DE1760154A1 - Spinnduesenplatte zum Schmelzspinnen von Faeden mit nicht kreisfoermigem Querschnitt und hiermit hergestellte Faeden - Google Patents
Spinnduesenplatte zum Schmelzspinnen von Faeden mit nicht kreisfoermigem Querschnitt und hiermit hergestellte FaedenInfo
- Publication number
- DE1760154A1 DE1760154A1 DE19681760154 DE1760154A DE1760154A1 DE 1760154 A1 DE1760154 A1 DE 1760154A1 DE 19681760154 DE19681760154 DE 19681760154 DE 1760154 A DE1760154 A DE 1760154A DE 1760154 A1 DE1760154 A1 DE 1760154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straight
- section
- cross
- spinneret plate
- substantially straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/253—Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Querschnitt x&A hiermit hergestellte Pädsn
sum Schmelzepinnsn von Fäden mit nicht-kreisförmigem
Querschnitt und hat auch hiernach hergestellte Fäden
atm Gegenstand. ·
Eb wurden bereits Versuche unternoiaiaen, um Fäden su
eohaffen, die. eich leicht als kontinuierliche multifile Gebilde sowie ale Faden veratreoken bev. dehnttt 1aasen, der in Kabel odor in Stapel'umgeformt werden ' v öoll» Sa wurden auch, schon Ve rauche unternomen, u» einen Stapel mit gesteigerter Toluoinoiität» huhevin eoheia-
eohaffen, die. eich leicht als kontinuierliche multifile Gebilde sowie ale Faden veratreoken bev. dehnttt 1aasen, der in Kabel odor in Stapel'umgeformt werden ' v öoll» Sa wurden auch, schon Ve rauche unternomen, u» einen Stapel mit gesteigerter Toluoinoiität» huhevin eoheia-
209816/Π3Τ
barem Volumen und Rückprall verglichen alt Üblichen lä-
den mit Ireiequerschnitt zu schaffen.
Das letztgenannte Kerk&al, näellch der RUckprall, d.h.
dl· Fähigkeit eines Haterials, seine ursprüngliche ¥ori
wieder einzunehmen, nachdem eine auf ihn wirkende Koapreasionakraft
aufgehoben wurde, ist besondere für die Herstellung von Teppichen und Katrat »en wichtig, wobei
zu beachten ist, daß die Flexibilität einer Faser hauptsächlich
von Ihrer Gestalt, ihrem Hafätieitätsraodul und
ihrer Fadeneahl abhängt»
Es ist ebenfalls wünschez>s«rertv eine Verbesserung in der
Deckkraft des Fadens, niohb nur bei Süden alt Kreisquersohnltt,
sondern auch bei Fäden »it nicht-kreisföraigen
3onderqutrachnitt su erseugen»
"■ " . ■ ■ ■ .
Auch sollen fäden ait verbesserten lüigenechaften unter
Terwendung einer preiswerten Spinndüse Kit einer Vielzahl von Auepreßöffnungen ait einfachen nicht-kreief9r-Querschnitt
geschaffen werden.
Erfindungagemäß let eine SpinMflsenplatte zur Verwendung
balsa Schsalspinsen τοη Fdden alt nicht-icreiBför-
209316/1131
BAD CRiG^^4AL
ι '·.*■■.-
migem Querschnitt vorgesehen« die sich aussei ohne t durch
eine Viel sohl von AuspreSuffnungen, jeweils mit einem v.
Querschnitt in Form eines geraden oder eines im wesentlichen geraden Mittelteils, bei dem jedes Ende mit jeweils einem geraden oder im wesentlichen geraden TeUL
im Hittelbereich des letzteren Terbunden ist und die weiteren geraden oder im wesentlichen geraden Teile
■. ·
senkrecht oder im wesentlichen senkrecht «u dem geraden
Mittelteil angeordnet sind.
Bach einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein Faden
mit einem Querschnitt in Form eines geraden oder im wesentlichen geraden Mittelteile vorgesehen, bei dem jedes
Ende mit einem geraden oder im wesentlichen geraden Seil im Mittelbereich des letsteren versehen ist und die weiteren
geradem oder im wesentlichen geraden 7ei3e senkrecht
oder im wesentlichen senkrecht zum geraden Mittelteil angeordnet sind·
Wegen des B-furmigen Querschnittes besitet der Faden
nach der Erfindung einen sehr großen Formfaktor, -d.h, ■
eis grofies Verhältnis zwischen seinem Fleri.bilitätewiderfltand
und dem einer üblichen laser mit kreisförmige« Querschnitt: bei sonst gleiöher 01er>liehe« .[■
• ■ ■ ■ *.
2O«t1i/113i ;■■
Die Flexibilität einer Faser ist eine wichtige Eigenschaft,
da tie unter anderem einen Einfluß auf Griff, Fell- und Knickerholung hat»
Hie Erfindung soll nun anhand dor belllegenden Zeichnung
beispielsweise näher erläutert werden, in der
figur 1 einen Querschnitt durch eine Auepreß- oder Dttsenöffnung einer Spinndtisenplatte nach der Erfindung
1st;
Figur 2 aelgt einen Querschnitt durch eine Yielsahl
Ton Fäden, die durch Auepressen durch eine Spinndüsenplatte nach der Erfindung hergestellt wurden.
in Figur 1 der Zeichnung dargestellte Öffnung besteht
«vel parallelen länglichen rechteckigen SchiitBen,
Äftaen J»d«r an «einem Mittelpunkt alt rerschiedentn
eines dritten Schlitzes eenkrecht eu den Parallelschlitten
Ttrbunden ist. Obwohl die Schiltebreite als konstant dargestellt wurde, kann diese gewünechtenfeUß
natürlich variieren. Die Schiitsbreite beträgt gewöhnlich evischen 0,06 und 0,3 mc, abhängig von den Eigenschaften
des auBSupreesenden Polymerisats und der Fadensahl
des Fadens« Für Fäden, die in der Textilindustrie ▼erwendet werden sollen, ist eine Schiitsbreite Ewiechen
0,08 und 0,12 am su hevoraugen. DIo Queretchnitteflftche des
209816/1131
BAD ORIGINAL
-.5 - 'V ■"■:■■
extrudierten Polymerisate liegt gewöhnlich Im Bereich
zwischen Q,1 mm und 5 mm ued für multifile Textilien
mit üblicher .Vadesueahl vorzugsweise «wischen O, Z und.
0,6 EiBi2. Das Verhältnis von Schlitzlänge zu Breite
liegt gewöhnlich im Bereich von 1:5 bi3 zu 1*15. Die
länge der Ax&spreßöffiiungen beträgt vcnugeweioe 0,2 am
bis 1 am. ^u geeigneten Poly&erieaten gehören PoIy-
ölef ine-unä. Polyamide« " . "
Die .folgenden Beispiele erläutern die Erfindumg ohne
aie au bsschränksn.
BBISPIEL 1
AuBpresaen erfolgt« mit ei* Verwendung «i&er Splnndü
eenplatte mit 20 DÜeenöifnungen, von denen jede einen
Querschnitt entsprechend Figur 1 aufwiess die Temperatür
des Ausprsßkopfeij lag bei 29O0O. Als Polymerisat
wurde 'Folyäthylenterephtalat mit einer StrukturTiekoei«
tüt von Oj68 benutzt. Auspressen und ansohliedendes
Spionen konnten ohne jede· Schwierigkeit durchgeführt
werden« Auch während den Terstrecken« des fadens« das
bei drei vexschiedenen VerhÄltnis»ea durehgefUhrt wuräe«-traten
"keLüiarlei Brüche im PsÄen aaif.' Seä einem
209816/1131-V ;; ·
■■ : ■ ■ '"■.;. ■ : .BAD
Zug- bew. Streckverhältnis von 3»62 erhielt «an einen
Faden mit folgenden Eigenschaften:
Padenaahl: 78,6 denier
Reißlänge: 4»09 g/denler
Dehnung Jl: H
Reißlänge: 4»09 g/denler
Dehnung Jl: H
Figur 2 ist eine photograph!sehe Darstellung einer Viel·
saht Ton Fäden, die entsprechend Beispiel 1 hergestellt
wurden.
Se stellte sied heraus· daß der rergrttderte- Umfang 4ee
Fadenquerachnittes au einer Steigerung der Paserdeckkraft führte.
Die Bildung nur kleiner Bäume svisohen den fäden der
eem führte au einer Steigerung des scheinbaren Toll
sowie der lohäeionskraft (englt cohlbent power) der hergestellten Produkte« Dies bedeutete erhebliche Vorteil«
in der induetrlellen Auenutzung der Fasern.
BEfSPIEL Z
Ein Kabel unter Verwendung des gleichen Polymerisats und
der gleichen Spl.nndUeenplatte wie nach Beispiel 1 wurde
20981671131 . bad original
hergestellt. Die Temperaturen am Extruder τοη 20 am Durchmesser
waren wie folgt!
Erste ExtraderBone:
Erste ExtraderBone:
Zveite Bstrudereonee 3000O
Spinnkopf t 2900O,
Spinnkopf t 2900O,
Dl· 3pinnga8Chwind!gkeit wurde auf 600 m/Min· gehalten
und das bein reratreckten label von 60 000 denier henutete
Zug- oder Streokrerhältnia betrug 3*70· Während
dta TerβtreeVene wurden nur wenige Fa&enbrttohe beobachtet,
der Yerfahrenaablauf eowie die erhaltenen Produkte
waren ausgezeichnet. "Des gekräuselte und getrocknete label
besaß die folgenden Eigenschaften*
Fadenzahlι 337 denier
Reißlänge: 3,89 g/denier
Dehnung jtt 40.
Reißlänge: 3,89 g/denier
Dehnung jtt 40.
τοη einem aus luden mit H-Quereohnitt gebildete Kabel
wer um 50 £ größer al· das τοη einem gleichen Gewloht eine· Säbele eingenommene Tolumen, welche· au«
lHden mit kreisförmigem Querschnitt bei gleicher faden·
saal gebildet war.
Bin« Probe eines •kreisförmigen label·" und «ine Prob«
eimern *B»fttr*tgen label·*» mit gleiohea Yolwmem wurden
gepreßt und nach freigäbe de« t*«f3* «teilte
209GIfAI131
aioh bereue, daß der eodifleierte Queraob<t ein
ree Volumen ale der kreleföraige Querechnitt eafwiee«
ree Volumen ale der kreleföraige Querechnitt eafwiee«
Gewicht dee "H-f »naigen Kabele* der obengenannten
Probe betrug etwa 5 g* verglichen mit den Gewloht der*
"kreioJWrmlgen Kabel"-?robe von θ g.
Der ÄUckprall dee Kabele alt Sonderquerechxd tt war größer
ale der dee gewöhnlichen Kabele.
209816/1131
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PAISiTANSPRtiCffiS1.) Spinndüsenplatte zum Schmelzspinnen von Fädenmit nicht-kreisförmigem Querschnitt, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Auepreßöffnungen, deren jede einen Querschnitt in form eines geraden oder im wesentlichen geraden Seiles hat, wobei jedes Ende hiervon mit einem weiteren geraden oder im wesentlichen geraden Teil la Hittelteil des letzteren verbunden ist und die weiteren geraden oder im wesentlichen geraden Teile senkrecht oder im. wesentlichen senkrecht zum geraden Mittelteil angeordnet sind·2·) Spinndüsenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auepreßöffnung einen H-ftfrmigen Querschnitt aufweist.3.) Spinndttsenplatte nach Anspruch 1 oder 2, da- ■ durch gekennseIchnet, daß die Breite τοη Kittelteil oderden weiteren Teilen swiechen 0,06 und 0*3 ma liegt, %4.) SpinndUienplatte nach Anspruch 3, dadarch ge-. kennzeichnet, daiB die Breite entweder de» Mittelteil*209816/1131-' 176015*- ίο - . ■oder der weiteren Tell· avieohen O108 und 0,12 a5.) Splnndttaennlatte nach einem der vorhergehenden Anaprttohe, dadurch gekamnaelohnet, daß die Quersohnit-tefllohe jeder Auepreßöffnung swiechen 0,1 und 5 mm be- * tragt.(») Spinndöeenplatte nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet^ daß die Quereohnittefläche jeder AuspreÖ-öffnung «wischen O02 und 0,6 mm beträgt.7·) 8pinndüeenplatte nach einem der vorhergehenden AneprUohe, dadurch gakennselelmet, dej die Länge dee aentralen Seile oder eine« der weiteren Teile awlaehen 0,2 und 1 mm eeträgt.8.) faden, gekennzeichnet durch einen Querschnitt in form eines geraden oder Im wesentlichen geraden Mittelteils, wobei jedes Sode hierron mit einem geraden oder im wesentlichen geraden Teil im Mittelteil des letzteren verbunden ist und die weiteren geraden odef im wesentlichen geraden Telia senkrecht oder im wesentlichen senkrecht sum geraden mittelteil angeordnet sind.ι V*·* 'BAD ORIGINALίΐβΟ1549») Fade» nach Anepruch 8, dadurch gelcejmsei ebnet, dafi der Querschnitt B-ftSxvi*; 1st.10·) Faden nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekea»·» «•lehnet» defl er aus Polyamiden oder Polyolefinen be-· steht.11.) Tt rf ehren sw Herstellen ton Jaden durch SehselBsplnnent dadurch gekennzeichnet, dad ein soheelsspinnbexss Material durch eine Spinndüeenplatte naoh eine« der inspriiohe 1 his 7 auegepreßt wird«12·) Garn, gekennzeichnet durch eine Yielsahl von nden naoh eine« der Ansprüche β bis 10·209816/1131BAD cLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1477967 | 1967-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1760154A1 true DE1760154A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=11145961
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19687230889 Expired DE7230889U (de) | 1967-04-11 | 1968-04-10 | Faden mit nicht kreisfoermigem querschnitt |
DE19686609981 Expired DE6609981U (de) | 1967-04-11 | 1968-04-10 | Spinnduesenplatte zum schmelzspinnen von faeden mit nicht-kreisfoermigem querschnitt. |
DE19681760154 Pending DE1760154A1 (de) | 1967-04-11 | 1968-04-10 | Spinnduesenplatte zum Schmelzspinnen von Faeden mit nicht kreisfoermigem Querschnitt und hiermit hergestellte Faeden |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19687230889 Expired DE7230889U (de) | 1967-04-11 | 1968-04-10 | Faden mit nicht kreisfoermigem querschnitt |
DE19686609981 Expired DE6609981U (de) | 1967-04-11 | 1968-04-10 | Spinnduesenplatte zum schmelzspinnen von faeden mit nicht-kreisfoermigem querschnitt. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE713417A (de) |
CH (1) | CH502444A (de) |
DE (3) | DE7230889U (de) |
LU (1) | LU55870A1 (de) |
NL (1) | NL6805168A (de) |
-
1968
- 1968-04-09 BE BE713417D patent/BE713417A/xx unknown
- 1968-04-10 DE DE19687230889 patent/DE7230889U/de not_active Expired
- 1968-04-10 DE DE19686609981 patent/DE6609981U/de not_active Expired
- 1968-04-10 LU LU55870D patent/LU55870A1/xx unknown
- 1968-04-10 DE DE19681760154 patent/DE1760154A1/de active Pending
- 1968-04-11 NL NL6805168A patent/NL6805168A/xx unknown
- 1968-04-11 CH CH570068A patent/CH502444A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU55870A1 (de) | 1968-07-09 |
DE6609981U (de) | 1972-12-21 |
CH502444A (fr) | 1971-01-31 |
NL6805168A (de) | 1968-10-14 |
BE713417A (de) | 1968-08-16 |
DE7230889U (de) | 1972-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1660651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens | |
DE4308524C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
DE2747177C3 (de) | Wärmeverklebbare Verbundfasern | |
DE1760771A1 (de) | Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1435461A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilprodukten | |
DE1435405C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden aus zwei verschiedenen polymeren Materialien | |
DE3852210T2 (de) | Faser für Puppenhaare. | |
DE3345634A1 (de) | Polyester-nylon-bikomponentenfilament | |
DE2801164C2 (de) | ||
DE2256247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst | |
DE69408538T2 (de) | Spinnverfahren von polyamiden mittels wässriger abschreckung | |
DE69303608T2 (de) | Polyketongarn und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1760154A1 (de) | Spinnduesenplatte zum Schmelzspinnen von Faeden mit nicht kreisfoermigem Querschnitt und hiermit hergestellte Faeden | |
DE2531856C3 (de) | Kunststoffilament | |
DE1660366B1 (de) | Spinnvorrichtung zur Herstellung von Verbundfaeden | |
DE1785145B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden | |
DE1660398B2 (de) | Schmelzspinnkopf | |
DE1660214C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Mehrfaden-Garnes | |
DE1660195B2 (de) | Spinndüse zur Herstellung von künstlichen Faden mit nicht kreisför migem Querschnitt | |
DE6610035U (de) | Fasern und faeden mit sonderquerschnitt. | |
DE2118593A1 (en) | Synthetic yarns - produced from oriented polyethylene or polypropylene film fibrillated into a mesh structure | |
DE1435492A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfasern mit Permanentkraeuselung | |
DE2327046C3 (de) | Florgewebe für Flächenreißverschlüsse | |
DE1769885B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylfaeden mit unregelmaessig geformten querschnitten | |
DE2913373A1 (de) | Verfahren zum herstellen von selbstkraeuselndem garn |