DE1759104B2 - Vorrichtung zum umwaelzen und belueften von abwasser in einem belebungsbecken mit einem um eine vertikale achse drehbaren belueftungskreisel - Google Patents
Vorrichtung zum umwaelzen und belueften von abwasser in einem belebungsbecken mit einem um eine vertikale achse drehbaren belueftungskreiselInfo
- Publication number
- DE1759104B2 DE1759104B2 DE19681759104 DE1759104A DE1759104B2 DE 1759104 B2 DE1759104 B2 DE 1759104B2 DE 19681759104 DE19681759104 DE 19681759104 DE 1759104 A DE1759104 A DE 1759104A DE 1759104 B2 DE1759104 B2 DE 1759104B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- floating
- aeration tank
- guide tube
- vertical axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/234—Surface aerating
- B01F23/2342—Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
- B01F23/23421—Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/503—Floating mixing devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwälzen
und Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken mit einem um eine vertikale Achse
drehbaren, motorisch angetriebenen Belüftungskreisel, welcher zusammen mit dem Motor von einem
über dem Flüssigkeitsspiegel im Belebungsbecken nicht rotierenden, schwimmend angeordneten Traggestell
getragen wird, an welchem sich schräg nach abwärts und außen gegen die Beckenwandung erstrekkende
Stützstreben befestigt sind, von aus mit schwimmfähigem Material gefüllten Kugelkörpern
gebildeten Schwimmkörpern getragen sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (Zeitschrift »Städtehygiene«, 1967, Heft 3. S. 68) sind an
den in die Flüssigkeit eintauchenden Enden der Stützstreben mittels Befestigungsmittel Schwimmkörper
fest verbunden, welche das Traggestell mit Motor und Belüftungskreisel im Belebungsbecken schwimmend
tragen. Da es erforderlich ist, je nach anfallender Abwassermenge und Schmutzfracht den Sauerstoffeintrag
des BeIuI tungskreisels zu verändern, sind die
Stützstreben am Traggestell in senkrechter Ebene schwenkbar angclenkt und in beliebiger Schräglage
feststellbar, um damit die Eintauchdefe des Belüftungskreisels entsprechend der Schräglage und somit
den" Sauerstoffeintrag desselben je nach Bedarf ändern
zu können.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch die Drehselenkverbindungen der Stützstreben am Traggestell
der Korrosion ausgesetzt. Zudem ist das Einregulieren und Feststellen der einzelnen Stützstreben
in~eine gleichmäßige Schräglage, damit die Kreiselachse genau senkrecht steht, schwierig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß die Eintauchtiefe dss Belüftungskreisels auf einfachere Weise verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Schwimmkörper auf die Stützstreben aufgeschoben sind, an diesen lösbar befestigt und
längs der Stützstreben verschiebbar sind.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Stützstreben nicht gelenkig mit dem Traggestell verbunden,
sondern bilden mit dem Traggestell einen einzigen starren Bauteil. Die Änderung der Höhenlage
der Schwimmkörper in bezug auf das Tragge-
stell und damit die Änderung der Eintauchtiefe de-. BelüftungskreiseK c-folgt nicht durch Verschwenken
der Stützstreben in bezug auf das Traggestell, sondern durch einfaches Verschieben der Schwimmkörper
längs der S'.ützstreben. Ein zeitraubendes und schwieriges Einstellen der genauen Schräglagen der
Stützstreben. damit die Kreiselachse senkrecht steht. wird vermieden.
Ausaestaltunsen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachstehend näher erläutert. Es z^igt
F i g. 1 einen Schnitt durch em Belebungsbecken mit der in der Flüssigkeit schwimmend angeordneten
Vorrichtung.
F i g. 2 die Draufsicht auf das Belebungsbecken und F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine der Stützstreben
längs der Linie ILI-III der F i g. 2 in größeren Maßstab.
Das dargestellte Belebungsbecken 30 weist zur Belüftung von Abwasser einen Belüftungskreisel 31 bekannter
Bauart auf, welcher um eine vertikale Achse 32 dreht, die von einem Motor mit Getriebe 33 angetrieben
wird. Der Motor und das Getriebe 33 sind auf einem mit einer dreieckförmigen Tragplatte 34
versehenen Traggestell befestigt, das eine zentrale öffnung 35 zum Durchtritt der vertikalen Achse 32
besitzt. Die Tragplatte 34 besitzt einen nach unten gerichteten Umfangsflansch 36. An den drei abgeflachten
Ecken der dreieckförmigen Tragplatte 34 ist je eine mit einem Endflansch 38 versehene rohrförmige
Stützstrebe 37 mittels Schrauben 39 am Umfangsflansch 36 der Tragplatte 34 befestigt. Jede der
drei Stützstreben 37 trägt einen Schwimmkörper 40.
Diese Schwimmkörper 40 sind auf die Stützstreben 37 aufgeschoben und längsverschiebbar daran befestigt,
so daß durch eine Verstellung der drei Schwimmkörper 40 längs der Stützstreben 37 die
Höhe der Tragplatte 34 über dem Flüssigkeitsspiegel
S5 57 im Belebungsbecken 30 eingestellt und somit der Belüftungskreisel 31 in der gewünschten Eintauchtiefe
gehalten werden kann.
Die Art und Weise der Befestigung der Schwimm-
körper 40 an den Stützstreben 37 ist in F i g. 3 näher dargestellt. Der kugelige Schwimmkörper 40 besteht
aus einer äußeren Hohlkugel 41, vorzugsweise aus Kunstoff, von welcher eine Kalotte entfernt ist, so
daß eine rechtwinklig zur Strebenachse liegende Zwischenwand 42 gebildet wird, welche mit einer zentralen
kreisrunden Öffnung 43 versehen ist. Durch diese Öffnung 43 und eine entsprechende öffnung 45 in
der gegenüberliegenden Wand der Hohlkugel 41 ist
51 und Schrauben 52 ein Rohrbogenstück 53 befestigt.
In das offene Ende des Rohrbogenstückes 53 ist°ein Führungsstift 54 eingesetzt und mittels einer
Feststellschraube 55 festgeklemmt. Der Führungsstift 54 oreift in eine vertikale Führung 56, die von zwei
an der Wandung des Belebungsbeckens 30 befestigten Schienen gebildet ist. Da die Belebungsbecken
häufi" aus Beton hergestellt werden und die Durchmesser solcher Becken innerhalb gewisser Toleran-
ein Führungsrohr 44 gesteckt, das eine Anzahl, bei- io zen variieren können, ist der Führungsstift 54 im
spielsweise vier oder sechs radial aerichtete Abstütz- Rohrbogenstück 53 verschiebbar eingesetzt. .Nach
- - - - -_ . . . - Lösen der Feststellschraube 55 kann der Fuhrungs-
stift 54 aus dem Rohrbogenstück 53 hervorgezogen oder tiefer hineingesteckt werden, um ein sicheres
Eingreifen des Führungsstiftes 54 zwischen den Schfenen der Führung 56 zu gewährleisten.
Das Belebungsbecken 30 kann beispielsweise auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, wodurch
es infolge seines geringen Gewichts leicht
arme 46 trägt, welche gegen die Zwischenwand 42
anliegen und das Führungsrohr 44 im Innern des
Hohlkugelkörpers fest in Stellung halten. Der von
der äußeren Wand der Hohlkugel 41 und der Zwi- 15 Eingreifen schenwand 42 begrenzte Raum ist mit einem synthetischen Schaumstoff 47 gefüllt, so daß der Kugelkörper unsinkbar ist, auch wenn die Außenhaut beschädigt würde. Nachdem das Führungsrohr 44 in se:nc -- w- .. .
anliegen und das Führungsrohr 44 im Innern des
Hohlkugelkörpers fest in Stellung halten. Der von
der äußeren Wand der Hohlkugel 41 und der Zwi- 15 Eingreifen schenwand 42 begrenzte Raum ist mit einem synthetischen Schaumstoff 47 gefüllt, so daß der Kugelkörper unsinkbar ist, auch wenn die Außenhaut beschädigt würde. Nachdem das Führungsrohr 44 in se:nc -- w- .. .
Lage gebracht und der Schaumstoff vorzugsweise 20 transportierbar und Vorrosionsbestandig ist
durch Schäumung einer entsprechenden Kunststoff- Der Belüftungskreisel 31 kann entsprechend dem
mischung unmittelbar im Inn.rn des Hohlraumes er- Flüssigkeitsstand im belebungsbecken 3» sich ungzeugt
wurde, wird der Raum außerhalb der Zwi- hindert aufwärts und abwärts bewegen, so dab the
schenwand 42 und zwischen und oberhalb der radia- eingestellte Eintauchtiefe des Belüftungskreisel 3
< len Abstützarme 46 mit einer plastischen härtbo-en 25 in die Flüssigkeit unverändert aufrechterhalten
Kunststoffmasse ausgestrichen, so daß der fertige bleibt. Soll jedoch die Eintauchtiefe des Bcluftungs-Schwimmkörper
40 eine Kugel bildet mit aus der kreiseis 31 verändert werden, d.h. soll de, Austnu
Kugeloberfläche herausragendem Führungsrohr 44. der Flüssigkeitskanal im Belüftungskreisel 31 in K
Der aus dem Kugelkörper herausragende Teil des zug auf den Flüssigkeitsspiegel etwas hoher oder Uo-Führungsrohres
44 besitzt ein oder mehrere, mit Ge- 30 fer liegen, so brauchen nur die Befestigungsmittel 4V.
windeloch versehenen Augen 48. mit denen die Führungsrohre 44 der
Je ein solcher Schwimmkörper 40 wird auf jede
der drei Stützstreben 37 aufgeschoben, wobei die
Stützstrebe 37 durch das Führungsrohr 44 dringt und . _.. _
der drei Stützstreben 37 aufgeschoben, wobei die
Stützstrebe 37 durch das Führungsrohr 44 dringt und . _.. _
der Schwimmkörper 40 in der" gewünschten Lage 35 anderen Richtung verschoben zu werden. 1
mittels durch die Augen 48 eingeführter Befesti- Schiebung nach oben und innen der ^nwir
40 wird ein Senken der Tragplatte 34 in bezug au: den Flüssigkeitsspiegel 57. und eine Verschiebung
37 ist mittels eines angeschweißten Deckels 50 ver- nach unten^und außen längs der Stützstreben 37 wird
schlossen. Am Deckef50 ist mittels eines Flansches 40 ein Heben der Tragplatte 34 zur Folge haben.
40 an den Stützstreben 37 festgeklemmt sind, ge lös·.
und die Schwimmkörper 40 mit den Fü ti rungs ro r,-ren
44 längs der Stützstreben 37 in der einen oder
Eine 1Ter-
Auge g
gungsmittel 49 an den Stützstreben 37 festgeklemmt wird. Das untere Ende der rohrförmigen Stützstreben
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken mit
einem um eine vertikale Achse drehbaren, motorisch angetriebenen Belüftungskreisel, welcher
zusammen mit dem Motor von einem über dem Flüssigkeitsspiegel im Belebungsbecken nicht rotierenden,
schwimmend angeordneten Traggestell getragen wird an welchem sich schräg nach abwärts
und außen gegen die Beckenwandung erstreckende Stüty.streben befestigt sind, die von
aus mit schwimmfähigem Material gefüllten Kugeikörpem gebildeten Schwimmkörpern getragen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (40) auf die Stützstreben (37)
aufgeschoben sir d, an diesen lösbar befestigt \ind
üings der Su . -streben (37) verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
dcß die aus den Schwimmkörpern (40) henordringenden Enden der die Schwimmkörper
(40^ d'Jichdringenden Stiitzsti\ . η (37)
einen mit Führungen (56) an der Beckenwandung des Belebungsbeckens (30) zusammenwirkenden
Fii'irungsstift (54; von einstellbarer Länge tragen.
3. Vorrichtuni; nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwimmkörper
(40) ein sich gemäß einem Kugeldurchmesser
erstreckendes Führungsrohr 44) fest eingesetzt ist. durch welches die Stützstrebe (37) dringt, und
daß Befestigungsmittel (49) zur lösbaren Befestigung der Stütz^rebc (37) am Führungsrohr (44)
vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (44) radial gerichtete Abstützarme (46) trägt, die im Innern
des Schwimmkörpers (40) gegen eine rechtwinklig zur Rohrachse stehende Zwischenwand (421*
anliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1699867A CH466161A (de) | 1966-04-07 | 1967-12-04 | Anlage zur Wasserbelüftung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1759104A1 DE1759104A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1759104B2 true DE1759104B2 (de) | 1973-06-28 |
DE1759104C3 DE1759104C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=4421974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1759104A Expired DE1759104C3 (de) | 1967-12-04 | 1968-03-30 | Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Belüftungskreisel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3595537A (de) |
BE (1) | BE723132A (de) |
DE (1) | DE1759104C3 (de) |
ES (1) | ES360118A1 (de) |
FR (1) | FR1587218A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436617A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-04-25 | Pumpenvertriebs & Service Gmbh | Mischeinrichtung und anordnung zu deren absenken |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788402A (fr) * | 1971-09-06 | 1973-01-02 | Kaelin J R | Dispositif d'aeration de la surface d'un liquide |
US4001077A (en) * | 1976-02-27 | 1977-01-04 | Orville Kemper | Evaporation accelerator |
NZ203151A (en) * | 1982-02-19 | 1985-02-28 | Gen Signal Corp | Aerator-mixer floating platform with vertical sliding columns |
US4514343A (en) * | 1982-09-29 | 1985-04-30 | Air-O-Lator Corporation | Aspirating horizontal mixer |
US5114371A (en) * | 1990-11-15 | 1992-05-19 | California Aqua Paddle, Inc. | Water paddle and flotation device for use by swimmers |
US7434538B2 (en) * | 2003-04-10 | 2008-10-14 | Allied Precision Industries, Inc. | Water agitation system for water retention structure |
US7178979B2 (en) * | 2004-04-19 | 2007-02-20 | Allied Precision Industries, Inc. | Water agitation system for water retention structure |
US7309427B2 (en) * | 2004-09-13 | 2007-12-18 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | System for treating liquids |
US7204476B2 (en) * | 2005-07-12 | 2007-04-17 | Kuang-Chuan Lee | Speed-increasing machine for water |
US7513680B2 (en) * | 2005-08-30 | 2009-04-07 | Allied Precision Industries, Inc. | Magnetic agitation system for water retention structure |
WO2009120384A2 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Siemens Water Technologies Corp. | Hybrid aerobic and anaerobic wastewater and sludge treatment systems and methods |
US8894857B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-11-25 | Evoqua Water Technologies Llc | Methods and systems for treating wastewater |
US8894856B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-11-25 | Evoqua Water Technologies Llc | Hybrid aerobic and anaerobic wastewater and sludge treatment systems and methods |
US8299931B2 (en) * | 2009-08-31 | 2012-10-30 | Zoe Eggleston | Ice safety device |
WO2011068931A1 (en) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Siemens Industry, Inc. | Systems and methods for nutrient removal in biological treatment systems |
US8808544B2 (en) | 2010-08-18 | 2014-08-19 | Evoqua Water Technologies Llc | Contact-stabilization/prime-float hybrid |
US9359236B2 (en) | 2010-08-18 | 2016-06-07 | Evoqua Water Technologies Llc | Enhanced biosorption of wastewater organics using dissolved air flotation with solids recycle |
MX2015014938A (es) * | 2013-04-24 | 2016-03-07 | Absolute Aeration | Aparato y metodo para tratamiento de agua residual mejorado. |
US10131550B2 (en) | 2013-05-06 | 2018-11-20 | Evoqua Water Technologies Llc | Enhanced biosorption of wastewater organics using dissolved air flotation with solids recycle |
US9731793B1 (en) * | 2013-10-01 | 2017-08-15 | Aqua-Aerobic Systems, Inc. | Self-deploying float |
CN115536132B (zh) * | 2022-11-28 | 2023-03-21 | 山东鲁净环保材料科技有限公司 | 一种净水剂催化反应系统和方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235877A (en) * | 1962-11-08 | 1966-02-15 | Grob Inc | Aerating device |
NL301206A (de) * | 1962-12-07 | 1900-01-01 | ||
GB1139764A (en) * | 1965-03-05 | 1969-01-15 | Sumimoto Scient I Co Ltd | Apparatus for filtration of liquids in container |
-
1968
- 1968-03-30 DE DE1759104A patent/DE1759104C3/de not_active Expired
- 1968-10-25 FR FR1587218D patent/FR1587218A/fr not_active Expired
- 1968-10-29 ES ES360118A patent/ES360118A1/es not_active Expired
- 1968-10-30 BE BE723132D patent/BE723132A/xx unknown
- 1968-11-25 US US3595537D patent/US3595537A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436617A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-04-25 | Pumpenvertriebs & Service Gmbh | Mischeinrichtung und anordnung zu deren absenken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1587218A (de) | 1970-03-13 |
BE723132A (de) | 1969-04-01 |
US3595537A (en) | 1971-07-27 |
DE1759104C3 (de) | 1974-01-24 |
ES360118A1 (es) | 1970-07-01 |
DE1759104A1 (de) | 1972-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1759104B2 (de) | Vorrichtung zum umwaelzen und belueften von abwasser in einem belebungsbecken mit einem um eine vertikale achse drehbaren belueftungskreisel | |
DE69304233T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wasser | |
DE4001201C1 (de) | ||
DE3007035C2 (de) | Drosselvorrichtung | |
DE2149047A1 (de) | Belueftungseinrichtung | |
DE3241595C2 (de) | ||
DE2406857C3 (de) | Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken | |
DE2734629A1 (de) | Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser | |
DE69405122T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Bewegung von Wasser in Wasserbecken | |
DE1911457A1 (de) | Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege | |
DE3610744A1 (de) | Vorrichtung zur direkten belueftung und umwaelzung von insbesondere abwaessern | |
DE3227672A1 (de) | Vorrichtung zum belueften von gewaessern oder abwaessern | |
DE8224999U1 (de) | Wasserauffang-vorrichtung | |
DE19580792B4 (de) | Klär- oder Absetzbecken | |
CH466161A (de) | Anlage zur Wasserbelüftung | |
CH666020A5 (de) | Oberflaechenbelueftungskreisel sowie ein einen solchen enthaltendes abwasserbelueftungsbecken. | |
DE3522965A1 (de) | Festbettkoerper fuer vorwiegend horizontale durchstroemung | |
DE3918295C2 (de) | Vorrichtung für Belebtschlammbecken | |
DE3434623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der selbstreinigungskraft von gewaessern durch versorgung des tiefwassers mit sauerstoff | |
DE1658129C (de) | Vorrichtung zur biologischen Reim gung von Abwasser | |
DE1556474A1 (de) | Geraet zur Steuerung der Tiefe einer unter Wasser bewegten Einrichtung | |
DE3340296A1 (de) | Vorrichtung zum ruehren, belueften und abpumpen von fluessigkeiten | |
DE19540945A1 (de) | Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung | |
DE19537806A1 (de) | Verfahren zum energiegünstigen intensiven Gaseintrag, insbesondere von Sauerstoff, in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch die Bewegung eines geeigneten Körpers an der Flüssigkeitsoberfläche | |
DE3803841C2 (de) | Wasserbelebungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |