[go: up one dir, main page]

DE1767487B2 - Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Isotopen aus einem Glasstrom - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Isotopen aus einem Glasstrom

Info

Publication number
DE1767487B2
DE1767487B2 DE1767487A DE1767487A DE1767487B2 DE 1767487 B2 DE1767487 B2 DE 1767487B2 DE 1767487 A DE1767487 A DE 1767487A DE 1767487 A DE1767487 A DE 1767487A DE 1767487 B2 DE1767487 B2 DE 1767487B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
reaction
liquid
gas flow
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1767487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767487C3 (de
DE1767487A1 (de
Inventor
Niilo Hannes Dr. Turku Kaartinen (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revvity Health Sciences Inc
Original Assignee
Packard Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packard Instrument Co Inc filed Critical Packard Instrument Co Inc
Publication of DE1767487A1 publication Critical patent/DE1767487A1/de
Publication of DE1767487B2 publication Critical patent/DE1767487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767487C3 publication Critical patent/DE1767487C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • G21H5/02Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for  as tracers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven gasförmigen Leitisotopen aus einem Gasstrom unter Verwendung einer Reaktionsäule, die eine Anzahl von Kammern mit sanft gewölbten Wandungen aufweist, die jeweils über einen verengten Halsteil mit ebenfalls sanft gewölbten Wandungen verbunden sind und bei der die Kammern und Halsteile weich ineinander übergehen.
Aus der CH-PS 3 22 971 ist eine Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasförmigen und flüssigen Stoffen bekannt, die eine Reaktionssäule umfaßt, bei welcher eine Anzahl von Kammern mit sanft gewölbten Wandungen vorgesehen sind, die in einem weichen Konturübergang ineinander übergehen. Die einzelnen Reaktionskammern sind aber von unterschiedlicher und erheblich unregelmäßiger Größe und Form. Es folgen jeweils abwechselnd aufeinander runde und ovale Kammern, wobei die langen Achsen der ovalen Kammern aufeinanderfolgend gegeneinander um 90° versetzt angeordnet sind. Eine solche Reaktionssäule läßt sich bestimmungsgemäß bei der Destillation, Absorption oder bei chemischen Austauschreaktionen verwenden, wobei die einzelnen Stoffe die Reaktionssäule im Gegenfluß passieren. Als Beispiel ist in dieser CH-PS die Trennung von 14N-Ammoniak und 15N-Ammoniak angegeben. Diese Ammoniak-Isotope sind nicht radioaktiv. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß diese für die Trennung und Wiedergewinnung von radioaktiven Isotopen nicht verwendet werden kann; außerdem ist nicht angegeben, wie hierzu vorzugehen wäre.
Bekannt ist weiterhin aus dem Buch von Vogel »Practical Organic Chemistry«, 3. Ausgabe auf S. 48, die Ausbildung von Rückflußkondensatoren mit doppelter Oberfläche, wobei ein in F i g. 1 Id dargestellter doppelflächiger Kondensator ein mittleres Rohr umfaßt, welches aus einer Anzahl von Kammern mit sanft gewölbten Wandungen besteht, die jeweils über einen verengten Halsteil mit ebenfalls sanft gewölbten Wandungen verbunden sind und bei der die Kammern und Halsteile weich ineinander übergehen. Solche Kondensatoren eigenen sich zur Verflüssigung von gekühlten Dämpfen, wobei wegen der hermetischen Trennung der beiden Rohrsysteme eine Anwendung bei
ίο der Rückgewinnung von radioaktiven gasförmigen Leitisotopen nicht möglich ist; auch enthält diese Veröffentlichung keine Hinweise in dieser Richtung.
Schließlich läßt sich in einem Referat von P. H a a c k in »Chemische Fabrik«, 5. Jahrgang 1932, S. 217, eine
is Reaktionsäule als bekannt entnehmen, die der Waschung größerer Gasmengen mit kleinen Mengen einer Absorptionsflüssigkeit dient Bei dieser Reaktionsäule sind kugelförmige einzelne Kammern vorgesehen, die schlagartig und abrupt in untereinander gleich große, verengte Halsteile übergehen. Durch die nahezu senkrecht zu der eigentlichen Strömungsrichtung der Reaktionsäule verlaufenden Übergangsbereiche gelingt eine gleichmäßige Verteilung der Stoffe in einer solchen Säule nicht.
Eine ähnliche Ausbildung von Reaktionsäulen, die zur Absorption von Gasen in Flüssigkeiten bestimmt sind, läßt sich der DE-PS 7 25 121 entnehmen. Die bekannte Vorrichtung umfaßt ein inneres gekühltes Kernrohr, welches gewellt ist und so von einem ebenfalls gewellten Mantelrohr umgeben ist, daß jeweils dem Wellenberg des einen Rohres ein Wellental des anderen Rohres gegenübersteht Die Übergänge zwischen den einzelnen, auf der Welligkeit beruhenden, von Verbreiterungen gebildeten Kammern in jeweils verengte Halsteile erfolgt auch hier abrupt ohne sanfte Wölbung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven gasförmigen Leitisotopen aus einem Gasstrom zu schaffen, wobei mit Hilfe der eingangs beschriebenen
Reaktionssäule der erreichte Rückgewinnungseffekt so
groß ist, daß kein radioaktiver Rückstand verbleibt und über 99% des Leitisotops wiedergewonnen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Erzielung einer innigen Reaktion zwischen dem Gas und der Flüssigkeit und in der Möglichkeit, das
so Reaktionsprodukt praktisch rückstandsfrei aus der Säule in ein Sammelgefäß auszutreiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung, die eine Schnittdarstellung einer Reaktionssäule mit den zugeordneten Einrichtungen schematisch zeigt, beschrieben. Dabei sollen die radioaktiven Leitisotope durch Reaktion mit einer das Leitisotop bindenden Flüssigkeit, im folgenden kurz Bindestoff genannt, erfaßt werden, der während des Gasdurchflusses durch die Säule eingebracht wird. Die Reaktionssäu- Ie 74 ist auch mit einer Einrichtung (Ventil) 70 zur Richtungsumkehr des Gasflusses durch die Säule verbunden, um den Bindestoff und das Reaktionsprodukt aus der Säule zu entfernen. Auch ist eine Meßprobenphiole 72 mit der Reaktionssäule 74 verbunden und dient zur Aufnahme des Bindestoffes und des Reaktionsproduktes aus der Säule in Abhängigkeit von der Umkehr des Gasflusses. Zu diesem Zweck werden in der dargestellten Zeichnung die Gase durch
das Ventil 70 hindurchgeleitet, das bei seiner aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung die Gase durch ein Verbindungsstück 71 hindurch in eine Probenphiole 72 leitet Aus der Probenphiole 72 gelangen die Gase zum unteren Ende eines nach unten gerichteten Stutzens 73 der Reaktionssäule 74, die eine Reihe von Reaktionskammern 74a mit gewölbten Wandungen aufweist, die miteinander über sanft geschwungene verengte Halsteile 74b verbunden sind, wobei die Verbindungswände zwischen den Kammern 74a und den anschließenden verengten Haisteilen 74b weich ineinander übergehen und insgesamt eine weiche Kurvenlinie ergeben.
Beim Rückgewinnen des radioaktiven Leitisotops durch Reaktion mit dem Bindestoff wird ein Ventil 75 um 90° gedreht, wodurch eine vorgegebene Menge des Bindestoffes in einen Einlaßstutzen 76 im Mittelteil der Reaktionssäule 74 eingegeben wird, sofort nachdem die Sauerstoffzufuhr in einen Verbrennungsraum für eine Materialprobe eingeschaltet worden ist Es fließt also schon das Gas durch die Reaktionssäule 74 nach oben, wenn der Bindestoff zum erstenmal in die Säule eintritt. Bei der besonderen Formgebung der Reaktionssäule in der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung hat sich herausgestellt, daß der Bindestoff auf die verschiedenen Reaktionskammern 74a der Säule gleichmäßig verteilt wird und eine solche Verteilung aufrechterhalten bleibt, solange Gas kontinuierlich durch die Säule 74 nach oben fließt Das heißt also, daß der nach oben gerichtete Gasfluß durch die Reaktionssäule eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Bindestoffes über die Wände der ballonförmigen verbreiterten Reaktionskammern 74a bewirkt und dabei ein Ausfließen des flüssigen Bindestoffes durch den verlängerten und nach unten abstehenden Stutzen 73 am unteren Ende der Reaktionssäule hindurch verhindert, so daß kein flüssiger Bindestoff in die Phiole 72 gelangt.
Um die vorgewählte Menge von Bindestoff in die Reaktionssäule einzuführen, wird die Flüssigkeit über eine nicht dargestellte Dosiervorrichtung geliefert, die einen beweglichen Kolben mit einer einstellbaren Haltestellung enthält Dadurch wird dieser Kolben bei jedem Zuführungsschritt an der gleichen Stelle angehalten, so daß immer die gleiche Menge von flüssigem Bindestoff geliefert wird. Zwar kann ein handbetätigter Kolben verwendet werden, doch kann dies auch automatisch in Abhängigkeit von der Verstellung des Ventils 75 erfolgen. Nachdem die abgemessene Menge von Bindestoff in die Reaktionssäule geliefert worden ist, wird das Ventil 75 in seine Normallage zurückgedreht und die Dosiervorrichtung wird automatisch mit neuem flüssigem Bindestoff aus der Vorratsflasche 78 aufgefüllt. Die Flüssigkeit wird aus der Vorratsflasche 78 mit Hilfe von Stickstoff in die Dosiervorrichtung gefördert, der in den oberen Raum der Flasche 73 eingedrückt wird.
Die Gase, die das radioaktive Leitisotop, z. B. 14CO^ enthalten, werden durch die Reaktionssäule nach oben geleitet, und es reagiert die radioaktive Komponente mit dem Bindestoff, z. B. Äthanolamin und bildet ein Reaktionsprodukt, das innerhalb der Reaktionskammern 74a zusammen mit dem flüssigen Bindestoff gehalten wird. Die Menge des Reaktionsproduktes, das in den verschiedenen Reaktionskammern 74a gehalten wird, ändert sich über die Länge der Reaktionssäule. Es hat sich aber herausgestellt, daß die in der besonders geformten Reaktionssäule bewirkte Reaktion über 99% des Leitisotops erfaßt. Die Gase, die keine Reaktion eineeeaneen sind, werden am oberen Ende der Reaktionssäule durch ein Verbindungsglied 79 und durch ein Ventil 80 hindurch in die Atmosphäre abgeleitet
Um die Reaktionstemperatur innerhalb der Säule 74 zu steuern, wird durch einen die Säule 74 umgebenden Ringraum eine wärmeübertragende Flüssigkeit hindurchgeleitet In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, daß diese Reaktionssäule eine wirkungsvolle Wärmeübertragung mit einem hohen Wirkungsgrad gewährleistet Es darf angenommen werden, daß das Zusammenwirken des aufwärts strömenden Gases mit der innerhalb der verbreiterten Reaktionskammern 74a gehaltenen Flüssigkeit die gesamte Flüssigkeit in innigen Kontakt mit den Säulenwänden bringt und dadurch einen wirkungsvollen Wärmeübergang zwischen der Flüssigkeit und den Säulenwänden bewirkt.
Nach Beendigung der Verbrennung der Materialprobe wird eine Stickstoffgasspülung während einer geeigneten Reinigungszeitspanne fortgeführt, beispielsweise 30 Sekunden lang. Dann wird das Ventil 70 um 90° gedreht, so daß das reinigende Stickstoffgas in das obere Ende der Reaktionssäule 74 geleitet wird und dadurch eine Umkehr der Richtung des Gasflusses durch die Säule bewirkt Wenn der Gasfluß durch die Reaktionssäule 74 hindurch nach unten erfolgt, wird mit ihm die in der Säule enthaltene Flüssigkeit einschließlich des Reaktionsproduktes, das bei der Reaktion des Bindestoffes mit der das Leitisotop enthaltenden Gaskomponente entstanden ist, in die Meßprobenphiole 72 befördert Die Gase treten aus der Phiole 72 nach oben durch das Verbindungsstück 71 hindurch und über den Durchlaß 70a des Ventils 70 ins Freie.
Das Ventil 70 wird dann in seine Ursprungsstellung zurückgedreht, so daß wieder der Gasfluß durch die Reaktionssäule 74 nach oben erfolgt Das Verbindungsglied 79 am oberen Ende der Reaktionssäule 74 kann anschließend mit einem Paar von mit 81 und 82 bezeichneten Flüssigkeitsversorgungssystemen verbunden werden.
Das erste Versorgungssystem 81 liefert über ein Ventil 84 eine Flüssigkeit, die zum Lösen des Reaktionsproduktes dient, das durch die Reaktion der Isotopenkomponente mit dem Bindestoff gebildet worden ist Das Lösungsmittel fließt nach unten in die Reaktionssäule 74 und wird darin in der gleichen Weise verteilt, wie bereits im Zusammenhang mit der Zuführung des flüssigen Bindestoffes durch den Einlaßstutzen 76 hindurch erläutert worden ist. Es hat sich gezeigt, daß die Kombination des nach oben gerichteten Gasflusses und die Eingabe des Lösungsmittels an der Spitze der Säule an den Innenwänden der Reaktionssäule zu einer Scheuerwirkung führt, so daß das restliche Reaktionsprodukt das in der Säule enthalten ist von den Wänden der Reaktionssäule gelöst und in der Meßphiole 72 aufgefangen wird.
Nachdem das Lösungsmittel an der Spitze der Reaktionssäule eingegeben worden ist, wird der durch die Säule hindurch nach oben gerichtete Stickstofffluß über eine Zeitdauer von ungefähr !5—45 Sekunden fortgeführt Die Zeitdauer hängt ab von der bei der Reaktion verwendeten Konzentration von CO2 relativ zum Bindestoff. Das Ventil 70 wird dann wieder um 90° gedrel.*, um den Gasfluß durch die Reaktionssäule umzukehren und dadurch das flüssige Lösungsmittel nach unten durch die Reaktionssäule hindurch in die Meßprobenphiole 72 auszuführen. Das Ventil 70 wird dann wieder in seine Ursprungsstellung zurückbewegt, so daß das inerte Gas noch einmal nach oben durch die
Reaktionssäule strömt, und am oberen Ende der Reaktionssäule wird Scintillatorflüssigkeit aus dem zweiten Versorgungssystem 82 durch das Ventil 87 in das Verbindungsglied 79 an der Spitze der Reaktionssäule 74 befördert. Wegen des nach oben gerichteten Gasstromes in der Reaktionssäule bewirkt diese Flüssigkeit wieder eine Scheuerwirkung an den Wänden der Reaktionssäule 74. Nachdem die Flüssigkeit in die Säule eingegeben worden ist, wird der Stickstofffluß etwa 5—10 Sekunden lang aufrechterhalten. Anschließend wird der Gasfluß in der Säule 74 wieder umgekehrt, indem das Ventil 70 gedreht wird, um die Scintillatorflüssigkeit aus der Säule in die Phiole 72 zi befördern. Die mit der Reaktionssäule 74 zusammenwir kenden Flüssigkeitsversorgungssysteme bewirken e
schnelle und wirkungsvolle Einrichtung mit einen Wiedergewinnungseffekt, der über 99% liegt, so daß nu ganz geringe radioaktive Rückstände in der Größenord nung von 1/1000 oder weniger verbleiben. Darübe hinaus wird das Leitisotop nur durch ein einziges Venti 70 befördert, und auch nur dann, wenn es sich ii
ίο Gasform befindet, wodurch eine weitere Erleichterung einer vollständigen Rückgewinnung des radioaktivei Leitisotops gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven gasförmigen Leitisotopen aus einem Gasstrom unter Verwendung einer Reaktionsäule, die eine Anzahl von Kammern mit sanft gewölbten Wandungen aufweist, die jeweils Ober einen verengten Halsteil mit ebenfalls sanft gewölbten Wandungen verbunden sind und bei der die Kammern und Halsteile weich ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Verbrennung einer Materialprobe erhaltenen Gasstrom in die Säule unten einfahrt und man sofort, nachdem eine Sauerstoffzufuhr zum Verbrennungsraum eingeschaltet worden ist, eine vorgegebene Menge einer das Leitisotop bindenden Flüssigkeit in die Säule einführt und man die Flüssigkeit durch den Gasstrom über die ganze Länge der Säule gleichmäßig verteilt und in der Säule hält und daß man nach Beendigung der Verbrennung der Materialprobe eine Zeitlang eine Stickstoffgasspülung durchführt und dann das Stickstoffgas zum Austreiben des Reaktionsprodukts sowie der Flüssigkeit aus der Säule der Säule oben aufgibt und daß man anschließend den Stickstoffgasfluß umkehrt, am oberen Ende der Säule ein flüssiges Lösungsmittel für das Reaktionsprodukt einleitet und über die Säule verteilt und danach durch erneute Umkehr des Gasflusses das Lösungsmittel aus der Säule austreibt.
DE1767487A 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Isotopen aus einem Glasstrom Granted DE1767487B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI139067 1967-05-16
FI82968 1968-03-25
FI82868 1968-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767487A1 DE1767487A1 (de) 1972-03-30
DE1767487B2 true DE1767487B2 (de) 1978-08-10
DE1767487C3 DE1767487C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=27240848

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751349A Pending DE1751349B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Einrichtung zum Verbrennen einer festen oder flüssigen Materialprobe im Sauerstoff strom, insbesondere zur Gewinnung von Proben für die Flüssigkeits-Szintillations-Spektroskopie
DE19681769369 Pending DE1769369B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zum gewinnen von kondensierbaren daempfen aus einer gasstroemung
DE1767487A Granted DE1767487B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Isotopen aus einem Glasstrom
DE19681773434 Pending DE1773434A1 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Proben zur Verwendung bei Untersuchungen mit radioaktiven Isotopen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751349A Pending DE1751349B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Einrichtung zum Verbrennen einer festen oder flüssigen Materialprobe im Sauerstoff strom, insbesondere zur Gewinnung von Proben für die Flüssigkeits-Szintillations-Spektroskopie
DE19681769369 Pending DE1769369B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zum gewinnen von kondensierbaren daempfen aus einer gasstroemung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773434 Pending DE1773434A1 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Proben zur Verwendung bei Untersuchungen mit radioaktiven Isotopen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE715254A (de)
CH (1) CH520330A (de)
DE (4) DE1751349B2 (de)
DK (2) DK131746C (de)
FR (1) FR1573284A (de)
GB (3) GB1222589A (de)
IL (4) IL30005A (de)
NL (1) NL6806943A (de)
SE (4) SE362963B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008393A (en) * 1970-09-11 1977-02-15 Intertechnique S.A. System and method of liquid scintillation counting
AT394707B (de) * 1990-02-14 1992-06-10 Schmidding Wilh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozonhaeltigen loesungen und gasen

Also Published As

Publication number Publication date
SE356132B (de) 1973-05-14
DE1769369B2 (de) 1971-04-08
IL30003A0 (en) 1968-07-25
IL30005A (en) 1973-07-30
DE1769369A1 (de) 1970-09-24
DE1751349A1 (de) 1971-07-08
SE341481B (de) 1971-12-27
SE368625B (de) 1974-07-08
CH520330A (fr) 1972-03-15
IL30002A0 (en) 1968-07-25
IL30002A (en) 1973-03-30
BE715254A (de) 1968-10-16
IL30004A0 (en) 1968-07-25
DE1773434A1 (de) 1972-08-31
GB1222587A (en) 1971-02-17
DE1767487C3 (de) 1979-04-05
DE1767487A1 (de) 1972-03-30
DK128758B (da) 1974-06-24
IL30003A (en) 1974-01-14
DK131746B (da) 1975-08-25
NL6806943A (de) 1968-11-18
SE362963B (de) 1973-12-27
IL30005A0 (en) 1968-07-25
GB1200832A (en) 1970-08-05
DK131746C (da) 1976-02-02
FR1573284A (de) 1969-07-04
GB1222589A (en) 1971-02-17
DE1751349B2 (de) 1975-09-04
IL30004A (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057528B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE3126052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases, das schwefelwasserstoff und kohlendioxid enthaelt
DE1934479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch
DE1442884C3 (de)
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE1767487C3 (de)
EP0206019A1 (de) Verfahren zur Reinigung heisser Abgase
DE3226344C2 (de)
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE725121C (de) Apparatur zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE2843880A1 (de) Vorrichtung zum entfernen mindestens eines bestandteils aus einem aerosolstrom
DE3940401A1 (de) Verfahren und anordnung zum vermindern des iodgehalts in einer salpetersauren kernbrennstoffloesung
DE2905493A1 (de) Verfahren zum regeln des druckes in einer durchstroemungsleitung und dabei anzuwendender regler
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
CH636829A5 (de) Einrichtungen und verfahren zum betrieb von einrichtungen zur regeneration von ionenaustausch- und adsorptionsmassen insbesondere in wasseraufbereitungs-anlagen.
DE2058108A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickoxyden aus Abgasen und Vorrichtung fuer dieses
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2157831B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von schwefeloxiden aus abgasen
DE373913C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniaksynthese bei hoeherer Temperatur und unter hohen Drucken
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
DE897841C (de) Verfahren zum Betrieb einer mit mittelbar wirkenden Kuehlvorrichtungen versehenen Absorptionskolonne zur Saettigung von starkem Ammoniak-wasser mittels Kohlensaeure
DE1207924B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umsetzen von gas- oder dampffoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE1417643C (de) Verfahren zur Durchführung des Ionenaustausches
DE1642812C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Verdrängung von Reaktionslösungen aus lonenaustauscherbetten und Vorrichtung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)