Ulruch Bruckner, Pforzheim Einhand - Tablettenfläschen Beschreibung
: Tablettenfläschchen dienen bekanntlich zur Aufbewahrung der Tabletten. die haben
insbesondere die Aufgabe die Tabletten während der Lagerung luftdicht abzuschliessen.
Die bekannteste und einfachste Lösung ist die des Glasfläschchens, welches mit einem
gewachsten Korken verschlos en wird. Neuerdings werden auch Plastikpfropfen verwendet,
die sich sehr gut bewährt haben. Diese Glasfläschchen haben jedoch den Nachteil,
dass sie erstens sehr leicht zerbrechen, und zweitens, dass man zum Öffnen und entleeren
beide Hände benötigt. Ausserdem ist es nachteilig, da meist nur 1 bis 3 Tabletten
gewünscht sind, dass bei der Schräglage des Tablettenflässchehens der gesamte Tablettenvorrat
herausrutscht.Ulruch Bruckner, Pforzheim Single-handed pill bottle Description
: As is well known, pill bottles are used to store pills. they have
in particular, the task of sealing the tablets airtight during storage.
The best-known and simplest solution is that of the glass vial, which is filled with a
waxed corks. Lately plastic plugs have also been used,
which have proven themselves very well. However, these glass vials have the disadvantage
First, that they break very easily, and second, that they can be opened and emptied
both hands are required. It is also disadvantageous because usually only 1 to 3 tablets
it is desired that the entire tablet supply with the inclined position of the tablet bottle
slips out.
Gemss der Erfindung ist das Glasfläschchen durch einen Behälter aus
einem durchscheinendem, biegsamen Material ersetzt und der Verschluss ist mit einem
flexiblen Bügel aus dem gleicehn Material fest mit dem Behälter verbunden.According to the invention the vial is made up of a container
replaced by a translucent, pliable material and the closure is with a
flexible bracket made of the same material firmly connected to the container.
Zum Öffnen des Fllschchcns hebt man mit dem Finger den Verschluss
empor und wählt mit dem Fingernagel durch ein längliches, flexibles Eensterchen
die gewünschte Zahl der Tabletten. Durch den Druck des Fingers ist der Rest der
Tabletten fixiert und die gewünschte Stückzahl der Tabletten kann durch umkippen
des Einhand-Fasblettenfläösschens auf die andere Hand oder Teller entnommen werden.
Um das Ein-Handtablettenfläschchend wieder luftdicht abzuschliessen bedarf es nur
eines Daumendruckes.To open the bottle, lift the cap with your finger
up and select with your fingernail through an elongated, flexible window
the desired number of tablets. By the pressure of the finger, the rest of the
The tablets are fixed and the desired number of tablets can be tipped over
of the one-hand Fasbletten bottle can be removed to the other hand or plate.
All that is required is to seal the one-hand tablet bottle airtight again
a thumb print.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.
Fig. 1 zeigt ein @inhand-Tablettenfläschchen im Schnitt und Fig. 2
die gleiche Ausführung nur von vorne gesehen. Und in Fig. 3 ist eine beliebige Behälterform
dargestellt mit gleich starker Landung.FIG. 1 shows a section of an inhand tablet bottle and FIG. 2
the same version only seen from the front. And in Fig. 3 is an arbitrary container shape
shown with equally strong landing.
Das Einhand-Tablettenfläschchend ist vorzugsweise aus durchscheinendem,
biegsamen Laterial z. B. Plasik hergestellt. Der dVorratsbehälter 1 weisst im Tablettenf@hrungshals
eine Verdünnung der Landung auf Fig. 1 und Fig". Es entsteht somit ein flexibles,
durchsichtiges, längliches Fensterchen 2, durch welches mit dem Fingernagel 2 Pfeil
durch das durchscheinende terial die entsprechende Stückzahl der Tabletten 5 gewählt
werden kann. @amit der Veruchlust 3 immer gleich zur Hand ist halt ihn ein flexibler
Bügel 4, der mit dem Behalter 1 verbunden ist, fest. kennzeichnend für die Errindung
ist, dass die Tabletten durch ein biegsame Landung mit einem Fingerdruck fixiert
werden können. Es ist erfindungsgemäss aber auch möglich, dass das Fensterchcn 2
insofern entfall, wenn das ganze
inhand-Tabletenflschchen aues gleichstarkem, durch-
scheinendem und eindrucksfähigen Material hergestellt iat wie
Fig. 3 zeigt.
Es besteht aber crfindunscmits auch die Möglichkeit
einePapp-oder lechhUlse mit Fenstermlicher ussparung
mit einer dünnen aurchsichtbaren, flexiblen Haut zu über-
ziehen ; oder umohert die Tabletten in einen dünnen, durch-
C-3
sichtigen, flexiblen Behälter zu geben und diesen zum Schutz
gegen äusere influ.s, e in eine feste Unhilung mit Schlitz
oderfensterähnlicher ussparung einzufügen.
Infolge der Anordnung der-rfindng können Tablettenfläschchen
mit einer Hand geöffnet, nach'Hahl entleert f und wieder
luftdicht mit einer Land geschlossen werden.
The one-handed tablet bottle is preferably made of translucent, flexible material, e.g. B. Plasik produced. The storage container 1 has a thinning of the landing on Fig. 1 and Fig. 1 in the tablet guide neck. This creates a flexible, transparent, elongated window 2 through which the corresponding number of tablets 5 is selected with the fingernail 2 arrow through the translucent material So that the temptation 3 is always at hand is a flexible bracket 4, which is connected to the container 1. A characteristic of the invention is that the tablets can be fixed by a flexible landing with a finger pressure. According to the invention, however, it is also possible for the window 2 to be omitted if the whole in-hand tablet vials aues equally strong, thoroughly
shining and impressionable material made iat like
Fig. 3 shows.
But there is also the possibility to find us
a cardboard or metal sleeve with a window opening
to be covered with a thin, transparent, flexible skin
draw ; or surrounds the tablets in a thin,
C-3
clear, flexible container and use it for protection
against external influences, e in a fixed aid with a slot
or insert a window-like recess.
As a result of the arrangement of the-rfindng can pill vials
opened with one hand, emptied after 'Hahl f and again
airtight to be closed with a land.