DE1751850B - Beschickungsvorrichtung fur Abfall verbrennungsofen - Google Patents
Beschickungsvorrichtung fur Abfall verbrennungsofenInfo
- Publication number
- DE1751850B DE1751850B DE1751850B DE 1751850 B DE1751850 B DE 1751850B DE 1751850 B DE1751850 B DE 1751850B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- piston
- loading device
- combustion chamber
- sliding plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 description 2
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für Abfallverbrennungsöfen mit einem einteiligen,
mit Stufen versehenen Schubkolben, der unter der Austragöffnung des Füllraumes für den Abfall
und vor der Abgabeöffnung des Ofenbrennraumes auf einer ebenen Gleitplatte hin- und herschiebbar
angeordnet ist.
Abfallverbrennungsöfen, insbesondere kleinerer Verbrennungsleistungen, finden überall dort Anwen-
raumes, z. B. bewirkt durch elastische Verformung von Kartons oder mit Abfall gefüllten Säcken, nicht
verhindert werden kann, so daß auch hierdurch eine gleichmäßige Beschickung des Brennraumes und die
Verhinderung von Rückzündungen nicht sicher zu stellen ist.
Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Schubkolben mit einer Mehrzahl in
Richtung seiner Längsachse verlaufenden, parallel zu-
dung, wo es gilt, anfallende Abfälle ohne Zwischen- io einander angeordneten Schlitzen versehen ist, in die
Stapelung zu vernichten, z. B. in Wohnheimen, Kauf- entsprechend stufenförmig ausgebildete und fest auf
häusern, Krankenhäusern, mittleren Industrie- und der Gleitplatte stehend angeordnete Haltebleche einGewerbebetrieben
u. dgl. Diese hier anfallenden Ab- greifen.
fälle bestehen zum größten Teil aus Papier, Zellstoff, Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird
Holz und anderen brennbaren Stoffen, die oft in sper- 15 das durch den Kolben in Richtung auf den Brennriger
Form anfallen, wie z. B. Kartons, Kisten, mit raum zu vorgeschobene Gut daran gehindert beim
Abfall gefüllte Säcke u. dgl. Rückwärtsgang des Kolbens wieder von diesem zu-
Der Betrieb eines derartigen Abfallverbrennungs- rückgetragen zu werden. Bei nicht zu sperrigem Abofens,
der täglich meist mehrere Stunden benutzt fall, der einigermaßen einheitlich aus dem Füllraum
wird, soll möglichst gleichmäßig in bezug auf Ver- ao nachrutscht, ist ein Zurücktragen in störendem Maße
brennung, Temperaturen und Abgasmenge sein. Um nicht zu befürchten, sondern nur dann zu erwarten,
dieses zu erreichen, ist eine gleichmäßige Aufgabe wenn stark sperriges und elastisch verformbares Abdes
Verbrennungsgutes über einen Füllraum in den fallgut zur Verbrennung kommen soll. Hierbei kön-Brennraum
des Ofens erforderlich. Die Gleichmäßig- nen sich z. B. Hohlräume über dem Schubkolbenbekeit
der Beschickung ist hierbei die Voraussetzung 35 reich bilden und dadurch von dem Kolben bereits
für einen guten Ausbrand und für eine gute Ausnut- vorgetragenes Gut beim Rücklauf des Kolbens auf
dessen Stufen wieder mit zurückgetragen werden, wodurch außerdem Rückzündungen hervorgerufen
werden können. Dieses Zurücktragen verhindern die Haltebleche, gegen deren vordere Kanten das Abfallgut bei rückläufigem Kolben aufläuft und das hier
durch am Rückwandern gehindert wird.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Beschickungsvorrichtung in vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 ein Raumbild der Beschickungsvorrichtung.
Unterhalb des Füllraumes 1 ist der Schubkolben 2
zung der Ofeneinrichtung. Hierzu müssen die in den Füllraum gegebenen Abfälle aus diesem mittels einer
mechanischen Einrichtung stetig in den Brennraum des Ofens befördert werden.
Für weniger sperriges Abfallgut ist bereits die Anwendung
von Mehrstuf enkolben bei Beschickungsvorrichtungen für Müllverbrennungsöfen bekannt
(deutsche Patentschrift 630 315 und österreichische
Patentschrift 236 020). Für sperriges Abfallgut, wie 35
oben angeführt, sind derartige Beschickungsvorrichtungen nur schlecht geeignet, da das durch den Kolben in Richtung auf den Brennraum vorgetragene
Gut beim Rückwärtsgang des Kolbens zum Teil auf
dessen Stufen wieder zurückgetragen wird. Außerdem 40 angeordnet. Der Schubkolben 2 ist auf der Gleitwird derart sperriges Gut beim Kolbenverschub zu- platte 3 hin- und herbewegbar. Der Schubkolben 2 sammengedrückt, wobei: dieses Zusammendrücken ist mit den Stufen 4 versehen und bildet einen einauch elastischer Art ist, z. B. bei leeren Pappkartons, teiligen Körper. Füllraum 1 und Brennraum 5 sind die dann beim Zurückgleiten des Kolbens ihre alte miteinander durch einen Durchlaß 6 verbunden. Der Form wieder annehmen und damit das Nachrutschen 45 Schubkolben 2 ist in Richtung seiner Längsachse mit weiteren Gutes aus dem Füllraum verhindern. einer Mehrzahl senkrechter mit Abstand und parallel
(deutsche Patentschrift 630 315 und österreichische
Patentschrift 236 020). Für sperriges Abfallgut, wie 35
oben angeführt, sind derartige Beschickungsvorrichtungen nur schlecht geeignet, da das durch den Kolben in Richtung auf den Brennraum vorgetragene
Gut beim Rückwärtsgang des Kolbens zum Teil auf
dessen Stufen wieder zurückgetragen wird. Außerdem 40 angeordnet. Der Schubkolben 2 ist auf der Gleitwird derart sperriges Gut beim Kolbenverschub zu- platte 3 hin- und herbewegbar. Der Schubkolben 2 sammengedrückt, wobei: dieses Zusammendrücken ist mit den Stufen 4 versehen und bildet einen einauch elastischer Art ist, z. B. bei leeren Pappkartons, teiligen Körper. Füllraum 1 und Brennraum 5 sind die dann beim Zurückgleiten des Kolbens ihre alte miteinander durch einen Durchlaß 6 verbunden. Der Form wieder annehmen und damit das Nachrutschen 45 Schubkolben 2 ist in Richtung seiner Längsachse mit weiteren Gutes aus dem Füllraum verhindern. einer Mehrzahl senkrechter mit Abstand und parallel
Die besondere Aufgabe besteht nun darin, eine Be- zueinander angeordneter Schlitze 7 versehen. Auf der
Schickungsvorrichtung zu schaffen, die ein Zurück- Gleitplatte 3 sind stehend angeordnete Haltebleche 8
tragen .stark-sperrigen und elastisch verformbaren . fest angeordnet. Diese Haltebleche 8 greifen in
Abfallgutes beim Zurückgleiten des Stufenkolbens 50 Schlitze 7 des Schubkolbens 2 ein und sind ebenfalls
mit Sicherheit verhindert und so eine gleichmäßige stufenförmig ausgebildet.
Beschickung des Brennraumes sicherstellt, ohne daß
mögliche Rückzündungen eintreten können.
Beschickung des Brennraumes sicherstellt, ohne daß
mögliche Rückzündungen eintreten können.
Aus der deutschen Patentschrift 757 180 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen und regelbaren Zuführen
von festen Brennstoffen, insbesondere grobstückigem Koks bekannt, bei der ein sich in Höhe und
Breite stufenweise verjüngender Stößer vorgesehen ist, der unter dem Füllraum und vor einem in Höhe
und Breite in Richtung zum Brennraum allmählich zunehmenden Zuführungskanal angeordnet ist; mit
ihr soll ein Zerreiben und Zurückführen des festen Brennstoffes vermieden werden. Als Beschickungsvorrichtung für sperrigen und elastisch verformbaren
Abfall ist eine solche Vorrichtung dagegen ungeeignet, da durch diese das Zurückgleiten des Abfalls
innerhalb des Bereiches der Austragöffnung des Füll-
Claims (1)
- Patentanspruch:Beschickungsvorrichtung für Abfallverbrennungsöfen mit einem einteiligen, mit Stufen versehenen Schubkolben, der unter der Austragöffnung des Füllraumes für den Abfall und vor der Aufgabeöffnung des Ofenbrennraumes auf einer ebenen Gleitplatte hin- und herschiebbar angeornet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkolben (2) mit einer Mehrzahl in Richtung seiner Längsachse verlaufenden, parallel zueinander angeordneten Schlitzen (7) versehen ist, in die entsprechend stufenförmig ausgebildete und fest auf der Gleitplatte (3) stehend angeordnete Haltebleche (8) eingreifen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811082C2 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens | |
CH624462A5 (de) | ||
DE1751850B (de) | Beschickungsvorrichtung fur Abfall verbrennungsofen | |
DE1751850C (de) | Beschickungsvorrichtung für Abfallverbrennungsöfen | |
DE88402C (de) | ||
DE2101170A1 (de) | Beschickungsvorrichtung fur Mull veraschungsanlagen | |
EP1319152B1 (de) | Feuerstätte | |
DE1751850A1 (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Abfallverbrennungsoefen | |
DE495229C (de) | Magazin fuer Selbstladepistolen | |
DE3825930C1 (de) | ||
DE908814C (de) | Drosselvorrichtung fuer hydraulische Getriebe | |
DE586323C (de) | Patronentransporteur von selbsttaetigen Schusswaffen | |
DE812306C (de) | Brennkoerper | |
AT40791B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Beförderung von Werkstücken aus einem Vorratsbehälter zu einer Arbeitsstelle oder dgl. | |
DE1401904C (de) | Beschickungseinrichtung fur eine Großfeuerung mit Schubrost | |
DE698564C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen | |
DE2101171C3 (de) | Beschickungsvorrichtung für Müllveraschungsanlagen mit Drehofenfeuerung | |
DE202022100327U1 (de) | Selbstreinigender Presscontainer | |
DE26490C (de) | Repetirvorrichtung für Gewehre mit Cylinderverschlufs und im Kolben liegenden Magazin | |
DE103318C (de) | ||
DE1247201B (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Abfallstoffen | |
DE2539615C3 (de) | Entschlackungseinrichtung für Großfeuerungen | |
DE2406505A1 (de) | Verbrennungseinrichtung, insbesondere fuer muell mit rotierendem ofen und koaxialem aschenbehaelter | |
DE151799C (de) | ||
DE1817436C3 (de) | Am unteren Ende einer Beschickungsschurre für Großfeuerungen angeordnete Brennstoff-Beschickungsvorrichtung |