DE1757763A1 - Dichtungsanordnung fuer Rollfilter - Google Patents
Dichtungsanordnung fuer RollfilterInfo
- Publication number
- DE1757763A1 DE1757763A1 DE19681757763 DE1757763A DE1757763A1 DE 1757763 A1 DE1757763 A1 DE 1757763A1 DE 19681757763 DE19681757763 DE 19681757763 DE 1757763 A DE1757763 A DE 1757763A DE 1757763 A1 DE1757763 A1 DE 1757763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- winding
- daa
- take
- sealing arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 101150011812 AADAC gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 241000795422 Bolla Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241001105104 Oberea Species 0.000 description 1
- 241000342387 Trichilia pallida Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/18—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filtering belts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Description
Erfiaduagegesäß wird eiae Terbeaserte Diohtuagsaaordauag
bei eiaea Hollfilter gssohaffea, wobei eiae Kaate des Filtermediums
die Heiguag aufweist, sich rom eiaer Kaateadiohtuag
ia dea Pi It er ab schnitt zuriiokzuziehea, uad zwar eiasohließlioh
eiaer Aaordauag, die Bit der Aufwickelrolle des filtermediums so susamBeaarbeitet, daß die Ka*te des intermediums
uater eiae größere Zugspaaauag gesetzt wird, währead dasselbe
duroh die Kaateadiehtuag hiadurohtritt, üb so eiaea abgediohtetea
Zustaad aufrechtzuerhaltea·
Die Srfiaduag betrifft die StrÖBuagsBittel-Iiltratioa uad
fiadet iasbesoadere lutzaaweaduag bei der uastreaauag, wo
Bollfilteraaordauagea aagewaadt werdea, die das intermedium
ausgehead tob eiaeB Torratsabsohaitt duroh eiaea Oasbehaadluagsabschaltt
zu eiaea Aufwiokelabsohaitt bewegea.
Es siad rersohiedeae Filteraaordauagea a uf dem eiasohlägigea
Gebiet bekaaat gewordea, Termittel· derer das Pilternedium
tob eiaer Rolle ia eiaem Torratsabsohaitt duroh eiaea (Jasbehaadluagsabsohaitt
zu eiaer Aufwickelrolle ia ei»em Aufwiokelabsohaitt bewegt wird. Bei diesa filterdiohtuagea siad die
gegeaiiberliegeadea Kaateadiohtuagea so rorgesehea, daß eia
EiBgriff der Kaatea des Piltermediume ia dem aasbehaadluagsabeohaitt
erfolgt, üb so eiβ Torbeitretea der zu behaadeladea
109821/0583 " 2"
&aee α· daa Jilteraediua hero« aa reraeidea. frots dieser
Kaateadiohtuagea habea dia Kaitu du PiltereediuBs eiae Ieigoag
geseigt, aioh hierroa wegsuiiehea, wodurch eich «la
uasweokiiä£igea YoraaitrataB daa au behaadeladea öaaea ergibt.
Di«ata Problea iat iaabeaoadere bai Rolifiltera kritisch, «ο
daa filteraediuB la alaaa «aagaraohtaa Laafnag bewegt wird»
wobei daa Gebiet daa Mediuee aad dar bierduroh aitgerlaaeaea
teiloheafSraigea Vaterlaliea au eiaea Aofhebea dar obarea
Kaateadiobtoag führt. Saa Problea ergibt eich abaafalla dort,
wo daa an behtadelade Oaa wielelföraig gegeaUber dar SeaJcrechtaa
dar Xbeae eiagefllhrt wird, durch dia dia BialapflÄohe daa
filteraediuaa hiadurohtritt, ao daß dia duroh daa aa behaadelade Oaa ausgeübte Kraft dasu führt, daß daa Mediua tob eiaer
dar awei gagaailbarliagasdaa Kaateadftohtaagaa weggasogaa wird·
Sa eiad reraohiedeae Aaordauagea aagewaadt wordai, um diaaaa
Problea au überwiadea, uad swar eiBaohlieplioh Bauertea, bai
deaea dia Breite dar KaBteadiohtaag TargrOpart iat BBd reraittela
ά·ντ rerauoht worde, dia Diohtoagea alt daa Kaatea
dee PilterBediaaa dichter aa geetaltee. Dia Yorbekaaatea Abordatiagaa
aiad jedooh koatapielig aad rerwiokelt geweaea uad
habea οftaale aa eiaea erhöhtea Widerataad gegeaüber da» au
behaadelBdea Oaaatrοβ geführt uad eiaea erhtfhtea Wideretaad
gegeaober dar Bewegoag daa liltarBadluap liaga daaaaa Laufweg
über daa öaebehaadlttBgaabechBitt geführt.
Srfiaduagageaäfl Bird eiae aeuartige, BBaoteißiga aad aioht
■ahellegeade Hollfilteraaordauag geaohaffea, dia eiafaoh uad
wirtaohaftlich ia Aufbau, Batriaa aad lartuag iat, wobei eiae
aehr geriage Aasahl aa Baterialiea bb« Betriebateilea aage>
waadt Bird oad aar eiae βehr kurie Biabauaeit ia aeue IiB-109821/0583
-3-
ORIGINAL
heitea oder Aapassea auf alte Eiaheitea erforderlioh ist.
Erfiaduagsgemäß kommt weiterhia das Erforderais des Vergrößerte
der Breite der Kaateadiohtuagea la Portfall, uad gleichzeitig
ergibt sich aar eiae geriage zusätzliche Schleifkraft aa des JiIt er medi um bei Bewegea dasselbe ■ durch dea Gtaebehaadlaageabschaitt.
Srfiaduagsgemäß wird iasbesoadere eia rerbeeaertee Jilteraaordauage-Gehäuae
gesohaffea, da« eiaea Torrataabaohaitt für
die Auf»ahme und das Trage« eiaer Baha des iiltermediums ia
Eolleaform, eiaea Gtasbehaadluageabschaitt, durch dea daa
Tilter medi um bewegt «erdea kaaa, wobei der (taebehaadluagaabschaitt
im AbataadaTerhältaia gegeattberliegead sueiaaader
Torliegeade Kaateadichtuagea dea riltermediues besitzt, eiaea
Aifwiokelabechaitt eiaaohließlich eiaer Aufwickelapule fur
das eraeute Aufwickele dea Piltereediume ia Eolleafor», uad
eiae Aaordauag aufweist, die der Aufwickelapule so «ugeordaet
ist, daß daa darauf aufgewickelte Filtermedium eiae Aufwickelrolle bildet, wobei weaigsteaa eia Sade deraelbea aach außea
erweitert -vorliegt uad eiaea groß er ea Durohmeaaer ale dae
Seil der Solle uamittelbar hierau aufweist, eo daß aufgruad
dea aaoh außea erweitertea £ades uad dea daaselbe umgebeadea
Vediume die Kaate dea dea aaoh außea erweitertea Sade «ugeordaetea
Jiltermediume uater eiae größere Zugapaaauag gebracht
uad ia Kiohtuag auf die sugeordaete Caateadiohtuag gedruckt
wird, währead daaaelbe duroh die augeordaete laateadiohtuag
dea öaabehaadlttBgeabaohaittee bewegt wird, tut ao bees er dea
eatgegeageaetat gerichtetea Kraftea au wideretehea, die daau
aeigea daa liltermediua. weg roa eiaer derartigea Kaateadiehtuag
au siehea.
109821/0583 " * "
Bi· Brfiaduag aird 1» folgeadea beiepielet»eiee aater Beaagaahae
auf di· beigefOgtea Zeiohaaagea erläutert*
PIf· 1 iat aiaa teilweiee waggaaroohaaa perapektiTiaohe Aaaieht
«la«β Aofwiokelfiltere uad aaift aiaaa Auf* icke labachaitt,
dar die erfiaduagegemße Dichtuagaaaordauag aafaalai.
Pig. 2 iat aia aahaaatiaehea Diagrama aad aelgt dia Ieofaege
dee JlltaraadioBa nit uad oluie arfiadaagagaai|la Aaordaoagt
wobei fttr die Zwecke dar Daretelluag dia Wirkuagea dar Vadiaa
oad dee durch daa fftattb bediagtea Belaetuagegeaiofetea Tareach
lie igt Biad.
Fig. 3 iat aiaa Aaeioht in Qaarachaltt läage dar »aae 3-3
aaoh dar Fig. 1.
Qatar Beaugaaha* auf dia fig. 1 iat dort eia AollfiltargahAoaa
2 gasaigt, daa aiaaa Torrataabaohaitt 3» Gaebehaadlttageaaeohaltt
4 uad Atifwiokelabeobjiitt 6 aafwaiat. Dar Torrataabsohaitt
3 diaat dar AuXaab.«e uad daa Xragaaa eia er Bolla daa
Piltaraatariala 7» daa la dar Pig« 1 geatriabelt «iadargagabaa
iat aad ia dar fig. 2 feet aoegesogea geseioaaet iat·
Die Bolle 7 kaaa ana eiaer Beha aiaa egeeigaetea PiltarnatarialBf
aia Piberglae beetehea. Torteilhaftaraeiaa kaaa
daaaalaa auf dar !olle 7 la daa Yorrateabiofeaitt 3 aaaaaaaagedrttckt
rorliegea aad dahat aieh attagahaad roa dar lolla
la den Filteraaaehaitt 4 mvrn aad wird «iederaa la daa IaX-wiokelabeohaitt
6 «of dar AaÄiokelrolla · aoaaaaeagedrtlokt.
Dia Baha wird prograaaiT doroh daa Aaaohaitt 4 aaaagt, Aar
ia AbataadaTerhlltaie aad geg«aä»arliagaad aoaiaaadar Eaataadiohtoagaa
9 aafaaiat, dia aiaaa Btreaaagakaaal fir daa
Strttaoageaittel aiarahaaa, daroh daa ia· an aahaadalada
Ströauageaittel hiadiarahflielea map. Waaa auch aioht 1« aia-109821/0883
.5.
seises »lobt wiedergegebea, köaaea die Kaateadichtuagea im
Quersohaltt 9-Torm aufweises, um ro saoh iaaea gerichtete
gegesflberliegesde Kasäle auszublldes, die dazu dieaea die
Seiteskaste» des Piltermediums ia eiaeit dichte»de· Verhältais
hierzu aufzuaehmea. Eiae alt den Yeroareiaiguagsmittel beladeae
Bähe 7 wird aaoli dem Hiedurchtritt durch dea Gasbehaadluagsabschaitt
4 progresslr au des Aufwiokelabsohaitt 6 bewegt, wo
dieselbe auf die Aufwickelrolle 8 aufgewickelt wird, die sodaai
▼erworfea oder eraeat aufbereitet werdea kaaa· Ie kaaa eia
geeigaeter Aatriebemotor oad Steaeraaordaoag für dae Abaeaaea
des Bahasaterials, wie auf den eiaaohlägigea Gebiet allgemeia
bekaaat aad hier aieht in eiaielaea erläutert, aagewaadt wer»
dea, ixb so das Iiltermediuit progreeeiT ia der oben beschriebe^
aea Weise Torwarte zu bewegea· Der Aatriebseotor uad die
SteaeraasrUetoag für daa Abmeseea der Baha befindet sich ia
dem Gehäuse 2 beaaohbart au dem Aufwiokelabachaitt 6 uad ist
hier allgemeia durch das Bezugsseiohea 10 wiedergegebea·
Wie auf dem eiasohlagigea Gebiet bekaaat uad somit aicht im
eiazelaea wiedergegebea, rersteht es sioh, daß eise saubere
Holle des filtermaterials 7 sowie die Aufwickelrolle 8 auf
eiser Spule oder Bors 11 aufgerollt sisd, wj· durch die gestricheltes Linie» is der 7ig. 1 wiedergegebes. Sie Spule 11
weist gegesttberllegesde esdetäsdige Baader 12 uad gegeaUberliegeade
rorspriageade Spiadela, aioht gezeigt, auf, die ia
Schlitsea (ebeafalls aioht gezeigt) ia der Lageruagseiaheit
des Bolleatragabsohaittes ruhea.
Ee Tersteht sich weiterhia, daß die Spule uad die eadstäadigea
Baader aus eimern beliebigea geeigaetea Material gefertigt seia
köaaea, woei rorteilhafterweise eia meohaaisoh festes Leichtmetall
aagewaadt werdea kaaa· c 109821/0583 "
-6- 1757163
üater Beaugaaha» auf dia fig. 1 eieht m, daß bei Aufwickele
d·· Pilteraediuea auf dl· Aufwickelrolle 8 la dee Aofwick·!-
abaohaitt 6 «la· ü-föraige Halteetaageeaaordauag 13 «laaelillae*
lioh «la·· Paar·· gageeuberliegeeder Scheekal 14 aad elaea
Baalatella 16, daa aloli awiaobea deeeelbaa eratreckt, achweakaar
Yerelttel· d«r g«geauberliegeadea 8ofe«ek«l aa daa geg«e-Uberliegeadta
S*it*awaad«a daa GAita··· 2 la daa Auf»iok*labaoliaitt
bo aagalvakt let, daß daa Baalat«ll 16 g«<aa dia
loSa 8 T«raltt*le dar Spiralled·» 17 gadrttokt «trd. Jad· d«r
S^lralXadam let alt «la«β Sada aa ala·· 8ohaak«l 14 dar Hai*
taataaga ttbar alaa Sohamiaraaordaiuig 18 aafaati|rt9dl· aa daa
Sofcaakal aag«orda«t lat uad daa aadar· Bed· lat aa alaar
Seitaaiiaad daa Galiläa·· 2 la gaaiga*t«r lei·· b«f«atlgt.
SrfladoagagaaAß lat aa d·· Baalat«ll 16 d«v Balt«ataag· 13
Taralttela la Abataad aiMlaaadar aagaorda«t«r, «iaatallaarcr
Baadklauara 19 dia Staaga 21 b«f«atlgt. Di· Staaga 21 ««!at
•la·weeeatlich kl«la«v· Liag· al· di*IAag· daa Beeieteile 16
auf lud let arf iadaagec«aäp «agar b«aaokbart xu άτ Drehaolia·
dar Spul· 11 als daa Baalatail 16 d*r Halteetaageaaaordauag
Torgaaabaa. Hierdcoroh «rgibt aloli, dal «la grußer«r Druokauf
dia Aufwiokelroll· 8 liaga aia«r Ida!· «atfarat tob d«a ob·-
raa aadatäadig«a Baad 12 baaafaolLlagt wird. Aofgriiad dieser
Aaordauag arglat eicli b«i dee Aufwiokela dee Pilteraediuaa
^ auf dia Aufwickelrolle 8, daß diaaalba aaeh auß«a hi· la
ο ■ . ;: ■■■ ■
<o Biohtuag auf daa obere Sada daa Baadaa 12 erweitert aufge-
^ wickelt wird aad so daa Aueeehea eiaer etuapfkegeligea Kegela
ο aaaiBBt, wobei daa Bade beaachbart au dea oberea eadetäadigea
öd Baad 12 alaaa größere· Durohueeaer ala daa Tail der Boll·
uaaittelbar beaaolibart hi ar au aaaimat. Aufgrua4 die β er etumpfkagallgea
Geometrie bal dem Aufwickele de· iilteraediuae er-
gibt eich» daß die Saat« de· diesem mach außea erweiterte»
£ades sugeordaetea iiltermediume ei·β« größeres Durchmesser
besitzt aad aater eiaer größeren Zugspaaauag steht uad ia
Hichtuag auf deesea Kaateadiohtaag 9 gedrückt wird, sobald
dasselbe durch, die augeordaete Kaateadiohtaag 9 i» den Gasbehaadkuigsabsohaitt
(Fig. 2) hiadurchtritt. Da die Vorrichtuag
aach der Fig. 1 naagereoht τorliegt aad das Gewicht des
Mediums uad der mitgeriaaeaea Verfareiaiguagea bei der derartiges
Aaordauag die Heiguag besitst, das Medium weg το η der
oberen Eaateadiohtuag 9 *u aiehea, dieat die erhöhte Zugspaaauag
uad das Drttokea aach oben hia sur Ausbilduag eiaer
Gegeakraft, wodurch das Mediua ia dem riehtigea abgedichtetea
VerhältMia gehaltea wird. Ss Tersteht sich, daß die IAage dvr
Staage 21» dessea Lage aa den Basis teil 16 uad derea Lage rela·
tir zu der Drehachse der Spule 11 ia UebereiastiBmuag mit der
Art aad der Läage des ia Aaveadoag konaeadea Filtermediumst
der Orieatieruag des Gehäuses 2, der Breite der Kaateadichtuag
uad dar gewUaschtea £rgebaisse reräadert werdea köaaea. Wie
aahaod der ?ig. 2 ersichtlich» muß ia diesem Zusammeahaag die
Stelle uad das Ausmaß des Bracks dergestalt seia, daß eiae
Ueberkompeasatioa uad somit Satferaea der Kaateadiohtuag der
Eaate gegeaUberliegead au derjeaigea rermiedea wird, die hier
suaäohst aicht ia Betracht gesogea wurde·
109821/0583
Claims (2)
- Dichtungsanordnung für Rollfilter, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen Torrataabeohnitt (3) fUr die Aufnahme und das Tragen einer Bahn (7) des Piltermediume in Eollenform, einen Gasbehandlungsabsohaitt (4), durch den das Filtermedium (7) bewegt werden kann, wobei der Gasbehandlungsabschnitt (4) im Abstandθverhälteia gegenüberliegend zueinander vorliegende Kantendiohtungen (9) dee Filtermediums besitzt, einen Aufwickelab schnitt (6) einschließlich einer Aufwickelspule (8) für das erneute Aufwickeln des Tiltermediuas (7) in Rollenform, und eine Anordnung aufweist, die der Aufwiokelspule (8) so zugeordnet ist, daß das darauf aufgewickelte Piltermedium (7) eine Aufwickelrolle bildet, wobei wenigstens ein Ende derselben nach außen erweitert vorliegt und einen größeren Durchmesser als das Teil der Rolle unmittelbar hierzu aufweist, so daß aufgrund des naoh außen erweiterten Bndes und des dasselbe umgebenden Mediums die Kante des dem nach außen erweiterten Ende zugeordneten Piltermediuma unter eine größere Zugspannung gebracht und in Richtung auf die zugeordnete Kantendiohtung gedrttokt wird, während dasselbe durch die zugeordnete Kantendichtung (9) des daebehandlungsabschnittes (4) bewegt wird, um so besser den entgegengesetzt gerichteten Kräften zu widerstehen, die dazu neigen das Filtermedium (7) weg Ton einer der* artigen Kantendichtang (9) su ziehen.- 2 109821/0583BAD ORJGINAl
- 2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung für das Aufwickeln des intermediums (7) mit nach außen erweiterter Form ein das intermedium nach unten haltendes Teil G6) aufweist, dae schwenkbar und federnd (17,18) in dem Aufwickelabschnitt (6) angeordnet ist und eine derartige Umrißform aufweist, daß eine Druclterührung mit der Umfangefläche des Mediums (7) so erfolgt, daß längs einer Linie entfernt ron dem Ende, das sich nach außen erweitern soll, ein größerer Druck beaufschlagt wird, so daß das filtermedium eine stumpfkegelige Form bei dem Aufwickeln annimmt, die sich zu dem nach außen erweiternden Ende in rerbreiternder Form erstreckt.3· Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil eine einstellbare Stange (21) aufweist, die benachbart zu dem Teil des Halteteils (16) angeordnet ist, das mit der Aufwickelrolle (8) so in Berührung steht, daß in einer Linie entfernt τοη dem sich nach außen erweiternden Ende ein Druck beaufschlagt wird, sowie radial relatir zu der Drehachse der Aufwickelspule (8) einstellbar ist, /um so Druckreränderungen bezüglich der Aufwickel/ojfle fu ermöglichen109821/0583OfiiGlNAL INSPECTEDίοLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US645931A US3408795A (en) | 1967-06-14 | 1967-06-14 | Sealing arrangement for roll-type filters |
US64593167 | 1967-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757763A1 true DE1757763A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1757763B2 DE1757763B2 (de) | 1976-06-16 |
DE1757763C3 DE1757763C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1570182A (de) | 1969-06-06 |
GB1237891A (de) | 1971-06-30 |
SE327881B (de) | 1970-08-31 |
US3408795A (en) | 1968-11-05 |
DE1757763B2 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1757763A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer Rollfilter | |
DE826098C (de) | Schieber | |
DE345918C (de) | ||
DE1652018A1 (de) | Gehaeuse fuer eine Schleifkammer | |
EP0561736B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von Druckprodukten in Schuppenformation | |
DE2745130B1 (de) | Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden von Axialturbinen | |
DE202020106134U1 (de) | Sicherheitsventil für hydraulische elektrische Steuerungssysteme | |
DE2447886C3 (de) | Flächenfiltertasche | |
DE3311170A1 (de) | Zum abziehen und aufbringen eines streifens von selbstklebeband auf einem karton bestimmter klebekopf fuer kartonverschliessmaschinen | |
DE602005001808T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfdichtungen für Taschenfilter | |
DE2443299A1 (de) | Oelabstreifring fuer einen kolben einer brennkraftmaschine | |
DE152185C (de) | ||
EP0286016B1 (de) | Halbmaskenförmig ausgebildeter Schwebstoffilter | |
DE1199110B (de) | Wanderbandfilter fuer die Staubabscheidung aus Gasen, insbesondere Luft | |
DE2943524C2 (de) | Stangendichtung, insbesondere Ventilschaftabdichtung | |
DE2815021C2 (de) | Kipplager für schwere Bauwerke | |
GB191016779A (en) | Improvements in Filtering Apparatus for Milk. | |
DE7522508U (de) | Haspel fuer magnetisierbaren draht | |
DE335505C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filzueberzuges fuer Walzen aus aufgesteckten, in derAchsenrichtung aneinandergepressten Ringen | |
AT43349B (de) | Ringhalter für drehbare Läuferringe bei Ringspinnmaschinen. | |
DE19700568A1 (de) | Einrichtung zum Abnehmen der an einem Ballen vorgesehenen Bindedrähte nach ihrer Abschneidung | |
AT42488B (de) | Vorrichtung an Wickelmaschinen zur Bewehren von Kabeln, besonders elektrischen, mit Metallschlauch. | |
DE2249967C3 (de) | Schutzvorrichtung für längliche Maschinenteile, wie Spindeln und Wellen | |
DE958108C (de) | Verfahren zur Filtrierung von Fluessigkeiten | |
AT229830B (de) | Einrichtung zum Aufwickeln von mittels einer Kreismesserschere in Längsrichtung mehrfach zerteiltem Metallband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |