[go: up one dir, main page]

DE1757910C3 - Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers - Google Patents

Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers

Info

Publication number
DE1757910C3
DE1757910C3 DE1757910A DE1757910A DE1757910C3 DE 1757910 C3 DE1757910 C3 DE 1757910C3 DE 1757910 A DE1757910 A DE 1757910A DE 1757910 A DE1757910 A DE 1757910A DE 1757910 C3 DE1757910 C3 DE 1757910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bearing
cone axis
crushing cone
sliding support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1757910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757910B2 (de
DE1757910A1 (de
Inventor
Rudolph J. Gasparac
Helmut Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordberg Manufacturing Co Milwaukee Wis (vsta)
Original Assignee
Nordberg Manufacturing Co Milwaukee Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordberg Manufacturing Co Milwaukee Wis (vsta) filed Critical Nordberg Manufacturing Co Milwaukee Wis (vsta)
Publication of DE1757910A1 publication Critical patent/DE1757910A1/de
Publication of DE1757910B2 publication Critical patent/DE1757910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757910C3 publication Critical patent/DE1757910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Lrfindung bezieht --ich auf ein Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers, dessen zwischen den Lagerflächen der Brechkegelachse und einer Slützeinrichtung angeordnete L.agerscheibe eine zentrale Bohrung aufweist, in die über einen Kanal in u_r Stützeinrichtung ein Schmiermittel unter Druck einführbar ist. und in dessen Ljcerflächen n.ich außen gerichtete, mit der Bohrung sowie mit am Lagerlläehenumiang vorgesehencn Austrittsmündungen in Verbindung stehende Schmiermittelrillen verlaufen.
Aus der US-Patentschrift 2 977 057 ist ein Stützlager der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei dem die Schmierkanäle ohne jede Querschnittsverengung am Rande des Lagers enden. Auf diese Weise jedoch laßt sich keine ausreichende Schmie-πιημ uew.ihrleisten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein Stützlager der Rotorwelle eines Kreiselbrechers außerordentlich hoch und stoßartig belastet ist. Zur Erzielung einer wirtschaftlich vertretbaren Lebensdauer ist die Schmierung und Kühlung des Stützlagers von ausschlaggebender Bedeutung. Läßt man jedoch das Kühl- und Schmiermittel durch die Kanäle ungehindert radial nach außen abströmen, dann dringt das Schmier- und Kühlmittel nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit und Gleichmäßigkeit zwischen die zeitweilig sehr hoch belasteten Lagerflächen ein.
Aus der US-Patentschrift 3 026 051 ist weiterhin ein Lager der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem die Schmiermittelkanäle durch die die I agerfl jchen tragenden Bauteile radial von außen nach innen verlaufen und durch Stichbohrungen mit den Lagorfläehen verbunden sind. Bei einer derartigen Lagerausbildung hat es sich jedoch gezeigt, daß \t)ii außen nach innen das Schmier* und Kühlmittel nicht ,iusreidiend unter Druck gesetzt und gehalten worden k.nin. Das Schmier- und Kühlmittel entweicht zu einem großen Teil vor dem Eindringen in die radialen Schmierkanäle, su daß im Bereich der Lagerflachen kein ausreichend hoher Druck des Schmier- und Kühlmittels aufrechterhalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stützlager der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß eine ausreichende Schmierung und Kühlung der hoehbelasteteri Lagerfläelien gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmiermittelrillen nahe dei Lagerflächenumfänge enden und zwischen den Enden der Schmiermittelrillen und den Austrittsmündungen den Schmiermittelabfluß hemmende Drosselstellen vorgesehen sind.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das von der Laücrmitte nach außen gepumpte Schmiermittel durch die kurz vor den Austrittsmündungen vorgesehenen Drosselsiellen in seinem freien Abfluß gehindert wird und sich unter Druck zuriicks'aut, wobei sich zwischen den zu schmierenden Lagerflüchen ein Schmiermittelpolster aufbaut.
Fine bevnr/n-ite Weiterbildung der Erfindung Ivstelu darin, daß die Schmiermittelrillen mit von den Austrittsmündungen ausgehenden Schmiermittelkanälen in Verbindung stehen, in die die Drosselstellen bildenden Drosselelemente eingesetzt sind.
Das Einsetzen spezieller die Drosselstellen bildender Drosselelemenfi hat den Vorteil, daß einesteils die Drosselelementc für Austausch, Reparatur und Wartung herausgenommen werden können und andernteils, abgestimmt auf die gewünschten Druckverhältnisse, verschieden dimensionierte Drosselelemente eingesetzt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Kreiselbrechers zusammen mit einem erfindungsgemäßen Gleitstützlace' und
F i g. 2 eine Schnilta:isicht durch das in F i g. 1 dargestellte Gleitstützlager.
Wie aus F i g. 1 der Zeichnung zu ersehen ist. besteht der dort gezeigt Kreiselbrecher 1 aus mehreren, aufeinandergesetzten, den Brecherraum bildenden Brecherringen 2 sowie aus den Rahmenteilen 3. Sowohl die Brecherringel als auch die Rahmenteile 3 werden axial mit Hilfe von Schraubbolzen 3 α zusammengehalten. Das untere Rahmenteil ist über horizontale Stege 3 c mit einer Nabe 4 verbunden, in der sich eine Exzenterbuchse 5 befindet. Die Exzenterbüchse ist mit einer nach außen vorstehenden Erweiterung 6 versehen, an der ein Kegelrad 7 befestigt ist, welches mit einem Ritzel 8 im Eingriff steht, das durch eine nicht gezeigte Antriebsmaschine angetrieben wird. Ober das Ritzel 8 wird das Kegelrad 7 und die Exzenterbuchse 5 angetrieben, wodurch eine in der Exzenterbüchse 5 bzw. in der Exzenteröffnung 5 a gelagerte Brechkegelachse in die gewünschten Kreiselbewegungen versetzt wird.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. ist an dem unleren Teil der Nabe 4 ein axiales Gleitstützlager 9 für die Brechkegelachse befestigt. Dieses Lager 9 besteht im wesentlichen aus einem im Inneren zvlindriseh ausgebildeten Gehäuse 10 und einem Zylinderkopf 14, der sowohl das Gehäuse nach unten hin verschließt als auch an diesem befestigt ist. In dem Zvlinderratim des Gehäuses sind eine obere Büchse 19 und eine untere Büchse 20 derart befestigt, daß zwischen ihnen ein Ringraum 2Ou freigegeben ist.
Def in Fig. 1 dargestellte Brechkcgel2t ist in ge-
I 757 9 !
eigneier Weise mit der Breehkegeluclise verbunden, deren oberes Ende mit 21 ti und deren unteres Ende mit 22 bezeichnet ist. Das obere Ende 21 α ist in einem geeigneten Lager 23 gelagert. Am unteren Ende 22 ist eine Drehplatte 24 befestigt, die auf einer lose angeordneten Lagerscheine 25 .mlliegt. Sowohl die untere Lagerfläche der Drehplatte 24 als auch die obere Lagerfläche der Lagerscheibe 25 weisen eine Kugelform (bei 26) auf. Die Lagerscheibe 25 hat mit der darunter fest angeordneten Stützplatte 27 eine ία ebene gemeinsame Beriihrfläche. Die Stützplatte ist an einem Kolben 28 befestigt und dort durch einen Zapfen 29 zentriert.
Für die Zuführung von Schmier- bzw. Kühlmittel zu den Lagerflächen des Gleitstützlagers 9 ist im Gehäuse 10 ein Leitungskanal 40 vorgesehen, der in dem Zwischenraum 20 α zwischen den Lagerbüchsen 19 und 20 einmündet. Der Kolben 28 weist mehrere Einlaßöffnungen 41 auf, die über jeweilige vertikale b/w. waagrechte Verbindungskanäle 44 und 45 die Verbindung .wischen einem zentralen Zuführkana! 47 und dem Zwischenraum 20 α schaffen. Der Zuführkanal 47 mündet in eine zentrale Bohrung 48 der Lagerscheibe 25, bzw. in den darüberliegenden Hohlraum 49 der Drehplatte 24. Zum Abdichten des KoI-bens28 sind bei 42 und 43 geeignete Dichtungen angeordnet. Die kugelige Oberfläche der Drehplatte 24 und die ebene Oberfläche der Stützplatte 27 sind mit einer Anzahl von radialen Schmierniittelrillen50 und 51 versehen. Diese Rillen enden jeweils mit einem gewissen Abstand vom Rand der Lagerflächen. Sie sind jeweils über zwei vertikale Stichkanäle 52 bzw.
55 mit einer horizontalen Austrittsmündung 53 bzw.
56 verbunden. Am Ende der jeweiligen Austrittsmündung sind den Schmiermittelabfluß hemmende Drosselelemente 54 bzw. 57 angeordnet.
Beim Betrieb des Kreiselbrechers müssen bei dem GlL-itstül/luger zwei Berührllächen besonders gut geschmiert und gekühlt werden:
1. Die Berührfläche zwischen der Drehplatte 24 und der Lagerscheibe 25 und
2. die Berührllaehe zwischen der Lagerscheihc 25 und der Stützplatte 27.
Zu diesem Zweck wird dun.h die Kanäle 40. 41, 44, 45 und 47 ein Schmier- und Kühlmittel in die Bohrung48 und in den Hohlraum 49 unter Druck eingeführt. Von dort aus gelangt das Schmier- und Kühlmittel durch die Schmiermittelrillen 50 b/.vv. 51 auf die zu schmierenden Berührungsflächen. Für den Abfluß des Schmier- bzw Kühlmittels hind die Kanäle 52, 55 bzw. die Au-,trittsmündungcn 53, 56 vorhanden. Da am Ende der Austrittsmündungen 53 bzw. 56 jeweils die Drosselelemente 54 bzw. 57 angeordnet sind, wird das Schmier- bzw. Kühlmittel an seinem freien Ausfluß gehindert und staut sich deshalb unter Druck zurück. Dieser Druck dn: Wi das Schmierbzw. Kühlmitte! aus den Schrnierrniue'rilknöO bzw. 51 zwischen die zu schmierenden Lagerflächen. Auf diese Weise bildet sich zwischen diesen ein Schmiermittelpolster aus, das jedoch nur ein Schmieren und Kühlen der Lagerfiächen, nicht jediKh ein Abheben der beiden Lagerteile bewirken darf. Um dies zu erreichen, sind die Drosselelemente 54 und 57 in geeigneter Weise auf die Größe des Kanals 40 hin dimensioniert. Diese Drosselelemente können tür die Reinigung entfernt und bei Veränderung der Druckbedingungen gegen anders dimensionierte ausgetauscht werden. LJm möglichen Druckverlust zu vermeiden, sind an den äußeren Oberflächen der Drehplatte 24 bzw. der Stützplatte 27 Dichtungen 60 bzw. 61 voreesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers, dessen zwischen den Lagerflächen der Brechkegelachse und einer Stüi/einrichlung angeordnete Lagerscheibe eine zentrale Bohrung aufweist, in die über einen Kanal in der Stützeinrichtung ein Schmiermittel unter Druck einführbar ist, und in dessen Lagerflächen nach außen gerichtete, mit der Bohrung sowie mit am Lagerflächenunifang vorgesehenen Austrittsmündungeir in Verbindung stehende Schmiermittelrillen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dall die Schmiermittelrillen (50,51) nahe der Lagerflächenuml'aiige enden und zwischen den Enden der Schmiermittelrillen und den Austrittsmündungen den Schmiermitlelabfluß hemmende Drosseistellen(54. 57} .orgesehen sind.
2. GleiiMülzla-jer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelrillen (50, 5Π mit \on den Austrittsmündungen ausgehenden Schmiermittelkanülen (53.56) in Verbindung stehen, in die die Drosselstellen (54.57) bildenden Drosselemente eingesetzt sind.
DE1757910A 1967-07-05 1968-06-27 Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers Expired DE1757910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65127767A 1967-07-05 1967-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757910A1 DE1757910A1 (de) 1972-04-06
DE1757910B2 DE1757910B2 (de) 1973-01-11
DE1757910C3 true DE1757910C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=24612237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1757910A Expired DE1757910C3 (de) 1967-07-05 1968-06-27 Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3443846A (de)
DE (1) DE1757910C3 (de)
GB (1) GB1232802A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448936A (en) * 1944-06-08 1948-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Step bearing for gyratory crushers
GB708997A (en) * 1952-05-23 1954-05-12 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to hydraulic thrust bearings

Also Published As

Publication number Publication date
DE1757910B2 (de) 1973-01-11
DE1757910A1 (de) 1972-04-06
US3443846A (en) 1969-05-13
GB1232802A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE3810060C2 (de)
DE1757910C3 (de) Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
AT391533B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2409721A1 (de) Hydrodynamische abhebung von drehschneiden und werkzeugen an drehspindeln zwecks von drehflaeche freies zurueckfahren bei umlaufender drehspindel
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE3318165C2 (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung für die Vordrallregelung einer Strömungsarbeitsmaschine
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE69013751T2 (de) Hydraulischer Motor mit Kupplungsbremse.
DE1528939A1 (de) Hydraulische Maschine,vorzugsweise Hydromotor
DE832528C (de) Fliehkraft-Kreislaufschmierung fuer auf einem Kurbelzapfen sitzende Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
DE1653418B2 (de) Schrägscheibenlagerung für Axialkolbenmaschinen
DE509213C (de) Muehlenpendel mit Umlaufschmierung
DE8126303U1 (de) "Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit"
DE1453725C (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten des Antriebsmotors eines aus Antriebsmotor und Pumpe bestehenden tauchfähigen Aggregats gegenüber einem das Aggregat umgebenden Strömungsmittel
DE434556C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Drehschieber von Kraftmaschinen
DE102011080879A1 (de) Tankreinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee