DE1760363U - Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu. - Google Patents
Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu.Info
- Publication number
- DE1760363U DE1760363U DE1957K0027449 DEK0027449U DE1760363U DE 1760363 U DE1760363 U DE 1760363U DE 1957K0027449 DE1957K0027449 DE 1957K0027449 DE K0027449 U DEK0027449 U DE K0027449U DE 1760363 U DE1760363 U DE 1760363U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone
- hollow block
- come
- partial
- masonry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Revetment (AREA)
Description
- Anlage 2 zur, Gebrauchsmusteranmeldung vom 18.11.1957 von Fa.. Küntzler & Dietrich, Betonwerk, Pirmasens-Nord. bezeichnung " Hohlblockstein mit Griffleisten und Teilstein hierzu " Hbhlblooksteine in den üblichen Formen haben den Nachteil, dass sie -insbesondere wenn sie in Schwerbeton für Fundamente und Kellermauerwerk angefertigt werden- infolge ihres relativ hohen Gewichts von einem einzelnen Mann nur mit grossem Kraftaufwand transportiert und vermauert werden können..
- Sie haben ausserdem den Nachteil, dass sich-wenn sie als 36.5 cm langer Stein angefertigt werden-durch die geringe Überlappung ein schlechter Eckverband ergibt. Da sie ausserdem mit schleppendem Verband vermauert werden müssen, kommen die Querstage nicht übereinander, worunter dann die Mauerwerksfestigkeit leidet.
- Schließlich haben sie den Nachteil, dass die dazugehörigen Sondersteine, wie Ecksteine, halbe Steine, ganze und halbe Anschlagsteine gesondert angefertigt, in Vorrat gehalten und in genau bemessener Zahl zur Baustelle angeliefert werden müssen, Durch den "Hohlblocksteine mit Griffleisten und Teilstein hierzu" . werden diese'Nachteile vermieden.-Die Griffleisten gestatten ein bequemes Anheben, sie sind ausserdem so'angeordnet,-dass beim Vermauern die Hand des Maurers solange am Griff verbleiben kann, bis der Stein sitzt.
- Bei dem Teilstein -jeder 4. Stein- sind die Kammern a) und Einkerbungen . b) : so angeordnet, ; dass der Stein sowohl in seiner ursprünglichen Form , als gewöhnlicher Hohlblockstein, als auch durch Abspalten als halber Stein oder als halber oder ganzer Anschlagsteine und als Eckstein verwendet werden kann. Im letzteren Falle geginnt jede Lage an der Ecke mit dem herausgetrennten 11.5 cm langen Teilstück, an das sich beim -3, 0er. Mauerwerk der Normalstein und beim 24er Mauerwerk zunächst das 30 cm lange Teilstück und dann der Normalstein anschliesst. Hierdurch wird erreicht, dass auch an den Ecken beim 30er Mauerwerk die Über-''lappung 18 cm und beim 24er Mauerwerk 12 cm beträgt und dass die , Steine. nun nicht mehr, mit schleppendem Verband. sondern mit mittigem Verband vermauert werden können, sodass die Querstege zum Nutzen der
, Mauerwerksfestigkeit und die Anschläge des 1/2 und 1/1 Anschlagsteines zwangslgufig. übereinander stehen. .'Der Teilstein macht die Anfertigung, Vorratshaltung und genau bemessene 'Anlieferung von Sondersteinen überflüssig und vermag dadurch wesentlich zur-Arßeitsvereinfachung und Beschleunigung des Arbeitsflusses von der Herstellung bis zum fertigen Mauerwerk beizutragen. - Der Stein besitzt also in seiner Kombination die zusätzlichen Eigenschaften der : Ausstattung mit Griffleisten, der'Teilbarkeit und der Ver-
wandlungafähigkeit und, macht zusammen mit der besonderen Einteilung der-Herstellungsform. Zusatzformen überflüssig."-' : Die Abbildungen zeigen den Stein in Ausführungen für 24er und 30er Mauerwerk." Schutzanspruch. Hohlblockstein mit Griffleisten und Teilstein hierzu, dadurch gekenn-, zeichnet, dass er mit Griffleisten versehen ist und dass ausserdem die j ,, Herstellungsform so eingeteilt ist, dass jeder 4. Stein als beilstein-, \. anfällt,bei welchem, {fie Kammern-a) und die Einkerbungen b)'so angeord- ! Me. t'sind ; dass er je nach Bedarf getrennt und verwandelt werden, kann,
Claims (1)
- Anlage 3 3 Zeichnungen zum Stein für 24er und 30er Mauerwerk zur Gebrauchsmusteranmeldung vom 18.11.1957 von Fa. Küntzler & Dietrich,-Betonwerk, Pirmasens-Nord Bezeichnung : " Hohlblockstein mit Griffleisten und Teilstein hierzu "
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957K0027449 DE1760363U (de) | 1957-11-22 | 1957-11-22 | Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957K0027449 DE1760363U (de) | 1957-11-22 | 1957-11-22 | Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1760363U true DE1760363U (de) | 1958-01-23 |
Family
ID=32787185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957K0027449 Expired DE1760363U (de) | 1957-11-22 | 1957-11-22 | Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1760363U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997046768A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-11 | Sergio Pollarolo | Bloc pour une structure composite de construction et structure___composite de construction réalisée avec ce bloc |
-
1957
- 1957-11-22 DE DE1957K0027449 patent/DE1760363U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997046768A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-11 | Sergio Pollarolo | Bloc pour une structure composite de construction et structure___composite de construction réalisée avec ce bloc |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760363U (de) | Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu. | |
DE809486C (de) | Doppelmantelkamin | |
DE613616C (de) | Kachelverband | |
DE455517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonwandplatten | |
DE1706655U (de) | Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu. | |
AT120612B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelmauerwerk. | |
DE812534C (de) | Bauspielelemente | |
DE800603C (de) | Hohlkoerper fuer die Herstellung von Eisenbetonrippendecken | |
AT147028B (de) | Wand. | |
DE481225C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelmauerwerk | |
AT95107B (de) | Badewanne aus Steinmasse, Beton, Zement od. dgl. | |
DE2722529A1 (de) | Traggeruest bzw. -gestell fuer keramisches gut | |
DE824551C (de) | Herstellung von Bauwerkswaenden | |
DE670442C (de) | Fruehbeetkasten aus Betonplatten | |
AT131809B (de) | Betonrippendecke. | |
AT131441B (de) | Ziegelmauerwerk. | |
DE694851C (de) | Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonrippendecke | |
DE1784888U (de) | Baustein. | |
DE1684457U (de) | Abdecktafeln. | |
DE671082C (de) | Verfahren zum reihenweisen Herstellen von Betonbalken mit einer duennen Deckschicht aus feinkoernigem Beton | |
DE361586C (de) | Formplatte zur Herstellung von Zementdachziegeln in Schlagplattenmaschinen nebst Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE598435C (de) | Zerlegbare Form zum Herstellen von Betonhohlsteinen | |
AT216732B (de) | Teilbarer Hohlblockziegel | |
DE548253C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden Salzglasuren auf Gegenstaenden aus Steinzeug, vorzugsweise von Urinalstaendern | |
AT114453B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaltglasurplatten und Rahmen für die gleichzeitige Herstellung von einer Anzahl solcher Platten. |