DE175340C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175340C DE175340C DENDAT175340D DE175340DA DE175340C DE 175340 C DE175340 C DE 175340C DE NDAT175340 D DENDAT175340 D DE NDAT175340D DE 175340D A DE175340D A DE 175340DA DE 175340 C DE175340 C DE 175340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- shaft
- furnace
- channels
- saddle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 2
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/005—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
< | '-ficjjCH | cfakcA ι Ι'α m t s. | |
3ία | '\rbCt | ||
&νη | J | ΰ | Q |
i 1 | |||
fiVr. | |||
1PP | |||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Kalkschachtofen mit Gasfeuerung zum Brennen
von Kalk, Dolomit oder dergl. mit in der Wandung des Ofens angeordneten Gassteigkanälen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Gassteigkanäle, welche das Gas zur
Brennzone des Schachtes emporleiten, von einer unter .der Sohle bezw. unter einem über
ίο der Sohle des B.rennschachtes sich erhebenden Sattel angeordneten diametralen Gasverteilungskammer
abgezweigt sind und das Generatorgas von außen in den Brennschacht hineinleiten.
Von diesem Gasverteilungskanal können auch noch andere Steigkanäle abgezweigt sein, welche in dem Sattel des Brennschachtes
ausmünden und also das Gas von innen in den Schacht einführen.
Die Erfindung ist in einer Ausführungsform in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen wagerechten Schnitt durch
den Ofen nach Linie c-d,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie e-f,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach Linie a-b.
Unter der Sohle des Brennschachtes des Oferis befindet sich eine Gasverteilungskammer
g, über welcher ein Sattel h angeordnet ist. Durch diesen Sattel ist der Kühlschacht
. des Ofens in zwei im Querschnitt etwa halbmondförmige Hälften geteilt. Der Gasverteilungskanal
g ist durch die fest verschließbare Tür ζ von außen zugänglich. Von dem
Gasverteilungskanal g sind zunächst sechs Gaskanäle k seitlich abgezweigt, welche durch
die Steigkanäle / zu den äußeren Gaszu.führungskanälen m führen, durch welche also
Generatorgas am Umfange des Schachtes in diese eingeführt wird.
Ferner sind von dem Gashauptkanal g seitliche Gaskanäle η abgezweigt, welche sich
oberhalb in die Kanäle U1 verzweigen. Die
Kanäle Ti1 münden mittels der Kanälchen 0
in den Ofenschacht aus. Durch diese Kanäle wird von innen Generatorgas in den Ofenschacht
eingeführt. Die zur Verbrennung des Generatorgases notwendige Sekundärluft wird zum großen Teil unterhalb der Roste r
zugeleitet, welche sich unter den Ziehtüren befinden. Ein Teil, und zwar der geringere
Teil, der Sekundärluft wird oberhalb der Gaseintrittsöffnungen m durch die Kanälchen ρ.
zugeleitet. Um letztere Luft vorzuwärmen, sind hinter dem feuerfesten Futter des Generators
Luftkanäle s vorgesehen, welche mit dem Luftringkanal if in Verbindung stehen.
Da der Generator tiefer liegt wie der Ofen, so erhält die Luft naturgemäß einen starken
Auftrieb.
Claims (2)
- Pate nt-An Sprüche:i. Schachtofen mit Gasfeuerung zum Brennen von Kalk, Dolomit oder dergl. mit in der Wandung des Ofens angeordneten Gassteigkanälen, gekennzeichnet durch eine unter der Sohle bezw. unterdem Sattel des Brennschachtes diametral angeordnete Gasverteilungskammer, von welcher Gassteigkanäle abgezweigt sind, die das Generatorgas von außen in den Brennschacht einleiten.
- 2. Schachtofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassammelkammer durch innerhalb des Sattels führende Gassteigkanäle auch mit dem Innern des Brennschachtes in Verbindung steht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175340C true DE175340C (de) |
Family
ID=440003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175340D Active DE175340C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE175340C (de) |
-
0
- DE DENDAT175340D patent/DE175340C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE175340C (de) | ||
DE170050C (de) | ||
DE3042200A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von grossen mengen an brennbarem gas aus kohlenstoffhaltigen materialien | |
DE174360C (de) | ||
DE283434C (de) | ||
DE237027C (de) | ||
DE199715C (de) | ||
DE821108C (de) | Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung | |
DE210431C (de) | ||
DE1938541A1 (de) | Verfahren und Ofen zum Brennen,insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia,bei hoher Temperatur | |
DE410867C (de) | Schmiedeeiserner Roehrenkessel fuer Hoch- und Niederdruck | |
DE173244C (de) | ||
DE165504C (de) | ||
DE2559131B1 (de) | Schraegkammerkoksofen | |
DE53823C (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Leucht- bezw. Heizgas | |
DE253764C (de) | ||
DE901835C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von bituminoesen Brennstoffen zwecks Erzeugung eines teerfreien Brenngases | |
DE183674C (de) | ||
DE343717C (de) | Heizbrenner zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung ueberhitzten Wasserdampfes | |
DE198052C (de) | ||
DE973487C (de) | An einen Ofen angebauter Gaserzeuger zur Herstellung von Generatorgas aus stueckigenBrennstoffen | |
DE633040C (de) | Zentralheizungskessel | |
AT16397B (de) | Feuerung für Naphtharückstände. | |
AT139533B (de) | Dauerbrandofen für stark schwelendes Brennmaterial, insbesondere Braunkohle. | |
AT141882B (de) | Doppelgaserzeuger mit Entgasungskammern von rechteckigem Querschnitt. |