[go: up one dir, main page]

DE1752332A1 - Mechanisch betaetigte Sicherheitseinrichtung fuer Pressen - Google Patents

Mechanisch betaetigte Sicherheitseinrichtung fuer Pressen

Info

Publication number
DE1752332A1
DE1752332A1 DE19681752332 DE1752332A DE1752332A1 DE 1752332 A1 DE1752332 A1 DE 1752332A1 DE 19681752332 DE19681752332 DE 19681752332 DE 1752332 A DE1752332 A DE 1752332A DE 1752332 A1 DE1752332 A1 DE 1752332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
press
valve
cam
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752332B2 (de
DE1752332C3 (de
Inventor
Ewald Bergmann
Horst Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19681752332 priority Critical patent/DE1752332C3/de
Priority to GB1232219D priority patent/GB1232219A/en
Priority to FR1586540D priority patent/FR1586540A/fr
Priority to BE722695D priority patent/BE722695A/xx
Priority to CH127269A priority patent/CH497975A/de
Publication of DE1752332A1 publication Critical patent/DE1752332A1/de
Publication of DE1752332B2 publication Critical patent/DE1752332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752332C3 publication Critical patent/DE1752332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Aniaelderin: Stuttgart» den 26oJanuar 1968
-Lo-Schüler-GiETaH I J/^J λ/0
752, Göppiogeii :
Bahaho.fstr.. 41-6?
Meehani scb. betä-'jigtβ 3i. eherheitseinri chttai
für Presses ·
Die 'Erfindung"'besieht sich aM' eine mechanisch betätigte Siciie-rheitseinrichtUDi; für Pressen mit pneumatischer? dureb. qIb Pres-sejoh-aüptTsatil' ^s^tsuerter Betätigung Vöi-'i KuppluBg wiä B
Bei allen Stey.ersi?ir±elrämgen{. ob sie rein paeixtaatiseil oder hydraulisch oder ob sie elektro-pneumatisch oder elektro'-hydrauliscb a^beibaa., besteht die Gefahr des Vefsag-siis ii'.genäsinas (Üeiles der·'
109841/0424
Ein derartiges Versagen kann bei Pressen wegen der großen bewegten Massen und der großen in den bewegten Massen gespeicherten kinetischen Energie erhebliche Schaden verursacheno Insbesondere müssen die Sicherheitseinrichtungen verhindern, daß in der Betriebsart "Einzelhub" der Stößel mehr als einmal durchläufto Bisher wird bei Pressen mit eiektro-pneumatischer Steuerung, bei denen Bremse und Kupplung gegen die Wirkung von Federn durch Preßluft gelüftet bzw» eingerückt sind, das die Preßluftzuleitung öffnende bzwa beim Abstellen der Presse schließende und die Kupplung und die Bremse entlüftende Hauptventil als Doppelventil ausgebildet. Damit soll sichergestellt sein, daß bei Ausfall eines der Ventile stets das andere Ventil noch anspricht, die Preßluftleitung zu Bremse und Kupplung entlüftet und dadurch die Kupplung.ausgerückt und die Presse abgebremßt wird. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine noch größere Sicherheit dagegen gefordert wird, daß der Stößel nach dem normalen Abschalten der Presse den oberen Totpunkt überschreitety insbesondere daß die Presse in der Betriebsart "Einzelhub:I unbeabsichtigt durchläuft.
109841/0424
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und suverlässige Einrichtung zu ßchaffen, die die Presse stillsetzt, wenn der Stößel ungewollt über seine Ruhestellung hinaus« läuft«
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß ein in der Preßluftzuleitung zu Kupplung und Bremse liegendes Umsteuerveijtil vorgesehen ist, das in seiner Normalstellung die Luftsuleltung offenhält und in seiner Ansprschstellung die Luftzufuhr unterbricht und gleichzeitig Kupplung und Bremse entlüftet und das in einem bestimmten Winkelbereich dex-■ rress-anhauptvielle durch sine von deren Drehbewegung abgeleitete formschlüssige Steuerbewegung mechanisch in seine Ansprechstellung umsahaltbar ist, und daß ein Hilf sorgen vorgesehen ist, das "oeim Auslösen des Sbartiii-pulses; für einen Ku'- cas Pressenstofiels die Erzeugung &■?.;; Steuerbewegimg- und/oder ihre Übertragung auf das ürasteuerv.entil in diesem V/inlcelbereieh dsr Drehbewegung der· Iressenhauptv/elle unterbindet ο
Dei" besonders Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die rein mechanische Betätigung eines als S5..cherheitsventil eingesetzten Uirsteuerventiles eine sehr hohe Sicherheit
109841/0424
gegen Versagen ersri.elt wirdr da aroüe K:ealte zur Verfügung St-SlKJH1 die einen "Veatilscb:* eher auch ciai ..o. noch verschieb«?» können, wenn er 3ch.&'e/ftöngig geworden lsi', was bei Sicherheitsventilen, die nur sehr aeltoa betätigt werden, gelegentlich der Fall sein kann,· Ein Tersagen der Betätigung ist praktisch ausgeschlossor,, weil die ßteuerbewegutig ioraschiüseig von der Hauptwelle abgeleitet und auf das Umsteuei'ventil übertragen wird ^ εο daß durch die Erfindung eine Sicherheitseinrichtung geschaffen ist, nie wesentlich zuverlässiger ist f.Is die bekannten elektrischen ui.d eXek-vrop:ie -aat' .?--visn Sicherheitseinrichtungen· Während der Betriebsart "Dauerlauf" ist die Sicherheitseinrichtung ständig außer Betrieb. Beim ^--Abschalten des Dauerlaufes kann die Sicherheitsein richtung wieder eingeschaltet werden« Mit der erfindungserezaäßen Anordnung ist es möglich, gleichzeitig die Funktion und den Abnutzungsgrad der Bremse zu kontrollieren, da bei einem zu spaten oder zu schwachen Einfallen der Bremse der Stößel erst nach seiner normalen Haltestellung zum Stehen kommt, so daß die Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird.
