DE1765570C3 - Vorrichtung zur Verriegelung einzelner Kontaktelemente - Google Patents
Vorrichtung zur Verriegelung einzelner KontaktelementeInfo
- Publication number
- DE1765570C3 DE1765570C3 DE19611765570 DE1765570A DE1765570C3 DE 1765570 C3 DE1765570 C3 DE 1765570C3 DE 19611765570 DE19611765570 DE 19611765570 DE 1765570 A DE1765570 A DE 1765570A DE 1765570 C3 DE1765570 C3 DE 1765570C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact elements
- housing
- cam ring
- holes
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung einzelner Kontaktelemente in auf einem Kreis
angeordneten Durchgangslöchern eines von einem Gehäuse umschlossenen zylindrischen Isolierstoffeinsatzes
einer Hälfte einer elektrischen Kupplungsvorrichtung, mit einem um die Längsachse der Kupplungsvorrichtung
drehbaren Verriegelungselement, das Sperrflächen der Kontaktelemente hintergreifen kann
und das in einem die Durchgangslöcher anschlußseitig überragenden Abschnitt des Gehäuses axial gesichert
ist.
Bei einer nach der GB-PS 5 33 310 bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Kontaktelemente mit
den angeschlossenen Leitern nicht ohne Demontage der Hälfte der Kupplungseinrichtung aus dieser Hälfte der
Kupplungseinrichtung herauszunehmen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verriegelung der
Kontaktelemente in dem Isolierstoffeinsatz der Hälfte einer elektrischen Kupplungsvorrichtung eingangs genannter
Art so weiterzubilden, daß die Kontaktelemente einzeln oder gleichzeitig in den Isolierstoffeinsatz
eingesetzt oder aus diesem rasch und einfach ohne Demontage der Hälfte der Kupplungsvorrichtung
wieder entnommen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungselement aus einem Nockenring besteht, der innerhalb des überragenden Abschnitts des
Gehäuses um einen bestimmten Winkel drehbar ist, und daß dessen innere Umfangsfläche den Dtzrchgangslöchern
zugeordneten und in Deckung mit diesen
to dringbare Kerben aufweist, zwischen denen sich Nocken zum Hintergreifen von Schultern an den in die
Durchgangslöcher gesteckten Kontaktelementen befinden.
Durch Verdrehen des Nockenrings können die Durchgangslöcher zum Einsetzen oder Herausnehmen von Kontaktelementen freigegeben werden. Nach dem Rückdrehen des Nockenrings halten die Schultern an den Nocken die Kontaktelemente in den Durchgangslöchern fest
Durch Verdrehen des Nockenrings können die Durchgangslöcher zum Einsetzen oder Herausnehmen von Kontaktelementen freigegeben werden. Nach dem Rückdrehen des Nockenrings halten die Schultern an den Nocken die Kontaktelemente in den Durchgangslöchern fest
to· Vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figur stellt dabei eine perspektivische Ansicht
einer auseinandergenommenen Hälfte einer elektrisehen Kupplungsvorrichtung dar.
In der Figur besitzt ein Isolierstoffeinsatz 30 eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 3l für die Aufnahme
von Kontaktelementen 32. Jedes Kontaktelement 32 beiitzt einen Führungsabschnitt 33 mit einer Schulter 34
und einer Schulter 35 sowie den eigentlichen Kontaktabschnitt, der hier als Kontakthülse dargestellt ist und
einen Isolationsmantel 37. In jeder Durchgangsbohrung 31 ist eine Stelle von verringerter lichter Weite
vorgesehen, wodurch ein Anschlag für die Schulter 34 gebildet und dem Einschieben des Kontaktelements 32
eine Grenze gesetzt ist. Der Isolierstoffeinsatz 30 ist an einem Gehäuse 38 durch beliebige Mittel, etwa durch
eine nicht eingezeichnete Schulterfläche und ein ebensowenig eingezeichnetes Sperrglied sowie eine
Sperrgliedführung 39 gehalten. Neben dem Gehäuse, d. h. in dessen axialer Fortsetzung sitzt ein Nockenring
40 mit einem Innenprofil. Das Innenprofil umfaßt abwechselnd Nocken 41 und Kerben 42. Die Nocken 41
greifen an den Kontakten hinter der Schulter 35 an und verhindern das Herausziehen der Kontaktelemente. Die
Kerben 42 geben die Kontaktelemente frei, so daß diese eingeschoben und entnommen werden können. Der
Nockenring 40 kann verdreht werden, so daß entweder die Nocken 41 oder die Kerben 42 in Deckung mit den
die Kontaktelemente aufnehmenden Durchgangsbohrungen 31 sind. Der Nockenring 40 ist durch einen
Bajonettverschluß 43 in dem Gehäuse 38 gehalten. Der Bajonettverschluß umfaßt eine Vertiefung 44, in welche
ein federbelasteter Vorsprung 45 des Gehäuses
jj eingreift um den Haltering in seiner Sperrstellung
festzuhalten. Eine C-Feder 46 dient dazu, um den Isolierstoffeinsatz und den Nockenring 40 in dem
Gehäuse zu sichern. In dem Nockenring können Werkzeugangriffbohrungen 47 vorgesehen sein, welche
(Q das Verdrehen gestatten.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Verriegelung einzelner Kontaktelememe
in auf einem Kreis angeordneten Durchgangslöchern eines von einem Gehäuse umschlossenen zylindrischen Isolierstoffeinsatzes
einer Hälfte einer elektrischen Kupplungsvorrichtung, mit einem um die Längsachse der Kupplungsvorrichtung
drehbaren Verriegelungselement das Sperrflächen der Kontaktelemente hintergreifen
kann und das in einem die Durchgangslöcher anschlußseitig überragenden Abschnitt des Gehäuses
axial gesichert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungselement aus einem Nockenring (40) besteht, der innerhalb des überragenden
Abschnitts des Gehäuses (38) um einen bestimmten Winkel drehbar ist, und daß dessen
innere XJmfangsfläche den Durchgangslöchern (31) zugeordneten und in Deckung mit diesen dringbare
Kerben (42) aufweist, zwischen denen sich Nocken (41) zum Hintergreifen von Schultern (35) an den in
die Durchgangslöcher (31) gesteckten Kontaktelementen (32) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß der Nockenring (40) der Stirnfläche des Isolierstoffeinsatzes (30) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (40) in dem
Gehäuse (38) durch einen eine beschränkte Drehbarkeit des Nockenrings (40) zulassenden Bajonettverschluß
(43) axial gesichert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5465360 | 1960-09-08 | ||
US54653A US3177464A (en) | 1960-09-08 | 1960-09-08 | Electrical connector |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765570A1 DE1765570A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1765570B2 DE1765570B2 (de) | 1976-04-22 |
DE1765570C3 true DE1765570C3 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117315C3 (de) | Steckverbindung | |
EP0225508A2 (de) | Radial-Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE1295045B (de) | Kupplungsstueck | |
CH535498A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens | |
DE1765570C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einzelner Kontaktelemente | |
DE3712258C2 (de) | ||
DE3042185A1 (de) | Verrastbare kabelkupplung | |
DE2935370C2 (de) | Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung | |
DE2058668A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1156466B (de) | Trennbares elektrisches Verbindungselement | |
DE962453C (de) | Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung | |
DE1510432B2 (de) | Nadelstab fuer eine nadelstabstrecke | |
DE2323888C3 (de) | Handtuchring | |
DE8009606U1 (de) | Netz-Steckvorrichtung für elektrische Geräte | |
DE2830640A1 (de) | Spielfahrzeug-gleisabschnitt | |
DE19756598A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren | |
DE1993758U (de) | Schnellverbindungen fuer druckleitungen. | |
DE1918104C3 (de) | DrehzylinderschloB mit Stiftzuhaltungspaaren | |
DE1935065U (de) | Steckvorrichtung. | |
DE1750043B2 (de) | Ventiloberteil mit einem eine griffausnehmung aufweisenden drehgriff und einem in die griffausnehmung eingesetzten kunststoffkoerper | |
DE2205348C3 (de) | Klemmschützen mit gummielastischem Stift | |
DE1590617C (de) | Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal | |
DE1553535C (de) | Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß | |
DE1440903C3 (de) | Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung | |
DE2148651C3 (de) | Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen |