DE1768495U - Gleiskettenpolster. - Google Patents
Gleiskettenpolster.Info
- Publication number
- DE1768495U DE1768495U DEL17787U DEL0017787U DE1768495U DE 1768495 U DE1768495 U DE 1768495U DE L17787 U DEL17787 U DE L17787U DE L0017787 U DEL0017787 U DE L0017787U DE 1768495 U DE1768495 U DE 1768495U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- track
- pad
- holder
- polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
- Gleiskettenpolster Die Neuerung bezieht sich auf ein Gleiakettenpolster, besonders für schwere Fahrzeuge, wobei ein Polsterhalter mit einem elastischen Stoff bewehrt ist. Die übliche Ausführungsform für derartige Gleiskettenpolster besteht aus einem Blechpreßteil mit aufvulkanisierter Gummimasse, wobei die Möglichkeit zum Auswechseln der Polster nach Verbrauch vorgesehen ist.
- Für schwere Fahrzeuge reichen derartige Gleiskettenpolster nicht mehr aus, besonders wenn große Gleiskettengeschwindigkeiten auftreten.
- Die Neuerung sieht für derartige Fahrzeuge ein Gleiskettenpolster vor, bei dem das Neue darin besteht, daß als Polsterhalter eine im Querschnitt eine schwalbenschwanzförmige Rinne freilassende Leichtmetallplatte dient, die auf eine um Kettenglied vorgesehene Sohwalbenschwanzleiste aufschiebbar ist. Ein derartiger Halter hat trotz des leichten Gewichts eine viel höhere Biege-und Verdrehsteifigkeit als die bekannten Polsterhalter.
- Außerdem ist die Befestigung durch Feder und Nut einfacher als Schraubbolzenverbindungen, die bisher verwendet wurden.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung weisen die Ränder und der Boden der Platte eine Vielzahl von Bohrungen auf. Hierdurch wird eine möglichst große Oberfläche zum Festhalten des elastischen Polsters geschaffen, das nach der Neuerung. dadurch gebildet wird, daß die Platte mit Polyurethan umgossen ist, wobei eine besondere Verdickung an der Plattenunterseite als eigentliches Polster dient. Neben der guten Verankerung, die das Polyurethan in den vielen Durchbohrungen der Leiste und an der Leistenoberfläche selbst findet, hat die Verwendung von Polyurethan den besonderen Vorteil, daß das Polster spezifisch viel hoher belastet werden kann, als dies bei irgendwelchen anderen. Polstern der Fall ist und außerdem ist die Abriebfestigkeit derart hoch, daß auch bei stärkster Straßenbeanspruchung und bei hohen Geschwindigkeiten nur eine geringe Abnutzung eintritt und somit eine lange Lebensdauer erzielbar ist.
- Die Neuerung sieht weiter vor, daS an Rinnenboden eine verhältnismäßig dicke Polyurethanauflage vorgesehen ist ; diese Auflage bildet zwischen dem Kettenglied und der eigentlichen Leiste ein gutes elastisches Puffer, das eine Geräuschverminderung erzielt und ein gutes Anliegen an der Schwalbenschwanzleiste des Kettengliedes gewährleistet, besonders wenn, wie nach der Neuerung vorgesehen, das Polyurethan an dieser Stelle elastischer eingestellt ist, als die eigentliche Polsterschicht.
- Weiter sieht die Neuerung noch vor, daß zum Festlegen des Polsterhalters am Kettenglied ein Begrenzungsanschlag und eine abschraubbare Seitenhalterung vorgesehen ist. Das hat den besonderen Vorteil, daß die Schrauben der Seitenhalterung nicht die auf den Halter wirkenden Kräfte unmittelbar aufzunehmen brauchen, sondern nur dafür zu sorgen haben, daß der Polsterhalter auf dem Kettenglied sich seitlich nicht verschieben kann.
- Schließlich sieht die Neuerung noch vor, daß als zusätzliches Befestigungsmittel Keile zwischen Nut und Feder vorgesehen sind.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel und zwar zeigt Abb. 1 Seitenansicht des Polsters, teilweise im Schnitt Abb. 2 Vorderansicht zu Abb. 1, teilweise im Schnitt Abb. 3 Darstellung einer Einzelheit des Polsterhalters in Draufsicht.
- Nach den Abb. 1 bis 3 ist an einem Kettenglied 1 auf dessen Unterseite eine Leiste 2 angeschweißt, die mit einer Schwalbenschwanzführung 3 versehen ist.
- Auf der Leiste 2 sind weiter ein Begrenzungsanschlag 4
und ein mittels Schrauben 5 befestigte Seitenhalterung 6
Claims (7)
- Sohutzansprüche 1. Gleiskettenpolster, besonders für schwere Fahrzeuge, wobei ein Polsterhalter mit einem elastischen Stoff bewehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Polsterhalter eine im Querschnitt eine schwalbenschwanzförmige Rinne freilassende Leichtmetallplatte dient, die auf eine am Kettenglied vorgesehene Schwalbenschwanzleiste aufschiebbar ist.
- 2. Gleiskettenpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Platte und die Ränder eine Vielzahl von Bohrungen aufweisen.
- 3. Gleiskettenp olster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit Polyurethan umgossen ist, wobei eine besondere Verdickung an der Plattenunterseite das eigentliche Polster bildet.
- 4. Gleiskettenpolster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß am Rinnenboden eine verhältnis- - 5. Gleiskettenpolster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanauflage an der Schwalbenschwanzleiste elastischer eingestellt ist als das eigentliche Polster.
- 6. Gleiskettenpolster nac den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Polsterhalters am Kettenglied ein Begrenzungsanschlag und eine abschraubbare Seitenhalterung vorgesehen isto
- 7. Gleiskettenpolster nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Befestigungsmittel zwischen Nut und Feder Keile vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL17787U DE1768495U (de) | 1957-02-23 | 1957-02-23 | Gleiskettenpolster. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL17787U DE1768495U (de) | 1957-02-23 | 1957-02-23 | Gleiskettenpolster. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768495U true DE1768495U (de) | 1958-06-12 |
Family
ID=32787871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL17787U Expired DE1768495U (de) | 1957-02-23 | 1957-02-23 | Gleiskettenpolster. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1768495U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1155991B (de) * | 1960-09-13 | 1963-10-17 | Leopold Schmid | Rad fuer Fahrzeuge |
DE1296033B (de) * | 1951-01-28 | 1969-05-22 | Gerlach Werke Gmbh | Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen |
-
1957
- 1957-02-23 DE DEL17787U patent/DE1768495U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296033B (de) * | 1951-01-28 | 1969-05-22 | Gerlach Werke Gmbh | Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen |
DE1155991B (de) * | 1960-09-13 | 1963-10-17 | Leopold Schmid | Rad fuer Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020004026A1 (de) | Traktionsbatterie-Halterung für Nutzfahrzeuge | |
EP0106952B1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE1768495U (de) | Gleiskettenpolster. | |
DE6607067U (de) | Pendeltuere | |
DE2441882A1 (de) | Lager fuer aufzuege | |
DE102009019375A1 (de) | Dämpfungsanordnung für eine Entwässerungsrinne | |
DE933560C (de) | Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung | |
DE8708155U1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE474780C (de) | Bergwerksrutsche mit Lagerboecken fuer die Waelzkoerper | |
DE7207812U (de) | Auflager vorrichtung für die Schienen eines Gleises | |
DE1267175C2 (de) | Plattenruettler zum verdichten des baugrundes o.dgl. | |
AT135036B (de) | Bahnschwelle. | |
DE478395C (de) | Einbau fuer Blei-Akkumulatoren | |
DE532182C (de) | Schienenbefestigung fuer Grubenbahnen, bei der die Schiene auf der Schienenunterlage durch doppelt gekruemmte Klemmplatten gehalten wird | |
DE1935531B1 (de) | Gleistragplatte | |
AT67953B (de) | Schneidenlager für Wägeeinrichtungen. | |
DE1198845B (de) | Drahtseilbahn mit einem auf Stuetzen gelagerten Tragseil | |
DE1237280B (de) | Elastische Kranschienenunterlage | |
DE839807C (de) | Schienenstossverbindung | |
DE1506535C3 (de) | Elastische Unterlage für Kranbahnschienen | |
AT163260B (de) | Wanderseitengattersäge | |
DE1768494U (de) | Polster fuer gleisketten an fahrzeugen aller art. | |
DE2008850C3 (de) | Fahrbare Maschine zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises | |
DE816306C (de) | Antrieb fuer Gattersaegen | |
AT254249B (de) | Achsabfederung für Schienenfahrzeuge |