DE1762781B2 - Koordinatenmehrfachschalter fuer fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Koordinatenmehrfachschalter fuer fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1762781B2 DE1762781B2 DE19681762781 DE1762781A DE1762781B2 DE 1762781 B2 DE1762781 B2 DE 1762781B2 DE 19681762781 DE19681762781 DE 19681762781 DE 1762781 A DE1762781 A DE 1762781A DE 1762781 B2 DE1762781 B2 DE 1762781B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- rod
- rods
- leg
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 22
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/22—Switches without multi-position wipers
- H01H67/26—Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/207—Cross-bar layouts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koordinatenmehrfachschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermitllunssrnilagen.
Solche Koordinatenmehrfachschalter haben bekanntlich zwei Reihen sich kreuzender Stangen, die
als MarkLrstangen einerseits und Schaltstangen andererseits bezeichnet werden und Kontaktvielfache
bilden. Eine Verschiebe- oder Drehbewegung einer Markierstange (und eine entsprechende Bewegung
einer Schaltstange) bewirkt hierbei das Schließen eines Kreuzungspunktes. Bei vielen derartigen Koordinaienmehrfachschaltem
tragen die Markierstangen elastische Glieder, z. B. in Form von Fingern, die n!"
Alarkier- und Kontaktwählfinger dienen, und jeweils einen dieser zuvor durch die Markierstange ausaelenkien
Markierfinger biegt die danach verstellte Schaltstange entweder in eine vorgegebene Richtung
oder in eir? von mehreren vorgegebenen Richtungen.
Durch seine Verschiebung mittels der Schaltstange kann der ausgelenkte Kontaktwählfinger einen ausgewählten
Kreuzpunkt des Koordinatenschalters betätigen, z. B. einen Durchschaltekontaktsatz, oder der
Kontaktwählfinger selbst kann mit einem leitenden Teil
der Schaltstange in Kontakt kommen und ist damit ein zugleich als elektrischer Durchschaltekontnkt für je
eine Ader dienender Markier- und Kontaktfinger.
I:n letztgenannter! Beispiel wird der Kreuzpunktkontakt
von dem mit seinem einen Ende an der Markierstsiij.e befestigten elastischen Kontaktfinger
sowie von einem sn der Schaltslangc befestigten
Winkclhakcnkontakt "cbildet. und die beiden gekreuzten
Stengen befinden si h in direktem elektrischen Kontakt, wenn der Kreuzpunkt geschlossen ist.
Dabei befindet sich bei geschlossenem Kreuzpunkt das freie Ende des Kontaktfingers im Winkel eines
Winkeihnkenkontakics der verstellten Schaltstancc.
Daraus folgt, daß die Schaltstangc (z. B. bei einer Fernsprcchvcrmiulingsanlage) während der ganzen
Dauer einer Sprechverbindimg verstellt oder gc/.ogen lileiben muß.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, bei einem derartigen
koordinatenmehrfachschalter die Schaltstangen mit den Winkclhakcnkontaktcn derart 7.11
verbessern, daß die elastischen Kontaktfinger in die Winkelhakcnkontaktc mechanisch eingeklinkt bleiben,
wenn nicht nur die Mari:ierstangc. sondern auch tlie Schaltstangc nach Einschalten eines Kreuzpunktes
wieder in ihre Ruhestellungen zurückgekehrt sind.
Hierzu echt die Erfmduin aus von einem bekannten Koordinatenmehrfachschalter für Fcmmcldc-,
insbesondere Fcrnsprechvermiulungsanlagcn mit
läricsvcrscliichlidicn Markierstangen mit kreuzpunktindividucllen
Markier- und Konlaklfinccrn einerseits
lind die Markicrslangen kreuzenden längsvcrschicblichen
Schaltstangcn mit zugeordneten Wiiikclli-ikenfcontakten
andererseits, von denen jeder einen zur Verslellnehtung der Kontaktfinger parallelen ersten
Schenkel aufweist, der auf derjenigen Seite dcrSchaltstange
hcrausragt. die von seinem in Ruhestellung befindlichen Konlaktfinger abgewandt ist und einen
zur Vcrstcllrichlung der Schaltstangc parallelen zweiten Schenkel aufweist, der im Vcrstellbcrcich
seines Kontaktfingcrs liegt.
Erfindungsgcniäf.i weisen die Schaltstangen neben
den Winkclhakcnkontaktcn Fenster auf. welche auch bei verstellter Schallslange die Kontaklfingcr in Bewegungsrichtung
der zugehörigen Markierstange durchlassen, und der zweite Schenkel bildet infolge
seiner Verbindung mit dem ersten einen entgegen dei Verstellrichtung der Schaltstange geöffneten Winkel
Bei dem Koordinatenmehrfachschalter gemäß dei Erfindung kann demnach der Kontaktfinger nacl
Verschiebung der Schaltstange durch das Fenstei dieser Schaltstange bei seiner Verstellung hindurchtreten
und befindet sich nach Rückkehr von Schalt- und Markierstange in die Ruhestellung mit seinem
freien Ende auf der einen (abgewandten) Seite dei Schaltstange, hingegen mit seinem Fuß auf der
anderen Seite der Schaltütange. Der Kentaktfinger bleibt auf diese Weise eingeklinkt, d. h. der durchgeschaltete
Kontaktzustand wird durch den ausgelenkten Kontaktfinger selbst mechanisch aufrechterhalten.
obwohl beide Stangen nacheinander in ihre Ruhestellung zurückgekehrt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tragen die Schaltstangen, die in bekanntet
Weise als Anschlag- und Fangwinkel für ihren ausgelenkten Kontaktfinger ausgebildeten elektrischer
Winkelhakenkontakte, die innerhalb der durch den Abstand seitlich benachbarter Markier- und Koniaktfinger
vorgegebenen Rasterteilung jeweils so angeordnet sind, daß erst bei Rückkehr ihrer Schaltstange
in die Ruhestellung der Winkelhakenkontakt am gewählten Kreuzpunkt den Kontaktfinger der jeweils
nach Verstellung der Schaltstange verstellten Markierstange erfaßt und so unmittelbar die elektrische
Durchschaltung mechanisch verriegelnd aufrechterhält.
Es sind zwar schon zahlreiche Ausführungsfurruen vonKoordinatenmehrfachs:halt'Drn bekannt,bei denen
die elektrische Durchschaltung an den gewählten Kreuzpunkten ebenfalls rein mechanisch oder auch
mechanisch-magnetisch verriegelnd aufrechterhalten wird. Diese gehen jedoch alle von anderen Gattungsmerkrnalen
aus als die Erfindung, die dem Bekannten gegenüber eine besonder:·, große und überraschende
Vereinfachung erzielt.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt in Perspektive Form und Anordnung der Markier- und Schaltstangcn eines Koordinatenmchrfachschalters
nach der Erfindung;
Fig. 2a bis 2e zeigen die Verschiebungen zweier sich kreuzender Stangen, welche das Durchschalten
eines Koppclpunktes bewirken;
Fig.? bis 6 zeigen verschiedene Anordnungen,
die einzeln oder kombiniert zur Dämpfung der Schwingungen eines Markier- und Schaltfingers cinsetzbar
sind, die bei dessen Freigabe nach einem Ausschaltvorgang entstehen.
F i g. I zeigt in Perspektive drei Markierstangen 10). 102. 103~und eine Schaltstange 202.
Die Markierstangen sind in bekannter Weise parallel,
äquidisiant und in einer Ebene angeordnet. Sie tragen auf ihrer Längsachse senkrecht zu ihrer gemeinsamen
Ebene biegsame aquidistantc Stifte gleicher Länge als Markier- und Kontaktwählfinger, z. B.
111 und 121 für die Markierstange 101, ferner 112
und 122 für die Markierstange 102 und schließlich 113, 123 für die Markierstange 103. Die Markierfinger
bestehen aus LeitcrwcrkstofT und sind am einen Ende elektrisch sowie mechanisch fest mit den
Markierstangen 10t verbunden, die ihrerseits aus Leiterwerkstoff bestehen und entweder Stangen mit
rechteckigem Vollqucrsclinitt sein können oder profilierte
Stangen, z. B. mit U-Prolil.
Claims (9)
1. Koordinatenmehrfachschalter für Fern melde-, insbesondere Fcrnsprcchvcrmittlungs
anlagen mit längsverschieblichen Markierstange!
762
mit kreuzpunktindividuellen Markier- und Kontaktfingern einerseits und die Markierstangen
kreuzenden längsverschieblichen Schaltstangen mit zugeordneten Winkelhakenkontakten andererseits,
von denen jeder einen zur Verstellrichtung der Kontaktfinger parallelen ersten Schenkel aufweist,
der auf derjenigen Seite der Schaltstange lierausragt. die von seinem in Ruhestellung befindlichen
Kontaktfinger abgewandt ist und einen zweiten zur Verstellung der Schaltstange parallelcn
Schenkel aufweist, der im Verstellbereich seines Kontakth'ngers liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltstangen (202) neben den Winkelkontakten (221 bis 223) Fenster
(21 bis 23) aufweisen, welche auch bei verstellter Schaltstange die Kontaktfinger (112, 122) in Bewegungsrichtung
der zugehörigen Markierstange (102) durchlassen, und daß der zweite Schenkel infolge seiner Verbindung mit dem ersten einen
entgegen der Verstellrichtung der Schaltstange ao geöffneten Winkel bildet.
2. Koordinatenmehrfachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltstangen (202) die in bekannter Weise als Anschlag- und Fangwinkel für ihren ausgeienkten
Kontaktfinger ausgebildeten elektrischen Winkelhakenkontakte (221 bis 223) tragen und daß diese
innerhalb der durch den Abstand seitlich benachbarter Markier- und Kontaktfinger (121 bis 123)
vorgegebenen Rasterteilung jeweils so angeordnet sind, daß erst bei Rückkehr ihrer Schaltstange
(202) in die Ruhestellung der Winkelhakenkontakt (222) am gewählten Kreuzpunkt den Kontaktfinger
(122) der jeweils nach Verstellung der Schaltsiange verstellten Markierstange (102) erfaßt
und so unmittelbar die elektrische Durchschaltung mechanisch verriegelnd aufrechterhält.
3. Koordinatenmehrfachschalter nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Durchschalten der Koppelpunkte durch kurze und schnelle Längsverstellungen der Markier-
und Schaltstangen erfolgt, die unmittelbar nach der Verstellung der in bestimmter Reihenfolge
unter elastischer Abstützung durch den verbindenden Kontaktfinger zur Ruhe kommen.
4. Koordinatenmehrfachschalter nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch eine
erste Schar paralleler, äquidistanter und elektrisch leitender Markierungen (101, 102, 103). die in
einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und über ihre Länge eine Vielzahl biegsamer, elektrisch
leitender Markier- und Kontaktfinger (101, 121, 131; 112, 122, 132 ...) tragen, die linienförmig
angeordnet sind und senkrecht zur Ebene der Markierstangen stehen, sowie durch eine
zweite Schar paralleler, äquidistanter und elektrisch leitender Schaltstangen (201, 202. 203), die
in einer zur Ebene der Markierstangenschar parallelen Ebene angeordnet sind, quer zu den Markierstangen
verlaufen und Fenster (21, 22, 23) aufweisen, mit öffnungen, die den Markier- und
Kontaktfingern freien Durchgang geben, und mit quer abgewinkelten ersten Schenkeln der Winkelhakenkontakte
(221, 222, 223), in die jeweils ein bestimmter Kontaktfinger (z. B. 122) durch
Lärr.sverstellung der ihm zugeordneten Schaltstange (z. B. 202) und der ihn tragenden Markierstange
(z. B. 102) eingeführt wird und bei der Rückkehr der beiden Stangen in ihre Ruhestellungen
unter elastischer Ausbiegung arretierbar ist.
5. Koordinatenmehrfachschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. gekennzeichnet
durch unter erhöhtem Anpreßdruck stehende selbstreinigende Kontakte.
6. Koordinatenmehrfachschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. gekennzeichnet
durch einfache oder kombinierte Anordnung von Dämpfungsmitteln (101, 1110.1111,
1112) an den Markier- und Kontaktfingern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
C L':
9 8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR119629A FR1541791A (fr) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Perfectionnements aux commutateurs à sélection par coordonnées |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762781A1 DE1762781A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1762781B2 true DE1762781B2 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=8637616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681762781 Withdrawn DE1762781B2 (de) | 1967-08-31 | 1968-08-24 | Koordinatenmehrfachschalter fuer fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3530269A (de) |
DE (1) | DE1762781B2 (de) |
FR (1) | FR1541791A (de) |
GB (1) | GB1176278A (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117702A (en) * | 1936-10-06 | 1938-05-17 | Bell Telephone Labor Inc | Switching mechanism |
FR1101161A (fr) * | 1953-09-25 | 1955-10-04 | Int Standard Electric Corp | Commutateurs électriques multiples, notamment pour systèmes de télécommunications |
NL294945A (de) * | 1962-07-05 | |||
FR1361935A (fr) * | 1963-03-06 | 1964-05-29 | Constr Telephoniques | Perfectionnements aux multisélecteurs à barres croisées |
US3255318A (en) * | 1963-12-11 | 1966-06-07 | Mckee Automation Corp | Cross bar switch with sequential operator movement |
FR1408337A (fr) * | 1964-07-02 | 1965-08-13 | Constr Telephoniques | Dispositif commutateur-sélecteur |
US3387108A (en) * | 1966-09-08 | 1968-06-04 | Automatic Elect Lab | Three-dimensional crossbar network |
-
1967
- 1967-08-31 FR FR119629A patent/FR1541791A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-08-24 DE DE19681762781 patent/DE1762781B2/de not_active Withdrawn
- 1968-08-26 US US755259A patent/US3530269A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-30 GB GB41460/68A patent/GB1176278A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1762781A1 (de) | 1970-09-17 |
US3530269A (en) | 1970-09-22 |
FR1541791A (fr) | 1968-10-11 |
GB1176278A (en) | 1970-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135258C3 (de) | Elektromagnetisches Umschaltrelais | |
DE1450988B1 (de) | Einstueckiges Befestigungsglied | |
DE2449950A1 (de) | Schaltereinheit | |
DE1762781B2 (de) | Koordinatenmehrfachschalter fuer fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1762781C (de) | Koordinatenmehrfachschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2716289C3 (de) | Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden | |
DE1918789B2 (de) | Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente | |
DE971302C (de) | Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff | |
DE7934572U1 (de) | Auslegematte, insbesondere fuer spuelbecken, spueltische, wannen, schraenke o.dgl. | |
DE2513887A1 (de) | Schalter aus standardisierten elementen | |
DE323890C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen | |
DE1562267C (de) | Anordnung zur Auswahl und Betätigung der Kontakte eines Koordinatenschalter | |
DE1562267B1 (de) | Anordnung zur Auswahl und Betaetigung der Kontakte eines Koordinatenschalters | |
DE744618C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung | |
DE2110288A1 (de) | Installationsgeräteblock und elektrisches Installationsgerät insbesondere für den Installationsgeräteblock | |
DE1910591C (de) | Schiebeschalter für Geräte der Nachrichtentechnik | |
DE2350041A1 (de) | Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern | |
DE745936C (de) | Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen | |
DE1762151C3 (de) | Koordinaten-Vielfachschalter | |
DE266652C (de) | ||
DE867704C (de) | Waehler fuer Fernsprech-Selbstanschlussanlagen mit Schaltmessern fuer die eine Wahlimpulsserie und mit dazu gekreuzt angeordneten Ausgangskontaktwaehlstufen fuer eine zweite Wahlimpulsserie | |
CH291951A (de) | Kreuzschienen-Wahlschalter. | |
DE1196245B (de) | Aufreihverteiler | |
DE3115732A1 (de) | Gabelumschalter fuer fernsprechapparate | |
DE2752215C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |