DE1750907B2 - Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse - Google Patents
Druckmittelbetätigte TeilbelagscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE1750907B2 DE1750907B2 DE1750907A DE1750907A DE1750907B2 DE 1750907 B2 DE1750907 B2 DE 1750907B2 DE 1750907 A DE1750907 A DE 1750907A DE 1750907 A DE1750907 A DE 1750907A DE 1750907 B2 DE1750907 B2 DE 1750907B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- frame
- disc
- carrier
- brake frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0025—Brake calipers comprising a flat frame member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0004—Materials; Production methods therefor metallic
- F16D2200/0026—Non-ferro
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe,
den Bremsträger und die Betätigungsvorrichtung mit mindestens einem Betätigungskolben entlang
einer Bremsscheibensehne umgreifenden ebenen Bremsrahmen, bei welcher nach dem Anlegen des
einen auf der einen Seite der Bremsscheibe liegenden Bremsbackens an die Bremsscheibe die Reaktionskraft
den Bremsrahmen senkrecht zur Bremsscheibe verschiebt und dadurch auch der sich auf der anderen Seite
der Bremsscheibe am Bremsrahmen abstützende Bremsbacken in Reibschluß mit der Bremsscheibe gelangt,
der Bremsrahmen in einer mittigen öffnung die Betätigungsvorrichtung und der Bremsträger beide
Bremsbacken aufnimmt.
Eine derartige Teilbelagscheibenbremse ist beispielsweise aus der DT-PS 1 174 117 bekannt; bei dieser
Bremse ist der Betätigungskolben mit dem Bremsrahmen verbunden, so daß der Bremsrahmen nur zusammen
mit dem Betätigungszylinder z. B. für eine Überprüfung abgehoben werden kann. Auch ist der Bremsrahmen
in Wirkstellung mit dem Betätigungskolben und dem Betätigungszylinder belastet, so daß nicht
genau bestimmbare Kräfte auf den Bremsrahmen einwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse
des oben erwähnten Typs bei einer leichten Ausbaubarkeit der Bremsbacken so auszubilden,
daß die Bremsteile den Bremsrahmen nicht belasten.
Die Aufgabe wird bei einer Teilbelagscheibenbremse des eingangs erwähnten Typs erfindungsgemäß durch
die Kombination gelöst, daß die Betätigungsverrichtung
als Baueinheit am Bremsträger leicht lösbar befestigt ist und über an ihr vorgesehenen Vorsprüngen auf
dem Bremsrahmen und letzterer auf seiner den Vorsprüngen abgekehrten Seite auf dem Bremsträger
gleitbar aufliegea
Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen,
daß es beispielsweise aus der FR-PS 1 431 049 bekannt
ist, auch den Betätigungskolben auf den Bremsrahmen gleitbar zu lagern. Der Bremsrahmen ist jedoch bei dieser
Bremse im Querschnitt U-förmig ausgebildet und übergreift sämtliche Teile der Bremse; der Bremsrahmen
ist daher relativ schwer; für den Ausbau der Bremsbacken ist auch der Bremsrahmen zu lösen.
Durch die Erfindung wird der Bremsrahmen von Bremstcilen vollständig entlastet und kann somit gewichtsmäßig leicht ausg-ibildet werden; es ist daher eine Vcrherbestimmung der auf die Bremse einwirkenden Kräfte besonders einfach. Durch die gewichtsmäßige Entlastung des Bremsrahmens nimmt nicht nur des-
Durch die Erfindung wird der Bremsrahmen von Bremstcilen vollständig entlastet und kann somit gewichtsmäßig leicht ausg-ibildet werden; es ist daher eine Vcrherbestimmung der auf die Bremse einwirkenden Kräfte besonders einfach. Durch die gewichtsmäßige Entlastung des Bremsrahmens nimmt nicht nur des-
sen Masse ab, sondern es wird auch verhindert, daß bei
einem Stoß, also beispielsweise beim Oberfahren von Straßenlöchern od. dgl, eine Verlagerung des Bremsrahmens
e;ntritt Es wird weiterhin durch die Erfindung vermieden, da3 bei wiederholter massebedingter Verlagerung
der Bremsrahmen die entsprechenden Bremsteile abnutzt oder unter Umständen verklemmt. Wenn
z.B. der Druck auf das Bremspedal verringert wird, hebt die Bremsscheibe die Bremsbacken infolge der
nicht zu vermeidenden Scheibenkrümmung selbst ab; im Verlaufe dieser Abhebebewegung muß die Bremsscheibe
den Bremsrahmen zurückdrücken; somit ergibt sich durch die Erfindung, daß diese Abhebebewegung
um so leichter abläuft, je leichter der Rahmen ausgebildet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bremsträger einerseits als Auflageflansch
für den Bremsrahmen und andererseits als beidseitig der Bremsbacken vorgesehene, teilweise Einfassung
der Bremsscheibe ausgebildet.
Für die Merkmale des Anspruchs 2 wird Schutz nur in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 begehrt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispielt der Erfindung dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Teilbelagscheibenbremse gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform in Richtung des Pfeils II in F i g. 1,
Fig.3 eine Schnittansicht nach Linie IH-HI in Fig. 1.
Fig.3 eine Schnittansicht nach Linie IH-HI in Fig. 1.
F i g. 4 in schaubildlicher Darstellung die Ausführungsform nach F i g. 1 in auseinandergezogenem Zustand,
F i g. 5 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform,
F i g. 5 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform,
F i g. 6, 7 und 8 Teilansichten in Seitenansicht (schematisch), in Draufsicht und im axialen Schnitt eines
Teils einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 9 eine F i g. 1 ähnliche Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
F i g. 9 eine F i g. 1 ähnliche Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
F i g. 10 eine Draufsicht auf die in F i g. 9 dargestellte
Ausführungsform, gesehen in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9,
F i g. 11 eine Schnittansicht nach Linie XI-XI in Fig. 10,
F i g. 11 eine Schnittansicht nach Linie XI-XI in Fig. 10,
. Fig. 12 eine Teilansicht im Schnitt nach Linie XII-XII in Fig.9,
Fig. 13 eine Teilansicht eines Details der Ausfüh-
Fig. 13 eine Teilansicht eines Details der Ausfüh-
ST ningsform nach F i g. 9, wobei eine kleine Abänderung
S vorgenommen wurde,
§ F i g-14 eine Teilansicht der in F i g. 13 dargestellten
i£ Abänderung in Richtung des Pfeiles XIV in F i g. 13,
f F i g. 15 eine Teilansicht eines anderen Details der Aasffihrungsform nach F i g. 9, wobei eine weitere Ab-Ir änderung vorgenommen wurde,
Fig. 16 eine Teilansicht dieser Abänderung im
f F i g. 15 eine Teilansicht eines anderen Details der Aasffihrungsform nach F i g. 9, wobei eine weitere Ab-Ir änderung vorgenommen wurde,
Fig. 16 eine Teilansicht dieser Abänderung im
Schnitt nach Linie XVI-XVI in F i g. 15,
F i g. 17 eine Seitenansicht eines der bei dieser Abän-
F i g. 17 eine Seitenansicht eines der bei dieser Abän-
S derung vorgesehenen Teils und
% Fig. 18 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungs-
s- form in Richtung des Pfeiles XVHI in F ig. 10.
Nach der in F i g. 1 bis 8 dargestellten Ausführungs-
Nach der in F i g. 1 bis 8 dargestellten Ausführungs-
form weist eine Teilbelagscheibenbremse einen Bremsträger 10 auf, weirder einerseits aus einem U-förmigen
Teil 11, der auf einer Seite mit zwei Vorsprüngen 12 } und auf der anderen Seite mit zwei Verstärkungsstük-
~' ken 13 versehen ist, und andererseits aus einem Flansch
14 besteht welcher von den Vorsprüngen 12 (F i g. 4) getragen ist Die Teile bestehen aus Blech und sind
durch Schweißen, Löten od. dgL miteinander starr verbunden.
Der U-förmige Teil U des Bremsträgers 10 greift über eine mit einem zu bremsenden Rad fest verbündene
Bremsscheibe 16 und weist auf jeden Schenkel eine Aussparung 17Λ bzw. 170 zur Aufnahme von Bremsbacken
18Λ bzw. 180 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Aussparungen 17Λ und 170 derart
ausgebildet daß sie beidseitig von der Bremsscheibe J6
eine offene U-Form bilden.
Der U-förmige Teil 11 und die mit ihm verbundenen
Vorsprünge 12 sind mit zwei Bohrungen 19, 20 versehen, welche eine Befestigung des Bremsträgers 10 am
Fahrzeug, beispielsweise an einem Achsschenkel des zu bremsenden Radrs (F i g. 3) ermöglichen.
Die Schenkel des U-förmigen Teils sind mit Aussparungen 21A 210 versehen, die einander gegenüberliegen,
deren Basisflächen 22A 220 in einer Ebene liegende ebene Anlageflächen bilden, die zur Bremsscheibe
16 senkrecht verlaufen. Auf gleiche Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite der U-förmige Teil 11 mit
Aussparungen 23A 230 versehen, deren Basisflächen 24A 240 in derselben Ebene liegen.
Der Flansch 14 trägt zwei Gewindebolzen 26A 260 zu beiden Seiten einer mittigen Ausnehmung 27, in welche
eine Betätigungsvorrichtung 28 eingesetzt wird. Die Gewindebolzen 26A 260 verlaufen senkrecht zum
Flansch 14 und parallel zur Bremsscheibe 16.
Die Betätigungsvorrichtung 28 weist seitlich zwei so Augen 29A 290 auf, die auf die Gewindebolzen 26Λ,
260 aufgesetzt werden; eine zylindrische Bohrung 30 nimmt zwei Kolben 31, 32 auf, welche als Primär- und
Sekundärkolben bezeichnet werden und in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind; sie werden durch
die Bremsflüssigkeit betätigt; Anschlüsse 33 und 34 sind für die Zu- und Ableitung der Bremsflüssigkeit vorgesehen.
An einem Rand weist die Betätigungsvorrichtung 28 eine Verlängerung in Form einer Platte 35 auf, die zum
Primärkolben 31 senkrecht verläuft; beidseitig vom Sekundärkolben 32 sind zwei ebene Anlageflächen 36A
360 vorgesehen, die zur Ebene der Bremsscheibe 16 und somit zur Platte 35 senkrecht verlaufen. Die Betätigungsvorrichtung
28 ist beidseitig vom Sekundärkolben 32 mit zwei Vorsprüngen 37 A 370 versehen, deren Unterflächen
38A 380 zwei ebene in einer Ebene liegende Auflageflächen bilden, welche zur Ebene der Bremsscheibe
16 senkrecht und zum Flansch 14 parallel verlaufen.
Ein Bremsrahmen 39 weist die Form eines plattenförmigen annähernd rechteckigen Rahmens auf; an
eine,- seiner langen Seiten trägt der Bremsrahmen 39 eine Platte 40; er ist weiterhin in mit der in der gleichen
Ebene liegenden Anlageflächen 50,51 versehen. An seiner
gegenüberliegenden langen Seite ist der Bremsrahmen 39 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Anlageflächen
52A 520 versehen, die zu den erstgenannten Anlageflächen 50,51 senkrecht verlaufen und beidseitig
einer durchgehenden Anlagefläche 53 vorgesehen sind, die zu den Anlageflächen 50, 51 im wesentlichen
parallel verläuft Auf seinen kurzen Seiten ist der Bremsrahmen mit Aussparungen 41,42,43 und 44 versehen,
die paarweise angeordnet sind und sich gegenüberliegen. Die Bremsbacken 18A 185 werden je
durch eine Platte 45 und durch einen jeweils an dieser angebrachten Reibbelag 46 gebildet
Zwei Federn 47A 470 sind vorgesehen, die jeweils aus einer gewellten Blattfeder 48 besteht, welche an
ihrem einen Ende einen Abstützwulst 4'J aufweist, der beidseitig breiter als die Blattfeder 48 ist
Der Zusammenbau der oben beschriebenen Teilbelagscheibenbremse wird wie folgt vorgenommen:
Nach dem Aufsetzen vies Bremsträgers 10 auf die Bremsscheibe 16 und nach Befestigung derselben am
Achsschenke! des zu bremsenden Rades wird der Bremsrahmen 39 so eingesetzt, daß seine Aussparungen
41 bis 44 den Seitenflächen des U-förmigen Teils 11 gegenüberliegen. Wenn der Bremsrahmen 39 in eine
Höhenlage gebracht wird, in welcher er den seitlichen Aussparungen 21A 210, 23A 230, des U-förmigen
Teils 11 gegenüberliegt wird er in Richtung des Pfeiles 60 (Fig. 2) verschoben. Der Bremsrahmen 39 liegt
dann auf dem Flansch 14. Zuerst wird der Bremsbacken 180 in die Aussparung YlB des Bremsträgers 10 eingesetzt;
dann wird der Bremsrahmen 39 in Richtung des Pfeiles 61 (F i g. 2) zurückgeschoben, bis er am Bremsbacken
180 anliegt Nach dieser Verschiebung übergreift die Platte 40 den Bremsbacken 180, so daß dieser
radial nicht mehr bewegt werden kann; der Bremsbakken
180 liegt jetzt in einer Aussparung, die durch die Aussparung 170 des Bremsträgers 10 und die Platte 40
gebildet wird.
Hierauf wird der zweite Bremsbacken 18Λ in die Aussparung Y7A des Bremsträgers 10 eingesetzt; die
Betätigungsvorrichtung 28 wird in die Ausnehmung 27 des Flansches 14 eingesetzt und auf die Gewindebolzen
26A 260 mit Flügelmuttern 65A 650 festgeschraubt Beim Zusammensetzen kommt die Platte 35 der Betätigungsvorrichtung
in eine Lage, in welcher sie den Bremsbacken 18Λ übergreift, so daß dieser in einer
Aussparung radial unbewegbar gehalten wird, welche durch die Aussparung 17,4 des Bremsträgers 10 und die
Platte 35 gebildet wird.
Eine Verschiebung des Bremsrahmens 39 in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe 16 wird durch die
Vorsprünge 37A 370 der Betätigungsvorrichtung 28,
duich den Flansch 14 und durch die Aussparungen 21Λ,
21Λ0, 23A und 230des U-förmigen Teils 11 verhindert.
Danach werden die zur Dämpfung vorgesehenen Federn 47A 470 zwischen den Bremsrahmen 39 und den
Bremsträger 10 in der Weise eingesetzt, daß deren Abstützwülste 19 sich an den Bremsbacken 18 A 180 abstützen.
Jede Feder 47A 470 stützt sich mit einer Wölbung 62 (Fig. 1) am Bremsrahmen 39 und mit einer
weiteren Wölbung 63 an der Innenfläche des Steges
des U-förmigen Teils 11 ab.
Die Federn 47A, 47 B werden durch ihre Abstützwülste 49 in Wirkstellung gehalten, welche dann zwischen
dem Teil 11 und den Platten 35 und 40 liegen.
Eine Verschiebung des Bremsrahmens 30 in Richtung des Pfeiles 60 oder des Pfeiles 61 (F i g. 2) wird einerseits durch Anlage seiner Anlageflächen 50, 51 am
zweiten Bremsbacken 180 und andererseits durch Anlage seiner Anlagefläche 53 am Ende des Kolbens 32
begrenzt Entsprechend einer Abnutzung der Bremsbacken 18Λ 18ß verlagert sich der Bremsrahmen 39
mit Bezug auf den Teil U nur in Richtung des Pfeiles 61 (F i g. 2). Bei dieser Verlagerung kommen die Aussparungen 41 bis 44 des Bremsrahmens 39 jedoch nie in
den Bereich der Seitenflächen des U-förmigen Teils 11.
Der Rand des Bremsrahmens 39 wirkt selbst bei einer Führung auf der Basisfläche der Aussparungen
21A. 21B1 23Λ und 23ß des Bremsträgers 10 senkrecht
zur Ebene der Bremsscheibe 16 mit Diese Aussparungen 21A. 21B. 23A und 23ß bilden auch einen Anschlag,
welcher eine Verlagerung des Bremsrahmens 39 in der Ebene der Bremsscheibe 16 begrenzt Diese Begrenzung wird auch durch die Unterflächen 38A, 38B erreicht, die an der Unterseite der Vorsprünge 37A. 37ß
der Betätigungsvorrichtung 28 vorgesehen sind.
Die beiden Anlageflächen 36A, 36ß an der Betätigungsvorrichtung 28 dienen in Verbindung mit den Anlageflächen 52A, 52ß gleichfalls zur Führung des
Bremsrahmens 39 senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 16.
Die Wirkungsweise dieser Teilbelagscheibenbremse ist wie folgt:
Wenn der Flüssigkeitskreislauf unter Druck gesetzt
wird, wird dieser Druck durch den Primärkolben 31 unmittelbar auf den Bremsbacken 18A übertragen; der
durch den Sekundärkolben 32 auf den Bremsrahmen 39 ausgeübte Druck wird auf den Bremsbacken 18ß übertragen. Die Bremsscheibe 16 wird daher zwischen den
Bremsbacken 18A, 18ß eingeklemmt und somit gebremst Die Federn 47A 47 ß nehmen gegebenenfalls
auftretende Schwingungen auf.
Die Krähe, welchen die Bremsteile ausgesetzt sind,
können somit genau vorausberechnet und bestimmt werden.
Zum Auswechseln der Bremsbacken 18A, 18ß wird die Betätigungsvorrichtung 28 abgehoben; dabei ist es
jedoch nicht erforderlich, daß der Bremskreislauf unterbrochen wird. Dann wird der Bremsbacken 18A herausgehoben, nachdem die Federn 47A, 47ß herausgezogen sind Es genagt non, den Bremsrahmen 39 in Richtung des Pfefles 60 zu verschieben, am Zugang zum
Bremsbacken 18ß zu erhalten and diesen herauszunehmen. Nach dem Einsetzen des ausgetauschten Bremsbackens IS B wird der Bremsrahmen 39 ht Richtung
des Pfefles 61 zurückgeschoben. Nach dem Verschieben
der Betätigungsvorrichtung 28 ist es ferner möglich, die Kolben in das Innere der zylindrischen Bohrung 30, beispielsweise von Hand, zurückzudrücken, was for das etwaige Einsetzen neuer Bremsbacken notwendig sein
könnte.
Bei der in F i g. 5 dargestellten abgewandelten Ausfühnmgsform ist die Führung des Bremsrahmens 39 in
den Aussparungen 21Λ 21 ödes Bremsträgers 10 nicht
mehr durch die Bremsrahmeninnenkante sichergestellt,
sondern durch eine Lasche 55, die am Bremsrahmen 39 nach dessen Einsetzen beispielsweise durch Nieten 56
befestigt werden kann. Hierdurch wird vermieden, daß
an der Innenkante des Bremsrahmens 39 Aussparungen
4t bis 44 vorgesehen sein müssen, durch welche der
Bremsrahmen 39 in seinem Querschnitt geschwächt wird.
einer Nichtfachkraft nicht möglich; dieser Ausbau ist
aber zum Auswechseln der Bremsbacken nicht erforderlich.
Falls erforderlich, kann zum Herausheben des Bremsrahmens 39 eine Aussparung in der Mitte der La
sehe 55 vorgesehen werden. Diese Aussparung ist in
F i g. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Zum Ausbau des Bremsrahmens 39 wird die Aussparung 70 mit
der Aussparung 21A in Übereinstimmung gebracht, worauf die Lasche 55 am U-förmigen Teil 11 des
ίο und die Verstärkungsstücke 13 des U-förmigen Teils 11
andererseits tragen dazu bei. den Aussparungen oder Ausnehmungen 17A, 17ß, welche zur Aufnahme der
Bremsbacken 18A, 18ß dienen, eine größere Querabmessung quer zur Ebene der Bremsscheibe 16 zu ge-
ben, wodurch eine bessere Führung der Backen bei einer etwaigen Abnutzung sichergestellt wird.
F i g. fc bis 8 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher diese Querabmessung noch dadurch verstärkt ist,
daß beispielsweise durch Tiefziehen in den Verstär
kungsstücken 13 und in den Vorsprüngen 12 am Rand
der Aussparungen 17A, 17 ß Vorsprünge, Ansätze oder wellenartige Verformungen 57 vorgesehen sind, welche
die Form eines Viertels einer Olive haben.
können die Aussparungen 21A, 21 ß. 23A und 23B des
U-förmigen Teils 11 zum Teil durch den Teil 11 selbst und zum Teil durch ein oder mehrere an diesem angebrachte Teile gebildet werden.
form ist der allgemeine Aufbau der Teilbelagscheibenbremse derselbe wie oben beschrieben. Die Vorsprünge 12 des U-förmigen Teils 11 weisen zurückgebogene
Teile 14A, 14ß auf, die zueinander weisen und zur Ebene des Teils 11 senkrecht verlaufen.
Auf der einen Seite des U-förmigen Teils 11 sind Absätze 121A, 121 ß einander gegenüberliegend vorgesehen, welche in einer Ebene liegende Anlageflächen bilden, die zur Bremsscheibe 16 senkrecht verlaufen. In
der gleichen Weise sind auf der anderen Seite des
U-förmigen Teils 11 Absätze 123A, 123B vorgesehen,
welche ebene Anlageflächen senkrecht zur Bremsscheibe 16 bilden.
Die Betätigungsvorrichtung 28, die seitlich zwei Augen 29A, 29ß trägt, ist durch Schrauben 126A, 126B
an den zurückgebogenen Teilen l4A, 14fl der Vorsprünge 12 befestigt An ihrer Stirnseite trägt die Betätigungsvorrichtung 28 überstehend eine Platte 133, die
bei der dargestellten Ausfühnmgsform die Aussparung 17 A des Teils It, die Bremsscheibe 16 and die Ausspate rang 178 des Teils 11 übergreift Die Platte 135 stellt
auch sicher, daß die Bremsbacken 18A, 18ß mit einer Feder 200 (F i g. U) radial gehalten sind.
Die Feder 200 weist zwei elastische Lamellen 201A,
201a die je auf dan Bremsbacken 18Λ, 18ß aufliegen,
u»*i einen Mittelteil 203 auf; an diesen sind zwei Arme
204, 205 vorgesehen, die sich quer zur Platte 135 der
Betätigungsvorrichtung 28 erstrecken und diese einfassen; die Enden derselben können auf die Platte 133 um-
t>
gelegt werden, wie in F i g. 9 mit gestrichelten Linien 212A 2120. Beim Bremsen nimmt der Bremsrahmen 39
angedeutet. ohne Gleiten die Federn 2124, 212ß mit. Diese Maß-
Mit der Betätigungsvorrichtung 28 wirkt der Brems- nähme bewirkt eine elastische Verformung dieser Ferahmen
39 zusammen, dessen Innenrand, wie F i g. 10 dem — in F i g. 12 für die Feder 2120 schematisch mit
zeigt, einerseits zwei Anlageflächen 52Λ, 520 in Beruh- 5 gestrichelten Linien dargestellt - bis zum Anschlag
rung mit der Betätigungsvorrichtung 28 und anderer- derselben an den U-förmigen Teil 11 bzw. an dessen
seits zwei Anlageflächen 207 A 2070 in Berührung mit Kante 226. Diese elastische Verformung entspricht
den Absätzen 1210, 1230 des U-förmigen Teils 11 einer normalen Einklemmbewegung der Bremsscheibe
bringt. Der Innenrand ist jedoch von den Absätzen 16.
121/4,123Λ des Teils 11 weit zurückgezogen. Es stellen io Nach Druckabfall im Bremskreislauf nehmen die Fedaher
nur die vier Anlageflächen 121B, 1230, 52A und dem 212A 212S wieder ihre ursprüngliche Form ein.
520 die Führung des Bremsrahmens 39 sicher: alle An- was dazu beiträgt, die Rückführung des Bremsrahmens
lageflächen verlaufen parallel zueinander und senk- 39 in umgekehrter Richtung des Pfeiles 225 sicherzurecht
zur Bremsscheibe 16. stellen.
Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Sekun- 15 Bei diesen Verformungen wird jeder Schenkel 216
därkolben 32 und dem Bremsrahmen 39 eine gewölbte der Federn um seinen »Befestigungspunkt« 220 ver-Platte
208 angeordnet, welche sich mit ihrem Rand an schwenkt. Wenn ein solcher Punkt nicht vorgesehen ist
einer Schulter 209 des Kolbens 32 und mit ihrem Mit- (F i g. 9 bis 11), werden die Schenkel 216 um eine getelbereich
am Bremsrahmen 39 abstützt (F ig. 11). meinsame »Befestigungszone« verschwenkt. Die Fe-
Der Steg 210 des U-förmigen Teils 11 ist senkrecht ao dem 212A 2120 haben ferner die Aufgabe, den Bremszur
Bremsscheibe 16 in zwei Abschnitte 21IA 2110 zu rahmen 39 an den Vorsprüngen 12 des Bremsträgers 10
beiden Seiten der Aussaprungen 17A 170 unterteilt. angedrückt zu halten.
Jedem der Abschnitte 211A 2110 ist eine Feder 212Λ, Wenn sich die Bremsbacken 18A 180 abnutzen, blei-
2120 zugeordnet Jede Feder 211/4 oder 2110 weist ben die Federn 212A 2120, die am »Befestigungseine
U-förmige Haarnadelform > uf, deren gekrümmter »5 punkt« 220 an Teil 11 anliegen, in Berührung mit dem
Mittelteil 214 umgebogen ist und sich gegen den Bremsrahmen 39, so daß sich dieser in Richtung des
Bremsrahmen 39 an einem Punkt 215 abstützt. Die Pfeiles 225 nach Maßgabe dieser Abnutzung verlagert.
Schenkel 216 dieser Haarnadelfeder sind um eine zur Beim Lösen der Bremse stellen die Federn 212A, 2120
Bremsscheibe 16 senkrechte Achse gekrümmt; sie lie- die Rückführung des Bremsrahmens 39 um eine von
gen daher an der Innenfläche des jeweiligen Abschnitts 30 dieser Abnutzung unabhängige Größe sicher, so daß
212A 2120 des U-förmigen Teils 11 an und sind ferner die Federn 212A 2120 auch die Funktion einer selbstan
der Außenfläche des entsprechenden Abschnitts in tätigen Spielnachstellvorrichtung für die Abnutzung
Form von Haken 217 umgebogen. haben. Der Bremsrahmen 39 kann an der Stelle der
Die Federn 212A 2120 sind daher zwischen dem Abstützung der Federn 212Λ, 2120 Rillen 230 aufwei-Bremsrahmen
39 und dem U-förmigen Teil 11 abge- 35 sen, wie in Fi g. 12 gezeigt
stützt und an letzterem in einem bestimmten Bereich Bei der in F i g. 13 und 14 dargestellten abgeänderten
befestigt. Dieser Bereich ist in Fig. 10 schematisch Ausführungsform sind die Vorsprünge 12 und die Verdurch
einen schraffierten Kreis 218 angedeutet. Der stärkungsteile 13 an ihrem Rand mit den Ausnehmun-Abstützpunkt
215 der jeweiligen Feder auf dem Brems- gen 17A 170 und mit ausgestanzten Zungen 231 verserahmen
39 und der Befestigungsbereich 218 desselben 40 hen. Diese Zungen 231 sind gebogen, so daß sie nach
sind zueinander mit Bezug auf eine durch die Achse der außen um einen Betrag überstehen, der höchstens
Bremsscheibe 16 gelegte Symmetrieebene der Bremse gleich der Stärke des entsprechenden Bleches ist; sie
spiegelbildlich. haben die Aufgabe einer besseren Führung der Brems-
Die bremsrahmenseitigen Bereiche der Schenkel 216 backen 18A 180 und die Funktion der in Verbindung
jeder Feder 212A, 2120 verlaufen geradlinig und stehen 45 mit F i g. 6 und 7 beschriebenen Verformungen 57.
nicht mit dem U-förmigen Teil 11 in Berührung; die Bei der in Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungs-
nicht mit dem U-förmigen Teil 11 in Berührung; die Bei der in Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungs-
Federn 212/4, 2120 sind daher um ihren jeweiligen Be- form ist ein Puffer 232 zwischen dem Bremsrahmen 39
festigungsbereich verschwenkbar. und dem Bremsbacken 180 zur besseren Übertragung
Die Schenkel 216 können in einer zur Bremsscheibe der Bremskraft vorgesehen. Der Puffer 232, der in
16 parallelen Achse gekiümmt sein (F i g. 12). so daß 50 F i g. 17 gesondert gezeigt ist ist ein Teil in Form eines
jeder Schenkel 216 an einem Punkt 220 den U-förmi- »Omega«, dessen mittlerer gekrümmter Bereich 233
gen Teil 11 berührt der somit als »Befestigungspunkt« eine Ausnehmung 234 für das Aufsetzen auf den
anzusehen ist um welchen der Schenkel 216 kippen Bremsrahmen 39 aufweist während seine Schenkel 235
kann; das ist mit gestrichelten Linien in Fig. 12 ange- einerseits mit dem Bremsrahmen 39 und andererseits
deutet 55 mit dem Bremsbacken 180 m Berührung sind.
Die Wirkungsweise der in F i g. 9 bis 11 dargestellten Bei der in F i g. 18 dargestellten Ausführungsform
Teilbelagscheibenbremse ähnelt der vorher beschriebe- sind die Federn 212A 2120 durch Federn 236 ersetzt
nen Ausführungsform weitgehend. Wenn der Brems- von denen in F i g. 18 nur eine gezeigt ist Jede dieser
kreislauf, an welchen die Betätigungsvorrichtung 28 an- Federn ist zwischen dem Bremsrahmen 39 and einem
geschlossen ist unter Druck gesetzt wird, wird dieser Co Teil 237 angeordnet welcher am unteren Teil der Vor-Druck
durch den Primärkolben 31 unmittelbar auf den spränge 12 befestigt ist Dieser Teil 237 umgibt den
Bremsbacken 18/4 ausgeübt während die durch den Se- Bremsrahmen 39 und weist einen umgebogenen Oberkundärkolben
32 auf den Bremsrahmen 39 über die rand 238 auf, der zum Bremsrahmen 39 parallel verläuft
Platte 208 ausgeübte Kraft eine Verlagerung des und an welchem die Feder 236 befestigt ist
Bremsrahmens 39 in Richtung des Pfeiles 225 in 65 Die jeweiligen Federn 236 haben ποτ die Aufgabe, Fi g. 10, 11 und 12 bewirkt und danrit auch eine Ober- das richtige Andrücken des Bremsrahmens 39 an die tragung dieser Kraft auf den Bremsbacken 180. Für die Vorsprünge 12 sicherzustellen.
Rückführung des Bremsrahmens 39 dienen die Federn
Bremsrahmens 39 in Richtung des Pfeiles 225 in 65 Die jeweiligen Federn 236 haben ποτ die Aufgabe, Fi g. 10, 11 und 12 bewirkt und danrit auch eine Ober- das richtige Andrücken des Bremsrahmens 39 an die tragung dieser Kraft auf den Bremsbacken 180. Für die Vorsprünge 12 sicherzustellen.
Rückführung des Bremsrahmens 39 dienen die Federn
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe, den Bremsträger und
die Betätigungsvorrichtung mit mindestens einem Betätigungskolben entlang einer Eiremsscheibensehne
umgreifenden ebenen Bremsrahmen, bei welcher nach dsm Anlegen des einen auf der einen Seite
der Bremsscheibe liegenden Bremsbacken an die Bremsscheibe die Reaktionskraft den Bremsi ahmen
senkrecht zur Bremsscheibe verschiebt und dadurch auch der sich auf der anderen Seite der Bremsscheibe
am Bremsrahmen abstützende Bremsbacken in Reibschluß mit der Bremsscheibe gelangt, der
Bremsrahmen in einer mittigen öffnung die Betätigungsvorrichtung
und der Bremsträger beide Bremsbacken aufnimmt, gekennzeichnet
durch die Kombination, daß die Betätigungsvorrichtung
(28) als Baueinheit am Bremsträger (10) leicht lösbar befestigt ist und über an ihr vorgesehene
Vorsprünge (37A, 37B) auf dem Bremsrahmen
(39) und letzterer auf seiner den Vorsprüngen (37 A, 37B) abgekehrten Seite auf dem Bremsträger (10)
gleitbar aufliegen.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (10)
einerseits als Auflageflansch (14, 14A 14S) für den Bremsrahmen (39) und andererseits als beidseitig
der Bremsbacken (18A, 18ß) vorgesehene teilweise Einfassung der Bremsscheibe (16) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR110687A FR1534085A (fr) | 1967-06-16 | 1967-06-16 | Perfectionnements apportés aux freins à disque |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750907A1 DE1750907A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1750907B2 true DE1750907B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1750907C3 DE1750907C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=8633194
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1750907A Expired DE1750907C3 (de) | 1967-06-16 | 1968-06-18 | Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse |
DES65217U Expired DE1993752U (de) | 1967-06-16 | 1968-06-18 | Scheibenbremse. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES65217U Expired DE1993752U (de) | 1967-06-16 | 1968-06-18 | Scheibenbremse. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3493084A (de) |
DE (2) | DE1750907C3 (de) |
ES (1) | ES355045A1 (de) |
FR (1) | FR1534085A (de) |
GB (1) | GB1173410A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1223989A (en) * | 1968-07-11 | 1971-03-03 | Teves Gmbh Alfred | Floating caliper disc brake |
US3625316A (en) * | 1969-02-21 | 1971-12-07 | Aisin Seiki | Antirattling device of disc brake |
US3661232A (en) * | 1969-03-25 | 1972-05-09 | Aisin Seiki | Spot type disk brake |
US3656589A (en) * | 1969-05-10 | 1972-04-18 | Aisin Seiki | Spot type disc brakes |
US3625314A (en) * | 1969-06-26 | 1971-12-07 | Kelsey Hayes Co | Sliding caliper-type disk brake |
SE376283B (de) * | 1969-07-11 | 1975-05-12 | Ferodo Sa | |
US3612226A (en) * | 1969-10-08 | 1971-10-12 | Bendix Corp | Caliper brake housing support and shoe antirattle spring |
US3710896A (en) * | 1970-11-09 | 1973-01-16 | Wagner Electric Corp | Anti-rattle device for a disc brake |
US3990545A (en) * | 1971-08-03 | 1976-11-09 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Disk brake with floating saddle for vehicles |
DE2454279A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Ferodo Sa | Scheibenbremse |
GB1550617A (en) * | 1975-08-09 | 1979-08-15 | Girling Ltd | Disc brakes |
FR2334011A2 (fr) * | 1975-12-03 | 1977-07-01 | Dba | Frein a disque |
GB1545644A (en) * | 1976-07-28 | 1979-05-10 | Sumitomo Electric Industries | Caliper disc brakes |
JPS52106783U (de) * | 1977-02-03 | 1977-08-13 | ||
US4341289A (en) * | 1978-09-25 | 1982-07-27 | Lucas Industries Limited | Disc brakes |
US4345675A (en) * | 1980-03-06 | 1982-08-24 | The Bendix Corporation | Disc brake assembly with lightweight and space saving characteristics |
FR2479381A1 (fr) * | 1980-03-31 | 1981-10-02 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
FR2517398B1 (fr) * | 1981-11-30 | 1986-08-22 | Dba | Frein a disque a etrier monte coulissant |
DE3520086A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JP3087587B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2000-09-11 | 住友電気工業株式会社 | ディスクブレーキ |
US6695099B1 (en) * | 2003-01-15 | 2004-02-24 | Delphi Technologies, Inc. | Twin piston single bore brake caliper apparatus |
DE102004045218B4 (de) | 2004-09-17 | 2014-06-18 | Wabco Radbremsen Gmbh | Bremsenträger und scheibenbremse mit einem solchen bremsenträger |
DE102013111258A1 (de) * | 2013-10-11 | 2015-04-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse |
DE102015002543B4 (de) * | 2015-02-27 | 2024-05-08 | Zf Cv Systems Europe Bv | Bremssattel für eine Scheibenbremse |
JP6950503B2 (ja) * | 2017-12-08 | 2021-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧ブレーキシステム |
JP6919541B2 (ja) * | 2017-12-08 | 2021-08-18 | トヨタ自動車株式会社 | ディスクブレーキ |
JP7024633B2 (ja) * | 2018-07-06 | 2022-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | ディスクブレーキ |
JP7070168B2 (ja) * | 2018-07-06 | 2022-05-18 | トヨタ自動車株式会社 | ディスクブレーキ |
JP7124686B2 (ja) * | 2018-12-17 | 2022-08-24 | トヨタ自動車株式会社 | ディスクブレーキ装置 |
JP7120133B2 (ja) | 2019-04-10 | 2022-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | ディスクブレーキ |
JP7444095B2 (ja) * | 2021-02-09 | 2024-03-06 | トヨタ自動車株式会社 | ディスクブレーキ |
DE102023104224B4 (de) * | 2023-02-21 | 2024-09-05 | Hl Mando Corporation | Bremsträger mit einem hohlen Teil und/oder einem Teil aus einem Plattenmaterial |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174117B (de) * | 1960-04-16 | 1964-07-16 | Teves Kg Alfred | Hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse |
GB992733A (en) * | 1961-10-17 | 1965-05-19 | Heinz Teves | Improvements in or relating to spot type disc brakes |
DE1183807B (de) * | 1962-12-05 | 1964-12-17 | Teves Kg Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3245500A (en) * | 1963-02-12 | 1966-04-12 | Girling Ltd | Spot type disc brakes |
FR1383346A (fr) * | 1963-02-27 | 1964-12-24 | Ernst Heinkel A G | Frein hydraulique à disque |
FR1431049A (fr) * | 1965-01-28 | 1966-03-11 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux freins à disque |
FR1468926A (fr) * | 1965-11-18 | 1967-02-10 | Dba Sa | Perfectionnements aux freins à disque |
-
1967
- 1967-06-16 FR FR110687A patent/FR1534085A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-06-10 US US735878A patent/US3493084A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-06-13 GB GB28239/68A patent/GB1173410A/en not_active Expired
- 1968-06-15 ES ES355045A patent/ES355045A1/es not_active Expired
- 1968-06-18 DE DE1750907A patent/DE1750907C3/de not_active Expired
- 1968-06-18 DE DES65217U patent/DE1993752U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3493084A (en) | 1970-02-03 |
ES355045A1 (es) | 1969-11-16 |
DE1750907A1 (de) | 1972-03-30 |
GB1173410A (en) | 1969-12-10 |
DE1750907C3 (de) | 1975-06-26 |
DE1993752U (de) | 1968-09-12 |
FR1534085A (fr) | 1968-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1750907B2 (de) | Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse | |
DE2031249C3 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
EP0229618B1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE69034214T2 (de) | Trommelbremsenanordnung | |
DE69303378T2 (de) | Mechanisch bediente trommelbremse | |
DE2558141A1 (de) | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen | |
DE3340442C2 (de) | Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen | |
DE112016000657T5 (de) | Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung | |
DE2644575C3 (de) | Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen | |
DE69518537T2 (de) | Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse | |
DE602005003600T2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeug | |
EP2895765A1 (de) | Scheibenbremse für ein fahrzeug | |
DE2738582C2 (de) | Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3149883C2 (de) | ||
DE1234547B (de) | Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2163586C3 (de) | Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2230573C2 (de) | Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE69400875T2 (de) | Mit einer feder ausgerüsteter belag für eine scheibenbremse | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1802765C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT391171B (de) | Reibungskupplung | |
DE69011196T2 (de) | Trommelbremse. | |
EP0469310B1 (de) | Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2344025A1 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |