DE1765441A1 - Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen - Google Patents
Anschlussvorrichtung fuer gedruckte SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1765441A1 DE1765441A1 DE19681765441 DE1765441A DE1765441A1 DE 1765441 A1 DE1765441 A1 DE 1765441A1 DE 19681765441 DE19681765441 DE 19681765441 DE 1765441 A DE1765441 A DE 1765441A DE 1765441 A1 DE1765441 A1 DE 1765441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printed circuit
- main body
- housing
- printed
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2421—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/714—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
8000 MÜNCHEN 71
Telefon 796213
AMP P267 München, 14. Mai 1968
Dr. H./Ki./sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania V. St. A.
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania V. St. A.
Anschlußvorrichtung für gedruckte Schaltungen
Priorität: Großbritannien; 20. Mai 1967; Aktenzeichen 23539/67
Eine Anschlußvorrichtung für gedruckte Schaltungen kann aus einem isolierenden Gehäuse bestehen, das eine Reihe elektri
scher Verbinder enthält, die einen Verbinderteil zur Verbindung mit einem elektrischen Draht und einen Kontaktteil
mit einer Kontaktfläche zum Angreifen an einem gedruckten
Leitungspfad auf einer gedruckten Schaltung besitzen. Die Kontaktflächen der Verbinder stehen von der Frontseite des
Gehäuses hervor, und das Gehäuse hat Befestigungsmittel,
mit denen das Gehäuse an der gedruckten Schaltung befestigt wird, so daß die Kontaktflächen an den gedruckten leitungapfaden
der gedruckten Schaltung angreifen.
109831/0741
AMP 2267 - 2 -
Gemäß der Erfindung besteht das Gehäuse aua einem Hauptkörper,
der die Befestigungsmittel und eine Reihe von Halteteilen fur die Verbinder trägt. Die Halteteile sind
jeweils an dem Hauptkörper mittels nachgiebiger Stege verbunden und tragen je einen Verbinder. Die Halteteile und
der Hauptkörper können relativ zueinander bewegt werden aufgrund der Biegsamkeit der Stege, um Unregelmäßigkeiten
in der lage der gedruckten Strompfade in bezug auf die Kontaktflächen der Verbinder auszugleichen.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft auf längliche Anschlußvorrichtungen
angewendet werden, die z. B. eine Lange von mehreren Zentimetern aufweisen und in denen die Herstellungstoleranzen
des Gehäuses und der gedruckten Schaltung zu einer Fehlanpassung zwischen dem Gehäuse und der
gedruckten Schaltung führen können. Die Erfindung erlaubt auch weitgehend eine freie Wahl der Ausführungsform der
F Verbinder selbst. Obwohl die Kontaktflächen der Verbinder vorzugsweise durch Federwirkung vorgespannt sind,um den
Kontaktdruck zwischen den Flächen und den gedruckten Strompfaden zu verbessern, können die Verbinder aufgrund der
Biegsamkeit der Stege z. B. auch aus einfachen Stiften geformt sein, wobei das eine Ende jedes Stiftes die Kontaktfläche
des Verbinders bildet.
109831 /074 1
AtIP 2267 - 3 -
Die Befestigungsmittel bestehen aus Verriegelungsgliedern,
die durch Löcher in der gedruckten Schaltung eingeführt werden können. Jedes Verriegelungsglied besteht aus einem
Zapfen, der aus einem Stück mit dem Hauptkörper gefertigt ist und relativ zu dem Hauptkörper beweglich ist. Der
Zapfen endet in einer Sperrklinke, z. B. in einer Raste zum Einführen durch ein Loch in der gedruckten Schaltung.
In diesem Fall sind die Löcher in der gedruckten Schaltung
unter einem solchen Abstand voneinander angebracht, daß ™
die Zapfen elastisch relativ zu dem Hauptkörper bewegt werden müssen, damit die Sperrkliriken durch die Löcher
eingeführt werden können,und ein nachfolgendes Zurückfedern der Zapfen bewirkt, daß die Sperrklinken das Gehäuse an der
gedruckten Schaltung befestigen.
