DE1758948C - Vorrichtung zum Anrühren und Evakuie ren von Modell und Einbettmassen, insbe sondere in der Zahntechmk - Google Patents
Vorrichtung zum Anrühren und Evakuie ren von Modell und Einbettmassen, insbe sondere in der ZahntechmkInfo
- Publication number
- DE1758948C DE1758948C DE1758948C DE 1758948 C DE1758948 C DE 1758948C DE 1758948 C DE1758948 C DE 1758948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- evacuating
- model
- dental technology
- investment materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung
zum Anrühren und Evakuieren von Modell- und Einbettmassen, insbesondere für die Verwendung in
der Zahntechnik.
Beim Anrühren und Evakuieren von Modell- und S Einbettmassen für zahntechnische Anwendungen
arbeitet man hiiuflg mit sogenannten kombinierten Gerüten, d.h. mit solchen, bei denen der AnrUhr-
und Evakuiervorgang mit dem gleichen Geriit durchgefühlt wird.
Die auszuführenden Arbeitsvorgänge umfassen
hierbei vor allem ein Mischen der Masse unter Vakuum. Es ist bekannt, die Mischung solcher Massen
in einem Anrührbecher durchzuführen, der ein Rührwerk enthält und dessen Inneres während des
RUhrvorganges evakuiert wird, um schädliche Lufteinschlüsse in den Massen zu verhindern, die die
Qualität der Modelle oder der Gußform verschlechtern.
Diese Arbeitsvorgänge lassen sich dadurch verein- an
fachen, daß zwischen dem Motor und die mechanische Kupplung eine Magnetkupplung geschaltet wird,
deren Wirkungszeit durch eine Zeitschaltuhr überwacht wird. Man kann in diesem Falle den Riihrvorgang
zeitlich überwachen, ohne daß die Anrührzeit selbst von der Bedienungsperson kontrolliert
wird. Außerdem kann, ohne daß die mechanische Kupplung wirksam ist, evakuiert werden, z. B. um
schon vor dem Anrühren den Deckel des Anrührbechers anzusaugen. Weiterhin ist von Vorteil, daß
der Antrieb des Rührwerks in die stehende mechanische Kupplung der Antriebswelle eingeführt werden
kann.
In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführung einer solchen Vorrichtung dargestellt. Diese
besteht aus einem schematisch dargestellten Motor 1, der über ein Getriebe 2 über eine Steckkupplung 3
das Rührwerk 4 eines Anrührbechers 5 antreibt.
Zwischen dem Getriebe 2 und der Steckkupplung 3
Ώηβ Magnetkupplung angeordnet, die durch eine
zrifchaUuhrÄuiS wird. Von dem Motor 1
wtiΛE itig8K Vakuumpump« 8 angetrieben,
durch1 die über ein flexibles Rohr 9 eine Entlüftung
des Anrührbechers vorgenommen werden kann. Motor, Pumpe und Gelriebe können durch einen
Schalter 10 ein- und ausgeschaltet werden Zur Durchführung des Anrührvorganges wird der
Se 5 mieder gewünschten Modell- oder Blnbcumasse
gefüllt unä dann der Decke des Anriihrbecher*
aufgesetzt. Dann wird durch den Schalter 10 der Motor und damit die Pumpe eingeschaltet, so
daß der Deckel angesaugt wird. Dann wird die
stehende Steckkupplung 3 ineinandergeschoben und die Zeitschaltuhr 7 ausgelöst. Diese schaltet daraufhin
die Magnetkupplung 6 ein.
Die Mischung in dem Becher wird dann zwangläufie
für die vorausbestimmte, vorgeschriebene Zeit
»rührt. Nach Beendigung dieses Zeitraumes schalltet die Zeitschaltuhr? die Magnetkupplung6 aus. Der
Anrührbecher wird nun bei stehender Antriebswelle abgenommen. Da Motor und Pumpe weiterlaufen,
bleibt das Vakuum im Anrührbecher erhalten. Dies ist ζ B bei Anrührbechern, die gleichzeitig eine
Vorrichtung enthalten, um unter Vakuum Gu IJ-küvetten mit Einbettmasse zu füllen, erforderlich.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Anrühren und Evakuieren von Modell- und Einbettmassen, insbesondere in der Zahntechnik, unter Verwendung eines Anrührbechers, der mechanisch von einem Motor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Antriebsmotor und Ruhrwerk eine Magnetkupplung angeordnet ist, die von einer Zeitschaltuhr steuerbar ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10057616B4 (de) | Verfahren zum Mischen und Applizieren von fließfähigem Knochenzement sowie Mischvorrichtung für Knochenzement | |
DE1758948C (de) | Vorrichtung zum Anrühren und Evakuie ren von Modell und Einbettmassen, insbe sondere in der Zahntechmk | |
DE2054168C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blöcken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck | |
DE1758551B1 (de) | Pneumatischer Pulsator | |
DE2025709C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
DE2104151A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formen, Kernen und dergleichen aus Gießereisand | |
DE2554414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen | |
DE2437411A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betongussteilen hoher dichte und niedriger durchlaessigkeit | |
DE1758948B1 (de) | Vorrichtung zum anruehren und evakuieren von modell und einbettmassen insbesondere in der zahntechnik | |
DE1998194U (de) | Vorrichtung zum anruehren und evakuieren von modell- und einbettmassen, insbesondere in der zahntechnik. | |
DE2243136B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Paketierung von festen radioaktiven oder giftigen Abfallstoffen | |
DE586159C (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von staedtischem Muell, kohlenstoffhaltigen und brennstoffhaltigen Stoffen o. dgl. | |
DE836159C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe | |
DE1963640C3 (de) | Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung | |
DE879968C (de) | Maschine zum Entformen von Kunststeinen | |
DE661690C (de) | Verfahren zur Verdichtung von Schuettmassen | |
DE1008176B (de) | Vakuum-Gipsmischer | |
DE1632409C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Pasten und Spezialgipsen unter Vakuum | |
DE1632409B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Pasten und Spezialgipsen unter Vakuum | |
DE535587C (de) | Vorrichtung zum Zumischen pulverfoermiger Chemikalien zu Mehl | |
DE802188C (de) | Decken- und Wandputzmaschine | |
DE850718C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bausteinformlingen aus Weichbeton od. dgl. | |
DE531781C (de) | Ruettelformmaschine, bei der die Verdichtung des Sandes durch einen freifliegenden Hammer erfolgt | |
DE588682C (de) | Formmaschine zum Verdichten von Faserstoffplatten | |
DE813778C (de) | Ortsveraenderliche Vorrichtung zur Erzeugung von Aussenvibrationen |