[go: up one dir, main page]

DE1767390A1 - Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase

Info

Publication number
DE1767390A1
DE1767390A1 DE19681767390 DE1767390A DE1767390A1 DE 1767390 A1 DE1767390 A1 DE 1767390A1 DE 19681767390 DE19681767390 DE 19681767390 DE 1767390 A DE1767390 A DE 1767390A DE 1767390 A1 DE1767390 A1 DE 1767390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
asparaginase
acid
acetone
coli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767390
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Arens
Klaus Dr Bauer
Eckart Dr Irion
Wilfried Dr Kaufmann
Erich Dr Rauenbusch
Otto Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1967F0054410 priority Critical patent/DE1642615B2/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681767390 priority patent/DE1767390A1/de
Priority to IE156068A priority patent/IE32899B1/xx
Priority to GB6139468A priority patent/GB1212136A/en
Priority to US787195A priority patent/US3622461A/en
Priority to IL31343A priority patent/IL31343A/xx
Priority to CH161569A priority patent/CH492784A/de
Priority to AT118969A priority patent/AT286911B/de
Priority to DK65069AA priority patent/DK122822B/da
Priority to NL6902078A priority patent/NL6902078A/xx
Priority to FI690524A priority patent/FI46390C/fi
Priority to NO0807/69A priority patent/NO125822B/no
Priority to SE02960/69A priority patent/SE354076B/xx
Priority to FR6907898A priority patent/FR2009853A1/fr
Priority to BE730359D priority patent/BE730359A/xx
Priority to SU1323069A priority patent/SU404277A1/ru
Priority to ES366831A priority patent/ES366831A1/es
Publication of DE1767390A1 publication Critical patent/DE1767390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/82Asparaginase (3.5.1.1)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnring von L-Asparaginase
    L-Asparaginase ist bekannt. Sie kommt in Escherichia coli
    intrazellulär vor l11. A. Camphell, Z. T. Mashburn, E. A.
    Boyse, L. J: 01d, Biochemistry _6 (1967), Seiten 721 bis
    730, hier weitere Literatur% und wurde auf folgende Weise
    aus der 7e17.mpqse von "4;. col i Bl! = E. coli ATCn 11303 g^
    Wonnen:
    Freisetzen des Enzyms durch Zertrümmerung der Bakterien-
    zellen mit Ultrascliizill oder Zermahlen mit Aluminiumoxyd,
    Beseitigung von Zelltrümmern und Nucleinsäuren durch Fäl-
    lung mit Manganchlorid und anschließendes Zentrifugieren,
    Aussalzen des Rohenyms aus der überstehenden Lösung mit
    Ammoniumsulfat, Dialyse und weitere Reinigung durch Chroma-
    tographie an DEAE-Zellulosesäulen.
    Die Anzucht der E. coli-Zellen erfolgte in Nährbouillon,
    Pehtonlösung--n, auf "Trypticase Soy Agar" und in Einer Nähr-
    lösung der Zusammensetzung "Dehydrated Bacto-Nutrient Broth"
    0,8 %, Glucose 1,0 %, Dinatriumhydrogenphospiiat 0,6 % und
    Kaliumdihydrogenl-)lio.#3phat 0,3 r Z-H. A. Campbell, L. T.
    Mashburn, E. A. Boyse, L. J. 01d, Biochemistry 6 (1967)
    Seiten. 720 bis 730; d. Roberts, M. D. Prager, N. ßachyrtsky, Cancer Research ?_6 (1966), Seiten 2213 bis 2C1-17-7-Diese Arbeitsmethoden sind jedoch für eine technische Gewinnung des Enzyms nicht geeignet.
  • Es wurde nun erfunden, daß man L-Asparaginase in technischem Maßstab und in guter Ausbeute herstellen kann, indem man Escherichia coli-Zellen anzüchtet, die gewachsenen Zellen mit organischen Basen vom Molekulargewicht über 1000 oder deren Salzen ausfällt, die isolierten Zellen mit Aceton aufschließt, die Zellen mit Wasser extrahiert, extrahierte Zellen, Nucleinsäuren und Ballastproteine durch Fällung mit organischen Basen vom Molekulargewicht über 10'J0 oder deren Salzen entfernt und aus der überstehenden Lösung L-Asparaginase mit Aceton ausfällt und isoliert.
  • Als Organismus wurde Escherichia coli ATCC 9E37 verwendet. Es sind jedoch praktisch auch alle anderen Escherichia coli-Stämme geeignet, z. B. Escherichia coli ATCC 4157, 8677, 8739, 972-3, 10536, 10586, 11105, 11126, 12142, 12408, 12911, 13676, 13706, 13762, 14948.
  • Versuche mit Schüttelkulturen zeigten, daß die Verwendung von sogenannten "synthetischen" Nährlösungen und der biher für-diesen Zweck bekainten Nährlösungen zu nur schwacher L-Asparaginase-Bildung führt. Dagegen erhält man Bakterienzellen hoher enzymatischer Aktivität mit Nährlösungen, die neben den erforderlichen anorganischen Ionen und Aminosäure- und Peptidgemischen in Form von Zellautolysaten oder Proteinhydrolysaten als N -Quelle geeignete oganische Säuren als C-Quelle enthalten. Maisquellwasscrlösuugen erfüllen diese Anforderungen in hervorragender Weise. Noch bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn ntan die in Maisquellwasser vorhandene Konzentration an Milchsäure erhöht und zusätzlich NH4+-Ionen hinzufügt. Anstelle von Milchsäure kann man auch Bernsteinsäure, Fumarsäure oder Z-Äpfelsäure verwenden. Zusätze von durch E. coli vergärbaren Kohlehydraten, z. B. Glucose, Fructose, Mannose, Maltose, Galaktose usw., oder der Aminosäuren DL-Yalin, DL-Serin, L-Cystein, L-Tryptophan und DL-Norvalin bewirken eine Repressioa; Zusätze von L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, DL-Alanin und Glykokoll dagegen eine Fördorung der Synthese von L-Asparaginase.
  • Auch Hefeextrakt eignet sich als Basis für die erfindungsgemäßen Nährlösungen.
  • Als gut geeignet erwiesen sich folgende Nährlösungen:
    1. Maisquellwasser
    (bezogen auf Trockensubstanz) 3,00 %
    Natriumlaktat 0,60 % PH 7,0
    (Nil 4 )2S04 0920 %
    2. Maisquellwasser
    (bezogen auf Trockensubstanz) 3,00 ö
    Natriumlaktat 0,30
    L-Glutaminsäure-Na 0,15 % pH 7,0
    Glykokoll 0,15
    (NH4)2504 0,20 %
    3. Hefeextrakt 2,00 %
    Natriumlaktat 1,00 9& pH 7,0
    (NH4) 2504 0920 96
    Diese Nährlösungen wurden mit Schrägagarkulturen von E. coli ATCC 9637 beimpft und auf der Schüttelmaschine etwa 20 Stunden bei 300C kultiviert. Der pH-Wert der Kulturen stieg in dieser Zeit auf 8,5 bis 8,9 an.
  • Die gleichen Resultate wurden bei der Übertragung dieser Arbeitsbedingungen in den technischen Fermentermaßstab erzielt.
  • Nach beendeter Züchtung wird eine organische Base mit einem Molekulargewicht über 1000 oder deren Salz zur Kulturbrühe gegeben, wodurch die Zellen ausgeflockt und.leicht zentrifugierbar werden. Nach Resuspension der Zellen in Wasser werden diese durch Zugabe von Aceton erneut ausgefällt. Dabei werden die Zellen aufgeschlossen und so verändert, daß sich die gebildete L-Asparaginase im nächsten Schritt mit Wasser herauslösen läßt. Dieser besteht in der nochmsliuE@n Abtrennung durch Zentrifugieren, nochmaliger Resuspensiori und Extraktion mit Wasser. Aus dieser Suspension werden durch Zugabe einer der obengenannten organischen Ba2er die extrahierten Zellen, Nucleinsäuren und Ballastproteine au@>-gefällt und durch Zentrifugieren entfernt. Aus der überstehenden wäßrigen Lösung kann L-Asparaginase durch. Zugabe von viel Aceton gefällt werden. Statt Aceton lassen sich zum AufschluB der Zellen und zur Ausfällung der L-lssparaginase auch andere mit Wasser mischbare oder beschränkt mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropenol, Methyläthylketon, Dimethylsulfoxyd, verwenden.
  • Gegenüber den bisher bekannten Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren überraschenderweise den großen Vorteil, L-Asparaginase in praktisch pyrogenfreiem Zustand zu liefern.
    Bestimmung der relativen L-Asparaginase-Aktivität der
    aus Kulturlösungen isolierten Bakteni_enzellen
    15,0 ccm Kulturlösung werden zentrifugiert. Die überstehen-
    de Lösung wird verworfen. Die Bakterienzellen würden zu
    einem Volumon von 15,0 ccm in 1120 bidestillierv rE:siispen-
    diert. 3,0 ccm bzw. 5,0 ccm dieser Zellsuspen:,'Lon werden
    mit 12,0 ccm bzw. 10,0 ccm bidestillierten Wa:ser verdünnt
    und mit 15,0 ccm 2-; iger L-Asparaginlösun" in 1/10 mola.rer
    Phosphatpufferlösung von pH 7,0 versetzt. Es folgt dann
    ein Zusatz von 0,2 ccm Toluol.
    Das so hergeBtellte Reaktionsgemisch, welches nun 1,0 ,°l
    L-Asparagin und 1/10 bzw. 1/6 der ursprünglich in der
    Kulturlösung vorliegenden Bakterienzellkonzentration
    (= 1/10 (ILd)ormal bzw. 1/6 (N)ormal) eri@htilt, wird unter
    Gummistopfenverschluß 3 Stiinderi hei 30°c.
    e:@r@@@@ trgl t. _
    Nach Ablauf dieser Zeit wird das Gem> sch 5 Minnten auf
    100°C erhitzt, wieder abgekühlt und klarzentrifugiert.
    Die überstehende Lösung wird zur kolorinetrischen tIH3-
    Stickstoffbestimmung mit Nesslers Reagens gegen Aa:imonium-
    sulfat-Standardlösungen verwendet. Unter diesen Testbe-
    dingungen entstand durch in Nährlösung 1 gew2@ch:3erle Dak-
    terienzellen 0,025 bis 0,04 %, durch in :i@ihx@ösun; 2 ge-
    wachsene Zellen 0,035 bis 0,065 % und durch in 21@@.tirlö@i.@ng 3
    gewachsene Zellen 0,0,1 % N. (Maximal abspaltbarcr id hei
    1 , 0 % L-Asparagin i in Reaktionsgemisch = 0,106 ;'j 1;) .
    Um ein Maß für die relative h-A:3par agim;::e-AktivitC-it der
    E. coli-Zcllen zu erhalten, multipliziert man die kolori--
    metrisch beitirnri'te N-Konzentration mit dem Verdünnurigs-
    faktor der im Testreakt:iorisgeniisc)i vor-H--gen en I?,ikterier;.-
    zellkonzentration. So beträgt die relative
    Aktivität cIer in ldährlö:3u.ng 1 Zellen 0,G-5 bi;,
    0,04 x 10 = 0,25 bis 0,4, die der in Nährlösung @ gewachse-
    ner. Zellen 0,035 bis 0,06; x 10 = 0,35 bis 0.65 und die der
    in Nä!irlösung 3 gewachsenen Zellen 0,04 x 6 = 0924-
    Die Z-Aspa7-agina^e-Besti.mmurig der Roh-Z-A; paraginase er-
    folgte nach vier Methode aus Cancer Research 26 (1966),
    Seiten 2013 bis 2017.
    Die erfindungsgemäß gewoiifie@ie h--Asparagiriasc soll als Arz-
    neimittel. gegen solche Tumoren verwendet werden, die zu
    ihrem Wachstum L-Asparagin als Wuchsstoff benötigen. Vor
    einer solchen Verwendung ist es zweckmäßig, die erfindungs-
    gemäß gewonnen(,L-Aspar@igi_üase weiter anzui eichern bzw. zu
    reinigen.
    J3 c: :i s _i. e 1
    Bei der iw.. nachstehende. als "Rase" bezeichneten Verbindung
    har:delt es sich un eiri }lochmolekulares Produkt der allgemei-
    nen Formel:
    milk. einem Molek u7 argewich i. über 1000, die durch Umsetzung
    von i@i-( 3-ämitiu-ii-propy l )-me R;hyl _@rnin mit Epicülorhydrin
    entsteht.
    Arheitsgm@; 1
    (bezogen. auf `frockensiii):; tari2 )
    wird uii_t 2 n Kalilauge auf pli 7,0 eingeGtc:zlt, 20 Minuten
    auf 120°C erhi i,zt uud nach Abkühlung in der Uberlaufzentri -
    fuge oder durch Seit2-Filtration geklärt. 30 Liter dieser
    klaren Naisquellwasserlösung werden mit 170 Litern Leitungs-
    wasser verdünnt. Zur Herstellung der obenbeschriebenen Nähr-
    lösung 1 werden 1,2 kg Natriumlaktat und 0,4 kg Amzionium-
    sulfat, zur Herstellung der Nährlösung .' 016 kg riatrium-
    laktat, 0,3 kg 1.1-Glutaminsäure-Na, 0,3 kg Glykokoll und
    014 kg Antmoni_ü17@S Ulf at zugesetzt.
    Die erhaltene 1dährlösung wird in- einem Fermenter 40 Miauten
    bei 1100C sterilisiert, anschließend abgekühlt und dann mit
    500 ccin einer 18 Stunden bei 3000 gewachsenen Schüttelkul-
    tur von Escherichia coli ATCC 9637 in eitaer Pährlö sung, be-
    stehend aus 1,5 ;b Iiefc:extrakt und 095 % Natriumlaktat,
    pH 7,0, beimpft. Der f@@ri:c@t@tationsansatz wird bei 300C mit
    80 Litern Luft/fjjnutt150 Umdre:hungc:n des Rührwerkes
    pro Minute belüftet.
    ArbeitsL#ani; 2
    Nach einer Waclistum:zeit von 16 bis 18 Stunden - wenn der
    pIi der Kultur auf etwa 8,E3 angestiegen ist - wird die Kul-
    turbrühe auf et@-ra 200C abgekühlt. Die Bakterien, welche
    L-Asparaginase ecithalten, werden durch einen Zusatz von
    1,0 Liter 2,5-dgiger "Base"-Lösung ausgeflockt, in der
    Überlaufzentrifuge abgetrennt und zu einem Volumen von
    20 Litern mit Leitungswasser resuspendiert.
    Arbeitsgang 3
    In die in Arbeitsgang 2 erhaltene Zellsuspenoion läBt man
    unter Rühren 80 Liter Aceton einlaufen, setzt 20 ccm
    2,5-%ige "Basel'-Lösung hinzu, trennt die ausgefällten
    Bakterien in der Überlaufzentrifupe ab und resuspendiert die Zellmasse wiederum zu 20 Litern mit Leitungswasser. Arbeitsgang 4 Zur Extraktion der h-Asparaginase aus den Bakterienzellen wird die in Arbeitsgang 3 hergestellte Suspension 4,5 Stunden bei 300C gerührt. Während dieser Zeit wird der ph durch Zusätze von 1 n Natronlauge bzw. 10-%il;er Essigaäurc bei pli 7,5 bis 7,8 gehalten. Anschließend wird auf etwa 200C abgekühlt.
  • Arbeitsgang 5 In die nach Arbeitsgang 4 extrahierte ZellauspenSion läßt man unter Rühren 2,5 Liter 2,5-%ige "Basel'-Lösung einlauft-r. ui,d tretiii-L derl entstandenen a harken ueraus extrahierten Baktcrien und unlöslicliern "Base"-Nucleinsäure-Proteinkomplex besteht, in der Überlaufzentrifuge ab. Der Niederschlag wird verworfen. Man erhält etwa 17 Liter einer klaren Lösung, in der sich neben anderen Zellinhaltsstoffen die h-Asparaginase befindet.
  • Arbeitsgang 6 Aus der in Arbeitsgang 5 gewonnenen Lösung wird Roh-h-Asparaginase durch Zusatz von 68 Litern Aceton ausgefällt. Die entstandene Fällung wird isoliert, mit Aceton nachgewaschen und im Vakuum bei 25 bis 300C getrocknet. Man erhält etwa 100 g Roh-h-Asparaginase mit einer h-Asparaginase-Aktivität von etwa 3,3 (bei Verwendung von Nährlösung 1) bzw. 4,0 bis 4,5 internationalen Einheiten pro mg (bei Verwendung von Nährlösung 2). Bei Verwendung von Nährlösung 3 enthält die Roh-h-Asparaginane etwa 2,5 internationale Einheiten pro mg.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase, dadurch gekennzeichnet, daß man Escherichia coli-Zellen züchtet, die gewachsenen Zellen mit organischen Brisen vom Molekular- gewicht über 1000 oder deren Salzen ausfällt, die isolierten Zellen mit Aceton aufschließt, die Zellen mit Wasser extra- hiert, extrahierte Zellen, Nucleinsäuren und Ballastproteine durch Fällung mit organischen Basen vom Molekulargewicht über 1000 oder deren Salzen entfernt, und aus der überstehelzden Lösung L-Asparaginase mit Aceton ausfällt und isoliert. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeanzeichne t, daß man die Züchtung in einer Nährlösung vornimmt, die Maisquellwasser und/oder Hefeextrakt und Salze von orE,ani- schen Säuren, wie P.Iilctisäure, Bernsteinsaure, fumar sö.llre oder Z-Äpfelsäure, und Ammoniumionen enthält und weitgehend frei von durch E. coli. vergärbaren Kohlehydraten ist. 3. Verfahren nach Ans priich 1 und 2, dadurch geitennzeich- riet, daß man die Züchtung in einer Nährlö: ung vornilr;r@.t, die außer den in Anspruch 2 genannten Bestandteilen h-Glutamin- säure, L-Aspar@agzn^äure oder DL-Alanin oder Glykokoll oder Salze dieser Alriizio:@äur(:n enthält und weitgehend frei von durch E. coli vergärbaren Kohlehydraten Verfahren nach Anai)ruch 1, dadurch ;el:cnnzc:ictinei,, daß man Zellen von Esche:richia coli A`1GC fj6?7 vert:eiidf:t.
    5. Verf#-fahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Aufschluß der Zellen und zur Aup-fällung der Asparagi_nase statt Aceton aridere mit Wasser wischbare oder beschränkt mischbare organische Lösungsmittel verwendet.
DE19681767390 1967-12-27 1968-05-06 Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase Pending DE1767390A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0054410 DE1642615B2 (de) 1967-12-27 1967-12-27 Verfahren zur anreicherung von l- asparaginase
DE19681767390 DE1767390A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase
IE156068A IE32899B1 (en) 1967-12-27 1968-12-23 Enzyme production and purification
GB6139468A GB1212136A (en) 1967-12-27 1968-12-24 Enzyme production and purification
US787195A US3622461A (en) 1968-05-06 1968-12-26 Process for the extraction of l-asparaginase
IL31343A IL31343A (en) 1968-05-06 1968-12-27 Process for the extraction of l-asparaginase
CH161569A CH492784A (de) 1968-05-06 1969-02-03 Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von L-Asparaginase
AT118969A AT286911B (de) 1968-05-06 1969-02-06 Verfahren zur Gewinnung von Roh-L-Asparaginase
DK65069AA DK122822B (da) 1968-05-06 1969-02-06 Fremgangsmåde til fremstilling af L-asparaginase.
NL6902078A NL6902078A (de) 1968-05-06 1969-02-10
FI690524A FI46390C (fi) 1968-05-06 1969-02-19 Menetelmä L-asparaginaasin valmistamiseksi viljelemällä lajiin Escheri chia coli kuuluvia mikro-organismeja.
NO0807/69A NO125822B (de) 1968-05-06 1969-02-26
SE02960/69A SE354076B (de) 1968-05-06 1969-03-04
FR6907898A FR2009853A1 (fr) 1968-05-06 1969-03-19 Procede de preparation de l-asparaginase
BE730359D BE730359A (de) 1968-05-06 1969-03-24
SU1323069A SU404277A1 (ru) 1969-04-24 Способ выделения l-аспарагиназы
ES366831A ES366831A1 (es) 1968-05-06 1969-05-06 Procedimiento para la obtencion de l-asparaginasa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767390 DE1767390A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767390A1 true DE1767390A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5699333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767390 Pending DE1767390A1 (de) 1967-12-27 1968-05-06 Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286911B (de)
DE (1) DE1767390A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU404277A3 (de) 1973-10-26
AT286911B (de) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mosher et al. Nutritional requirements of the pathogenic mold Trichophyton interdigitale
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH634599A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika der thienamycin-reihe.
DE2340005A1 (de) Beta-lactamaseinhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung
US3622461A (en) Process for the extraction of l-asparaginase
DE1767390A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase
DE69114252T2 (de) Reveromycin-a, herstellung und verwendung als antitumormittel sowie als fungizid.
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2723463A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino- cephem-verbindungen unter verwendung von schimmelpilzen
US3000793A (en) Production of cobalamins
EP0304400B1 (de) Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE3787765T2 (de) Antibiotika "Mureidomycine A,B,C und D" genannt, deren Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung.
DE3003359C2 (de)
US3089816A (en) Lemacidine and process for its manufacture
DE2907190A1 (de) 1-desoxynojirimycin-herstellung
DE3149608A1 (de) Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel
DE1959603A1 (de) Kristalline Kombination aus L-Asparaginase und einem Metall- oder Metalloidion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69006577T2 (de) Neue antibiotische chemische Substanz "DC 114-C".
DE1767498A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase
DE2751260A1 (de) Antibiotikum 890 a tief 9
US3131124A (en) Bagacidin and process for its manufacture
DE2326943C3 (de) Xylostatsin Verfahren zu dessen Herstellung und Xylostatsin enthaltende Arzneimittel
DE2903710A1 (de) Neue amylase-inhibitoren und verfahren zu deren herstellung
DE1642615C3 (de) Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase