[go: up one dir, main page]

DE1756825A1 - Containerschiffszug - Google Patents

Containerschiffszug

Info

Publication number
DE1756825A1
DE1756825A1 DE19681756825 DE1756825A DE1756825A1 DE 1756825 A1 DE1756825 A1 DE 1756825A1 DE 19681756825 DE19681756825 DE 19681756825 DE 1756825 A DE1756825 A DE 1756825A DE 1756825 A1 DE1756825 A1 DE 1756825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
boat
boats
machine
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681756825
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756825C (de
Inventor
Ginjuro Katsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4803868U external-priority patent/JPS4634204Y1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1756825A1 publication Critical patent/DE1756825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756825C publication Critical patent/DE1756825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/68Tugs for towing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Essen, den 15. Juli I968 (30 959/fr/th)
Patentanmeldung des Herrn
Ginjuro KATSUMURA
27-19 Mejiro-cho, 2-chome,
Toshima-ku, Tokyo /-Japan-
Containerschiffszug.
Die Erfindung betrifft einen Containerschiffszug, bestehend aus einem Maschinenboot und einer Reihe hintereinander miteinander verkuppelter Containerboote. Beim Transport von flüssigen, pulverigen, körnigen oder anderen Schüttgütern hat es sich als kommerziell günstig erwiesen, anstelle von Prachtern navigierbare Container zu verwenden, und es wurden von der interessierten Industrie bereits die verschiedensten Anstrengungen gemacht, um einen geeigneten Containerschiffszug zu entwickeln. Alle bisherigen Überlegungen in Bezug auf Containerschiffszüge gingen Jedoch mehr oder weniger vom Schubbootverband aus und man vermochte bisher nioht, sich von diesem Grundgedanken zu lösen, bei welchem ein
009840/0383
Containerschiffszug von einem am Heck des hintersten Containerbootes angesetzten Schubboot vorwärts geschoben wird. Dieses System lässt sich jedoch nur in ruhigen Gewässern nahe der Küste oder in Flüssen einsetzen, wobei es selbst in diesen Fällen reichlich schwierig ist, den Zug stets auf dem gewünschten Kurs zu halten, während schwere Sturzseen und Wellengang die einzelnen Containerboote des Zuges derart durcheinanderbringen, daß ein derartiger Schubbootverband über See und sogar in freien Meeresbuchten praktisch unmöglich steuerbar ist, wie jedem Fachmann auch bekannt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Containerschiffszug der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß diese sich aus einem Schubbootverband der bisher üblichen Art ergebenden Fehlerquellen behoben werden und ein unbedingt seefähiger Containerschiff szug entsteht. Hierbei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, daß es bei Seetransporten günstiger ist, einen Containerverband zu schleppen als zu schieben. Selbst bei Einrechnung eines hohen Sicherheitsfaktors bei der Auslegung einer aus Trossen bestehenden Schleppverbindung zwischen dem Schlepper und dem Schleppzug und selbst bei sorgfältigster Steuerung des Zuges kann die SchIeppverbindung bei plötzlicher überbeanspruchung im Seegang leicht beschädigt werden oder sogar brechen. Um einen Containerschiffszug mit einer Gesamttonnage von mehr als 1000 to, der aus mehreren Containerbooten mit jeweils mehreren 100 to Tragfähigkeit und entsprechender Länge besteht, sind wenigstens zwei Maschinenboote zum Ziehen und Schieben des Schiffszuges erforderlioh. Bei einem derart sohweren und langen Sohiffszug durften sogar drei oder mehr Maachinenbobte erforderlioh sein, um
009840/0383
den Zug einwandfrei navigieren zu können, wobei in diesem Fall zwischen den Maschinenbooten und dem Containerzug spezielle Kupplungen vorgesehen werden müssen. Um einen derart langen Schiffszug in engen und stark befahrenen Gewässern steuern zu können, werden vorzugsweise zwei oder mehr Maschinenboote mit dem Schiffszug verkuppelt, um entsprechend scharfe Steuermanöver durchführen zu können. Bei Verwendung von zwei Maschinenbooten können diese am Bug und am Heck des Schiffszuges angekoppelt werden, was relativ einfach durchzuführen ist. Falls jedoch mehr Maschinenboote erforderlich sind, ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten. Da die Decks der einzelnen Containerboote glatt sind und die Schiffsbesatzungen der Maschinenboote bei der Kupplung oder Lösung der einzelnen Schiffseinheiten insbesondere bei stürmischem Wetter gefährdet sind, was auch dann der Fall ist, wenn infolge verschiedenen Tiefganges wegen verschiedener Belastung der Schiffseinheiten die einzelnen Containerboote verschieden hoch aus dem Wasser herausragen, muß das Maschinenboot derart ausgebildet sein, daß es sich längs des Buges bewegen kann, sodaß diese Arbeiten vom Maschinenboot aus durchgeführt werden können. Außerdem ist es bei stürmischem Wetter vorteilhaft, die einzelnen Containerboote fluten zu können, sodaß der gesamte Schiffszug gesteuert werden kann, ohne durch den Wellengang beeinflusst zu werden, oder aber die einzelnen Containerboote müßten auch zeitweise untergetaucht bleiben, bis die SeeVerhältnisse sich wieder beruhigt haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe unter Berücksichtigung der vorstehend genannten verschiedenen Probleme Schlägt die Erfindung vor, einen Containerschiffszug der eingangs genannten Art in der Welse auszubilden, daß das Maschinenboot zwei durch wenigstens einen Querbaum miteinander verbundene
009840/0383
Rümpfe besitzt und der Querbaum in der Mitte ein mit einem entsprechenden Organ auf Deck eines jeden Containerbootes zusammenwirkendes Verbindungsorgan aufweist, wodurch das Mäschinenboot mit dem vordersten oder dem hintersten Containerboot eines Zuges dasselbe rittlings übergreifend zu einer Einheit verbindbar ist, bezw. zwei oder mehr derartiger Maschinenboote mit dem Zug denselben rittlings übergreifend derart kuppelbar sind, daß das vordere zieht und das hintere schiebt und der Zug auch in engen Kurven leicht steuerbar ist.
Vorzugsweise besitzt der die beiden Rümpfe des Maschinenbootes miteinander und mit einem Containerboot verbindende Querbaum eine Mittelbohrung, während auf Deck eines jeden Containerbootes wenigstens ein derselben entsprechender Pfosten vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist dieser Querbaum gegenüber den SchiffsrUmpfen kippbar und/oder vertikal verfahrbar, sodaß das sich über den Zug hinwegschiebende Maschinenboot mit dem Jeweils gewünschten Containerboot gekuppelt werden kann, ohne daß die Schiffsbesatzung an Deck des Containerbootes steigen muß. Um außerdem die einzelnen Containerboote von Bord des Maschinenbootes aus kuppeln und bei Bedarf wieder lösen zu können, sieht die Erfindung eine spezielle Kupplung vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Containerboot am Bug und am Heck vorzugsweise zwei wagerecht verschiebbare Kupplungszapfen aufweist und diese jeweils in wagerechte Durchgangsbuchsen eines zwischen beide Boote einhängbaren elastischen Kupplungsblockes mit einer Spiralfederhülle einsetzbar sind, wobei die Kupplungszapfen jeweils als Kolben eines auf dem Containerboot fest eingebauten, vom Masohinenboot aus steuerbaren hydraulischen Arbeitszylinders ausgebildet sein können.
009840/0383
Sine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter AusführungsbeispieIe anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 den vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Containerschleppzuges von der Seite gesehen in s ehe mat is eher Darstellung;
Figur 2 den Containerschiffszug von oben gesehen; Figur J> den Schiffszug von vorne gesehen;
Figur 4 die gleiche Ansicht wie Figur 3* jedoch mit abgewandeltem Maschinenboot;
Figur 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kupplung zwischen zwei aneinanderhängenden C ontaine rbooten;
Figur 6 einen Schnitt durch Figur 5 längs der Linie VI-VI mit hydraulischer Kupplungsbetätigung;
Figur 7 den elastischen Kupplungsblock der erfindungsgemäßen Kupplung, zur Hälfte aufgeschnitten;
Figur 8 ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel eines Containerbootes von hinten gesehen;
Figur 9 einen schematischen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungabeispie1 eines erfindungsgemäßen Containerbootes;
Figur 10 einen Querschnitt durch das Containerboot aus Figur 9;
0098A0/0383
Figur 11 einen schematischen Querschnitt durch die untere Trennwand des in den Figuren 8-10 dargestellten Containerbootes;
Figur 12 einen Schnitt durch die Abdichtung der zum Fluten eines Containerbootes vorgesehenen öffnung;
Figur 13 eine weitere Ausbildung eines Zweirumpf-
Maschinenbootes in schematischer Darstellung von oben gesehen;
Figur 14 die gleiche Anordnung wie Figur 13, jedoch beim Fahren einer scharfen Linkskurve; und
Figur 15 eine den Figuren 13 und 14 entsprechende Darstellung, jedoch bei Verwendung eines anderen Mechanismus zum Verschwenken der SchiffsrUmpfe des Maschinenbootes.
In den Figuren 1-3 sind mehrere Containerboote 1. - l jeweils untereinander durch Verbindungsorgane 3 hintereinander verbunden, wobei falls erforderlich, Fender 2 oder dergl. zwischen dem Heck eines vorderen Bootes und dem Bug des nächstfolgenden Bootes eingesetzt sind. Zur Verringerung des Strömungswiderstandes weist das vorderste Containerboot 1 vorzugsweise ein stromlinienförmiges Vorschiff 4 auf, welches naturgemäß auch getrennt ausgebildet werden kann und am Bug eines standardmäßigen Containerbootes 1 angesetzt werden kann. Das Material für diese Containerboote, ihre Ausbildung und Abmessung lässt sich antsprechend den Betriebsbedingungen wie der Art der Ladung, der Abmessung des zusammenzustellenden Schiffszuges und dergl. wählen, und in der nachfolgenden Beschreibung
009840/0383
sollen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele für flüssige, pulverförmiger körnige oder andere Schüttgüter, welche sich insbesondere für einen seetüchtigen Containerschiffszug eignen, erläutert werden.
Das Maschinenboot besitzt zwei Schiffsrümpfe 51 und 52, sodaß das Maschinenboot rittlings die Containerboote übergreifend schnell vom einen zum anderen Containerboot verfahren werden kann und je nach Wunsch als Zug- oder als Schubboot eingesetzt werden kann. Diese beiden Schiffsrümpfe 5» und 5p sind durch einen oder mehrere Querbäume
7 miteinander verbunden, welche jeweils ein Verbindungsorgan aufweisen, welches mit einem entsprechenden Verbindungsorgan an Deck eines jeden Containerbooteskuppelbar ist, sodaß das Maschinenboot 5 ohne weiteres mit jedem Containerboot kuppelbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schiffsrümpfe ^1 und 52 des Maschinenbootes durch eine Brückenkonstruktion 6 und zwei Querbäume 7i und 72 miteinander verbunden. Diese Querbäume besitzen Jeweils eine Öffnung 9 in der Mitte, mit welcher sie über zwei Pfosten 10 hinweggreifen, die auf dem Deck eines jeden Containerbootes 1 an den entsprechenden Stellen angeordnet sind. Vorzugsweise trägt jeder Pfosten 10 oder/und die Innenwandung dieser Öffnung 9 einen Dämpfung sbelag 11 aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff. Diese Querbäume 1J lassen sich auf einer querliegenden Welle
8 auf den SchiffsrUmpfen im Winkel verschwenken bezw. mittels eines nicht dargestellten Hubaggregates vertikal bewegen. Zum Verschwenken bezw. zum Heben und Senken dieser Querbäume 7 werden vorzugsweise hydraulische Einrichtungen verwendet. Das Maschinenboot besitzt an jedem Heck eines Rumpfes 5 eine Schiffsschraube 15, mittels welcher eine einwandfreie Steuerung erzielbar ist und außerdem das Maschinenboot mit seinen beiden
009840/0383
-S-
längsseit des zwischen Ihnen liegenden Containerschiffszuges liegenden Schiffsrümpfen längs des Schiffszuges verfahrbar ist, um die Kopplungs- und Lösemanöver von Bord des Masehinenbootes aus durchführen zu können. Zweckmäßigerweise trägt jeder Schiffsrumpf 5 eine dem anderen Schiffsrumpf zugewandte Führungsrolle 14, sodaß beim Hinweggleiten über ein Containerboot eine einwandfreie Führung erzielbar ist.
Bei einer Kopplung des Maschinenbootes 5 mit dem vordersten Containerboot entsprechend Fig. 1 und 2 dient das Maschinenboot als Zugschlepper, während bei der Kopplung mit dem letzten Gontainerboot ein Schubboot verband hergestellt wird. Zur Steuerung eines langen und schweren Schleppzuges bezw. beim Befahren scharfer und enger Kurven werden zweckmäßigerweise zwei Maschinenboote 5 mit dem Schiffszug gekoppelt, welche ihn dann ziehen und schieben. Andererseits kann naturgemäß auch das Erfordernis bestehen, daß drei oder mehrere Maschinenboote eingesetzt werden, wobei das dritte oder das nachfolgende Maschinenboot mit irgendeinem Zwischencontainerboot gekoppelt werden kann. Andererseits kann es sich auch als erforderlich erweisen, das Maschinenboot mit zwei Containerbooten gleichzeitig zu koppeln, wobei der vordere Querbaum 7i mit dem hinteren Pfosten 10 des vorderen Containerbootes verbunden wird, während der hintere Querbaum 7p mit dem vorderen Pfosten 10 des nachfolgenden Containerbootes verbunden wird, sodaß die beiden Containerboote 1. und Ip mit dem Maschinenboot eine fest verbundene Einheit / bilden. Die Anzahl und die Anordnung der Maschinenboote hängen naturgemäß von der Gesamtlänge und dem Gesamtgewicht der Ladung des Containerschiffszuges ab, wobei naturgemäß auch die Wetterbedingungen, der Verkehr und der Verlauf der zu befahrenden Wasserstraßen berücksichtigt werden müssen.
00984 0/0383
BAD ORIGINAL
Da das zweirümpfige Maschinenboot 5, welches das Containerboot übergreift, mit demselben durch die Querbäume 7-Jj-T2 und die Pfosten 10-10 fest verbunden ist, bilden beide eine Einheit, sodaß die beim Schleppen mit einer Schlepptrosse immer wieder auftretenden Stöße, weiche die Gefahr eines Brechens dieser Schlepptrossen in sich bergen, nicht auftreten können. Es entsteht infolgedessen niemals die Gefahr, durch Brechen der Schlepp- oder Schubverbindung ein Gontainerboot und dessen Ladung zu verlieren. Um insbesondere bei stürmischer See den Tiefgang der Containerboote vergrößern zu können, besitzt das Maschinenboot 5 an den Außenflanken seiner Schiffsrümpfe winkelmäßig verschwenkbare Flügelstummel 16.
Das Befahren enger, stark gewundener Wasserwege sowie das Ein- und Ausfahren aus einem Hafen mit einem relativ langen Schiffszug wird durch zwei oder mehr Maschinenboote wesentlich erleichtert, deren Schiffschrauben durch entsprechende Veränderung ihres Drehsinnes selbst scharfe Kurvenfahrten ermöglichen.
Da das zweirümpfige Maschinenboot 5 die einzelnen Containerboote übergreifend sich ohne weiteres längs des Schiffszuges bewegen kann, lässt sich die Kopplung und Lösung der einzelnen Containerboote miteinander bezw. voneinander ohne weiteres von Bord des Maschinenbootes durchführen. Dies ist besonders bei Flußtransporten, bei denen einzelne Containerboote an bestimmten Ladeplätzen vom gesamten Schiffszug abgekoppelt werden müssen, von großem Nutzen.
Die Arbeiten zum Koppeln bezw. Lösen zweier Containerboote sind naturgemäß dann recht schwierig, wenn der Freibord beider Boote infolge des Wellenganges oder ungleicher
00 9840/038 3
Belastung nicht gleich ist, da der Freibord der beiden Boote von Hand unmöglich ausgeglichen werden kann. Wie bereits erwähnt, ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ohne weiteres möglich, das zweirümpfige Maschinenboot mit zwei hintereinander schwimmenden Containerbooten zu koppeln, indem der vordere Querbaum 7i mit dem hinteren Pfosten 10 des vorderen Containerbootes und der hintere Querbaum 72 mit dem vorderen Pfosten 10 des nachfolgenden Containerbootes verbunden wird. Wenn nun diese beiden Querbäume f. und 72 unabhängig voneinander angehoben bezw. gesenkt werden, wird das weniger beladene, also höher aus dem Wasser herausragende Containerboot mit Gewalt tiefer gedrückt und das andere tiefergehende Containerboot mit Gewalt angehoben, sodaß die Decks beider Containerboote auf eine gemeinsame Höhe gebracht werden können. Auf diese Weise lässt sich das Koppeln und Lösen zweier Containerboote ohne weiteres schnell durchführen.
Die Abmessungen der Containerboote, vor allem deren Breite, wird vorzugsweise standardisiert, sodaß das gleiche zweirümpfige Maschinenboot über alle Containerboote hinweggleiten kann. Andererseits kann es erwünscht sein, den Innenabstand zwischen den beiden Schiffsrümpfen des Maschinenbootes zu variieren. Zu diesem Zweck ist gemäß der Ausbildung nach Figur 4 die Brücke 6 nicht starr, sondern durch jeweils zwei parallele vertikale Tragpfosten 18, und 182, deren Enden an der Brücke 6 und dem jeweiligen Maschinenrumpf 5 angelenkt sind, mit den beiden Schiffsrümpfen verbunden. Diagonal zu diesem Traggerüst 18., l82 verlaufen jeweils Querstreben ISJ1 und 192, zwischen denen ein Verstellzylinder 21 angeordnet ist, welcher hydraulisch betätigt werden kann. Wenn das Traggestell aus dem auf der rechten Seite der Figur dargestellten Rechteck in das auf der linken Seite dieser Figur dargestellte Parallelogramm oder umgekehrt verändert werden soH werden
009840/0383
durch Betätigung der hydraulischen Verstellzylinder die Querstreben ausgefahren oder eingezogen, wodurch der Abstand beider Schiffsrümpfe voneinander verändert werden kann. Zweckmäßigerweise'sind an den Schiffswandungen des Containerbootes, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, Fender 13 angeordnet, um eine Beschädigung der Containerboote zu verhindern.
Ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel der Kupplung 3 zur gegenseitigen Verkupplung zweier Containerboote "1 ist in den Figuren 5 - 7 dargestellt. Diese Kupplung 3* welche vorzugsweise an zwei Stellen hintereinander schwimmender .Containerboote vorgesehen wird, wie dies in Figur 2 angedeutet ist, besteht aus einem losen Kupplungsblock 24 und zwei am Boot befindlichen Kupplungszapfen 28. Der aus Gummi oder einem anderen elastischen Kunststoff bestehende Kupplungsbloek 24 besitzt im wesentlichen elliptischen Querschnitt und trägt eine Spiralfederhülle 23· Dieser elastische Kupplungsblock 24 besitzt zwei, bei Einsatz wagerecht liegende Durchgangsbuchsen 25, und 25ο.» in welche die entsprechenden Kupp lungs zapf en 28 derart eingeschoben werden, daß der Block in entsprechenden Aufnahmen 26»und 26p am Heck des einen "Bootes be zw. am Bug des nächstfolgenden Bootes festgehalten wird. Zweckmäßigt ^weise bildet der Kupplungszapfen den Kolben eines in Figur 6 dargestellten hydraulischen Arbeitszylinders 27, wobei, wenn der Kupplungsblock 24 mit seinem einen Ende in die entsprechende Aufnahme 26 eingeschoben wird und seine Durchgangsbuchse 25 mit dem Ende des zurückgezogenen Kupplungszapfens 28 übereinstimmt, die Hydraulik 27 betätigt wird, um diesen Kupplungszapfen 28 durch entsprechende Bohrungen in einem eine Aufnahmeschale für den Block bildenden Metallgehäuse 50, welche in der Aufnahme 26 befestigt 1st, in die Durchgangs-
OO98AO/0383
buchse 25 zu schieben. Die hydraulische Einrichtung 27 lässt sich ohne weiteres von Bord des Maschinenbootes aus über entsprechende, vorher angeschlossene Leitungen steuern.
Eine derartige Kupplung kann nicht übermäßig ausgedehnt oder zusammengedrückt werden, sodaß alle auf sie einwirkenden Spannungen, vor allem bei Hochstbeanspruchungen einwandfrei durch die kombinierte Elastizität oder Flexibilität des elastischen Kupplungsblockes 24 und seiner Spiralfederhülle 23 absorbiert werden können, sodaß jegliche Stöße durch Sturzssen oder Wellengang ohne weiteres von diesen Kupplungen aufgefangen werden können. Da durch diese Kupplung die beiden hintereinander schwimmenden Containerboote sehr eng miteinander verbunden sind, sodaß sie praktisch eine Einheit bilden, lässt sich ein derartiger Containerschiffszug sehr bequem lenken, was sich vor allem bei einem Schubbootverband sehr günstig auswirkt.
Die einzelnen Containerboote können aus beliebigem Werkstoff hergestellt werden, wobei beispielsweise auch an eine Verwendung von Kunststoff gedacht ist, so weit dieser sich für derartige Zwecke eignet und insbesondere die Schüttgutladung unbedingt sicher vor Schäden schützen kann. Vorzugsweise sind die Containerboote mit Propellerdüsen 22 ausgerüstet, welche von einem Vom Maschinenboot 5 aus steuerbaren Elektromotor angetrieben werden.
Eine bevorzugte Ausführung eines Containerbootes ist in den Figuren 9 - 11 dargestellt, welche sich vor allem für den Transport von pulverigem oder körnigem Schüttgut eignet, und aus Metallblech besteht. Es ist in einem mittleren Laderaum 29 und seitliche Luftkästen 30, und 30p unterteilt, die
009840/0383
aus der Querschnittszeichnung Fig. 10 besonders deutlich ersichtlich sindο Der Laderaum 29 besitzt einen Doppel- . boden 31, und 32. In dem den eigentlichen Boden des Laderaumes 29 bildenden Zwischenboden 32 sind im Mittelteil Öffnungen oder Perforationen 33 vorgesehene Diese gelochte Fläche ist mit einer luftdurchlässigen Bodenplane J>k abgedeckt, über der ein Drahtnetz 35 ausgelegt ist.
Wenn über Druckluftleitungen 36, 36, welche vom Bug und vom Heck des Containerbootes (Figur 9) unter dem Laderaum hindurch führen, vom Maschinenboot bezw. einem entsprechenden Landanschluß Preßluft in den Zwischenraum 3? zwischen dem eigentlichen Boden 31 des Containerbootes und dem Zwischenboden 32 eingepresst wird, strömt -diese Preßluft durch die Lochungen 33* die luftdurchlässige Bodenplane Jk- und das Drahtnetz 35 in eine diese gelochte Fläche überdeckende senkrechte Leitung 38, welche über das Deck des Containerbootes hinausragt und mit ihrem äußersten Ende 39 an einen entsprechenden Landanschluß angeschlossen wird, der zum Lagerraum oder einem Landfahrzeug führt. Das untere Ende dieser senkrechten Leitung 38 besitzt eine Verbreiterung °40, die eine ganze Reihe von Durchlässen aufweist. Wenn also nun die Preßluft vom Bodenraum 37 durch die Lochungen
33 des Zwischenbodens 32, die luftdurchlässige Bodenplane
34 und das Drahtnetz 35 in die senkrechte Leitung 38 einströmt, reißt sie die im Laderaum 29 befindliche Ladung M, wie beispielsweise Mehl, Zement oder sonstiges Körnergut mit sich, wie dies aus dem Prinzip einer Strahlpumpe all- ■ gemein bekannt ist. Auf diese Weise lässt sich die Ladung schnell und bequem löschen.
00 9840/038 3
Um auch die letzten Reste der Ladung, welche sich in den Ecken des Laderaumes anhäufen, einwandfrei Löschen zu können, ist der Laderaum 29 im Anschluß an die untere Verbreiterung 40 des Löschrohres 38 mit einer flexiblen Bodenplane 41 aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff ausgelegt, welche, sobald die Ladung zu einem gewissen Teil gelöscht ist, aus der in Figur 10 strichpunktierten Lage .41ι in die Lage 4l angehoben wird, sodaß der Ladungsrest sicher zur Mitte hinrutscht und dort in die Leitung 38 eingesaugt wird. Zum Beladen der Containerboote sind an Deck entsprechende Ladeklappen 42 vorgesehen.
Wenn bei stürmischer See die Steuerung des Schiffszuges schwierig wird und Gefahr für die Ladung besteht, lassen sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die einzelnen Containerboote unter die Wasseroberfläche untertauchen, bis das Wetter sich beruhigt hat. Zu diesem Zweck sind im Boden der Luftkästen 3O1 und 3O2 Öffnungen 43 vorgesehen, welche normalerweise durch die in Figur 12 im einzelnen dargestellte Anordnung abgedichtet sind. Dabei ist auf die Innenseite der Bodenwandung ein die Öffnungen 43 umgebender Abdichtflansch 44 mit Innengewinde dicht aufgesetzt, in welchen zunächst eine Dichtplatte 46 aus' Kohlenstoff oder Graphit eingelegt wird, welche durch eine Einschraubkappe 45 festgehalten wird. Um diese Abdichtung bei Gefahr zerstören zu können, ist in der Dichtplatte 46 ein Sprengkörper 48 eingebettet, von welchem aus eine elektrische Zündleitung 47 zum Maschinenboot führt. Bei Gefahr braucht also lediglich vom Maschinenboot aus der Sprengkörper gezündet zu werden, welcher die Dichtplatte 46 zerreißt, sodaß das Wasser durch die nunmehr freigegebene öffnung 43 in die Luftkästen 3O1 bezw. 3O2 eindringen kann, wodurch das Containerboot entsprechend
009840/0383
tiefer sinkt. Die Stärke dieses Flutvorganges, d.h. die Tauchtiefe des Containerbootes lässt sich unschwer durch Regelung des Druckes in den Luftkästen über nicht dargestellte Preßluftleitungen vom Maschinenboot her steuern.
Sobald sich das Wetter wieder beruhigt hat, wird vom Maschinenboot über diese Preßluftleitungen in die Luftkästen Preßluft eingeblasen, wodurch das Wasser durch die Öffnungen 43 hinausgedrückt wird und das Containerboot wieder aufschwimmt.
Vorzugsweise sind diese Luftkästen 3O1 und 30p der Länge nach in mehrere Abteile unterteilt und lediglich im Boden des mittelsten Abteils die vorbeschriebene Bodenöffnung 43 mit der zerstörbaren Abdichtung vorgesehen. Diese einzelnen Abteile sind über entsprechende Leitungen mit Ventilen untereinander verbunden, wobei diese Ventile vom Maschinenboot aus steuerbar sind, sodaß auf diese Weise eine Trimmung des Bootes ohne weiteres erzielbar ist«
Bei Einsatz von zwei oder mehr Maschinenbooten lässt sich, wie bereits eingangs erläutert, selbst ein langer Containerschiff szug sehr genau, selbst bei scharfen Krümmungen eines Flußlaufes oder Hafenein be zw. -ausft <rten steuern.
Um auch bei Einsatz eines einzigen Maschinenbootes scharfe Kurvenfahrten zu ermöglichen, schlägt die Erfindung eine abgewandelte Ausführung des Maschinenbootes vor, welche in den Figuren 13 - 15 dargestellt ist und besonders für Flußtransporte geeignet erscheint.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Schiffsrümpfe 5. und 52 durch einen einzigen Querbaum 7' untereinander
00 9840/0383
verbunden, welcher in gleicher Weise wie bei dem eingangs beschriebenen Beispiel eine mittlere öffnung 9 aufweist, mittels welcher er mit einem Pfosten 10 auf dem Containerboot verkuppelt werden kann. Um den Zusammenstoß der Brücke des Maschinenbootes mit eventuell niedrigen FlußbrUcken zu vermeiden, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Brücke nicht wie in den Figuren 1-3 ausgebildet, sondern es ist auf jedem Schiffsrumpf ein Brückenhaus 6^1 bezw. 6'2 aufgebaut. Der Querbaum 7f ist vertikal sowie winkelmäßig verschieb- bezw. verschwenkbar, um die Öffnung 9 mit dem Pfosten 10 in gleicher Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführung in Eingriff bringen zu können. Andererseits ist aber dieser Querbaum 7' mit den Schiffsrümpfen 5^ und 5'2 derart verbunden, daß eine gegenseitige Verschwenkung in einer wagerechten Ebene um die Verbindungspunkte 8'j und 8f 2 möglich ist. Bei dem in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel führen vom Querbaum 71 zu Jedem Schiffsrumpf hydraulische Verstellzylinder 21 1^ bezw. 21'2, sodaß die beiden Schiffsrümpfe aus der in Figur 13 dargestellten, parallel zum Containerboot 1 verlaufenden Position in die in Figur 14 dargestellte, gegenüber dem Containerboot 1 schräg verstellte Position verschwenkt werden können. Zu diesem Zweck wird der eine Verstellzylinder 21', eingefahren und der andere Verste11zylinder 21'2 ausgefahren, sodaß sich eine Linkskurve ergibt, was naturgemäß in umgekehrtem Sinne auch für eine Rechtskurve zutrifft.
Bei der in Figur 15 dargestellten Ausführung sind die verstellzylinder 21 ·χ und 21f 2 durch Seilwinden Ie1 und l8g und eine Seiltrosse 19 ersetzt, welcher über eine Umlenfcrolle auf dem Querbaum hinwegläuft·
Ansprüche:
0098A0/03R3

Claims (8)

Ansprüche ,
1. Containerschiffszug, bestehend aus einem Maschinenboot und einer Reihe hintereinander miteinander verkuppelter Containerboote, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenboot (5, 6, 7) zwei durch wenigstens einen Querbaum (7) miteinander verbundene Rümpfe (5χ, 52) besitzt und der Querbaum in der Mitte ein mit einem Kupplungsteil (10) auf Deck eines jeden Containerbootes (1) zusammenwirkendes Kupplungsteil (9)'aufweist.
2. Containerschiffszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Rümpfe (5^ 52) des Maschinenbootes miteinander und mit einem Containerboot (1) verbindende Querbaum (7) eine Mittelbohrung (9) aufweist und auf Deck eines jeden Containerbootes ein derselben entsprechender Pfosten (10) vorgesehen ist.
J>. Containerschiffszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rümpfe (5^, 52) des Maschinenbootes durch zwei Querbäume (1J., 72) mit jeweils einem Kupplungsteil (9) untereinander verbunden sind und jedes Containerboot (I1- In) jeweils zwei dem Kupplungsteil eines jeden Querbaumes entsprechende Kupplungsteile (101, 10") zwecks gleichzeitiger Kupplung zweier Containerboote mit einem Maschinenboot aufweist.
4. Containerschiffszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Verbindung zweier Containerboote (I1, I2) Jedes Containerboot am Bug und am Heck vorzugsweise zwei wagerecht verschiebbare Kupplungszapfen (28) aufweist und diese jeweils in wagerechte Durchgangsbuchsen (251# 252) eines zwischen beide Boote einhängbaren elastischen Kupplungsblockes (24) mit einer Spiralfederhülle (2j5) einsetzbar sind.
009840/0383
5. Containerschiffszug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszapfen (28) jeweils als Kolben eines auf dem Containerboot fest eingebauten, vom Maschinenboot aus steuerbaren hydraulischen Arbeitszylinders (27) ausgebildet sind.
6. Containerschiffszug nach Anspruch 1, bei welchem die einzelnen Containerboote einen flüssigkeitsdichten Laderaum besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (31) eines Containerbootes und einem den Boden des Laderaumes (29) bildenden Zwischenboden (32) eine von außen her über Druckluftleitungen (36) unter Druck setzbare Luftkammer (37) ausgebildet ist, der Zwischenboden im Mittelteil Löcher (33) aufweist und an dieser Stelle mit einer luftdurchlässigen Bodenplane (34) und daraufliegendem Drahtnetz (35) bedeckt ist, und daß vom Deck des Containerbootes eine senkrechte Rohrleitung (38) mit sich verbreiterndem gelochtem Unterteil (40) bis dicht über das Drahtnetz hinabreicht, wodurch bei Druckbeaufschlagung der Luftkammer die Schüttgutladung nach Art einer Strahlpumpe Über die senkrechte Rohrleitung löschbar ist.
7. Containerschiffszug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (31) des Laderaumes (29) mit einer an den Seiten anhebbaren Bodenplane (41) abgedeckt und dadurch zwecks vollkommener Löschung der Ladung der Boden des Laderaumes während des Löschvorganges zur mittleren Rohrleitung (38) hin abfallend verformbar ist.
009840/0383
8. Containerschiffszug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Containerboote zwei vom Maschinenboot aus mit.Druckluft beaufschlagbare Luftkästen (3O1, 3O2) mit jeweils normalerweise abgedichteten Bodenöffnung (43) aufweisen und in der Abdichtung (44-46) dieser Bodenöffnung ein bei erwünschter Flutung der Luftkästen vom Maschinenboot elektrisch zündbarer Sprengkörper (48) eingesetzt ist.
PAe Dr.Andre Jewski, Dr.Honke.
009840/0383
JLO
Leerseite
DE19681756825 1967-07-27 1968-07-19 Kupplung für ein Doppelrumpf Schleppfahrzeug zum Schleppen von Leichtern Expired DE1756825C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4835867 1967-07-27
JP4835867 1967-07-27
JP4803868 1968-06-08
JP4803868U JPS4634204Y1 (de) 1968-06-08 1968-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1756825A1 true DE1756825A1 (de) 1970-10-01
DE1756825C DE1756825C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3494318A (en) 1970-02-10
NO125309B (de) 1972-08-21
NL6810756A (de) 1969-01-29
FI49003B (de) 1974-12-02
GB1232434A (de) 1971-05-19
FI49003C (fi) 1975-03-10
SE337762B (de) 1971-08-16
BE718639A (de) 1968-12-31
FR1572044A (de) 1969-06-20
ES356517A1 (es) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451406C3 (de) Transportschiff für Schwimmbehälter
DE1531735A1 (de) Wahlweise miteinander verbindbarer Schlepper und Lastkahn
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE102010036842A1 (de) Ballastfreies Schiff
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2752754C3 (de) Fischereischiff
DE3834174C2 (de)
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE1756825A1 (de) Containerschiffszug
DE2812568C3 (de) Dockschiff
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE4039904C2 (de)
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
AT215848B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE2758353A1 (de) Schwimmanlage und -verfahren zum verschiffen (ver- und ausladen) schwimmkraeftiger frachttraeger auf einem lastkahnmutterschiff
DE3139492C2 (de) Laderaumsaugbagger
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
DE2813109C3 (de) Trailerbares Schiff mit Wasserballasttank
DE364498C (de) Aus keilfoermig verfalzbaren Schwimmkoerpern bestehendes Schiff
DE2647034A1 (de) Faehrboot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee