[go: up one dir, main page]

DE1756318A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl.

Info

Publication number
DE1756318A1
DE1756318A1 DE19681756318 DE1756318A DE1756318A1 DE 1756318 A1 DE1756318 A1 DE 1756318A1 DE 19681756318 DE19681756318 DE 19681756318 DE 1756318 A DE1756318 A DE 1756318A DE 1756318 A1 DE1756318 A1 DE 1756318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
safety device
profile
safety
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756318
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Trepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREPEL KG MASCHINENFABRIK
Original Assignee
TREPEL KG MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREPEL KG MASCHINENFABRIK filed Critical TREPEL KG MASCHINENFABRIK
Priority to DE19681756318 priority Critical patent/DE1756318A1/de
Publication of DE1756318A1 publication Critical patent/DE1756318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Hebetische mit elektrisch betätigtem Antrieb, wie sie beispielsweise beim Ansetzen plattenförmiger Werkstücke an Bearbeitungsmaschinen, beim Stapeln von Transportgütern, beim Beladen von Fahrzeugen usw. verwandt werden.
Im praktischen Betrieb kommt es nicht selten vor, dass durch irgendein in den Weg der Tischplatte ragendes Hindernis unzulässig hohe Widerstände auftreten, die dazu führen, dass der Tisch zu Bruch geht. Unvorsichtiges Bedienungspersonal setzt immer wieder den Fuß auf den unteren Rahmen, was beim Herabfahren des Tisches zu schweren Verletzungen führen kann.
Um diese Gefahrenmomente auszuschalten, hat man bereits an dem oberen und/oder unteren Rahmen des Tisches eine starre Sicherheitsleiste gelenkig oder höhenverschieblich befestigt, die beim Anfahren gegen ein unvorhergesehenes Hindernis aus ihrer Ruhelage ausschwenkt oder sich in der Höhe verschiebt und dabei entweder direkt oder über pneumatische Elemente einen Sicherheitsschalter betätigt, der den Tisch außer Betrieb setzt.
Bei einer solchen Sicherheitsleiste besteht die Gefahr, dass sie beim Anfahren an ein Hindernis in einer Richtung belastet wird, in der sie sich nicht bewegen kann, oder dass die Sicherheitsleiste verklemmt. Sie kann dann den Sicherheitsschalter nicht betätigten.
Um diese Gefahr zu beseitigen, wurde auch schon vorgeschlagen, als Sicherheitsleiste einen elastischen Schlauch mit geschlossenem Hohlraum zu verwenden, wobei letzterer bei Druckänderung über eine flexible Leitung mittels einer Membran oder eines Kolbens auf einen Ausschalter einwirkt. Berührt der Schlauch ein Hindernis, wird er zusammengedrückt; es entsteht im Inneren ein Überdruck, der sich durch die flexible Leitung auf den Kolben oder die Membran fortpflanzt und mittels dieser den Ausschalter betätigt. Die Tischbewegung wird damit unterbrochen.
Um zu vermeiden, dass bei jeder Berührung der Sicherheitsleiste der Sicherheitsschalter betätigt wird, was zu unliebsamen Arbeitsunterbrechungen führt, ist es erforderlich, diese Sicherheitsvorrichtung so einzustellen, dass sie erst bei einem Druck, der ernsthafte Schäden verursachen kann, den Ausschalter betätigt. Bereits geringe Schäden an der Sicherheitsvorrichtung, z.B. ein Schlauch mit porösen Wänden, leicht verbogene Sicherheitsleiste, usw., können dazu führen, dass dieser auf die Schaltelemente einwirkende Mindestdruck erst erreicht wird, wenn der Druck, den die Sicherheitsleiste auf das Hindernis ausübt, beträchtlich höher ist, ganz abgesehen davon, dass die Gefahr besteht, dass in solchen Fällen die Sicherheitsvorrichtung überhaupt nicht anspricht. Geringfügige Schäden an der Sicherheitsvorrichtung können also bereits zu beträchtlichen Schäden am Tisch und zu ernsthaften Verletzungen führen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung für Hebetische mit elektrisch betätigtem Antrieb, bei der unterhalb des Tischplattenrahmens eine ganz oder teilweise umlaufende Sicherheitsleiste angeordnet ist, die beim Anfahren an ein Hindernis einen die Tischbewegung unterbrechenden Schalter betätigt, zu schaffen, die den Sicherheitsschalter betätigt und die Tischbewegung unterbricht, bevor vom Tisch auf das Hindernis ein Druck ausgeübt wird, der zu Schäden am Tisch und zu Verletzungen führen kann.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen mit einer Sicherheitsvorrichtung gelöst, die aus einer Sicherheitsleiste besteht, aus einem Profil aus einem elastischen Stoff und einem unter diesem Profil angeordneten Kontaktschlauch aus elastischem Material, dessen über die ganze Länge des Schlauches reichenden innen an gegenüberliegenden Seiten angeordneten metallischen Kontaktdrähte übereinander liegen, und aus einem, der die Tischbewegung unterbrechenden Schalter betätigenden Schaltelement, das mit den Kontaktdrähten gekoppelt ist, und dessen Stromkreislauf bei Berührung der beiden Kontaktdrähte geschlossen ist.
Berührt diese Sicherheitsleiste beim Herunterfahren des Tisches ein Hindernis, wird der Kontaktschlauch zusammengedrückt. Sobald die beiden Drähte im Kontaktschlauch sich berühren, ist der Stromkreislauf des Schaltelementes geschlossen und wird der die Tischbewegung unterbrechende Schalter betätigt. Ein geringfügiges Nachlaufen des Tisches ist ohne Bedeutung, weil dann das zusammendrückbare Profil aus elastischem Material zusammengedrückt wird.
Als Profil eignet sich insbesondere ein Vollprofil, und zwar ein solches aus elastischem Schaumstoff.
Der Kontaktschlauch besteht vorzugsweise aus gummi-elastischem Material, wobei die Kontaktdrähte zweckmäßig bei der Herstellung des Schlauches in diesem eingearbeitet sind.
Um sicherzustellen, dass der Kontaktschlauch vor dem Profil zusammengedrückt wird, soll der Kontaktschlauch aus nachgiebigerem Material bestehen als das Profil, z.B. der Kontaktschlauch aus Weichgummi und das Profil aus Schaumstoff.
Durch Art und Form eines Hindernisses bedingt, ist es möglich, dass der Kontaktschlauch beim Auffahren auf das Hindernis nicht senkrecht zusammengedrückt wird sondern schräg. Um sicherzustellen, dass auch in solchen Fällen die Kontaktdrähte im Kontaktschlauch sich ausreichend früh berühren, ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktdrähte jeweils mehr als ¼ und weniger als ½ des inneren Schlauchumfanges bedecken und der Abstand zwischen den beiden Drähten an beiden Seiten gleich ist.
Um zu erreichen, dass der Stromkreislauf des den Ausschalter betätigenden Schaltelementes immer geschlossen ist, wenn die beiden Drähte sich an irgendeiner Stelle berühren, und zwar auch dann, wenn die Drähte an irgendeiner Stelle gebrochen sind, ist es zweckmäßig, die Kontaktdrähte an mehreren Stellen mit dem Schaltelement zu verbinden, z.B. an jeder Tischseite mindestens an einer Stelle.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines handelsüblichen Hebetisches mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine unter der Tischkante befestigte erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung und Fig. 3 einen Schnitt durch den Kontaktschlauch.
In den Figuren ist 1 der Grundrahmen und 2 die Tischplatte, die mittels Hebelscheren 3 und 3a geradegeführt wird. 4 ist der Tischplattenrahmen, unter dem mit der Außenkante bündig abschließend die Sicherheitsleiste 5 angeordnet ist. Diese Sicherheitsleiste 5 besteht aus dem Vollprofil 6 aus elastischem Schaumstoff und dem Kontaktschlauch 7, ebenfalls aus elastischem Material, z.B. aus Weichgummi. Profil 6 ist unter dem Tischrahmen 4 und Kontaktschlauch 7 ist unter dem Profil 6 in beliebiger Weise befestigt, z.B. angeklebt. 8 und 9 sind die beiden Kontaktdrähte im Kontaktschlauch 7. 10 ist ein an beliebiger Stelle am Tisch angeordnetes Schaltelement, welches über die Leitungen 11, 12 mit den beiden Drähten 8, 9 gekoppelt ist. Fährt beim Herablassen der Tisch 2 gegen ein Hindernis, wird der Schlauch 7 zusammmengedrückt bis die beiden Drähte 8, 9 sich berühren. Der Stromkreislauf des Schaltelementes 10 ist dann über die Leitungen 11, 12 geschlossen. Das Schaltelement 10 betätigt jetzt den nicht dargestellten Schalter des nicht dargestellten Antriebes, wodurch der Antrieb stillgesetzt und die Abwärtsbewegung der Tischplatte 2 unterbrochen wird.

Claims (8)

1.) Sicherheitsvorrichtung für Hebetische mit elektrisch betätigtem Antrieb, bei der seitlich unter dem Tischplattenrahmen eine ganz oder teilweise umlaufende Sicherheitsleiste angeordnet ist, die beim Anfahren an ein Hindernis einen die Tischbewegung unterbrechenden Schalter betätigt, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsleiste (5) aus einem Profil (6) aus einem zusammendrückbaren elastischen Material und einem unter diesem Profil (6) angeordneten Kontaktschlauch (7) aus elastischem Material, dessen über die ganze Länge des Schlauches (7) reichenden, innen an gegenüberliegenden Seiten angeordneten, metallischen Kontaktdrähten (8, 9) übereinanderliegen, und die mit einem die Tischbewegung unterbrechenden Schalter betätigendes Schaltelement (10) gekoppelt sind, dessen Stromkreislauf bei Berührung der beiden Kontaktdrähte (8, 9) geschlossen ist.
2.) Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Vollprofil (6).
3.) Sicherheitsleiste nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch ein Profil (6) aus elastischem Material Schaumstoff.
4.) Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Kontaktschlauch (7) aus gummielastischem Material.
5.) Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Kontaktschlauch (7) aus nachgiebigerem Material als das Vollprofil (6), z.B. Weichgummi.
6.) Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch bei der Herstellung des Kontaktschlauches (7) eingearbeitete Kontaktdrähte (8, 9).
7.) Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Kontaktdrähte (8, 9), die jeweils mehr als ¼ und weniger als ½ des inneren Schlauchumfanges bedecken, wobei der Abstand zwischen den beiden Drähten (8, 9) an beiden Seiten gleich ist.
8.) Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdrähte (8, 9) mit dem die Tischbewegung unterbrechenden Schalter betätigenden Schaltelement (10) an mehreren Stellen, vorzugsweise an jeder Seite des Tisches (2) mindestens einmal verbunden sind.
DE19681756318 1968-05-06 1968-05-06 Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl. Pending DE1756318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756318 DE1756318A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756318 DE1756318A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756318A1 true DE1756318A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=5693945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756318 Pending DE1756318A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756318A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311425A (en) * 1978-11-06 1982-01-19 Vanguard Machinery Corp. Stacking of materials
DE3308611A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
US5379655A (en) * 1993-10-20 1995-01-10 Vestil Manufacturing Company Obstruction sensing guard for vertically moving table
EP3636103A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-15 Translyft A/S Hubtisch und verfahren zum betreiben und reinigen eines hubtisches

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311425A (en) * 1978-11-06 1982-01-19 Vanguard Machinery Corp. Stacking of materials
DE3308611A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
US5379655A (en) * 1993-10-20 1995-01-10 Vestil Manufacturing Company Obstruction sensing guard for vertically moving table
EP3636103A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-15 Translyft A/S Hubtisch und verfahren zum betreiben und reinigen eines hubtisches
WO2020074580A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-16 Translyft A/S A lifting table and a method of operating and cleaning a lifting table
US11388988B2 (en) 2018-10-09 2022-07-19 Translyft A/S Lifting table and a method of operating and cleaning a lifting table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107604T2 (de) Sauggreifer zum Heben und Senken.
DE872192C (de) Grubenstempel
EP0131741B1 (de) Badewannenlift für Behinderte
DE1756318A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische u.dgl.
DE2705575C3 (de) Begehbare Trittschaltvorrichtung
DE2228303A1 (de) Fluidstandanzeigevorrichtung
EP2913562B1 (de) Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug
DE1579147C3 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Bahnstücken an eine Bahn
DE1756343A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebetische
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE20207646U1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE882977C (de) Abschlussschieber, insbesondere fuer Messtaschen in Gefaessfoerderanlagen
AT327696B (de) Ladeplattform fur fahrzeuge
DE7612703U1 (de) Sicherheitseinrichtung an hebetischen
DE1009051B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung einer Fensterscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2635263A1 (de) Dichtung fuer den spalt zwischen einem gebaeude und einem fahrzeug
DE2905310C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff an den Enden von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren
EP3159271B1 (de) Vakuumschublade zum vakuumieren von lebensmitteln
DE9102364U1 (de) Überfahrbrücke für Rampen mit einer um eine rampenseitige Achse verschwenkbarer Brückenplattform, einer Verlängerung und einem Ruhestandschalter
DE1579323C (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE2360284A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hebetische
DE1964102A1 (de) Schutzvorrichtung an Stanzmaschinen fuer Leder u.dgl.
DE2320724A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hebetische