b) einer biologisch aktiven eiweißhaltigen Substanz aus der Gruppe der Antigene, Allergene, Mikroorganismen,
Toxine, Toxoide, Hormone, Enzyme oder Haptene,
besteht, wobei das Polysaccharid und die biologisch ίο aktive Substanz durch Amid- und/oder Esterverbindungen
kovalent miteinander verbunden sind und das Konjugat Säuregruppen besitzt und lösliche Natrium-
und unlösliche Calciumsalze bilden kann.
Die Bildung der kovalenten Amid- und/oder Esterbildüngen
erfolgt im allgemeinen über basische Aminogruppen oder phenolische Hydroxylgruppen der aktiven
Komponente an die Säuregruppen des Polysaccharids. Unter »basische Aminogruppe« wird iiu vorliegenden
Fall jede — NH-Gruppe verstanden, die mit einer Säure ein Additionssalz bilden kann.
Die verwendeten sauren Polysaccharide bilden wasserlösliche Natriumsalze und wasserunlösliche Calciumsalze
und die Konjugatbildung erfolgt in solcher Weise, daß diese Eigenschaften urd die biochemische
Aktivität der aktiven Komponente in dem Endprodukt erhalten bleiben.
Pectin ist ein hochmolekularer natürlich vorkommender
Stoff, der z. B. aus Äpfeln und Citrusfrüchten isoliert wird und überwiegend aus Galacturonsäuregliedern
besteht, deren Carboxylgruppen zum Teil verestert sind. Pectinsäure ist die freie Säure, die durch Verseifen von
Pectin erhalten wird. Alginsäure ist ein natürlich vorkommendes hochmolekulares Produkt, das aus
Algen isoliert wird und überwiegend aus Mannuronsäu-JS
regliedern und gegebenenfalls einigen Glucuronsäuregliedern
besteht. Celluronsäure ist ein Polymer von Glucuronsäure ' id Glucose, das durch gesteuerte
partielle Oxydation von Cellulose mit Stickstoffdioxid erhalten wird. Für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung wird das Oxidationsprodukt in wäßrigem Alkali gelöst, neutralisiert und als Calciumsalz ausgefällt
Das Calcium wird dann durch Behandlung mit dem Dinatriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure und
Dialyse gegen Wasser entfernt und dabei das lösliche
Diese sauren Polysaccharide werden entweder in Form der Natriumsalze verwendet, die durch Gefriertrocknen
ihrer Lösungen in Vakuum erhalten werden, oder in Form der freien Säuren, die durch wiederholtes
■so Behandeln der getrockneten Natriumsalze mit überschüssiger
äthanolischer HCI, Waschen mit Äthanol und Trocknen im Vakuum erhalten werden.
Carrageenan ist ein natürlich vorkommendes Produkt, das aus bestimmten Algen erhalten wird und
V) besteht aus einem sulfaiierten Polymeren von Galactose
und Anhydrogalaciose. Geeignetes Material für die Konjugatbildung kann erhalten werden, indem eine
Lösung des Carrageenan mit einem Calciumsalz versetzt, das ausgefällte Calciumsalz gesammelt, durch
M) Zugabe von Dinatriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure
gelöst und die Lösung gegen Wasser dialysiert wird. Die erhaltene Lösung wird durch eine mit einem
starken Kationenaustauscherharz in der Wasserstoffform gefüllte Säule geschickt und die ausfließende
h', Lösung der freien Säure Carrageenan wird mit
genügend Natriumhydroxydlösung behandelt, um die Säuregruppen zur Hälfte zu neutralisieren. Schließlich
wird diese Lösung im Vakuum gefriergetrocknet.
Beispiele für aktive Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung sind Extrakte von Allergen-
oder Antigenstoffen, Extrakte von Mikroorganismen,
Toxine, Toxiode, Hormone und Enzyme. Einzelne Beispiele für Allergene sind Pollenextrakte z.B. von
Bäumen und Sumpfholunder, Extrakte von Proteinen von Lebensmitteln, Pilzen, von tierischer Epidermis
oder Schuppen, von Insekten und von Haushaltsstaub. Die aktive Komponente kann auch ein kleines Molekül
sein, das als solches kein Antigen ist, aber als Teil der
großen Konjugatmolekel ein solches wird, z.B. ein
Hapten.
