DE1750983C - Verfahren zum Herstellen von Kompen satorbalgen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Kompen satorbalgenInfo
- Publication number
- DE1750983C DE1750983C DE1750983C DE 1750983 C DE1750983 C DE 1750983C DE 1750983 C DE1750983 C DE 1750983C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asbestos
- polytetrafluoroethylene
- fabric
- knitted
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 37
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 37
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 37
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 26
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 26
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen, von· aus Asbestgewebe oder -gewirke und
darauf befestigter Folie aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Kompensatorbälgen. Derartige Kompensatorbälge
benötigt man für elastische Kompcnsatoren, wobei diese Bälge Einrichtungen zum Anschluß
an die Flansche von Rohrleitungen u. dgl. aufweisen.
Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen solcher Kompcnsatorbälge (vgl. deutsche Patentschrift
1070 589) wird auf das Asbestgewebe zunächst eine Ίο
streichbare Masse aus verdichteter Polytetrafluoräthylendispersion aufgebracht und darauf fine fertige,
d. .h. ausgesinterte Folie aus Polytetrafluoräthylen aufgelegt und unter Druck und Wärme danach die
Vereinigung vorgenommen. Derartige Maßnahmen haben sich an sich bewährt, sind jedoch aufwendig,
da zunächst in einem getrennten Arbeitsgang die Folie aus Polytetrafluoräthylen hergestellt werden
muß, darüber hinaus ist der Verbund zwischen Asbcstuewcbe oder Asbestgewirke und ebendieser ao
Folie für extreme Beanspruchungen, die ein solcher Kompensatorbalg in mechanischer Hinsicht und bei
hohen Temperaturen aufzunehmen hat, verbesserungsfähig.
Außerdem ist es zum Herstellen von verschleiß- as
festen Elementen bekannt (vgl. britische Patentschrift 821470), eine Dispersion von Polytetrafluoräthylen
auf hitzebeständiges Gewebe aufzubringen, d. h. das Gewebe mit der Dispersion zu tränken, und letztere
bei entsprechend hohen Temperaluren aufzusintern. Für die Herstellung von elastischen Kompensatorbälgen
ist dieses Verfahren nicht geeignet, da hierdurch keine druck- oder gasdichten Gebilde entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs
beschriebene bekannte Verfahren zu vereinfachen und den Verbund zwischen Asbestgewebe bzw.
Asbeslgewirke und der Polytetrafluoräthylen-Folie
für extreme mechanische und thermische Beanspruchungen zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen
auf das Asbestgewebe oder Asbestgewirke aufgebracht sowie darauf durch Anwendung von Druck und
Wärme gesintert und dadurch gleichzeitig mit dem Asbestgewebe oder Asbestgewirke vereinigt wird. Die
aufzubringende Folie wird vorzugsweise aus einer Platte oder einem Block aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen
gewalzt. Im Rahmen der erfindungsgcmäßen Maßnahmen besteht die Möglichkeit, aber
nicht die Notwendigkeit, auf das Asbestgewebe oder Asbestgewirke zunächst eine Dispersion von Polytetrafluoräthylen,
und zwar möglichst eine verdickte Dispersion von Polytetrafk:oräthylen, aufzubringen
und darauf die rohe Folie aus Polytetrafluoräthylen aufzulegen sowie aufzusintern. Nach bevorzugter
Ausfülirungsform der Erfindung wird die Folie aus Polytetrafluorethylen auf ein schlauchförmig geschlossenes
Asbestgewebe oder Asbestgewirke aufgebracht. Besonders innig ist der Verbund zwischen der Polytetrafluoräthylen-Folie
und dem Asbestgewebe, wenn letzteres eine Bindung aufweist, die in der Webtechnik
als Satinbindung allgemein bekannt ist, deren Verbindfreimdlichkeit im Rahmen der Erfindung jedoch
überraschend ist. Dem ungesinterten Rohstoff Polytetrafluorethylen können feinkörnige Füllstoffe
und/oder Farbstoffe in praktisch beliebiger Menge /.!!gemischt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß es mit der gegenüber dem Bekannten
relativ einfach und billig durchzuführenden erßndungsgemäßen Verfahrensweise gelingt, druck-
und gasdichte Kompensatorbälge mit besonders innigem Verbund zwischen der Polytetrafluoräthylen-Folie
und dem Asbestgewebe oder -gewirke herzustellen, die alle mechanischen Beanspruchungen,
auch bei hohen Temperaturen, ohne weiteres aufnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 perspektivisch einen Ausschnitt aus einem
erfindungsgemäß hergestellten Kompensatorbalg,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 vor dem Sintervorgang.
Der in den Figuren dargestellte Kompensatorbalg besteht aus einem Asbestgewebe 1 oder Asbestgewirke
und einer darauf befestigten Folie 2 aus Polytetrafluoräthylen. Die Folie 2 aus Polytetrafluoräthylen ist
auf dem Asbestgewebe 1 oder Asbestgewirke aus ungesintertem Rohstoff gesintert, d. h. aus den feinkörnigen,
gegebenenfalls ausgewalzten Rohstoffen erst gebildet, und dadurch gleichzeitig mit dem Asbestgewebe
1 oder Asbestgewirke vereinigt. Das Asbestgewebe 1 oder Asbestgewirke kann dabei schon vor
dem Sintervorgrng schlauchförmig geschlossen sein. Man kann jedoch auch ein Flächenprodukt herstellen
und nachträglich zu einem Schlauch schließen. Jedenfalls besitzt das Asbestgewebe 1 vorzugsweise eine
sogenannte Satinbindung.
Aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
Kompensatorbalges aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen zunächst eine Folie gewalzt worden ist. Dabei
geht man von einem Block oder einer Platte aus. Diese rohe Folie 2 wird auf das Asbestgewebe oder
Asbestgewirke 1 aufgebracht sowie darauf durch Anwendung von Druck und Wärme gesintert und gleichzeitig
mit dem Asbestgewebe oder Asbestgewirke vereinigt. Der ungesinterte Rohstoff kann feinkörnige
Füllstoffe und/oder Farbstoffe aufweisen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen von aus Asbestgewebe oder -gewirke und darauf befestigter
Folie aus Polytetrafluorethylen bestehenden Kornpensatorbälgen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen auf das Asbestgewebe oder
Asbestgewirke aufgebracht sowie darauf durch Anwendung von Druck und Wärme gesintert und
dadurch gleichzeitig mit dem Asbestgewebe oder Asbestgewirke vereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie aus einer Platte oder einem Block aus ungesäuertem Polytetrafluoräthylen
gewalzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Asbestgewebe
oder Asbestgewirke zunächst eine Dispersion von Polytetrafluoräthylen, vorzugsweise verdickte
Dispersion von Polytetrafluoräthylen, und darauf die rohe Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen
aufgebracht und aufgesintert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, da-
durch gekennzeichnet, daß die Folie aus PoIytetrafluoräthylen
auf ein schlauchförmig geschlossenes Asbestgewebe oder Asbestgewirke aufgesintert
wird.
5. Verfahren nach den" Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ungesinterten
Rohstoff Polytetrafiuorälhylen feinkörnige Füllstoffe
und/oder Farbstoffe zugemischt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf ein Asbestgewebe, das Satinbindung aufweist, aufgesintert
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH640284A5 (de) | Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen. | |
DE1072029B (de) | ||
DE2613976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserhaltigen gipsplatten | |
DE2143058A1 (de) | Sieb | |
DE1750983C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kompen satorbalgen | |
DE1750983B2 (de) | Verfahren zum herstellen von kompensatorbaelgen | |
EP1509394A1 (de) | Gassack und verfahren zum herstellen eines gassacks | |
DE2046845A1 (de) | Gewebeschalung | |
DE3928790A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer katalysatorplatte und stuetzgeruest zur herstellung einer katalysatorplatte | |
DE455515C (de) | Baustoff fuer Leichtbau | |
DE964852C (de) | Nadelleiste | |
AT130948B (de) | Allseitig luftdicht geschlossener Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2037558C2 (de) | Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke | |
AT345328B (de) | Mehrkammeriges gummihohlprofil | |
DE2163064A1 (de) | Druckdecke | |
DE967564C (de) | Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe | |
AT208362B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen | |
DE462051C (de) | Koksofentuerdichtung | |
DE2635899A1 (de) | Gitterwerk oder balustrade sowie verfahren zur herstellung derselben | |
AT205294B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeregenerators und nach diesem Verfahren hergestellter Wärmeregenerator | |
AT340762B (de) | Belagteil in vorrichtungen zur entwasserung eines uber ein bewegtes sieb geleiteten vlieses und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2246952C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wandelementen aus Beton, vorzugsweise von tragenden AuBenwandteilen, die auf einer Seite mit einer Schaumstoffschicht versehen sind | |
Achelis | Liturgik | |
DE1652878B1 (de) | Verfahren zum herstellen von dicken plattierten blechen | |
DE632660C (de) | Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und Apparate |