[go: up one dir, main page]

DE1751625A1 - Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise - Google Patents

Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise

Info

Publication number
DE1751625A1
DE1751625A1 DE19681751625 DE1751625A DE1751625A1 DE 1751625 A1 DE1751625 A1 DE 1751625A1 DE 19681751625 DE19681751625 DE 19681751625 DE 1751625 A DE1751625 A DE 1751625A DE 1751625 A1 DE1751625 A1 DE 1751625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal oil
heat
compact
level
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751625
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof Dr Schmitz
Viktor Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681751625 priority Critical patent/DE1751625A1/de
Publication of DE1751625A1 publication Critical patent/DE1751625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • @.Järmeentrrici@lsr f @@r i:i:-,rraoöl in Kompakt- und Unterflurbauweise
    Die :#;ls .reicheübeheizun;saala-;en bekannten j#-iinriclitunF;en haben
    Llel_trizitüt, so.aie Propangas a1-; Wärmequelle.
    Neuerdin,;s sind ---.uch solche beri_,.niit -eworden, wooei als Heizquelle normales
    Heizöl n.icri DIN 51603 verwendet wird und nach dem Prinzip einer Wärmeträger-
    UmiL@ufanla@e arbeiten. Als W;7rmetr.:äer wird Thermoöl verwendet.
    i)_e f"r diesenl_@-e_i erforderlichen @iirmeentwickler in der bisher bekannten
    3auaeise haben de=iyNachteil, daß die hierin eingebauten Umwälzpumpen wegen
    der hohen 'vJ#::rmetrz`;erte:nper -?tur an der Stopfbüchse gekühlt werden müssen
    und dieselben ween der hohen Krichfähigkeit des --rhitzten Thermoöles
    trotzdem i:aiiitDii vi-:rtungsfreien Betrieb ermöglichen.
    AuLerdem können die tiärmeentcric@_ler wegen ihren großen Ausmaßen nur dort
    -u fgestellt werden, wo sie den Verkehr und die Sicht nicht
    behindern. hierzu @.;ommt, daß bei Undichtigkeitnn der an den :Deichen
    instalierten :iärmeaustausc=ier, das gesamte Th:z-rmoölvolumen des Kessels
    im crdr eich versickert.
    Durch die .riüidungägemäl@e Ausbildun- des :yärmeentwicklers werden diese
    @._,chteile vermieden, unä einen wartungsfreien Betrieb der Umwälzpumpe
    ohne Kühlung der Stopfbüchse, und das Aufstellen allerorts im Bahngelände
    sichergestellt, sowie ein Versickern des Thermoölvolumens des Kessels
    im Erdreich vermieden.
    Von besonderem Vorteil Lit:
    I. ctie @m:;rälzpumpe im Ausdehnungsgefäß montiert ist und ihre
    Abdichtuar;steile nicht mit dem Thermoöl in Berührung kommen, und somit
    ein Au,-.treten des Thermoöles nach außen mit Sicherheit vermieden wird.
    I1:. Da.-z der Brer:nertonf des Järmeentwicklers Unterflur montiert ist und .
    hierdurch die Au@ma:le der oberirdisch liegendem Teile auf das äußerste
    beschränkt sind.
    III. da:@ der tiefste Thermoölstand des Wärmeentwicklers mit den gegen
    Bruch gefährdeten Wärmeaustauschern an den Weichen in einer Ebene liegt,
    und das übrige wenig gegen Bruch gefährdete Rohrnetz, sowie der eigentliche
    dej_zkessel unterhalb dieser ebene liegtv sodaß bei Beschädigung der
    l-'iürtneaustauscher nur soviel Thermoöl im Erdreich versickerte vie die zur
    augenblicklichen Temperatur zugeh':rende Volumenvergrößerung ausmacht.
    Diese ist bei -25C gleich Null und nimmt je looC Temperaturanstieg
    um ca. 0,7 ;'es Anlagenvolumens zu.
    Anh:znd der den -.iiirmeentwic'tler im Schnitt zeigenden Zeichnung ist die
    _#rfindun>n:'hcr j -rl@:u,ert.
    Dic i:i: «u,sdehiiun.s@;efäß 1 no:@ti-r te Umxi.Zlzpumpe 2 fördert das @hermoöl
    :ä.r einen Schmutzfänger 3 durch den Brennertopf 4 Über eine gemeinsame
    ,?olirnatzvorl-ufleitung 5 zu den einzellen Ansahlußkästen 6 an den Weichen 7.
    Von ?.ii@ir f "hrt .--'-er zur Zrvaärmung der Weichen erforderliche Teil über
    libsrerrh:_ihne ß durch die Wärmeaustauscher 9 und wieder über Absperrhähne ö
    zu den Anschlußkästen 6. Eine gemeinsäme Rücklaufleitung lo bringt das
    Thcrmoöl ':Über einen Strömungswächter 11 wieder zum Ausdehnungsgefäß 1 zurück.
    Im 3rennertopf 4 wird das Thermoöl auf die am Vorlaufthermostaten im Schalt-
    schrank 12 eingestellte Vorlauftemperatur von der Flamme des Ölbrenners 13 ,
    erhitzt und gibt durch die Wärmeaustauscher 9 Wärme an die Weichenteile 7 ab.
    Beim Erhitzungsvorgang wird das Thermoölvolumen der Anlage vergröi.ert unc,
    der Flüssi`;keitsstand im Au:-dehnunjsbefäß 1 steigt je nach Temperatur vom
    min. Thermoölst_.nd 14 bia zum max. Thermoölstand 15 an.
    Die oberirdisch angeordneten Funktionsteile des Wärmeentwicklers sind durch
    eile hochklappbare Abdeckhaube 16 gegen Witterungseinflüase geschützt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Wärmeentwickler in Kompaktbauweise zum Erhitzen von Thermoöl f;.ir @@@_rme- austauscher insbesondere für Weichenbeheizungsanlagen dadurch gekenn- zeichnet, daß: I. die Umwälzpumpe 2 im Ausdehnungsgefäß 1 montiert ist und ih=e Abdicntun.-s- teile nach außen außerhalb des max. Thermoölstandes 15 liegen II. der Brennertopf 4 so ausgebildet ist, daß er vorzugsweise mehr oder weniger im Erdreich versenkt werden kann III. der min. Thermoölstand 14 des Wärmeentwicklers mit den Wärmee.ujkau-vchern 9 auf einer Ebene liegt IV* die oberirdisch liegenden Geräte wie Clbrenner 13, Umwälzpumpe 29 . Ausdehnungegefä8 1 usw, in einer Achse hintereinander angeordnet sind, so daß in der anderen Achse wenig Raum beansprucht wird.
DE19681751625 1968-07-01 1968-07-01 Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise Pending DE1751625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751625 DE1751625A1 (de) 1968-07-01 1968-07-01 Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751625 DE1751625A1 (de) 1968-07-01 1968-07-01 Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751625A1 true DE1751625A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5692390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751625 Pending DE1751625A1 (de) 1968-07-01 1968-07-01 Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022704A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Fuji Heavy Ind Ltd System zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022704A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Fuji Heavy Ind Ltd System zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525990C2 (de)
DE1751625A1 (de) Waermeentwickler fuer Thermooel in Kompakt- und Unterflurbauweise
DE29810022U1 (de) Schichtenspeicher
DE20019028U1 (de) Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE1454731B2 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE4306790C2 (de) Naturstein-Strahlungs-Heizung
DE597842C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Waermespeicherung und elektrischer Beheizung
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
DE1950411A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
DE3919815A1 (de) Standsockel fuer einen wasserbehaelter eines elektrischen warmwasserbereiters
DE9115909U1 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE1809088A1 (de) Waermespeichereinrichtung fuer den Betrieb von waermeabgebenden Einheiten mit Temperaturen ueber 100deg.C
DE202020103203U1 (de) Direktheizsystem des beheizbaren Wasserbeckens eines Bain-Marie-Gastronomie-Gerätes
DE950313C (de) Elektro-Warmwasserbereiter
DE8206002U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids
DE833530C (de) Elektro-Wasserdurchlauferhitzer
DE9315307U1 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung für Brauchwasser und Heizung
AT394435B (de) Warmwasser-versorgungssystem
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke
DE8518016U1 (de) Heizung mit mindestens einem elektrischen Widerstands-Heizelement
GB2044439A (en) Domestic cooker additionally used for heating water
DE1579840A1 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE1878956U (de) Geraet zur bereitung von warmen wasser fuer heizungszwecke und warmen gebrauchswasser.