[go: up one dir, main page]

DE1765390U - Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten. - Google Patents

Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten.

Info

Publication number
DE1765390U
DE1765390U DE1956S0021269 DES0021269U DE1765390U DE 1765390 U DE1765390 U DE 1765390U DE 1956S0021269 DE1956S0021269 DE 1956S0021269 DE S0021269 U DES0021269 U DE S0021269U DE 1765390 U DE1765390 U DE 1765390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replaceable
plates
chain
driving
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0021269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Electrologica GmbH
Original Assignee
Siemag Feinmechanische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Feinmechanische Werke GmbH filed Critical Siemag Feinmechanische Werke GmbH
Priority to DE1956S0021269 priority Critical patent/DE1765390U/de
Publication of DE1765390U publication Critical patent/DE1765390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • ebildet Hit 1 und 2 sind die'-itnObmerplatten bezeichnete
    diess e 5 md 47 ite aus ctle ; senst
    b es tob-c--n i
    béstehent verbunden sind* Die lacheiaenstäbe werden B* i
    andie Isenfläehn der MitnehmeT-pltten angesohweißt Die
    Bbeflellder beiden Pltten bilden einen Winkel miteinande, !
    e dem Winkel entspricht den die nicht parallelen Jeiten
    der trapezförmigen erläneruN der AuSenlaschen bildem 1&
    tw vierden 301Zens
    denverlängerten Teilen <äer Außentaschen sind Bohrungen an'
    braät, durch die der Bolzen 51 dr Bit Splinten gesichert
    wirdeingesteckt werden ann. Die Länge des Bolzens ist
    xte : en cho ob2i oS ken e tplelt}
    3seigen en'beiden Riten über den Bolsen hGrausragen
    Die vorstehend bezchriebene und in en Figuren dargestellte
    aus. Die
    nehmrplatten siM fest mid unreryuakbar geeneinaer Ter
    banden. Sie knn&s in einfacher Yise auf die nach oben
    'verlängerten Ittonlaseien, aobei es keine Rol$ pieltt
    ob311 U. Z mu n handeltf autgeschoo
    ber'Msd ebenso einfach snü Zeeke des uswechselns nach
    oben abgezogen erden. Der Bolzen der von oben gegen dio
    Abstandsstcke 5 Tm 4 rückt, sort ds-fua ? daß die Plat-
    tenährend ee Betriebes nicht abgehoben v.'erden können.
    Bine BeschUdissg es Bolzene ond der Splinte ist nicht
    mögliche da cm sieher und unerreiehbay ü. r die s frans-*
    portierencn Rohre zwischen den itehmerplatten liegte
    Da die in Sderyiehtung liegenden nitnhmerplatten einem
    als die
    schnelleren Teyschlei unterließen als die entgegengesetzt
    su dieaer Sichtus. liegenden) erzielt man eine spürbare
    rspernis dadurch, daß man die Platten ? y em Brsat drch
    neue zunächst eirnw-l d. hi 4ie vorderen nach
    hinten und die hinteren naeh vorn setzt. Sin Umwechseln der
    Platten ist bei den bekannten Vorrichtungen entweder nicht
    mSlieh oder umihäest aeh umständlich* s ist ohne'aei"
    toreseiehtliehy aß bei der vorgesehlagan Terriohtmig
    ein swchseln r ltten & einfachstem ise usd in kar-
    bester 3eit vergenoen werden aan*

Claims (1)

  1. SIEJAG Feinmechanische erke GmbH, Eiserfeld (Sieg)
    Schutzanakräche
    1) á1tnehmerkette mit aus-und umwechselbaren M1tnehaerpla1ea
    dadurchgekennzeichnet
    daß je zwei Mitnehmerplatten dadurch zu einer Einheit vor- einigt sind, daß sie mit Hilfe von AbetandsstUcken unTer- drückbargegeneinander befestigt sind und einen Winkel mit- einander bilden. der dem Kinkel entspricht den die nicht parallelen Seiten der zu einem Trapez au. gebildeten nach cbem verlängerten Teile der Kettenlasohen miteinander bil den. den"
    2) itnehmrkctte nach Anspruch 1
    dz a d u r e h gekennzeichnet,
    da3 die trapezförmig ausgebildeten eile zweier einander gegenUbarlieclender Kettenlaschen mit je einer Bohrung aur Aufnahme eines durch Splinte gesicherten Bolzena TereeheN. sin wobei die Bohrungen sich oberhalb der oberen Kanten der bstbtndßtee bei über die trapezförmigen Teile der Kettenlaschen geschobenen llitnehmerplatten befinden.
    3)-Jitnehmerkette nach den Ansprüchen 1 und 2
    dadurchgekennzeichnet,
    daß die keten der vorzugsweise rechteckigen Mitnehmer- platten lner ls die Bolzen sind.
    4) itneh. erkettc nach den einsprühen 1 bis 3 dgekennzeichnet,
    d& u. iu j/ü s.'uce us acheia&natäben bestehen, dl « . r<. : < \itnehuerplatten angeschweißt sind. p 4z ;
DE1956S0021269 1956-08-23 1956-08-23 Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten. Expired DE1765390U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021269 DE1765390U (de) 1956-08-23 1956-08-23 Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021269 DE1765390U (de) 1956-08-23 1956-08-23 Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765390U true DE1765390U (de) 1958-04-17

Family

ID=32793997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0021269 Expired DE1765390U (de) 1956-08-23 1956-08-23 Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765390U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE2315950C2 (de) Werkstücktransportvorrichtung, insbesondere für Blechteile an Pressen
DE2146180C3 (de) Greifvorrichtung für plattenartige Gegenstände
DE1765390U (de) Mitnehmerkette mit aus- und umwechselbaren mitnehmerplatten.
DE2832867A1 (de) Seitwaerts-verschiebevorrichtung fuer erdbearbeitungsgeraete
DE3507282C2 (de)
DE1759857C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer Vortriebsmaschine an den Strecken-, Tunnel- oder Schachtwandungen
CH688647A5 (de) Transferanordnung an einer Presse.
DE2336903A1 (de) Greiferanordnung fuer betonrohre
DE1781367A1 (de) Hublader mit einem Hubschlitten und einem Vorsatzgeraet
DE362843C (de) In einem Rahmen verstellbar gelagerte Festhaltevorrichtung fuer Knochen mit gezahnten Greifern
DE2361205C3 (de) Palettenziehvorrichtung
DE742471C (de) Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE801774C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verruecken eines Foerderers
DE963720C (de) Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer
DE384136C (de) Doppelt wirkende Stampfmaschine mit mehreren in zwei Gruppen unterteilten Stampfern
DE479897C (de) Abraumfoerderbruecke
DD283351A5 (de) Vorrichtung zur manipuladion von platten
AT211224B (de) Überkopflader
DE2538699C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen o.dgl
DE1879578U (de) Vorrichtung zum anheben der kaesten in einpackmaschinen.
AT54994B (de) Doppeltwirkender Schienenhobel.
DE1531156C3 (de) Schienenzange für Krane, Verladebrücken u.a. Fördergeräte
DE453480C (de) Vorrichtung zur graphischen Bestimmung des wirksamen Vorschubs bei Vollgattern