DE1753433B1 - Geraet zur Erwaermung von Fluessigkeiten,insbesondere von Wasser - Google Patents
Geraet zur Erwaermung von Fluessigkeiten,insbesondere von WasserInfo
- Publication number
- DE1753433B1 DE1753433B1 DE19611753433 DE1753433A DE1753433B1 DE 1753433 B1 DE1753433 B1 DE 1753433B1 DE 19611753433 DE19611753433 DE 19611753433 DE 1753433 A DE1753433 A DE 1753433A DE 1753433 B1 DE1753433 B1 DE 1753433B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line systems
- tubes
- heating
- water
- finned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/52—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
- F24H1/526—Pipes in pipe heat exchangers for sanitary water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/52—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, in zwei Leitungssystemen, in denen voneinander verschiedene, beliebig einstellbare Flüssigkeitstemperaturen mit Hilfe nur einer Wärmequelle, z. B. eines Öl- oder Gasbrenners, erzeugt werden. Ein solches Gerät kann beispielsweise zur Bereitung von Warmwasser für Heizungszwecke und von warmem Brauchwasser angewandt werden.
- Es ist bei Warmwasserheizungsanlagen bekannt, in dem Heizwasserkreislauf zusätzlich eine von Brauchwasser durchflossene Rohrschlange anzuordnen, welche vom Heizwasser erwärmt wird. Bei einigen Ausführungen ist zur Aufnahme der Brauchwasserrohrschlange ein gesonderter, vom Heizwasser durchflossener Boiler vorgesehen, bei anderen Ausführungen liegt die Brauchwasserrohrschlange direkt im Wasserraum des Heizungskessels oder Heizungsherdes. Bei gasbeheizten Warmwasserbereitern wurde auch schon vorgeschlagen, den Heizkörper aus ineinandergesteckten Rohren zu bilden, wovon das innere Rohr vom Brauchwasser und das äußere, von den Heizgasen beaufschlagte Rohr vom Heizungswasser durchflossen wird.
- Bedingt durch die Art der Wärmeübertragung liegt ein großer Nachteil dieser Verfahren darin, daß die Temperatur der einen Flüssigkeit von der Temperatur der anderen Flüssigkeit abhängig ist.
- Will man in beiden Leitungssystemen unterschiedliche Wassertemperaturen erreichen, dann müssen zusätzlich kostspielige und umständliche Mischventile eingebaut werden. Da das eine Flüssigkeitssystem jeweils über das andere Flüssigkeitssystem beheizt wird, dauert es außerdem verhältnismäßig lange, bis in dem indirekt beheizten System die gewünschte Temperatur erreicht wird.
- Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsaemäß vorgeschlagen, die beiden Leitungssysteme im Bereich der Brennkammer durch einen gemeinsamen Wärmetauscher nach Art eines Rippenrohrblockes zu führen.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 eine Ausführung, bei der die wasserführenden Leitungen parallel zueinander durch den Rippenblock geführt sind, A b b. 2 ein Beispiel, bei dem sich die beiden Leitungssysteme gegenseitig durchdringen, um einen besseren Wärmeübergang von dem einen auf das andere Leitungssystem zu ermöglichen, und A b b. 3 eine weitere Möglichkeit, bei der die beiden Leitungssysteme als zweigängige Schnecke ausgebildet sind.
- Bei der in A b b. 1 dargestellten Ausführung ist in der vom Brenner 1 beheizten Brennkammer 2 der als Lamellenblock ausgebildete Wärmetauscher 3 angeordnet. Durch ihn sind parallel zueinander die beiden Leitungssysteme 4 und 5 geführt. Die Thermostate 6 und 7, von denen ersterer beispielsweise nicht direkt im Leitungssystem 4, sondern in dem von diesem beheizten Medium des Wärmeaustauschers 8 angeordnet ist, beeinflussen die Pumpen 9 und 10 sowie den Brenner 1 derart, daß jeweils in dem Leitungssystem mit Wärmebedarf die eingeschaltete Pumpe für einen Wasserumlauf sorgt und dem als Rippenrohrblock ausgebildeten Wärmetauscher 3 die benötigte Wärme entzogen wird, während in dem anderen Leitungssystem die Pumpe stillsteht. Auf diese Weise geht die gesamte Wärme nach Erreichen des Beharrungszustandes über die Lamellen, welche beide Systeme miteinander verbinden, auf das System über, in welchem infolge des Wasserumlaufes die niedrigere Temperatur herrscht.
- Um den Wärmeübergang von dem einen System auf das andere System noch wirksamer zu gestalten, werden bei dem Beispiel nach A b b. 2 die Heizflächen der beiden Leitungssysteme 11 und 12 von einer Anzahl von paarweise ineinandergesteckten Rohren gebildet, wobei die äußeren Rohre berippt sind und sowohl die äußeren als auch die inneren Rohre teils dem einen und teils dem anderen Leitungssystem zugehören. Das Leitungssystem 11 ist an die Wasserleitung angeschlossen. Bei Öffnen des Ventils 13, d. h. bei Warmwasserentnahme, wird über einen Differenzdruckschalter der Brenner 1 auf volle Leistung geschaltet und die Pumpe 14 stillgesetzt, damit die gesamte Wärme zur Brauchwasserbereitung ausgenutzt werden kann. Der Thermostat 15 in der Heizleitung 12 mit den Radiatoren 16 hält in der üblichen Weise die Heizwassertemperatur auf dem gewünschten Wert.
- A b b. 3 zeigt einen Lamellenblock, bei dem ein sehr intensiver Wärmeaustausch zwischen den beiden Leitungssystemen möglich ist. Der Hohlraum 17 des Rippenrohres ist durch schraubenförmige Zwischenwände 18 und 19 als zweigängiger Schraubengang ausgebildet. Der eine schraubenförmige Gang 20 bildet das eine Leitungssystem und der andere, daneben liegende Gang 21 das zweite Leitungssystem im Bereich der Brennstelle. Ein solcher Lamellenblock ermöglicht einen schnellen und wirkungsvollen Wärmeübergang der vom gesamten Lamellenblock aufgenommenen Wärme auf jeweils das Leitungssystem, welches infolge eines Wärmebedarfs von der Flüssigkeit durchströmt wird.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Gerät zur Erwärmung ton Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, in zwei Leitungssystemen, in denen voneinander verschiedene, beliebig einstellbare Flüssigkeitstemperaturen mit Hilfe nur einer Wärmequelle, z. B. eines Öl- oder Gasbrenners erzeugt werden, dadurch a e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Leitungssysteme (4, 5 bzw. 11, 12) im Bereich der Brennkammer (2) durch einen gemeinsamen Wärmetauscher (3) nach Art eines Rippenrohrblockes geführt sind.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälrnetauscher (3) der beiden Leitungssysteme (11, 12) von paarweise ineinandergesteckten Rohren gebildet ist, wobei die äußeren Rohre berippt sind und sowohl die äußeren als auch die inneren Rohre teils dem einen, teils dem anderen Leitungssystem zugehören.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) von Rippenrohren gebildet wird, deren Hohlraum (17) durch Zwischenwände (18. 19) als zweigängiger Schraubengang (20.21) ausgebildet ist, wobei jeder Schraubengang einem der beiden Leitungssysteme zugehört.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0061891 | 1961-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1753433B1 true DE1753433B1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=6973378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611753433 Pending DE1753433B1 (de) | 1961-03-27 | 1961-03-27 | Geraet zur Erwaermung von Fluessigkeiten,insbesondere von Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1753433B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548719A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Ruhrgas Aktiengesellschaft | Beheizungssystem zur kombinierten Wärmeerzeugung für eine Heizungsanlage und einen Speicherbehälter für Brauchwasser |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH67382A (fr) * | 1914-02-09 | 1914-12-01 | Ed Roux | Fourneau-potager avec chaudière pour chauffer de l'eau |
DE690744C (de) * | 1936-12-05 | 1940-05-06 | Ursula Krueger | Wassererhitzer |
GB575857A (en) * | 1944-04-17 | 1946-03-07 | Z D Berry & Sons Ltd | Improved water or steam boiler for heating and domestic purposes |
CH285708A (de) * | 1950-04-20 | 1952-09-30 | Gustavsbergs Fabriker Ab | Anlage zum Wärmen von Gebrauchswasser. |
DE901236C (de) * | 1943-09-02 | 1954-01-07 | Emil Kuenzel Fa | Kochherd mit Warmwasserheizkessel und zwei Feuerstellen |
DE1000588B (de) * | 1955-05-18 | 1957-01-10 | Friedrich Marx | Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen |
DE1096580B (de) * | 1957-02-05 | 1961-01-05 | Oelfeuerungen Ag F | Heizkessel fuer Pumpen-Warmwasser-Sammel-heizungsanlagen einschliesslich Warmwasserbereitung |
DE1097110B (de) * | 1957-09-07 | 1961-01-12 | Oelfeuerungen Ag F | OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter |
-
1961
- 1961-03-27 DE DE19611753433 patent/DE1753433B1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH67382A (fr) * | 1914-02-09 | 1914-12-01 | Ed Roux | Fourneau-potager avec chaudière pour chauffer de l'eau |
DE690744C (de) * | 1936-12-05 | 1940-05-06 | Ursula Krueger | Wassererhitzer |
DE901236C (de) * | 1943-09-02 | 1954-01-07 | Emil Kuenzel Fa | Kochherd mit Warmwasserheizkessel und zwei Feuerstellen |
GB575857A (en) * | 1944-04-17 | 1946-03-07 | Z D Berry & Sons Ltd | Improved water or steam boiler for heating and domestic purposes |
CH285708A (de) * | 1950-04-20 | 1952-09-30 | Gustavsbergs Fabriker Ab | Anlage zum Wärmen von Gebrauchswasser. |
DE1000588B (de) * | 1955-05-18 | 1957-01-10 | Friedrich Marx | Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen |
DE1096580B (de) * | 1957-02-05 | 1961-01-05 | Oelfeuerungen Ag F | Heizkessel fuer Pumpen-Warmwasser-Sammel-heizungsanlagen einschliesslich Warmwasserbereitung |
DE1097110B (de) * | 1957-09-07 | 1961-01-12 | Oelfeuerungen Ag F | OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548719A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Ruhrgas Aktiengesellschaft | Beheizungssystem zur kombinierten Wärmeerzeugung für eine Heizungsanlage und einen Speicherbehälter für Brauchwasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4033537A1 (de) | Waermetauscher fuer ein gasgeraet, sowie gasgeraet mit einem solchen waermetauscher | |
DE1579950C3 (de) | Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung | |
DE2912553A1 (de) | Einrichtung zur nutzung der abwaerme bei heizungsanlagen | |
DE1753433B1 (de) | Geraet zur Erwaermung von Fluessigkeiten,insbesondere von Wasser | |
DE651313C (de) | Kocher fuer Absorptionskaelteapparate | |
DE2063336A1 (en) | Food frying heat exchanger - with primary heat transfer fluid and frying liquid as secondary fluid | |
DE452455C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten | |
DE1285155B (de) | Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer | |
DE3010773C2 (de) | Rauchgasbeheizter Wärmetauscher | |
DE844302C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE583786C (de) | Heizkoerper mit Pumpe fuer Kocher und Verdampfapparate | |
EP0458427B1 (de) | Kombi-Wasserheizer | |
DE4142547A1 (de) | Heizgeraet fuer raumheizung und brauchwasserbereitung | |
DE109429C (de) | ||
AT221760B (de) | Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage | |
DE3225387A1 (de) | Heizkessel | |
DE1905048U (de) | Heisswasserbeheizter waermeaustauscher. | |
AT285882B (de) | Wärmeaustauscher | |
AT400366B (de) | Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums | |
DE723024C (de) | Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils | |
DE587646C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Speisewasservorwaermer | |
DE1952322A1 (de) | Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung | |
EP0017256B1 (de) | Wärmetauscher | |
AT402448B (de) | Doppelwandiger heizschacht | |
DE1936942U (de) | Registerofen. |