Die neuen !Conjugate werden mit Hilfe von Verfahren für die lcovalente Bindung von komplexen
organischen Verbindungen, die basische Aminogruppen oder phenolische Hydroxylgruppen enthalten, an
Säuren hergestellt und in diesem Zusammenhang ist es wichtig, eine Arbeitsweise zu wählen, bei weicher weder
die biochemische Aktivität der Komponenten zerstört noch unerwünschte Gruppen in das Konjugat eingeführt
werden Bei diesen Arbeitsweisen wird im allgemeinen ein Kupplungsmittel verwendet
Gemäß einem Verfahren wird ein wasserlösliches Diimid, z. B. das Metho-p-toluolsulfonat von 1-CyclohexyI-3-morpholinyläthyIcarbodiimid
als Kupplungsmittel verwendet Bei diesem Verfahren werden das saure Polysaccharid und das Antigen in wäßriger Lösung mit
dem genannten Reagens vermischt Das letztere wird in den entsprechenden Harnstoff überführt und die
Säuregruppen des Polysaccharide reagieren mit den jo
basischen Aminogruppen oder phenolischen Hydroxylgruppen der aktiven Komponente unter Ausbildung von
Amidbindungen bzw. Esteriiindun^.-n. Gemäß einem
weiteren zweckmäßigen Verfahren w:rd das saure Polysaccharid zunächst mit Äthyi hloroformat in r,
Gegenwart von Triäthylamin zu einem Mischanhydrid und dieses dann mit der aktiven Komponente unter
Ausbildung von Amid-, oder Esterbindungen zwischen den Komponenten des Konjugats umgesetzt Gemäß
einem dritten Verfahren wird das saure Polysaccharid mit N-Hydroxypiperidin in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
zu dem N-Hydroxypiperidinester des sauren Polysaccharids umgesetzt Dieser Ester wird
dann mit der aktiven Komponente zur Umsetzung gebracht, die an das saure Polysaccharid über
Amidbindungen oder gegebenenfalls Esterbindungen unter Freisetzung von N-Hydroxypiperidin gebunden
wird. Bei dem vierten Verfahren wird ein partiell verestertes saures Polysaccharid mit Hydrazinhydrat
unter Bildung des entsprechenden Hydrazids umgesetzt. w
Dieses Hydrazid wird dann mit salpetriger Säure behandelt, um das entsprechende Azid zu erhalten, das
dann mit der aktiven Komponente zur Umsetzung gebracht wird, die über Amid- oder Esterbindungen an
das saure Polysaccharid gebunden wird. Gemäß einem v, fünften Verfahren wird ein Amin- oder Metallsalz des
Polysaccharids zunächst mit einem SOj-N.N'-Dimethylformamidkomplex
zu einem Mischanhydrid umgesetzt, das darauf mit der aktiven Komponente unter Ausbildung von Amid- oder Esterbrücken zur Reaktion mi
gebracht wird. Alle diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß sie in wäßriger Lösung bei relativ
niederen Temperaturen durchgeführt werden können. Die Anwendung dieser Verfahren auf die Herstellung
der erfindungsgemäßen Konjugate wird weiter unten in μ den Beispielen beschrieben. Es sei aber darauf
hingewiesen, daß ebensogut auch andere Kupplungsmittel Anwendung finden können.
Das gewünschte Konjugat wird im allgemeinen als wäßrige Lösung erhalten, unabhängig davon, welches
der genannten Verfahren angewendet wird. Aus der wäßrigen Lösung wird das Konjugat vorzugsweise
durch Ausfällen des Calciumsalzes isoliert; das Salz wird
abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen, um etwa noch vorhandenes nichtumgesetztes Antigen zu
entfernen. Das gewaschene Cakiumsalz wird dann in einer wäßrigen Lösung von Natriumithylendiamijotetraacetat
und Natriumcarbonat gelöst und diese Lösung dialysiert Die dialysierte Lösung wird schließlich
getrocknet und das Konjugat in Form seines Natriumsalzes erhalten.
Um sicher zu gehen, daß das Konjugat freie Sänregruppen enthält, wird im allgemeinen das saure
Polysaccharid im Überschuß eingesetzt, so daß das als Endprodukt erhaltene Konjugat freie Säuregruppen
enthält und ein wasserlösliches Natriumsalz und ein unlösliches Calciumsalz bilden kann. Der Anteil des in
ein Konjugat eingebrachten Stickstoffs kann mit Hilfe von Methoden der Proteinanalyse, z. B. der Stickstoffbestimmung
nach Kjeldahl ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Konjugate haben sich als brauchbar in Reagenssystemen erwiesen, in denen eine
lösliche Form einer biochemisch aktiven Substanz verwendet wird, die in situ ausgefällt werden kann oder
wird, wobei das Konjugat seine Aktivität während des ganzen Verfahrens beibehält Es kann aber auch die
unlösliche Form des Konjugats hergestellt werden und als solche Anwendung rinden. Ein Beispiel für in situ
Ausfällen ist die Verwendung eines löslichen Konjugats eines Enzyms oder einer anderen eiweißartigen
Substanz wie Albumin, um Obstsäfte zu klaren und dann das Konjugat durch Zugabe von Calciumionen zu
entfernen. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Verwendung eines unlöslichen Antigenkonjugats, um
eine langsame Antigenabgabe im Gewebe zu bewirken. Eine solche langsame Abgabe im Gewebe wird häufig
als auch Depotwirkung bezeichnet Die erfindungsgemäßen Konjugate können auch bei der herstellung von
Antisera in Tieren gegenüber Toxinen Anwendung finden, z. B. bei der Schlange Naja Naja (Cobragift).
Im trockenen Zustand weisen die erfindungsgemäßen neuen Konjugate eine gute Lagerbeständigkeit auf.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Alginsäure (10 g, 0,046 Äquivalente) und 1-Cyclohexyl-S-morpholinyläthyl-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat
(10 g, 0,024 Mol) wurden mit Triäthylamin (3,05 cm3, 0,022 Mol) und dem Natriumsalz von
Eialbumin (1 g) in Wasser (200 cm3) sieben Tage lang gerührt. Nach dieser Zeit wurde eine Calciumacetatlösung
(10%, 100 cm-1) zugegeben und das ausfällende Gel
abfiltriert und 1 h lang mit 11 destilliertem Wasser
gewaschen und dann zentrifugiert Dieser Waschvorgang wurde siebenmal wiederholt, wobei einmal 21
Wasser verwendet und über Nacht gerührt wurde. Das schließlich erhaltene gewaschene Gel wurde dann in
einer wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat und Natriumcarbonat gelöst und diese Lösung
gegen destilliertes Wasser dialysiert Die dialysierte Lösung wurde gefriergetrocknet und dabei 9 g Produkt
erhalten. Das Produkt enthielt 5-6% Protein (Kjeldahl) und eignete sich als langsam abgebende Antigensubstanz
zur Untersuchung des Antigen-Antikörperansprechens in Mäusen während einer längeren Zeitspanne.
Pectinsäure (10 g, 0,046 Äquivalente) und 1-Cyclo-hexyl-i-morpholinyHthylcarbodiimid-metho-p-toluolsulfonat
(10 g, 0,024 Mol) wurden mit Triäthylamin (3,05 cm3, 0,022 Mol) und dem Natriumsalz von
Eialbumin (1 g) in Wasser (200 cm3) sieben Tage lang gerührt Die erhaltene Lösung wurde gemäß Beispiel 1
aufgearbeitet und 10 g Konjugat erhalten, das 3-4% Eiweiß enthielt Dieses Produkt Heß sich in derselben
Weise verwenden, wie das von Beispiel 1.
Celluronsiure (3 g, 0,005 Äquivalente), das Natriumsalz
von Eialbumin (0,3 g), Triäthylamin (033 cm3,0,0024
Mol) und l-Cydohexyl-a-ntorpholinyläthylcarbodiimidmetbo-p-toluolsulfonat
(3 g, 0,0072 Mol) wurden in Wasser (50 cm3) eine Woche lang gerührt Eine
Calciumacetatlösung (10%, 50 cm3) wurde zugegeben
und das erhaltene Gel, wie in Beispiel 1 beschrieben, aiitigenfrei gewaschen. Darauf wurde es in einer
wäßrigen Lösung von NatriumäthylendVaninotetraacetat
und Natriumcarbonat gelöst, und die Lösung gemäß Beispiel 1 dialysiert und gefriergetrocknet Es wurde das
gewünschte Konjugat in einer Ausbeute von 1,2 g erhalten; die Analyse ergab einen Proteingehalt von
1,8%.
Die nach dem Ausfällen des Konjugats in Form seines Calciumsalzes abgetrennte Mutterlauge wurde mit
weiteren 20 cm3 10%iger Calciumacetatlösung behandelt und der gebildete Niederschlag abgetrennt
mehrere Male mit verdünnter Calciumacetatlösung gewaschen und dann wie bereits für die Hauptfällung
beschrieben, gelöst und dialysiert Es wurde eine zweite Ausbeute von 1,0 g des gewünschten Konjugats mit 3s
einem Eiweißgehalt von 2,8% erhalten. Dieses Konjugat war in derselben Weise wie das von Beispiel 1
brauchbar.
Feinzerteilte Alginsäure (2 g) wurde mit Triäthylamin (132 cm3,0,0095 Mol) und Äthylchlorameisensäureester
(0,44 cm3, 0,0046 Mol) in Dioxan bei 5° C 1 h lang gerührt Das Produkt wurde abfiltriert und zu einer
Lösung des Natriumsalzes von Eialbumin (100 mg in 25 or,3 Wasser) gegeben. Das Gemisch wurde mehrere
Tage gerührt und dann das Konjugat durch Zugabe von überschüssiger Calciumacetatlösung (10%, 20 cm3)
ausgefällt der Niederschlag abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen. Der gewaschene Niederschlag
wurde in einer wäßrigen Lösung von NatriumäthylendianvQotetraacetat
und Natriumcarbonat gelöst die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben gegen Wasser
dialysiert und dann gefriergetrocknet; das gewünschte Konjugat wurde in einer Ausbeute von 1,2 g erhalten;
die Analyse ergab einen Proteingehalt von 2,5%. Das Konjugat ließ sich gemäß Beispiel 1 verwenden.
Alginsäure (1,76 g 0,008 Äquivalente) wurde, suspen- eo
diert in Tetrahydrofuran (50 cm3), mit Ν,Ν'-dicyclohe·
xylcarbodümid (1,03 g, 0,005 Mol) und M-Hydroxypiperidin (1,5 g, 0,015 Mol) zwei Tage lang gerührt Das
Produkt wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen um den gebildeten N.N'-Dicyclohexylharnstoff zu
entfernen. Der N-Hydroxypiperidinester der Alginsäure
wurde in einer Ausbeute von 1,9 g erhalten. Pollenextrakt von Wiesenlieschengras (Phleum pratense, 25 mg)
wurde in etwas Wasser gelöst und die Lösung durch Zugabe von 0,01n NaOH Lösung auf pH-Wert 7-8
gebracht Hierauf wurden die Suspension von 500 mg Alginsäure-N-hydroxypiperidinester in 20 cm3 Wasser
und 0,15 cm3 Triäthylamin (0,0011 MoI) zugegeben. Das
Gemisch wurde 3 Tage lang gerührt und dann das Konjugat durch Ansäuern mit verdünnter HCl auf
pH-Wert 4 ausgefällt Das ausgefällte Konjugat wurde in Natriumcarbonatlösung gelöst und diese Lösung
gegen Wasser dialysiert Durch Lyophilisieren der dialysierten Lösung wurden 200 mg gewünschtes
Konjugat erhalten; die Analyse ergab einen Proteingehalt von 6—7%. Das Konjugat eignet sich als
Depotantigen, um eine verlängerte Desensibilisierung bei Säugetieren zu bewirken.
Pectinhydrazid wurde hergestellt, indem 1 Äquivalent
Natriumpectinat mit 2 Äquivalenten Hydrazidhydrat in
Methanol 2 h unter Rückfluß gekocht wurde. Das
Hydrazid wurde abfiltriert, mn. Methanol gewaschen
und getrocknet Gemäß einer anderen Herstellungsweise für das Hydrazid wurden 1 Äquivalent Natriumpectinat
mit 5 Äquivalenten Hydrazidhydrat in Methanol gemischt das Gemisch 2 Tage bei Raumtemperatur
stcnengelassen, der Niederschalg abfiltriert, gewaschen und getrocknet In beiden Fällen glich das Pectinhydrazid
dem ursprünglichen Pectin.
Pectinhydrazidnatriumsalz (1 g) wurde in Wasser (50 cm3) bei 00C gelöst und mit Natriumnitrit (0,117 g,
0,0017 Mol) und In HCI (6 cm3, 0,006 Mol) versetzt
Während dieser Zugabe wurde das Pectin teilweise ausgefällt Man ließ die Reaktion bei 0°C 30 min
andauern. Dann wurde genügend Natriumbicarbonat zugegeben, um das Produkt aufzulösen und den
pH-Wert auf 7—8 zu bringen. Dann wurde eine neutrale
Lösung von gefriergetrocknetem Pollenextrakt von Wiesenlieschengras (50 mg in Wasser (10 cm3) zugesetzt
und 3 weitere Tage gerührt Das Produkt wurde durch Zugabe von Calcium^cetatlösung (10%, 10 cm3)
ausgefällt und das erhaltene Gel gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und abzentrifugiert.
Das Waschen und Zentrifugieren wurde zehnmal wiederholt Hierauf wurde das gewaschene Gel in einer
wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat
und Natriumcarbonat gelöst, die Lösung gegen destilliertes Wasser dialysiert und lyophilisiert. Es
wurden 0,52 g Konjugat mit einem Proteingehalt von 63% erhalten. Dieses Konjugat ließ sich gemäß Beispiel
5 verwenden.
Carrageenan (2 g, 0,01 Äquivalente) wurde in tetrahydrofuran (50 cm3) bei 0°C suspendiert und dann
mit Triäthylamin (1,17 cm3,0,0085 MoI) und Ä'hylchlorameisensäureester
(0,82 cm3, 0,086 Moi) versetzt. Das Gemisch wurde 21A h gerührt, darauf das gebildete
Mischanhydrid abfiltriert und zu einer Lösung von Eialbumin (200 mg) in Wasser (60 cm3) gegeben.
Das Gemisch wurde 2 Tage bei 0°C stehengelassen und dann das Produkt durch Zugabe von Calciumacetatlösung
(10%, 20 cm3) ausgefällt Der Niederschlag wurde gründlich mit verdünnter Calciumacetatlösung
(0,01 m) gewaschen, um freies Protein zu entfernen. Hierauf wurde das Gel durch Zugabe von Natriumcarbonat
bis zu einem pH-Wert 9-10 und durch Zugabe von Dinatriumsalz der Äthylcndiaminotetraessigsäure
in leichtem Überschuß gelöst Die Lösung wurde gegen
Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet Es wurden 300 mg Produkt mit 3-4% Protein erhalten.
Dieses Produkt fand gemäß Beispiel 1 Anwendung.
Alginsäuretriäthylaminsalz (0,7 g, 0,0025 Äquivalente)
wurde in trockenem Dimethylformamid (15 cm3) suspendiert und auf -5° C gekühlt. Äthylchlorameisensäureester
(1 cm3, 0,0104 Mol) wurde zugegeben und die Lösung bei 0 bis 10° C gerührt, bis das suspendierte ι ο
Triäthylaminsalz in Lösung ging. Diese Lösung wurde zu einer zuvor bereiteten Lösung von 200 mg
Knäuelgraspollenextrakt in 35 cm3 eiskaltem Wasser gegeben. Der pH-Wert der gekühlten Lösung wurde auf
8 eingestellt und während der Anfangsperiode der η Reaktion konstant gehalten. Hierauf wurde das
Gemisch über Nacht in einem kalten Zimmer gerührt, bevor das Konjugat durch Zugabe von Calciumacetatlösung
(!0%, 20 cm3) ausgefällt τηιτάζ. Das Frödüki
wurde gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet. Es wurden 450 mg Konjugat erhalten; die Analyse ergab einen
Proteingehalt von 4%. Das Konjugat ließ sich gemäß Beispiel 5 verwenden.
Trockenes Natriumpectat, (0,5 g, 0,0025 Äquivalente)
wurde in 20 cm3 trockenen Dimethylformamid suspendiert und mit 0,4 cm3 Dimethylformamid enthaltend
0,0014 Mol SO3-DimethyIformamidkomplex versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Wochen
stehengelassen und dann der Pectatkomplex abfiltriert und zu einer Lösung von 280 mg Hollunderpollenextrakt
in eiskaltem Wasser gegeben. Das Gemisch wurde 2 Tage bei 2"C gerührt und dann das Konjugat wie in
dem vorangegangenen Beispielen als Calciumsalz y, ausgefällt und aufgearbeitet. Es wurde 0,5 g Komjugat
mit einem Proteingehalt von 3,5% erhalten, das gemäß Beispiel 5 Anwendung fand.
Alginsäuretriäthylaminsalz (120 mg, 0,004 Äquivalente)
wurden in 15 cm3 trockenem Dimethylformamid suspendiert und auf -50C gekühlt. Äthylchlorameisensäureester
(0,25 cm3,0,0026 Mol) wurde zugegeben und
weitere 2 h bei -5° C gerührt Die erhaltene Lösung des Mischanhydrids wurde dann in Tetrahydrofuran
(25 cm3) ausgegossen und dann ein paar Minuten lang gerührt. Das ausgefällte Mischanhydrid wurde abfiltriert
und zu einer Lösung von Diphterie-Toxin (1250Lf.) in 20 cm3 eiskaltem Wasser gegeben. Der
pH-Wert der Lösung wurde auf 8 eingestellt und die Lösung über Nacht weitergerührt. Das Konjugat wurde
als Calciumsalz gefällt und wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, aufgearbeitet.
Es wurden 90 mg Produkt erhalten. Das Konjugat eignete sich zum Immunisieren von Säugetieren.
Beispiele 11 -61
Es wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Konjugate hergestellt; es sind jeweils die Polysaccharid-Komponente,
die Antigen- oder Proteinkomponente, und das Kupplungsverfahren angegeben (MA. — Mischanhydri,vMethode
unter Verwendung von Äthylchlorameisensäureester; W.S.D. — wasserlösliches Diimid-Methode;
SO3 = SO3-Komplexanhydrid-Methoden; N.H.P. - N-Hydroxypiperidinester-Methode; A.CHI Säurechloridmethode;
Azid - Aztdmethode unter Verwendung von Pectinhydrazid). Die Konjugate waren in
derselben Weise brauchbar, wie die Produkte der vorangegangenen Beispiele.
Beispiel | Polysaccharide | Aktive Komponente | Melhode |
11. | Alginsäure | Wiesenlieschengras-Pollenextrakt | N.H.P. |
12. | desgl. | desgl. | M.A. |
13. | desgl. | desgl. | W.S.D. |
14. | desgl. | desgl. | SO., |
15. | Pectinsäure | desgl. | M.A. |
16. | desgl. | desgl. | W.S.D. |
17. | Pectin | desgl. | Azid |
18. | Celluronsäure | desgl. | M.A. |
19. | desgl. | desgl. | W.S.D. |
20. | Carrageenan | desgl. | W.S.D. |
21. | Alginsäure | Knäuelgras-Pollenextrakt | M.A. |
22. | desgl. | desgl. | SO3 |
23. | desgl. | desgl. | M.A. |
24. | desgl. | desgl. | SO3 |
25. | desgl. | desgl. | M.A. |
26. | desgl. | desgl. | SO3 |
27. | Pectinsäure | desgl. | SO3 |
28. | desgl. | desgl. | SO3 |
29. | desgl. | desgl. | SO3 |
30. | desgl. | Holunder-Pollenextrakt | SO3 |
31- | Alginsäure | Birken-Pollenextrakt | M.A. |
32. | desgl. | Pferdeschuppenextrakt | M.A. |
Fortsetzung
IO
Methode
33. | Alginsäure | Katzenepithelextrakt | M.A. |
34. | desgl. | Eialbumin | N. H. P. |
35. | desgl. | desgl. | M.A. |
36. | desgl. | desgl. | W.S.D |
37. | desgl. | desgl. | SO, |
38. | desgl. | desgl. | ACHI |
39. | Pectinsäure | desgl. | M.A. |
40. | desgl. | desgl. | W.S.D |
41. | desgl. | desgl. | SO3 |
42. | Pectin | desgl. | Azid |
43 | CsMurofi säure | A~ 1 | W.S.D |
44. | Carrageenan | desgl. | M.A. |
45. | desgl. | desgl. | W.S.D |
46. | Licheninuronsäure | desgl. | W.S.D |
47. | Alginsäure | Milchalbumin | M.A. |
48. | desgl. | desgl. | SOj |
49. | Alginsäure | Schellfischextrakt | M.A. |
50. | desgl. | Extrakt eines Trockenfäule erregenden | MA. |
Pilzes | |||
51. | desgl. | Bäckerhefeextrakt | SO, |
52. | desgl. | Maja naja Gift | SO, |
53. | desgl. | Bienengift | SOj |
54. | desgl. | Insulin | W.S.D. |
55. | desgl. | Tetanus-Toxoid | SO, |
56. | desgl. | Diphterie-Toxin | M.A. |
57. | desgl. | Trypsin | M.A. |
58. | Pectin | desgl. | Azid |
59. | Alginsäure | Chymotrypsin | M.A. |
60. | Pectin | desgl. | Azid |
61. | Alginsäure | Ficin | M.A. |
Claims (1)
1. Immunologisch aktives Säuregruppen enthaltendes Konjugat, dadurch gekennzeichnet,
daß es
a) aus einem sauren Polysaccharid aus der Gruppe Pectin, Pectinsäure, Alginsäure, Celluronsäure
und Carrageenan und
b) einer biologisch aktiven eiweißhaltigen Substanz aus der Gruppe der Antigene, Allergene,
Mikroorganismen, Toxine, Toxoide, Hormone, Enzyme oder Haptene
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB31374/67A GB1174854A (en) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | New Biologically Active Conjugates |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768841A1 DE1768841A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1768841B2 true DE1768841B2 (de) | 1980-01-31 |
DE1768841C3 DE1768841C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=10322153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1768841A Expired DE1768841C3 (de) | 1967-07-07 | 1968-07-05 | Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE717689A (de) |
CH (1) | CH526590A (de) |
DE (1) | DE1768841C3 (de) |
ES (1) | ES355853A1 (de) |
FR (2) | FR1584763A (de) |
GB (1) | GB1174854A (de) |
IL (1) | IL30258A (de) |
LU (1) | LU56423A1 (de) |
NL (1) | NL160723C (de) |
SE (2) | SE383100B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003792A (en) | 1967-07-01 | 1977-01-18 | Miles Laboratories, Inc. | Conjugates of acid polysaccharides and complex organic substances |
GB1243832A (en) * | 1968-10-25 | 1971-08-25 | Beecham Group Ltd | Vaccines |
US3957580A (en) * | 1974-03-27 | 1976-05-18 | Pfizer Inc. | Immobilized microbial cells |
JPS5639022A (en) * | 1979-09-05 | 1981-04-14 | Hayashibara Biochem Lab Inc | Preparation of vaccine |
JPS57136528A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-23 | Hayashibara Biochem Lab Inc | Preparation of viral vaccine |
ATE25708T1 (de) * | 1983-06-15 | 1987-03-15 | Gist Brocades Nv | Biologisch aktive konjugate, ihre herstellung und ihre anwendung. |
DE3443877A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Hoechst Ag | Insulinzubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
IT1203814B (it) * | 1986-06-30 | 1989-02-23 | Fidia Farmaceutici | Esteri dell'acido alginico |
EP0567661A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-03 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Modifizierte Lipase, Verfahren zur Modifizierung und Verwendungen |
ES2098389T3 (es) * | 1992-04-25 | 1997-05-01 | Nestle Sa | Procedimiento de aromatizacion de un chocolate con leche. |
GB2270920B (en) * | 1992-09-25 | 1997-04-02 | Univ Keele | Alginate-bioactive agent conjugates |
FR2817870B1 (fr) * | 2000-12-08 | 2006-07-28 | Skw Nature Products Holding Fr | Polymeres conjugues a base de pectines et leur application comme emulsifiants |
-
1967
- 1967-07-07 GB GB31374/67A patent/GB1174854A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-06-26 IL IL30258A patent/IL30258A/en unknown
- 1968-07-04 CH CH998868A patent/CH526590A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-05 FR FR1584763D patent/FR1584763A/fr not_active Expired
- 1968-07-05 LU LU56423D patent/LU56423A1/xx unknown
- 1968-07-05 DE DE1768841A patent/DE1768841C3/de not_active Expired
- 1968-07-05 SE SE6809321A patent/SE383100B/xx unknown
- 1968-07-05 NL NL6809538.A patent/NL160723C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-05 BE BE717689D patent/BE717689A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-06 ES ES355853A patent/ES355853A1/es not_active Expired
- 1968-10-04 FR FR168874A patent/FR7784M/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-10-08 SE SE7511288A patent/SE400652B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1768841A1 (de) | 1971-11-18 |
SE383100B (sv) | 1976-03-01 |
NL160723C (nl) | 1979-12-17 |
SE400652B (sv) | 1978-04-03 |
IL30258A (en) | 1972-02-29 |
ES355853A1 (es) | 1970-03-01 |
FR7784M (de) | 1970-03-23 |
CH526590A (de) | 1972-08-15 |
SE7511288L (sv) | 1975-10-08 |
NL160723B (nl) | 1979-07-16 |
NL6809538A (de) | 1969-01-09 |
FR1584763A (de) | 1970-01-02 |
GB1174854A (en) | 1969-12-17 |
BE717689A (de) | 1968-12-16 |
LU56423A1 (de) | 1968-10-21 |
DE1768841C3 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768841C3 (de) | Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen | |
DE69702911T2 (de) | Oxydierte oligosaccharide | |
DE1816712A1 (de) | Reaktive Teilchen fuer biologische Untersuchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69917889T2 (de) | Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen | |
DE1915970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung | |
DE69433692T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poly-beta-1-4-n-acetylglukosamin | |
DE2433883C2 (de) | Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden | |
DD141312A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines inklusionskomplexes von cyclodextrin mit indomethacin | |
DE69016383T2 (de) | Supersulfatierte Heparine. | |
DE3032488C2 (de) | ||
DE2430356A1 (de) | Verfahren zur markierung von immunoglobulin oder dessen fc-fragment und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0213099A2 (de) | Mittel mit antiphlogistischer, immunstimulierender und zytoprotektiver Wirkung, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendungen | |
DE3032636C2 (de) | ||
WO2004065425A1 (de) | Kohlensäurediester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen | |
DE2061009A1 (de) | Verfahren zur Fixierung von Polymeren | |
DE4122906C2 (de) | Impfstoffe gegen virale oder bakterielle Antigene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000008201A9 (de) | Verfahren zur gewinnung hochmolekularer biologisch aktiver immunmodulierender polysaccharide aus hefe saccharomyces cerevisiae | |
EP0306473B1 (de) | Pharmazeutische Struktur mit an Proteinträger gebundenen Wirkstoffen | |
DE1966427A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure | |
DE19734389C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Paramylon (ß-1,3-Glucan) in Euglena gracilis sowie Verwendung des so erzeugten Paramylons als Folie oder als Verpackungsmaterial | |
AT287917B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Allergen enthaltenden Extraktes | |
DE2803681A1 (de) | Neue polysaccaride und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2201518C3 (de) | Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2713271A1 (de) | Mitogene mittel, die insbesondere von bakterien-peptidoglykanen stammen | |
AT234906B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen immunogenen Polysaccharids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |