[go: up one dir, main page]

DE1765494U - Mundstueck fuer watteschnurbeutel. - Google Patents

Mundstueck fuer watteschnurbeutel.

Info

Publication number
DE1765494U
DE1765494U DE1958P0012848 DEP0012848U DE1765494U DE 1765494 U DE1765494 U DE 1765494U DE 1958P0012848 DE1958P0012848 DE 1958P0012848 DE P0012848 U DEP0012848 U DE P0012848U DE 1765494 U DE1765494 U DE 1765494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cotton
mouthpiece
cord
lace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958P0012848
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMA FASER GmbH
Original Assignee
PHARMA FASER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMA FASER GmbH filed Critical PHARMA FASER GmbH
Priority to DE1958P0012848 priority Critical patent/DE1765494U/de
Publication of DE1765494U publication Critical patent/DE1765494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Mundstück für Watteschnurbeutel
    ------------------------------
    Zu ihrer sterilen Verpackung wird schnur-oder streifenförmige Watte in Beutel, meist Plasticbeutel, eingebracht, die durch einen das offene des Beutels zusammen-
    schnürenden Verschluss zu verschliessen sind. Solche
    Beutel sina z ar sehr zweckmäßige Verpackungen, aber
    für eine leichte und bequeme Entnahme von Watteschnur weniger geeignet, denn hierzu muss der Beutel nach dem Öffnen seiner Mündung mit der einen Hand festgehalten und mit der anderen das verlangte Stück Watteschnur herausgezogen werden, wobei sich leicht der Schnürverschluss der Beutelmündung zusammenziehen kann und die Watteschnur abreisst. Man braucht zu einer solchen Entnahme von Watteschnur immer beide Hände, der Beutel kann nicht, was für die leichte Entnahme von Watteschnur sehr zweckmässig wäre, mit seiner Verschlußschnur aufgehängt werden, da dies den Schnürverschluss der Beutelmündung zusammenziehen würde.
  • Gegenstand des Gebrauchsmuster ist ein als Mundstück in die Beutelöffnung einzusetzender Abziehring, der durch zusammenziehen des Schnürverschlusses in der Beutelmündung festzuklemmen ist. Er bildet ein glattes Mundstück, durch welches welches die abgezogene Watteschnur leicht hindurch gleitet, seine Querschnittsform entspricht dem Querschnitt der durch ihn abzuziehenden Watteschnur bezw. eines Wattestreifens. Der Ring hat auf seiner Aursenseite eine Rille oder er bildet eine solche, in welche sich die Zugschnur des Schnürverschlusses hineinlegt und dadurch den Mundstückring fest einspannt.
  • Da bei Benutzung des vorgenannten Abziehmundstückes der Schnürverschluss fest um dieses zugezogen wird, kann mittels der Kordel des Schnurverschlusses der Beutel an einem Haken usw. aufgehängt werden, er ist dann nicht nur
    z'.-.-cckniässig untergebracht, sondern auch griffbereit und
    zur Entnahme von Watteschnur braucht diese nur auf die gewünschte Länge herausgezogen werden, was mit einer Hand geschehen kann.
  • Auf der Zeichnung sind das neue Abziehmundstück und seine Verwendungsart in einem Ausführungsbeispiel darge-
    stellt.
    Eszeigen
    Abb. 1 einen Watteschnurbeutel,
    Abb. 2 und 3 das ringförmige Abziehmundstück in
    Querschnitt und Grundriß.
  • Das Abziehmundstück ist ein etwa schnurrollen/förmiger Ring mit zweckmässig abgerundeten Enden, dessen Durchlaß-Öffnung der Stärke der Watteschnur entspricht. (Abb. 2 u. 3) Dieser Ring wird, wie Abb. 1 veranschaulicht, in ; das M dungsende d. s Beutels eingesetzt und der Schzverseu zugezogen, der sich dadurch in die Rille des Mundstückrin-
    geseinlegt
    ges einlegt und so diesen festhält. Wie Abb. 1 ferner zeigte ist der Beutel mit Hilfe des Schnurendes seines Schnürverschlusses aufzuhängen, er ist dann immer griffbereit und die Watteschnur kann ohneweiters herausgezogen werden.
  • Selbstverständlich ist das Abziehmundstück mit gleichem Erfolge auch für jeden anderen schnur-oder bandförmigen Wattestreifen zu verwenden, indem die Mundstücksform dem jeweiligen Streifen oder der Schnur angepasst wird. Die Schnurrille auf der Aussenseite des Ab-
    ziehmundstückes kann auch bei jeder anderen Mundstück-
    r
    - i. v. m urc. n -t' TrvliL. Ljg Qd6r urc s-is-. oL-e vorste-
    hender Nocken, zwischen welche sich der Schnürverschluß
    legt, gebildet sein.
    Schutzanspruch
    --------------

Claims (1)

  1. Mundstück für Watteschnur oder Wattestreifen enthaltende Verpackungsbeutel mit Schnürverschluss, welcher das Mündungsende des Beutelszusammenzieht, gekennzeichnet durch einen in die Beutelmilndung einzusetzenden Ring, dessen Aussenseite eine Schnürrille bildet, in welche der Schnürverschluss des Beutels eingreift.
DE1958P0012848 1958-02-24 1958-02-24 Mundstueck fuer watteschnurbeutel. Expired DE1765494U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0012848 DE1765494U (de) 1958-02-24 1958-02-24 Mundstueck fuer watteschnurbeutel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0012848 DE1765494U (de) 1958-02-24 1958-02-24 Mundstueck fuer watteschnurbeutel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765494U true DE1765494U (de) 1958-04-24

Family

ID=32791137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0012848 Expired DE1765494U (de) 1958-02-24 1958-02-24 Mundstueck fuer watteschnurbeutel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765494U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765494U (de) Mundstueck fuer watteschnurbeutel.
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE632929C (de) Halstuch oder Schal
CH375102A (de) Packung mit einem Menstruationstampon
DE830933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Selbstbinder-Krawatten
DE1912742C (de) Imker Schutzbekleidung
CH391230A (de) Verschluss-Vorrichtung an Handtuch
DE738851C (de) Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel
DE904683C (de) Einzugsnadel
DE549609C (de) Schnuerbandhalter
DE1756710U (de) Krawattenhalter.
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
AT164879B (de) Verschluß für Mottensäcke
DE463572C (de) Einlage fuer Stehumlegekragen
DE578991C (de) Verfahren zum Anspinnen von Faeden
DE1933820A1 (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE558085C (de) Halter fuer Damenbinden
DE647857C (de) Verfahren zur Herstellung einer Krawatte mit Knoten nach Art eines Selbstbinders
AT206808B (de)
DE1794322U (de) Schutzvorrichtung fuer damenbinden.
DE1706159U (de) Geraet zur zugverbesserung bei stumpen, zigarillos u. dgl.
DE1707362U (de) Haushalts- und berufsschuerze.
DE1639348U (de) Verpackung, insbesondere durchsichtige verpackung fuer garnknaeuel.
DE1616623U (de) Stillbuestenhalter.
DE1872813U (de) Haltevorrichtung fuer augussbeutel.