109841/0424
BADORKIiNAL.
Bei eiBer beversugte« Ausführungsform der Erfindung ist als Hili'sorgan, ein -Hubkolben vorgesehen, der mit einer Rolle verbunden ist, dia mit einer mit der Pressenhaupt- < welle umlaufenden Kurvenscheibe zusammenarbeitet, wobei durch den Auslöseimpuls für einen Hub des Pressenstößels A
die Rolle aus-dem Bereich der Steuerkurve der Kurvenscheibe her au s schwenkbar isto "Dabei kann zur übertragung der Steuerbewegung, ein an seinem Ende um einen pressenfesten Drehpunkt schwenkbarer Hebel so angeordnet sein, daß mittels seines freien Endes das Urasteuerventil betätigbar ist-, wobei an diesem Hebel schwenkbar ein Winkelhebel befestigt ist, dsasen einer-Arm. mit dem Hubkolben verbunden ist und dessen anderer Arm die mit der Kux^ranscheibe -zusammen«*. ■ ■arbeitende-Rolle trigiv Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß sie besonders einfach und robust aufgebaut und daher sehr zuverlässig- ist»
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist .der- den.-Steuerschieber, des Ümsteuerventilea betätigende Hebel in seiner der Ansprechstellung des üms.teuerventiles entsprechenden Lage arretierbar« Statt des Hebais kann ebenso der Steuerschieber selbst in seiner der Ansprechstellung des Umsteuervenfciles entsprechenden Lags arretier= bar S3int Zux* Arretierung kann beispielsw-eiei© eine
1 09 841/0424
Sperrklinke vorgesehen sein, d:;.e untee der Einwirkung ihres Gewichtes oder unter der Einwirkung einer Feder einrastete Durch die Arretierung ist erreicht, daß nach einem Ansprechen der Sicherheitseinrichtung die fc Presse nicht gedankenlos oder versehentlich wieder in ,Betrieb genommen werden kann, sondern es muß das Umsteuerventil durch einen besonderen, eventuell von der Aufsicht vorgenommenen Eingriff wieder entsperrt und damit die Presse wieder betriebsbereit gemacht werden.
Bei einer bevorzugten Aus:führungsform der Erfindung ist das mit e"nem Schalter zusammenarbeitende Hilfsorgan durch die den Hub auslösende Startti.ste angesteuert und der Schalter schaltet ir; der die Umschaltung des Umateuarventiles ausschließenden Stellung des Hilfsoi-ga&es das die Kupplung und die Bremse bedienende Ventil ein.. Dabei wird also das Pressenhauptventil, das die Kupplung und die Bremse bedient, indirekt, nämlich über das Hilfsorgan und den von ihm betätigten Schalter geschaltet, wodurch sichergestellt ist, daß dar Pressenstößel sich erst in Bewegung setzen kann, wenn die Verbindung zwischen Kurvenscheibe und Steuerschieb. >r des Umsteuerveatiles im An~ fahrbereich des Stößels unterbrochen ißt» Zweckmäßiger-
109841/0424
~ 7
we'tae vv:=iifJ: dabei der Schalter einen susätzlichen ■Kontaktsätz- suf, der zur Kontrolle der Lage des ■ Hubkolbenε '-und damit auch der Lege der Rolle dient. -Beispielsweise ka;:m dui*eh den Kontaktsatz eine Anzeigeleuchte gesteuert werden;, der Kontaktsazt kann auch in eine Verriegelung einbezogen sein.
Bei einer Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung, die für Tressen vorgesehen ist, bei denen alle zum Abbremsen erforderlichen Aggregate unter!Jederwirkung stehen, .ist'ein w&lierer Schalter vorgesehen, der von dem Um=-- Steuerventil betätigt ist und der in der Ansprechstellung des Utke teuerventil es cie. gesamte Stromversorgung der Presse abschaltet,
Eei AusfühjunKsfoxmen der .Erfindung ist vorgesehen, daß oteuerscMebe:·" und Hubkolben durch die .kraft-Je. einer Feder in de:e Stellung gehalten !werden,- in der die Sicherheitseinrichtung betriebsbereit ist. Das hat den Vorteil, daß auch bei Ausfall von Versorgungseinrichtungen stets die Sicherheitseinrichtung" betriebsbereit ist.
Die -Steuerung der HuO-kolbenteewagung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen,= Auf besonders einfache «eise
109841/0424
ist der pneumatische Hubkolben, gemäß e'ner. Ausführungsform der Erfindung, über ein BreiwegG-Magnetv<»r.ti3 steuerbar-, Di-i£;ei- Dreiwege-Kagnei-ventil vsrbiadet, ,ie nach seiner Stellung, die Druckseite des Kolbens ar'.·- weder mit der PreßXuftlieferleitung oder mit der Atmosphäre, Ein dritter Schalter kann vorgesehen ceir., der in der Bahn der Kurvenscheibe angeordnet isto Er schaltet das Magnetventil ab, sobald der Steuernocken der Kurvenscheibe nach dem Startimpuls die Rolle passiert hat, wodurch die Rolle wieder in den Eingriffsbereich der Steuerkurve zurückgeschwenkt wird. Um dieses Einschwenken zu bewirken,kann auch ein weiterer» mit der tressenhauptwelle umlaufender Nocken vorgesehen sein, wie es eine Ausführungsform der Erfindung aufweist. Ein mechanisches Wiedereinschwenken der Rolle ist zuverlässiger als ein durch einen pneumatischen Kolben bewirktes Wiedereinschwenken. Auf diese Weise ist die Zuverlässigkeit der Sicherheitseinrichtung nochmals erhöht.
Die erfiüdungBgemäße Sicherheitseinrichtung eignet sich für alle Pressen mit stets im gleichen Drehsinn um~ laufender Welle* Sie ist auch für Pressen geeignet, die lediglich hin- und hergehende Teile aufweisen, beispielsweise für hydraulische Pressen» In diesem Fall ist statt einer umlaufenden Kurvenscheibe ein hin- und hergehender Nocken* $<rc%eee9mi^ %er mit einer Klinke
BAD ORIGINAL
- Dabei ist; die SteuerbeweguKg
der Hubbewisgung uo£ StBeXa abgeleitet,, fcsieoi iübai· «-diAfe Klinke, i Ie üuj?- bei der Abwärt: 1Lt. ','eg Stößeln riios Sfceuerbewegung au&löst*
Genauso eignet sich die Srfindung auch für Pressen$ deren lu^pplung;.uud deren Bremse nicht pneumatisch,, sondern oder auf andere Weise "betätigt wenden»
Bei äev Bstrisbsart "Dauerlauf" ist die Holle ständig aus dett I^Lnwiriirurigsbeieeie/a der Kurvenscheibe herausgesühwenkl^ .ebenso bei Ί·>γ Betriebsweise "Einrichteii". ~ Ura das letzten Hub Lei der Abschaltung aus der Betriebsart "Dauerlauf:( efesmfalla abausichern9 braucht lediglich ciAii'Jr Soigs getragen 22η sein, clsß der Ausschaltbefelil aivstt das Dr-eiwsge-MagnetTentil in die Stellung umsteuert, ir.·, der durch den Hubkolben die Rolle in d®r; Eingriffsbereich dex^ S'ax!-/enecheibe geschwenkt ist. Dabei muß dafür Sorge getragen sein? daß das "Aus"»Kommando das Dreiwega^Magnet= ven'uil erst ausschaltet und die Rolle in den KurTenbereich schwenkt, wenn der Nocken bereits an der Holle vorbei=· geiaufen äst- Sollte beim Stillsetzen der .Stößel über seine .Ruhelage hinausfahrenj obwohl das Pressestauptventil. ordKungsgemäß geschaltet hat, weil nämlich die Bremse in ihrer Wirkting na«ligelassen hat, so spricht; die
109841/0424
- ίο -
Bei einer Ausführungsform aer Erfindung, die insbesondere für Pressen mit verstellbarem Hub gedacht ist, ist vorgesehen, daß die von der Drehbewegung der Pressenhauptwelle formschlüssig abgeleitete Steuerbewegung relativ zur Winkellage der Pressenhauptwelle einstellbar ist* Auf diese Weise ist es möglich, das Ansprechen der Sicherheitseinrichtung der jeweils erforderlichen Winkellage der Pressenhauptwelle anzupassen. Beispielsweise kann die Kurvenscheibe relativ zur Pressenhauptwelle in einem bestimmten Winkelbereich verstellbar sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kurvenscheibe zur Winkelverstellung kreisbahnförmige Langlöcher aufweist und mit durch die Langlöcher gesteckten Schrauben an der Pressenhauptwe11bbefestigt ist. Damit ist auf sehr einfache Weise eine Winkelverstellung der Kurvenscheibe ermöglicht. Sind dabei, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Schrauben zur Befestigung der Kurvenscheibe nur so weit lösbar, wie es zu deren Winke!verstellung erforderlich ist» dann ist auch bei loser Kurvenscheibe, wenn also die Schrauben noch nicht wieder angezogen sind, die Sicherheitseinrichtung betriebsfähig, da spätestens, wenn die Schraubenbolzen am Ende des Langloches zur Anlage kommen, die Auslösung erfolgt. Auch in diesem ungünstigsten Fall reicht die Auslösung aus, um zu
109841/0424 -/.
verhindern, daß der Stößel eret in seinemunteren Totpunkt anhält.
Die Elf inuiing wird anschließend .anhand-eines, in der jeietaHu/fs largest el Iten speziellen -. Ausführungsbeiepielsbeschrieben und er-l-''iui;e2:t.-} Die .einzelnen Iwei'kmale des Ausfnhrungsbeispiels können "bei anderen Aüsführungsformer? der Erfindung einsein für sich oder in beliebiger Kombination Anwendung fladen.
?■■? zeigen: :.-..- ;
Fig,- i einen Schnitt durch eine Sicherheitseinrichtung, bei der sich der Steuerschieber des Umstellervenfc.ils in seiner iJormalste.llung befindet.
2 eine Drauf siahi- auf die die Hebel tragende Seite des Umsteuerventils, uad .
.?igc 3 einen Schnitt durch die Sicherheitseinrichtung nach dem Ansprechen.
Ein Gehäuse 1 weist AnscBlußbohrungen 2t3 und 4 Die Anschlußbohxning 2 ist über ein nicht dargestelites' Pressenhauptventil mit dem Windkessel oder einer sonstigen Preßluft quelle verbunden«. Die Aiisclilußbohrung 3 führt su der ebenfalls nicht dargestellten Kupplung und Bremse, der.-Anschluß M- führt-..ins Irsiec In einer
1 / 0 42-4
BADORtGlNAL
<4}
I Cl
Bohrung des Gehäuse;? 1 ist eise Steuerliül.·.·,: 5 vorgesehen5 in der ein Steuerschieber 6 gefühlt i3~r Der Steuerschieber weist einen in der ''teuerbülse 5 gliiiteadcw Kolben 7 auf, de?.-in seiner Fortsetzung nach außen iu eines konischenT am Ende abgerundetes Dorn 8 übergeht. Der Kolben 7 ist in der üteuerhülse 5 mittels eines (KRIriges 9 abgedichtet. Eine Kolbenstange 10 verbindet den Kolben 7 dee Steuerschiebers starr mit einem Ventilteller 11, der eine Dichtung 12 trägtt die in der in Big* 1 dargestellten Stellung vom Ventilteller 11 unter der Wirkung- ein-r Schraubenfeder gegen eine Stirnseite dei ßteuerhülse 5 dichtend gepreßt istc Die Kolbenstange 10 setzt sich jeiiseits des Ventiltellers 11 a.1.3 Kolbenstange 14- i'orefc und :ixt in einer Lagerhülse 15 geführt, die gleichzeitig die Abstützung für die Schraubenfeder *;5 bildst« Die Kolbenstange 14· ist an ihrem freien En-'e konisch verjüngto Bei ei:aer Verschiebung des Steuerschiebers 6 betätigt die Kolbenstange? 14 einen an der Stirnseite des Gehäuses 1 angebrachten Endschalter 16, der Ruhe-Kontakte aufweist, die in der Stromzuleitung aur ■Fresse liegen. In einnr weiteren Bohrung des Gehäuses 1 ist ein Hubkolben 21 geführt, der eine nach beiden Seiten über die Bohrung hinausragende Kolbenstange 22 aufweist» Eine ochraubenfeder 23 drückt den Hubkolben 21 in einer Richtung, die parallel liegt zu der Richtung, in der die
.«•841/042* ^0»™ -
Schraubenfeder 13 den Steuerschieber 6 drückt» Die Schraubenfeder 23 -stützt sich an einer Lagerhülse 24-ab 5 die gleichseitig ein Lager für das eine Ende der Kolbenstange 22 bildet. Die Kolbenstange 22 trägt an diesem Ende einen Schaltnocken 25» der in der Lage, in der sich der Hubkolben 21 unter der alleinigen Wirkung der Schraubenfeder 23 befindet, einen Endschalter 26 betätigtο Das andere Ende der Kolbenstange 22, das in einer Lagerhülse 2? geführt ist, trägt eine schwenkbar befestigte Lasche 28* Die Lasche 28 ist über ein Drehgelenk am Ende eines Armes eines.Winkel-■■' hebeis 29 befestigt, an dessen anderem Hebelarm eine Rolle 30 drehbar angebracht ist. Ein Unförmiger Hebel ist am freien Ende seine·? beiden Schenkel über Bolzen drehbar am Gehäuse gelagert·■ Der Quersteg des ü-förmigen Hebels 31 liegt am abgerundeten Ende des Dornes 8 des-Steuerschiebers 6 an». Der Winkelhebel 29 befindet sich swischeri den beiden Schenkeln des U-förmigen Hebels und ist in der Nb'he von dessen Quersteg drehbar mil; dem U-Hebel verbunden. Eine Anlagefläche 33 ist an dem die Rolle 30 tragenden Arm des Winkelhebels 29 vorgesehen; sie liegt innen am Steg des U-=Hebelii 31 an« · Ata Gehamee 1 ist außerdem in der Nähe des Quersteges
109841/0424 ^
des lMiebels eine Sperrklinke 34 drehbar gelagert, die durch eine ]?edez· 35 gegen den Steg des U-Hebels gedrückt wird und zwei Stufen 36»37 aufweist, in denen ein Vorsprung des Steges des U-Hebels 31 einrasten kann.
Von einem Druckraum 41 des Hubkolbens 21 führt eine Bohrung· 42 zu einem am Gehäuse 1 angeflanschten Dreiwege-Magnetventil 43« Dieses Dreiwege-Magnetventil 43 verbindet in stromlosem Zustand den Druckraum 41 mit der Atmosphäre und in eingeschaltetem Zustand mit der Preßluftzuleitung. Id der Betriebsart "Einzelhub" gibt der Bedienungsmann nach dem Einlegen einer Platine oder dergleichen in das auf der Presse befestigte Werkzeug über den Starttaster einen Impuls, der, ggfs. über Zwischenglieder, wie Schütze oder von Schutzvorrichtungen betätigte Endschalter, das Dreiwege-Mar;netventil umschaltet. Daraufhin kann Preßluft in den Druckraum 41 strömen und drückt den Hubkolben 21 entgegen der Wirkung der Feder 23 in seine andere Endlage. Dabei verläßt der Schaltnocken 25 den Betätigungsknopf des Endschalters 26 und dieser gibt "
1 ■-■■■? ί -
über einen ersten Kontaktsats Strom ijüf das nicht dargestellt«! t das Pressenhauptventil schaltende Schütz, das einen
ο/ α
109841/0424
.- 15. -
Selbstkait;ekontakt aufweist0 Daraufhin öffnet das Pressenhaupfcventil die Preßluftleitung su Kupplung und "^reise. Die Preßluft strömt von der Preßluftversorgung über das Pres,senha'uptventil.t durch die Anschlußbohrung durch Öffnungen der Steueriiülse 5f an der Kolbenstange vorbei zur Anschlußbohrung J und von hier zu Kupplung und Bremse. Der Druck, der sich in Kupplung und Bremse aifbaut, -löst, entgegen der' Wirkung, eingebauter Federn, die Bremse und rückt die Kupplung ein und der Pressen-= etößel setzt .'sich'-in Bewegung» Durch den Hubkolben 21 wurde zuvor dei1 Winkelhebel 29 um seine Schwenkachse ge» schwenkt und dadurch die Rolle 30 aus dem Eingriffs« bereich 'einer mit ö.er Pr esseuliauptwe'l Ie umlaufenden Kurvenscheibe Ί4 gebracht, die einen ITocken ^-5 aufweisto Sobald der Nocken 4-5 an der Rolle JO vorbeigelaufen ist$ betätigt er einen. Schalter-4-6, der den -haltestromkreis des das Dreivvege-Magnetventil schaltenden Schüt»es unter» j brichtϊ worauf das Schütz des Magnetventils abfällt und das Dreiwege-Magne'tventi 1 den Druckraum 41 von der Preßluftzuleitung cbtrennt und mit der Außenatmosphäre verbindet c, Daraufhin schiebt die Feder 25 den Kolben 21 in seine ursprüngliche Stellung zurück und der Winkel— hebel 29 schwenkt ebenfalls in seine Ausgangslage zurück,
109841/OUA
in der die Rolle 30 im Eingriffsbereich des Nockens 45 der Kurvenscheibe 44 steht. Der normale Abschaltvorgang, der nach dem Durchführen des Arbeitshubes von dem elektrisch gesteuerten Pressenhauptventil vorgenommen wird, das die Preßluftzuleitung abschaltet und Kupplung und Bremse mit der Atmosphäre verbindet, worauf die unter Federdruck stehende Kupplung ausrückt und die Bremse einfälltt muß die Presse so abschalten, daß die Kurvenscheibe 44 wieder in der dargestellten Lage zum Stehen kommto Der Pressenstößel steht dann im oberen Totpunkt* Liegt ein Fehler in der elektrischen Steuerung oder ein Versagen im pneumatischen Teil der Pressensteuerung vor oder ist die Bremse bereits stark abgenutzt, dann läuft der Stößel über den oberen Totpunkt hinweg und die Kurvenscheibe bewegt sich im Uhrzeigersinn weiter.
Dabei drückt dann der Nocken 45 gegen die Rolle 30 und schwenkt den Hebel 29P der en der Anlagefläche 33 am Steg des U-Hebels y\ anliegt und diese Bewegung auf den U-Hebel $1 überträgt, im Gegenuhrzeigersinn.
Diese Bewegung wird auf den Dorn 8 des Steuerschiebers 6 übertragen, der dadurch in die in Fig«, 3 dargestellte Lage geschoben wird. Der Vorsprung dec Steges des
109841/0424
■U-Heb-els 31 rastet in der Stufe 36 der Sperrklinke 34- ein und wird.in dieser Lae;e festgehalten. Dabei sperrt der Steuerschieber 6 die vom Pressenhauptventil kommende und an der Ansehlußbohrung 2 angeschlossene Preßluftleitung ab und öffnet' gleichzeitig durch Abheben des Ventiltellers 11 und der Dichtung 12 von der Stirnseite der Steuerhülse 5 den an die Ansehlußbohrung 3 angeschlossenen Druckraum von Kupplung und Bremse, worauf die Preßluft aus Kupplung und Bremse über die Ansehlußbohrung Λ ins Freie strömen kann. Die in Kupplung und Bremse eingebauten ledern rücken dann die Kupplung aus und die Bremse ein und die Presse kommt zum Stehen, längst ehe der Stößel in den Gefahrenbereich kommt« '
Um zu verhindern, daß die Presse durchläuft, wenn der Winkelhebel 29 dureh ein mechanisches Versagen, beispiels=» weise durch Verklemmen einer !»agerstelle oder durch Festgehen des Hubkolbens dauernd in der Stellung bleibt, in der die Holle 30 aus dem Wirkungsbereich des Nockens 4-5 herausgeschwenkt ist t ist das Startkommando für das Pressenhauptventil über Kontakte des von dem Schaltnocken betätigten Schalters 26 geführt. Der Stößel kann sich also
10984170424 °A
nur in Bewegung setzen, wenn sich der Winkelhebel und der Kolben 21 in der Lage befinden, in der die Rolle 30 sich im Wirkungsbereich des Nockens 45 befindet. Es genügt dazu, in den Stromkreis des das Magnetventil schaltenden Schützes einen Kontakt des Endschalters zu legen·
Durch einen weiteren, abhängig von der Drehstellung der Pressenhauptwelle bzw. der Kurve 44 betätigten Schalter, der etwas später geschaltet wird als der Schalter 46, wenn inzwischen der Hubkolben die Rolle wieder in den Wirkungsbereich des Nockens 45 geschwenkt hat, kann vorgesehen werden, daß bei Betätigung dieses Schalters das Pressenhauptventil abgeschaltet wird, wenn sich die Rolle 30 hoch nicht wieder im Wirkungsbereich des Nockens 45 befindet. Damit ist sichergestellt, daß sich die Presse abschaltet, wenn die Rolle 50 nach dem Vorbeilaufen des Hookens 45 nicht wieder in ihre Betriebsbereit-Stellung zurü^kgeschwenkt ist.
I '■ ν ■■■'■■' ■ -■'.*
Dieser Schaltkontakt liegt also parallel zu einem Kontakt
1098417 0424
des Schalters 26, der geschlossen ist, wenn sich die Rolle 30 im Bereich des Nockens 45 befindet. In Serie hierzu befindet sieb, der Abschaltkontakt der normalerweise bei der .Betriebsart "Einzelhub" die Abschaltung des Pressenhauptventiles vornimmt, das über das Schütz geschaltet ist, in dessen Steuerstromkreis die erwähnten Kontakte vorgesehen sind.
Liegt kein Versagen des? Steuerungsorgane vor, sondern ist lediglich die -Bremse au stark abgenutzt, so hat zwar beim .Ansprechen- der Siche3?heitseinrichtung bereits das Pressenhauptventii geschaltet, die Sicherheitseinrichtung wird aber t-rotsdem betätigt und gibt damit einen unüberseh« baren Hinweis darauf,daß die Brems© überholungsbedürftig ist ο Der Hinweis ist insofern für den Bedienungsmann sehr deutlich, als die Kolbenstange 14 bei dem Ansprechen der .Sicherheitseinrichtung den Endschalter 16 betätigt, der die Speisespannung für die gesarate Presse abschaltete Zur ffiederinbetriebnshnie der Presse muß durch besonderen Eingriff die Sperrklinke 34 wieder herausgeschwenkt werden, worauf die Feder 13 den Steuerschieber 6 : und das Hebelwerk wieder in die ursprüngliche Lage zurückschiebt.
109841/0424
Die Anordnung der schwenkbaren Rolle 30 kann so gewählt sein, daß auch dann, wenn der Winkelhebel 29 durch irgendein Versagen des Hilfsorganes nicht ganz in seine Endlage gebracht wird, die durch Anliegen der Kante 33 an dem Hebel 31 gegeben istj eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung erfolgt. Der Auslösevorgang erfolgt dann in der Form, daß zunächst durch den Nocken 45 die Rolle 30 eingeschwenkt wird, bis die Kante 33 des Winkelhebels 29 an dem U-Hebel 31 zur Anlage kommt und dann den Steuerschieber 6 verschiebt. Auf diese Weise kann beispielsweise die elektrische Überwachung der Stellung des Hubkolbens 21 eingespart werden. Auch wenn beispielsweise die Feder 23 bricht, bleibt eine gewisse Restfederkraft übrig, die ein mindestens teilweises Zurückschwenken der Rolle ergibt, wodurch die Sicherheitseinrichtung trotzdem ansprechen kann.
Statt eines vom Hocken 45 betätigten Schalters 46 kann auch ein Zeitglied vorgesehen sein, das nach einer bestimmten, einstellbaren Zeitspanne nach dem Beginn der Stößelbewegung das Dreiwege-Magnetventil wieder abschaltet, wodurch die Rolle 30 wieder in den Eingriffsbereich des Nockens 45 geschwenkt wird. Genauso ist es möglich, statt eines Schützes mit Haltskontakt, der das Dreiwege-Magnetventil schaltet?, bereits von der Stapttaste
108841/0424 ." m/'
~ 21
einen Startimpuls mit einer Dauer abzugeben, die so bemessen ist, daß der Nocken 45 an der Rolle JO vorbeigelaufen ist, wenn der Impuls endet.
Ferner ist es möglich,, die abhängig von der Winkelstellung der Pressenhauptwelle mechanisch gesteuerten Kontakte mittels eines synchron mit der Pressenhauptwelle umlaufenden Schleifringes, der aus verschiedenen Segmenten aufgebaut ist, elektrisch als Kontakte eines Schützes zu steuern«
Pressen sind häufig mit einem.Schutzgitter versehen, das während der Stößelbewegung jedes Hineingreifen in den Werkzeugbereich unmöglich macht· Dieses Schutzgitter, das zumeist pneumatisch oder hydraulisch bewegt wird und stromlos schließt, kann dabei mit dem elektrischen Teil der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung so verbunden sein, daß der Startimpuls das Schliessen des Schutzgitters auslöst, und daß das Schutzgitter bei Beendigung des Schließvorganges einen Endschalter betätigt, der das Loslaufen der Presse auslöst. Dabei kann die Schaltung für die Betriebsart "Einzelhub" so ausgebildet sein, daß bei betätigter Starttaste das Schutzgitter unabhängig von der · Stößellage und -bewegungsrichtung geschlossen bleibt, daß
109 841/0A24
aber bei gelöster Starttaste beim Hochgehen des Stößels das Schutzgitter zu öffnen beginnt, falls die Rolle 30 sich im Eingriffsbereich des Nockens 4-5 befindet. Die Starttaste ist in diesem Falle als Fußtaste ausgebildet.
Wird, ebenfalls in der Betriebsart "Einzelhub", die Presse über ein Zweihandpult gesteuer, dann kann, da der die Presse Steuernde nicht In die Maschine greifen kann, die Verriegelung mit dem Schutzgitter aufgehoben sein. Die Umschaltung auf die einzelnen Betriebsarten erfolgt mittels eines Schlüsselschalters, der die erforderlichen Umschaltungen bewirkt.
» Üblicherweise ist die Verriegelung zwischen Schutzgitter
und Sicherheitseinrichtung so ausgebildet, daß das Schutzgitter nur öffnen kann, wenn die Rolle 30 in den Eingriff sbereich des Nockens 4-5 geschwenkt ist, und daß die Rolle 30 aus diesem Eingriffsbereich nur ausschwenken kann, wenn das Schutzgitter geschlossen ist·
109841/0424

Claims (1)

  1. ~ 23-
    Batentansprüche
    ''!»Mechanisch betätigte Sicherheitseinrichtung für Pressen mit pneumatischer, durch ein Hauptventil gesteuerter Betätigung von Kupplung und Bremse, dadurch gekennzeichnet» daß ein in der Pressluftzuleitung zu Kupplung und Bremse liegendes Umsteuerventil vorgesehen ist, das in seiner Normalstellung die Luftzuleitung offenhält und in seiner Ansprechstellung die Luftzufuhr unterbricht und gleichzeitig Kupplung und Bremse entlüftet und das in einem bestimmten Vinkelbereich der Pressenhauptwelle durch eine von deren Drehbewegung formschlüssig abgeleitete Steuerbexifegung mechanisch in seine Ansprechstellung umschaltbar? ist, und daß ein Hilfsorgan vorgesehen ist, das beim Auslösen des Startimpulses für einen Hub des Pressenstößels die Erzeugung der Steuerbewegung und/ oder ihre Übertragung auf das Umsteuerventil in diesem Winteelbereich der Drehbewegung der Pressenhauptwelle unterbindetο
    2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsorgan ein Hubkolben (21)
    .'■■■ ■■ ■". " ..· ;./.
    1098 4 17 0 4 2 4
    vorgesehen ist t der mit einer Holle (30) verbunden ist, die mit einer mit der PressenhauptKelle umlaufenden Kurvenscheibe (44) zusammenarbeitet^ wobei durch den Startimpuls für einen Hub des Pressenstößels die Rolle (30) aus dem Bereich der Steuerkurve der Kurvenscheibe (44) herausschwenkbar ist·
    3· Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 28 dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Steuerbewegung ein an seinem einen Ende um einen pressenfesten Drehpunkt schwenkbarer Hebel (31) so angeordnet ist, daß mitteis seines fi^eien Endes das Unisbeuerventil betätigbar ist, und daii an diesem Hebel (3'O schwenkbar ein Vinkelhebel ( 29) befestigt ist., dessen einer Arm mit dem. Hubkolben (21) verbunden ist xind dessen anderer Arm die mit der Kurvenscheibe (44) ausammenarbeitsnde Rolle (30) trägt.
    4. Sicherheitseinrichtung nach eino?a der vorhergehenden Ansprüche T äßdirrch gekennzeichnet© daß der den Steuerschieber (6) des Umsteuerventileε betätigende Hebel (31) in seiner der /iXis.prechstellung dee Umsteuerventiles entsprechenden Lege arretierbar ist»
    109841/0424
    5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (6) in seiner der Ansprechstellung des Umsteuerventileβ entsprechenden Lage arretierbar ist,
    6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 4-
    oder 5g dadurch gekennzeichnet, daß sur Arretierung eine Sperrklinke (34·) vorgesehen ist*
    7«.Sicherheitseinrichtungnach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß von einer den Hub auslösenden Starttaste das Hilfsorgant das mit einem Schalter (25) !zusammenarbeitet, angesteuert Ist, der in der die Umschaltung des Uiasteuerventlles aus- Jj
    schließendenStellung des Hilf3organes das die Kupplung und die Bremse 'bedienende Rressenhauptventil einschaltet»
    8* .Sicherheitseinrichtung nach .Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet , daß der vom Hilfsorgan betätigte Schalter (26) einen siusätslichen Kontaktsatz aufweist „ der .sur Kontrolle der Lage der Rolle (30) vorgesehen iat»
    I09841/042A
    9· Sicherheiiiseiiirichtirß^ nach einem der vorhergehender. Ansprüche filx- Pressen, bei ά&Ώΐ-η nIXe sam .ibb^iYiSers erforderlichen Aggregate unter I'ederv/irkung .sten-sn, dadurch gekennzeichnett daß ein die gesamte 3i;r-oiaversorgung der Presse in der Ansprechstellung des Umsteuerventiles abschaltender und von diesem betätigter Schalter (16) vorgesehen ist.
    10» Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennaeicfc.net, daß der Steuerschieber (6) des TJmsteuerventiles unit er der Einwirkung einer Feder (Ί3) in der Stellung gehalten ist, in der die Sicherheitseinrichtung betriebsbereit ist«.
    11. Sich«rheitssix:richtüTi& nach ei&sia der Anspruch?, 2 bis 1G9 dadurch gekennzeichnetf da£ der Hubkolben (21) unter der Einwirkung einer !?ed<sr (23) in der Stellung gehalten ists Xn der die Sicherheitseinrichtung betri^bfäbereit ist.
    12« iSicherheitseinricIrirdi'ig nach einem der Anspi-üoiiOi S b:L-i 1'u dadurch gskennzalehnet, daß der Hubkolben (2Ό inlt';-!^ e.ines Dreiv/ege-liagnetventils C'J-5) steuerbar itrt-
    iAD ORIGINAL ' 10 9 841/0424
    : - 27 -
    13* Sicaerlie it se im? ic litung nach .-Anspruch 12V dadurch gekeimseiclmei;, daß :sum Wiedereinschwenken der Rolle (30) in die Bahn des Nockens (45)- ©in dritter Schalter (46) •vorgesehen ist, der in der Bahn der Kurvenscheibe (44) angeordnet ist und das Dreiwege-Kagnetventil umsteuert.
    14* Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnett daß zum Wiedereinschwenken der Rolle (JO) in die Bahn des Nockens (45) ein weiterer, mit &ev Pressesiiauptwelle umlaufender Hocken vorgesehen ist«,
    1f;<, Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anr-prüehe, dadurch gekennzeichnst, daß das Umsteuer-■yentil in der Liij?tleitung zwischen Pressenhauptventil
    r=nd Bremse bswa Kupplung angeordnet ist. --.J
    -\ύύ Biclieriieitse.lni'ich.tung nach einem der vorhergehenden i-nsprüche^ insbesondere iür JPresssa mit rarst'Sllbereia Hub«, dadurch gekennzeichnet s daß die von der Brelibevregung der Pressönbauptwelle formschlüssig a.bgeleitete SteuerbeweguDg relatiT zuv Winkellage der Presseniiauptwelle öiDStellcer iste
    c/.
    10984 1/(K 2 4 BADQBiQiNAL
    17» Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch
    gekennz-.-dehnet s daß die Kurvenscheibe (44-) rslativ zur Pressenhauptwelle in einem bestirnten Wink^löereich
    verstellbar Is^0
    18. Sicherheitsainriohtung nach Anspruch 1?* dadurch gekennzeichnet* daß die Kurvenscheibe (Mi-) aur '-/inkelverstellung kreisbahD-förmige Langlöcher auf weir t; und mit durch die Langlöcher gesteckten Sciiraubec. sn der PreBsenhaup«welle befestigt isto
    19» Sicherheitseinxichtuüg nach Anspruch 18, dadurch gekennKeichne·;, daß die Schrauben ssur Beisstigirag der
    Em-veiisclieibe (HA) ηυτ so v/eii; lösbar sii\d, wie au
    deren Yarstellimg erforderlich ist»
    BAD ORIGINAL
    109841/CH2/»
    Le erseite
DE19681752332 1968-05-09 1968-05-09 Einzelhub-Sicherheitseinrichtung für Pressen Expired DE1752332C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752332 DE1752332C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Einzelhub-Sicherheitseinrichtung für Pressen
GB1232219D GB1232219A (de) 1968-05-09 1968-10-01
FR1586540D FR1586540A (de) 1968-05-09 1968-10-18
BE722695D BE722695A (de) 1968-05-09 1968-10-22
CH127269A CH497975A (de) 1968-05-09 1969-01-28 Mechanisch betätigte Sicherheitseinrichtung für Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752332 DE1752332C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Einzelhub-Sicherheitseinrichtung für Pressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752332A1 true DE1752332A1 (de) 1971-10-07
DE1752332B2 DE1752332B2 (de) 1973-12-06
DE1752332C3 DE1752332C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5692740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752332 Expired DE1752332C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Einzelhub-Sicherheitseinrichtung für Pressen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE722695A (de)
CH (1) CH497975A (de)
DE (1) DE1752332C3 (de)
FR (1) FR1586540A (de)
GB (1) GB1232219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110227743A (zh) * 2019-07-16 2019-09-13 西南石油大学 一种中梁液压矫正机顶头结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4160076B1 (de) * 2021-10-01 2024-03-13 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum be- und/oder verarbeiten von produkten
CN118849494A (zh) * 2024-09-26 2024-10-29 扬州电力机具厂有限公司 一种旋转式冲压机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110227743A (zh) * 2019-07-16 2019-09-13 西南石油大学 一种中梁液压矫正机顶头结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1752332B2 (de) 1973-12-06
BE722695A (de) 1969-04-01
CH497975A (de) 1970-10-31
FR1586540A (de) 1970-02-20
DE1752332C3 (de) 1974-06-27
GB1232219A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113938T2 (de) Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges
EP0702756B1 (de) Sicherheitseinrichtung an hydraulischen kolben-zylinder-einheiten
DE1752332A1 (de) Mechanisch betaetigte Sicherheitseinrichtung fuer Pressen
DE1531299C3 (de) Steuervorrichtung für eine Seiltrommel
DE1811400B2 (de) Vorrichtung fuer mehrfluegelige tueren, insbesondere fuer tueren mit zwei schwenkfluegeln
DE4310155C1 (de) Regel- und Steuervorrichtung für eine Flüssigkeits-Druckerhöhungsanlage
DE905704C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2339710A1 (de) Steuerungs-vorrichtung
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
DE2051867C3 (de) Stcherheits-Stlllsetzvorrichtung für mit einer Druckmittel-Reibungskupplung und -bremse versehene Exzenterpressen, Stanzen, Scheren oder ähnliche Arbeitsmaschinen
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP0744310B1 (de) Entriegelungs- und Verriegelungseinrichtung für eine Schwenkschiebetür
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE1505786C3 (de) Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten
DE6603955U (de) Mechanisch betaetigte sicherheitseinrichtung fuer pressen
DE2936637C2 (de) Handbremsventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE639089C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE3800520A1 (de) Notbremszugkasten fuer schienenfahrzeuge
DE1475400B2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulisch zu betaetigende reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE616420C (de) Steuergetriebe fuer Foerderanlagen, Aufzuege u. dgl.
DE2136928A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse, insbesondere fuer drehwerke von drehkranen
DE2051867B2 (de) Sicherheits-stillsetzvorrichtung fuer mit einer druckmittel-reibungskupplung und -bremse versehene exzenterpressen, stanzen, scheren oder aehnliche arbeitsmaschinen
DE2049980C3 (de) Zähl- und Abstellvorrichtung mit einer Repetiereinrichtung an Druckmaschinen für die Vorwahl der Anzahl von mit Druck zu versehenden Papierbogen
DE381871C (de) Elektrische Regelungseinrichtung fuer Tuerschliessmotoren bei Strassenbahnwagen o. dgl.
DE692959C (de) Doppelt wirkender Bremsgestaengesteller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee