DE1753671B1 - Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne - Google Patents
Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehneInfo
- Publication number
- DE1753671B1 DE1753671B1 DE1965B0084476 DEB0084476A DE1753671B1 DE 1753671 B1 DE1753671 B1 DE 1753671B1 DE 1965B0084476 DE1965B0084476 DE 1965B0084476 DE B0084476 A DEB0084476 A DE B0084476A DE 1753671 B1 DE1753671 B1 DE 1753671B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- bodies
- armchair according
- wedge
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/28—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/402—Supports for the head or the back for the back adjustable in height
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
- F16B7/14—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
- F16B7/1409—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/022—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/04—Balancing means
- F16M2200/041—Balancing means for balancing rotational movement of the head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sessel mit jeweils an einer Führungsstange höhen- und/oder horizontal verstellbarer Sitzfläche und/oder Rückenlehne, der zur höhenverstellbaren Fixierung der Sitzfläche eine Klemmvorrichtung aufweist, die Keilkörper mit einander entgegengerichteten, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse angeordneten Keilflächen und an ihnen anliegende in Form von Kugeln oder Walzen ausgebildete Klemmkörper aufweist, die durch ein Betätigungsorgan entgegen der Wirkung einer Feder aus der Klemmlage bringbar sind.
- Es werden an Sessel in neuerer Zeit immer größere Anforderungen in bezug auf die Bequemlichkeit gestellt, wobei vor allem die Verstellung einzelner Sesselteile, wie etwa der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne, gefordert wird. Insbesondere bei Büromöbeln ist eine Höhenverstellung erforderlich, da nur bei einer entsprechenden Sitzstellung bestimmte Arbeiten am besten durchgeführt werden können.
- Daher sind auch schon viele Sitzmöbel höhen- bzw. seitenverstellbar ausgebildet worden, wobei zur Verriegelung der Sesselteile in den verschiedenen Stellungen lösbare Klemmvorrichtungen vorgesehen sind. Diese bekannten Klemmvorrichtungen müssen, damit eine einwandfreie und sichere Funktion gewährleistet war, sehr genau und mit geringen Toleranzen gefertigt werden. Zudem können diese Klemmvorrichtungen nur an mit Rohren gestalteten Sesseln angeordnet werden, was aber bedeutet, daß die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne zusätzlich gegen Verdrehung gesichert werden muß. So ist ein Sessel der eingangs angegebenen Art bekanntgeworden, bei dem die Sitzfläche durch Betätigung eines Fußpedals verstellt werden kann. Dabei wird über ein Gestänge gegen Federdruck ein Käfig mit einer Klemmvorrichtung aus der Klemmlage gebracht, worauf dann die Sitzfläche von Hand verschoben werden kann.
- Nachteilig ist hierbei, daß gleichzeitig das Fußpedal betätigt und von Hand die Höhenverschiebung vorgenommen werden muß. Die hierbei erforderliche , Koordinierung dieser beiden Bewegungen wird häufig als lästig empfunden.
- Eine weitere bekannte Einrichtung sieht einen Schlitz in der Führungsstange des Sessels vor, wobei eine Feststellschraube durch diesen Schlitz ragt. , Diese Einrichtung ist aber schwer zu handhaben, da zum Lösen große Kraft erforderlich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sessel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Sitzfläche, die Rückenlehne oder ; andere Sesselteile durch einen einfachen Handgriff verstellt werden können.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klemmkörper für die horizontale Versteilbarkeit der Sitzfläche und/oder für die Höhenverstellbarkeit der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche in entgegengesetzten Richtungen durch eine Schraubenfeder in Klemmlage drückbar einzeln oder gemeinsam durch Handbetätigung in Löse-Stellung bringbar und mit ihren einzelnen Keilkörpern in entlang der jeweiligen Führungsstange je für sich bewegbaren Gehäusen festhaltbar sind.
- Durch einen einfachen Druck auf die Gehäuse kann dabei also die Sperre gelöst und der betreffende Sesselteil in eine andere Lage in beiden Richtungen der Führungsstange verschoben werden. Nach dem Lösen des Drucks gehen die Klemmkörper wieder in die Klemmlage. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Sessel wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 eine Klemmvorrichtung mit der dazu angeordneten Befestigungseinrichtung für eine Rückenlehne und F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung.
- Die Klemmvorrichtung 6 nach F i g. 1 besteht im wesentlichen aus den plattenförmigen Keilkörpern 7 und 8, den als Walzen ausgebildeten Klemmkörpern 20 und 21 sowie aus den diese Walzen führenden Gehäusen 13 und 14. Die Keilkörper 7 und 8 weisen an ihrem, einer Führungsstange 12 zugewandten Bereich eine geneigte Keilfläche 23 bzw. 24 auf, an denen die Klemmkörper 20 und 21 anliegen. Die Keilkörper 7 und 8 sind mit einer Befestigungsplatte 11 fest verschraubt, wobei die geneigten Flächen 23 und 24 mit der Führungsstange 12 einen spitzen Winkel einschließen, so daß die Keilkörper im wesentlichen als Keile ausgebildet sind, die an der Befestigungsplatte 11 mittels Schrauben 9 und 10 verschraubt sind. Zwischen den Keilkörpern 7 und 8 und der Führungsstange 12 sind die Klemmkörper 20,21 gelagert, die in Richtung der Führungsstange 12 verschiebbar ausgebildet sind. Zu diesem Zweck sind die Klemmkörper 20, 21 in den käfigartigen Gehäusen 13 und 14 gehalten, welche nach Art einer Schublade aus- und eingezogen werden können. Zwischen diesen beiden einander gegenüberliegenden Gehäusen 13, 14 ist eine Schraubenfeder 26 angeordnet, die jene kraftschlüssig auseinanderhält. Die Gehäuse 13,14 sind seitlich und nach außen durch die Befestigungsplatte 11 geführt und mit Abstand 25 in der Führungsstange angeordnet.
- An der der Klemmvorrichtung 6 gegenüberliegenden Seite der Führungsstange 12 ist eine Anlegeplatte 5 vorgesehen, die als Gegenstück der Klemmvorrichtung 6 dient und zugleich ein Lager 17 aufweist, wobei durch den in jenem schwenkbar gelagerten Kopf 19 die an einer Platte 18 befestigte Rückenlehne in ihrer Schräglage verstellbar ist.
- Soll nun die Klemmvorrichtung 6 gelöst werden, so werden die Gehäuse 13 und 14 an ihren Außenflächen 15, 16 zusammengedrückt und in Pfeilrichtung 1, 2 verschoben. Dadurch werden die in den Gehäusen 13 und 14 geführten walzenförmigen Klemmkörper 20 und 21 von den Keilkörpern 7 und 8 weggedrängt. Die Klemmkörper werden also nicht mehr an die Führungsstange 12 gepreßt, so daß die Sperrvorrichtung der damit verbundenen Rückenlehne in Pfeilrichtung 3 oder 4 verschoben werden kann. In der gewünschten Höhenlage der Rückenlehne werden die Gehäuse losgelassen und durch den Druck der Feder 26, die in Bolzen 22 und 27 geführt ist, nach außen in Pfeilrichtung 3 und 4 verschoben. Dadurch entsteht ohne äußeren Eingriff eine selbsttätige Verriegelung, da die Klemmkörper durch die geneigten Flächen 23, 24 an die Führungsstange 12 angepreßt werden.
- F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung, wobei die Gehäuse 13' und 14' die plattenförmigen Keilkörper 7 und 8 umschließen. Die Gehäuse 13' und 14' weisen längliche Schlitze 28, 29 auf, die zur Durchführung der Schrauben 9, 10 dienen, so daß die Keilkörper 7, 8 mit der Befestigungsplatte 11 verschraubt werden können.
- Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsmöglichkeit sieht vor, daß zur Verschiebung der Gehäuse 13, 14 ein von außen betätigbarer Exzenter vorgesehen ist, wobei zur Verriegelung der Klemmvorrichtung 6 eine Zugfeder zwischen den beiden Gehäusen 13, 14 angeordnet ist. Durch die Anordnung eines Exzenters werden die Gehäuse zum Lösen der Sperre auseinandergedrückt, wobei die geneigten Flächen in entgegengesetzter Richtung, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, verlaufen.
- Ferner ist es möglich, statt der Walzen als Klemmkörper auch Kugeln vorzusehen, wobei selbstverständlich auch runde Führungsstangen verwendet werden können. Weiter besteht die Möglichkeit, Keile anzuordnen, die in den Gehäusen geführt sind und an den schiefen Flächen der Keilkörper anliegen.
- Die Einzelteile der Klemmvorrichtung sind vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt. Dies bringt eine einfache und kostensparende Ausführung. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Oberflächen der Keile bzw. Rotationskörper sowie die der geneigten Flächen aufgerauht ausgebildet sind.
- Die Klemmvorrichtung kann selbstverständlich auch zur seitlichen Verstellung von Sesselteilen oder aber zur Höhenverstellung der Sitzfläche dienen. Es ist stets eine stufenlose Verstellung gegeben. Die eingebaute Feder gleicht Toleranzen in der Bearbeitung aus. Die Abnutzung der Einzelteile bedingt nicht die Anschaffung von Ersatzteilen, sondern die Feder gleicht diese Abnutzung aus und gewährleistet ein stets sicheres Festhalten an der Führungsstange.
Claims (10)
- Patentansprüche: 1. Sessel mit jeweils an einer Führungsstange höhen- und/oder horizontal verstellbarer Sitzfläche und/oder Rückenlehne, der zur höhenverstellbaren Fixierung der Sitzfläche eine Klemmvorrichtung aufweist, die Keilkörper mit einander entgegengerichteten, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse angeordneten Keilflächen und an ihnen anliegende, in Form von Kugeln oder Walzen ausgebildete Klemmkörper aufweist, die durch ein Betätigungsorgan entgegen der Wirkung einer Feder aus der Klemmlage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (20, 21) für die horizontale Verstellbarkeit der Sitzfläche und/oder für die Höhenverstellbarkeit der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche in entgegengesetzten Richtungen durch eine Schraubenfeder (26) in Klemmlage druckbar, einzeln oder gemeinsam durch Handbetätigung in Löse-Stellung bringbar und mit ihren einzelnen Keilkörpern (7, 8) in entlang der jeweiligen Führungsstange (12) je für sich bewegbaren Gehäusen (13,14) festhaltbar sind.
- 2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmkörper (20, 21) aufnehmenden bzw. führenden Gehäuse (13,14) schubladenförmig ausgebildet sind.
- 3. Sessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (26) zwischen den Gehäusen (13,14) zum Drükken der Klemmkörper (20,21) in Klemmlage angeordnet ist.
- 4. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schubladenförmigen Gehäuse (13,14) käfigartig zur Aufnahme bzw. Halterung der Klemmkörper (20, 21) ausgebildet sind.
- 5. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (23, 24) aufweisenden Keilkörper (7, 8) mit einer die Führungsstange (12) umschließenden Befestigungsplatte (11) fest verbunden sind.
- 6. Sessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (13',14') als Hohlkammern ausgebildet und die Keilkörper (7, 8) von diesen umschlossen sind, wobei die Gehäuse (13', 14') zum Zwecke der Verbindung der Keilkörper (7, 8) mit der Befestigungsplatte (11) einen Schlitz (28, 29) aufweisen.
- 7. Sessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von außen betätigbaren Exzenter zur Verschiebung der Gehäuse (13, 14), wobei zur Verriegelung der Klemmvorrichtung (6) eine Zugfeder zwischen den beiden Gehäusen (13,14) angeordnet ist. B.
- Sessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (12) als Vierkant-Hohl- oder Vollprofil ausgebildet ist.
- 9. Sessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (11) und die Gehäuse (13,14) der Klemmvorrichtung (6) aus Kunststoff bestehen.
- 10. Sessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (20, 21) sowie die Keilflächen (23, 24) aufgerauhte Oberflächen aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0084476 DE1753671B1 (de) | 1965-11-12 | 1965-11-12 | Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne |
US588460A US3467352A (en) | 1965-11-12 | 1966-10-21 | Adjustable clamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0084476 DE1753671B1 (de) | 1965-11-12 | 1965-11-12 | Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1753671B1 true DE1753671B1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=6982444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965B0084476 Pending DE1753671B1 (de) | 1965-11-12 | 1965-11-12 | Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3467352A (de) |
DE (1) | DE1753671B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014001191B4 (de) | 2014-01-29 | 2024-10-17 | Hilde Filip | Höhenstelleinrichtung für ein Sitzmöbel |
DE102024002393A1 (de) | 2023-09-08 | 2025-03-13 | Gerhard Weidhas | Bremssystem |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578384A (en) * | 1968-11-25 | 1971-05-11 | Mccord Corp | Adjustable headrest for vehicle seats |
CH513019A (de) * | 1969-01-28 | 1971-09-30 | Schwarz Bernhard Dr Oec | Kopf- und Nackenstütze, insbesondere für Auto- und Flugzeugsitze |
DE2305928C3 (de) * | 1973-02-07 | 1981-07-23 | Kürbi & Niggeloh, 5608 Radevormwald | Stativ |
DE2355900C2 (de) * | 1973-11-08 | 1983-12-08 | Kürbi & Niggeloh, 5608 Radevormwald | Stativ |
GB1463163A (en) * | 1974-02-01 | 1977-02-02 | Teleflex Morse Ltd | Seat arm adjustment mechanism |
US4278224A (en) * | 1977-06-30 | 1981-07-14 | Arakawa, Co. Ltd. | Wedging action fixture |
NO783089L (no) * | 1978-09-13 | 1980-03-14 | Per Gunnar Werner | Trinnloest regulerbar og laasbar teleskopforbindelse, for eksempel for understell for arbeidsstoler |
DE3003119C2 (de) * | 1979-02-12 | 1986-11-27 | Société Jeandal, Besancon | Vorrichtung zur Blockierung der Arbeitsfläche eines Zeichentisches |
US4381095A (en) * | 1980-10-14 | 1983-04-26 | Mayline Co., Inc. | Apparatus for supporting a work surface |
GB2150209B (en) * | 1983-10-13 | 1986-09-03 | Instro Precision Ltd | Locking mechanism |
DE3338023A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-04-25 | No-Sag Drahtfedern Gmbh, 4835 Rietberg | Kopfstuetze |
US4614273A (en) * | 1984-06-04 | 1986-09-30 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | Free stop retainer |
DE3511907A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur hoehenverstellung eines an einem vertikalen staender gehalterten traegers fuer ein medizinisches geraet |
DE3511876A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Medizinische, insbesondere zahnmedizinische, einrichtung |
DE4132070C1 (de) * | 1991-09-26 | 1992-10-22 | Kurt Linnepe | |
GB9326348D0 (en) * | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Dunlop Cox Ltd | Locking device |
US5449104A (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-12 | Armament Systems & Procedures | Baton carrier for expandable batons |
DE29600333U1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-03-07 | SIFA Sitzfabrik GmbH, 92237 Sulzbach-Rosenberg | Auslösung für eine Höhenverstellung von Rückenlehnen |
DE29600332U1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-03-07 | SIFA Sitzfabrik GmbH, 92237 Sulzbach-Rosenberg | Höhenverstellung für Rückenlehnen |
US6250715B1 (en) * | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
US6354227B1 (en) | 2000-01-11 | 2002-03-12 | Steelcase Development Corporation | Adjustable table with worksurface having write-on surface adapted for use as projection screen |
JP4428426B2 (ja) * | 2007-08-24 | 2010-03-10 | セイコーエプソン株式会社 | スクリーン |
PL2759230T3 (pl) * | 2013-01-23 | 2016-04-29 | L & P Property Management Co | Krzesło i mechanizm regulacji wysokości oparcia krzesła |
TWM467536U (zh) * | 2013-06-07 | 2013-12-11 | Jin-Tan Huang | 具無段伸縮桿的手工具 |
US9277820B2 (en) * | 2014-04-30 | 2016-03-08 | Wipro Limited | Stabilizing mechanism for a shelf assembly |
US10219966B2 (en) * | 2016-12-09 | 2019-03-05 | Kavo Dental Technologies, Llc | Headrest adjustment system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE130366C (de) * | ||||
CH49553A (de) * | 1910-10-18 | 1911-03-01 | Heinrich Girsberger | Vorrichtung an Stühlen zum Einstellen des Sitzes in verschiedenen Höhenlagen |
CH136003A (de) * | 1929-04-26 | 1929-10-31 | Embru Werke Ag | Möbel mit Vorrichtung zum Verstellen eines Teils desselben in der Höhe. |
FR1116954A (fr) * | 1954-12-20 | 1956-05-15 | Perfectionnement aux sièges réglables |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1751152A (en) * | 1929-03-06 | 1930-03-18 | Evan C Harter | Seat structure |
DE582090C (de) * | 1931-03-04 | 1933-08-08 | Giorgio Miniati | Kugelklemmgesperrartige Schnellbefestigung fuer Auslegerarme von Tragsaeulen |
US2692748A (en) * | 1950-02-16 | 1954-10-26 | Anderson Ralph Andrew | Adjutable support |
-
1965
- 1965-11-12 DE DE1965B0084476 patent/DE1753671B1/de active Pending
-
1966
- 1966-10-21 US US588460A patent/US3467352A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE130366C (de) * | ||||
CH49553A (de) * | 1910-10-18 | 1911-03-01 | Heinrich Girsberger | Vorrichtung an Stühlen zum Einstellen des Sitzes in verschiedenen Höhenlagen |
CH136003A (de) * | 1929-04-26 | 1929-10-31 | Embru Werke Ag | Möbel mit Vorrichtung zum Verstellen eines Teils desselben in der Höhe. |
FR1116954A (fr) * | 1954-12-20 | 1956-05-15 | Perfectionnement aux sièges réglables |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014001191B4 (de) | 2014-01-29 | 2024-10-17 | Hilde Filip | Höhenstelleinrichtung für ein Sitzmöbel |
DE102024002393A1 (de) | 2023-09-08 | 2025-03-13 | Gerhard Weidhas | Bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3467352A (en) | 1969-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1753671B1 (de) | Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne | |
DE2333037C3 (de) | Befestigung für Fluggast- oder Fahrgastsitze | |
DE3141158C2 (de) | Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes | |
DE2603979A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE2542267B2 (de) | Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell | |
EP0417177A1 (de) | Regalsystem. | |
DE4442719A1 (de) | Orthopädischer Lattenrost | |
DE2030807A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes | |
AT404785B (de) | Einrichtung zur halterung bzw. zum befestigen oder fixieren von im wesentlichen horizontalen ablageflächen | |
DE3717008C2 (de) | ||
DE1780466C3 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE568369C (de) | Russische Rechenmaschine | |
DE1430712C3 (de) | Längs-und Neigungsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze | |
DE2218094A1 (de) | Moebel, insbesondere bueromoebel | |
DE2134613C (de) | Ringschere | |
DE1654373C (de) | Bettrost | |
AT265511B (de) | Gerät zur Fußgymnastik für bettlägerige Kranke | |
DE8323240U1 (de) | Längsführung | |
AT215101B (de) | Bettisch | |
CH648997A5 (en) | Furniture unit with adjustable table top | |
CH335818A (de) | Einrichtung zum Verstellen der Höhe des Fussendes des Matratzenrahmens eines Bettes | |
DE3539618A1 (de) | Klemmvorrichtung mit keiltrieb | |
DE2105635A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches | |
DE29803786U1 (de) | Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines Fenster- oder Türrahmens in einer Wandöffnung und dafür geeignete Führungsschiene | |
DE9405350U1 (de) | Therapietisch für Rollstühle |