Der Hauptkörper kann Vorsprünge zum Einführen durch weitere Löcher in der gedruckten Schaltung enthalten, und diese
an Vorsprünge sind so angeordnet, daß das Gehäuse ·£» der ge- |
druckten Schaltung nur in einer gewünschten Orientierung befestigt werden kann. Zum gleichen Zweck können die Sperrklinken
so zum Einführen durch unregelmäßig geformte Löcher in der gedruckten Schaltung ausgebildet sein, daß die Querschnitte
der Sperrklinken auf die !Form dieser Löcher abgestimmt sind. Jeder Zapfen kann von einem Ansatz an dem
Hauptkörper des Gehäuses so abstehen, daß eine Schleife
109831/0741
AMP 2267
gebildet wird, die verengt werden kann, um den Zapfen relativ zu dem Hauptkörper zu bewegen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben,
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des
elektrischen Verbinders in vergrößertem
Maßstab j
Figur 2 eine Draufsicht auf die Unterseite des
isolierenden Gehäuses;
Figur 3 eine Endansicht des Gehäuses; Figur 4 eine Seitenansicht des Gehäuses;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Seite des Gehäuses, wobei ein Verbinder
nach Fig. 1 in das Gehäuse eingeführt ist;
Figur 6 eine Draufsicht auf die gedruckte Schaltung?
Figur 7 eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie das Gehäuse lösbar an die gedruckte
Schaltung angeklemmt ist;
Figur 8 eine Draufsicht auf die Unterseite eines abgewandelten Ausführungabeispiels des
Gehäuses;
Figur 9 eine Bndansicht des Gehäuses nach Fig. 8;
Figur 10 eine Seitenansicht des Gehäuses von
Fig. 8 und 9J und
Figur 11 eine Draufsicht auf eine gedruckte Schaltung zur Verwendung mit dem Gehäuse von
Figuren 8 bis 10.
109831/Π741
AMP 2267 - 5 -
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein elektrischer Verbinder 2 besitzt einen Anschlagzwingenteil 4, der um
das abisolierte Ende des elektrischen Drahtes und um die Isolation eines isolierten elektrischen Leiters angeschlagen
wird. Der Verbinder hat einen federnden Halteabschnitt 8, der im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt hat und
von dessen Vorderende oder linkem Ende (Blickrichtung wie in Fig. l) radial zu dem Abschnitt 8 zwei gegenüberliegende
gleiche Haltezungen 10 abstehen. Der Boden des U-förmigen ™ Abschnittes 8 hat einen Ansatz 12, der umgebogen ist und
die Längsachse des Abschnittes 8 schneidet und zur Bildung einer Kontaktfläche eine nach außen gebogene Kuppe 14 aufweist.
Der Ansatz 12 ist federnd beweglich in bezug auf den Abschnitt 8 um die Verbindung mit diesem.
Ein Gehäuse 16 (Pig. 2 bis 4) aus biegsamem Plastikmaterial (z. B. Acetatharz, Polyamid, Polycarbonat, Polystyrol,
Acrylnitrit-Butadien-Styrol oder Kopolymere) besitzt einen { länglichen Hauptkörper 18, an dessen Enden mit Ansätzen
Zapfen 22 angesetzt sind, die Griffe haben, welche durch Querrippen 24 an ihren Außenseiten gebildet werden. Die
unteren Enden (Blickrichtung wie in Pig. 4) der Zapfen 22 enden in Sperrklinken 26. An dem Hauptkörper 18 stehen
Lokalisierungsrippen 28 und 29 unter einem rechten Winkel zueinander nach unten ab.
109831/0741
AMP 2267 - 6 - '
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist eine Reihe von Halterungen 30
für die Verbinder an beiden Seiten des Hauptkörpers 18 vorgesehen, und jede Halterung 30 ist mit den, Jauptkörper
18 durch einen Steg 32 verbunden, der einen genügend kleinen Querschnitt hat, so daß er federnd verbogen werden kann.
Jede Halterung 30 hat eine kreisförmige axiale durchgehende Öffnung 34, die mit der Außenwand 35 der Halterung 30
durch einen axialen Schlitz 36 in Verbindung 3teht, mit
dessen Hilfe die »fände der öffnung nachgiebig radial nach außen von der Öffnung 34 verformbar sind. Abstandshalter
38 stehen senkrecht von der Unterseite (Blickrichtung wie in Pig. 4) der Halterung 30 ab.
Das Gehäuse 16 kann leicht aus einem einzigen Guß gefertigt
sein.
tfie in Fig. 5 gezeigt, nimmt jede Halterung 30 einen Verbinder
auf, wie er in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Der Verbinder 2 wird, nachdem er an dem Draht 6 angeschlagen
ist, von unten, d. h. in der Richtung des Pfeils A in Fig. 5, in die Öffnung 34 eingeführt. Das Einführen
des Verbinders 2 in die Öffnung 34 wird durch das Anliegen der Zungen 10 an der unteren Wand (Fig. 5) der Halterung
begrenzt. Der nachgiebige Halteteil 8 des Verbinders 2 und die nachgiebigen Wände der Öffnung 34 e wirken zusammen
und verhindern eine Bewegung des Verbinders 2 in der
10 9 8 3 1/0741
AIiP 2267 - 7 -
öffnung 34. Wenn der Verbinder 2 vollständig eingeführt ist,
steht die Kuppe 14 über die Abstandshalter 38 hinaus, wie
in Fig. 5 gezeigt.
V/ie in Fig. 6 gezeigt, sind auf der gedruckten Schaltung
gedruckte Leitwege 42 mit,Kontaktstellen 44 angeordnet. Obwohl
nur drei Leitwege 42 in Fig. 6 gezeigt sind, können z. 3. auch sechzehn dieser Leitwege angebracht sein, so
daß sie mit der Zahl der Verbinder 2 in dem Gehäuse 16 übereinstimmen. Die gedruckte Schaltung 40 hat Lokalisierungslöcher
46, die zur Aufnahme der Sperrklinken 26 der Zapfen 22 vorgesehen sind, und Lokalisierungslöcher 48 und
50, die zur Aufnahme der kippen 28 bzw. 29 an dem Hauptkörper 13 vorgesehen sind. Der Abstand zwischen den Löchern
46 ist geringfügig größer als der Abstand zwischen den Sperrklinken 26.
Um die Drähte 6 mit den gedruckten Leitwegen 42 zu verbinden, |
werden die oberen Snden (?ig. 4) der Zapfen 22 aufeinander
zu gedruckt mit Hilfe eines durch die Hippen 24 gebildeten Griffes, so daß die Zapfen um die Ansätze 20 gekippt werden,
wobei sich die Sperrklinken 26 leicht auseinanderbewegen und in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen den
Löchern 46 gebracht werden. Die Sperrklinken 26 werden dann durch diese Löcher eingeführt, und die Zapfen 22 werden los-
1 0 9 8 3 1 / η 7 L 1
BAD
AMF2267 - 8 -
gelassen und kehren in die in Fig. 4 gezeigte lage zurück,
so daß die Sperrklinken 26 an der Unterseite der gedruckten Schaltung 40 einrasten, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Das Gehäuse
16 kann nur mit der gedruckten Schaltung 40 verbunden werden, wenn es eine bestimmte Orientierung dazu hat, wegen
der relativen Lage der Yorsprünge 28 und 29 und der Löcher 48 und 50.
Der Abstand zwischen den Halterungen 30 und der gedruckten
Schaltung 40 wird von den Abstandshaltern 38 bestimmt, die als Gegenanschläge zu den Sperrklinken 26 dienen. In der
relativen Lage, die durch die Vorsprürige 28 und 29 und die Löcher 48 und 50 bestimmt ist, greifen die Kuppen 14 an
den Kontaktstellen 44 der Leitpfade 42 an. Die Nachgiebigkeit dieses Angreifens rührt von der Federeigenschaft der
Ansätze 20 und der Stege 32 her. Die Unregelmäßigkeiten in der Lage der gedruckten Leitwege in bezug auf die Kuppen
14, d. h. die Kontaktflächen der Verbinder 2, die aufgrund von Herstellungstoleranzen bei dem Gehäuse und bei
der gedruckten Schaltung auftreten können, werden von den Stegen 32 aufgenommen, durch die die Halterungen 30 sich
einzeln von der gedruckten Schaltung 40 weg gegen die Federwirkung der Stege 32 bewegen können.
109831/Π7Α1
AMP 2267 - 9 -
Nachfolgend wird auf die Fig. 8 bis 11 Bezug genommen, in
denen die Teile, die den im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 7 beschriebenen Teilen gleich sind, dieselben Bezugszeichen
haben, welche jedoch mit einem Strich versehen sind. Die im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 7 beschriebenen Teile werden
nicht noch einmal im Zusammenhang mit Fig. 8 bis 11 beschrieben.
Das Gehäuse 16' hat an beiden Enden einen nach oben stehenden
Ansatz 52, von dem ein Bein 54 ausgeht, so daß der Ansatz 52 und das Bein 54 zusammen einen Bogen 56 bilden. Jedes
Bein 54- endet in einer Raste 58, die bezüglich der anliegenden Endwand 60 des Gehäuses 16' geneigt ist (Fig. 8).
Die Rasten 58 an den beiden Enden des Gehäuses 16· sind in entgegengesetzter Richtung geneigt. Ansätze 62, die die
Ansätze 52 fortführen, stehen über den Boden des Gehäuses 16' hinaus und liegen parallel zu den Wänden 60. Die inneren
Kanten der Ansätze 62 sind bei 63 abgekantet. ™
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, hat die gedruckte Schaltung 40'
nur zwei Löcher 64. Die Löcher 64 haben gegenüberliegende Seiten 66 von ungleicher Länge, so daß eine Seite 68 jedes
Loches 64 geneigt ist in bezug auf die dazu gegenüberliegende Seite 70. Die Seiten 68 der beiden Löcher sind in
entgegengesetzter Richtung geneigt. Der Abstand zwischen
1098 3 1/0741
AMP 2267 - 10 -
den Löchern 64 ist geringfügig größer als der zwischen den
Rasten 58ο
Um das Gehäuse 16' mit der gedruckten Schaltung 40' zusammenzusetzen,
werden die Bögen 56 zusammengedrückt, um die Kasten 58 zu dem Gehäuse 16' hin zu bewegen. Die Ansätze
62 und die Rasten 58 werden dann durch die Löcher 64 eingeführt, geführt durch die abgekanteten Kanten 63. Die
Bögen 56 werden daraufhin losgelassen, so daß die Rasten
58 sich von dem Gehäuse 16' weg bewegen können und das Gehäuse 16' auf diese Weise an der gedruckten Schaltung 40'
befestigt wird. Aufgrund der entgegengesetzten Neigung der Rasten 58 und der Seiten 68 kann das Gehäuse 16' mit der
gedruckten Schaltung 40· nur in einer einzigen Orientierung dazu zusammengesetzt werden. Das Gehäuse 16' ist aufgrund
der Bögen 56 federnd auf der gedruckten Schaltung 40' montiert.
109831/07*1
BAD
Claims (5)
1. Anschlussvorrichtung für gedruckte Schaltungen, bestehend
aus einem isolierenden G-ehäuse, das eine Reihe elektrischer
Verbinder trägt, die einen Yerbinderteil zur Verbindung mit einen elektrischen Draht und einen Kontaktteil mit einer
Kontaktfläche zum Angreifen an einem gedruckten Leitpfad auf einer gedruckten Schaltung haben, -wobei die Kontakt- |
flächen der Verbinder von der Frontseite des Gehäuses hervorstehen, welches eine Vorrichtung zum Befestigen des
Gehäuses aufweist, so daß die Kontaktflächen an den gedruckten
Leitwegen der gedruckten Schaltung angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16; 16') aus einem Hauptkörper (18; 18') besteht,
der eine Befestigungsvorrichtung (22, 26; 54, 58) und eine Reihe von Halterungen (30; 3C') für die Verbinder trägt,
die jeweils durch nachgiebige Ansätze (20; 20") mit dem Hauptkörper (18; 18') verbunden sind und einen Verbinder
(2) tragen, und daß die Halterungen (30; 30') und der Hauptkörper (18; 18') relativ zueinander beweglich sind
aufgrund der Hachgiebigkeit der Ansätze (20; 20') zur
Aufnahme von Unregelmäßigkeiten in der Lage der gedruckten Leitwege (42; 42') in bezug auf die Kontaktflächen (14)
des Verbinders (2).
109831/0741
8AD
AMP 2267 -Jt -
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsvorrichtung
aus Verriegelungsgliedern (22, 26; 54, 58) besteht, die in Löcher (46} 64) in der gedruckten Schaltung (40; 40') einsetzbar
sind, und daß jedes Verriegelungsglied aus einem Zapfen (22; 54) besteht, der aus einem Stück mit dem Hauptkörper
(18; 18') gefertigt ist und relativ zu dem Hauptkörper (18; 18') beweglich ist, und daß der Zapfen (22;
" 54) in einer Sperrklinke (26; 58) zum Einführen durch ein
Loch (46; 64) in der gedruckten Schaltung 0-0; 40') endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 einschließlich der gedruckten Schaltung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (46; 64) in der gedruckten Schaltung (40;
40') einen solchen Abstand voneinander haben, daß die Zapfen (22; 54) federnd relativ zu dem Hauptkörper (18;
18') bewegt v/erden müssen, damit die Sperrklinken (26;
58) durch die Löcher (46j 64) eingeführt werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (58)
einen auf die unsymmetrische Form der Löcher (64) in der gedruckten Schaltung (40') abgestimmten Querschnitt haben.
109831/rm ι
BAD ORIGINAL
AMP 2267 - If -
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Zapfen (54) sich von einem Ansatz (52) an dem Hauptkörper (181) so erstreckt, daß eine Schleife (56) gebildet wird,
die verengt werden kann, um den Zapfen (54) relativ zu dem Hauptkörper (18') zu bewegen.
109831 /0741
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23539/67A GB1160044A (en) | 1967-05-20 | 1967-05-20 | Printed Circuit Connector Assembly |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765441A1 true DE1765441A1 (de) | 1971-07-29 |
DE1765441B2 DE1765441B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1765441C3 DE1765441C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=10197278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1765441A Expired DE1765441C3 (de) | 1967-05-20 | 1968-05-18 | Anschlußvorrichtung für eine größere Zahl isolierter Drähte an eine gedruckte Schaltungsplatte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3500288A (de) |
JP (1) | JPS4516498B1 (de) |
BE (1) | BE715094A (de) |
DE (1) | DE1765441C3 (de) |
ES (1) | ES354057A1 (de) |
FR (1) | FR1561893A (de) |
GB (1) | GB1160044A (de) |
NL (2) | NL6806906A (de) |
SE (1) | SE350680B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637190A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-11 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3719917A (en) * | 1971-02-25 | 1973-03-06 | Raychem Corp | Clamping device for printed circuits |
US3865458A (en) * | 1971-07-01 | 1975-02-11 | Amp Inc | Circuit panel connector |
US3850493A (en) * | 1971-09-24 | 1974-11-26 | Trw Inc | Multiway connector for a printed circuit board |
US3950060A (en) * | 1974-10-29 | 1976-04-13 | Molex Incorporated | Connector assembly |
FR2377715A1 (fr) * | 1977-01-13 | 1978-08-11 | Seima | Connecteur a plusieurs voies |
US4173387A (en) * | 1978-03-28 | 1979-11-06 | Amp Incorporated | Snap-on pin header |
US4220384A (en) * | 1978-10-20 | 1980-09-02 | Amp Incorporated | Loose piece terminal mounting assembly |
DE2917625A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-13 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Andruckverbinder fuer leiterplattenanschluesse in fernmelde- insbesondere fernsprechgeraeten |
US4346959A (en) * | 1980-11-10 | 1982-08-31 | General Motors Corporation | Pull-to-seat electrical connector |
DE8204682U1 (de) * | 1982-02-19 | 1982-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Andruckverbinder für Leiterplatten |
US4523797A (en) * | 1983-03-09 | 1985-06-18 | Parker Hannifin Corporation | Connector adaptor |
FR2572537B1 (fr) * | 1984-10-30 | 1987-05-22 | Socapex | Pince test de circuit integre |
US4678250A (en) * | 1985-01-08 | 1987-07-07 | Methode Electronics, Inc. | Multi-pin electrical header |
US4693532A (en) * | 1985-02-04 | 1987-09-15 | Molex Incorporated | Modular staggered multi-row electrical connector |
US4603929A (en) * | 1985-02-13 | 1986-08-05 | Northern Telecom Limited | Connector shroud |
WO1986007204A1 (en) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Amp Incorporated | Surface mount electrical connector with floating electrical terminals |
US4647852A (en) * | 1985-09-25 | 1987-03-03 | Burroughs Corporation | Contact probe assembly |
DE3600456A1 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Allied Corp | Elektrischer kontakt, sowie diesen kontakt verwendender steckverbinder |
ATE70669T1 (de) * | 1986-02-11 | 1992-01-15 | Du Pont | Elektrische steckverbinder. |
US4737888A (en) * | 1986-08-22 | 1988-04-12 | Molex Incorporated | Receptacle assembly and mounting bracket for circuit board connections |
DE8907230U1 (de) * | 1989-06-13 | 1989-09-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches Gerät mit einer Leiterplattenanordnung |
US5199896A (en) * | 1991-07-29 | 1993-04-06 | Itt Corporation | Latchable p.c. board connector |
US5460543A (en) * | 1994-09-12 | 1995-10-24 | Itt Corporation | Boardlock assembly |
US8784132B2 (en) * | 2010-11-18 | 2014-07-22 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector assembly having connector shroud |
JP5947640B2 (ja) * | 2012-07-03 | 2016-07-06 | 矢崎総業株式会社 | 端子金具と基板の接続構造 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2911610A (en) * | 1958-02-17 | 1959-11-03 | Gen Motors Corp | Terminal connector for circuit boards |
US3209308A (en) * | 1963-06-12 | 1965-09-28 | Ark Les Switch Corp | Printed circuit connector |
FR1423909A (fr) * | 1964-11-25 | 1966-01-07 | Socapex | Connecteur à verrouillage sur embase plane |
-
0
- NL NL136423D patent/NL136423C/xx active
-
1967
- 1967-05-20 GB GB23539/67A patent/GB1160044A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-05-06 US US726905A patent/US3500288A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-13 FR FR1561893D patent/FR1561893A/fr not_active Expired
- 1968-05-13 BE BE715094D patent/BE715094A/xx unknown
- 1968-05-16 NL NL6806906A patent/NL6806906A/xx unknown
- 1968-05-17 JP JP3293968A patent/JPS4516498B1/ja active Pending
- 1968-05-18 ES ES354057A patent/ES354057A1/es not_active Expired
- 1968-05-18 DE DE1765441A patent/DE1765441C3/de not_active Expired
- 1968-05-20 SE SE06818/68A patent/SE350680B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637190A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-11 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4516498B1 (de) | 1970-06-08 |
US3500288A (en) | 1970-03-10 |
NL6806906A (de) | 1968-11-21 |
ES354057A1 (es) | 1970-02-16 |
NL136423C (de) | |
FR1561893A (de) | 1969-03-28 |
GB1160044A (en) | 1969-07-30 |
DE1765441B2 (de) | 1974-03-14 |
SE350680B (de) | 1972-10-30 |
DE1765441C3 (de) | 1974-10-10 |
BE715094A (de) | 1968-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1765441A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen | |
DE2054201C3 (de) | Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement | |
DE2906021C2 (de) | ||
DE3834210C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verriegelungskämmen für elektrische Steckverbinder | |
EP0445376B1 (de) | Steckverbinder | |
DE4206987C2 (de) | Telefonbuchse | |
DE2140039A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstuck | |
DE4119685C2 (de) | Elektrische Steckverbindungsvorrichtung | |
DE1929470A1 (de) | Elektrische Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung | |
DE3435789A1 (de) | Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises | |
DE1956095C3 (de) | Elektrischer Mehrfachsteckverbinder | |
DE3902124C2 (de) | ||
DE2922448A1 (de) | Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels | |
DE4336965A1 (de) | Lösbare Kontaktklemme | |
DE69600062T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2919231C2 (de) | ||
DE3133605A1 (de) | Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte | |
DE2641258A1 (de) | Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile | |
DE1933201A1 (de) | Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen | |
DE2700793A1 (de) | Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
DE2213747A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP0527332B1 (de) | Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln | |
DE2915679A1 (de) | Verbinder fuer flexible kabel | |
DE68909679T2 (de) | Träger für elektrische Verbinder. | |
DE3925633C2 (de) | Vorrichtung zum festen Aneinanderkoppeln mindestens zweier Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |