DE1750898U - Scheibenschneidvorrichtung fuer brot und andere nahrungsmittel. - Google Patents
Scheibenschneidvorrichtung fuer brot und andere nahrungsmittel.Info
- Publication number
- DE1750898U DE1750898U DE1957SC020196 DESC020196U DE1750898U DE 1750898 U DE1750898 U DE 1750898U DE 1957SC020196 DE1957SC020196 DE 1957SC020196 DE SC020196 U DESC020196 U DE SC020196U DE 1750898 U DE1750898 U DE 1750898U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- bracket
- edges
- cutting board
- bread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Ernst Scharf erz Düsseldorf, Kanonierstr. 14. Soheibenscbneidvorrichtung für Brot und andere Nahrungsmittel. Gegenstand der Neuerung ist eine Scheibenschneidvorrichtung für Brot oder andere zum Scheibenschneiden geeignete Nahrungsmittel mit einem Schneidbrett.
- Nach der Neuerung ist nahe dem einen Ende des Schneidbretts außerhalb eines quer zur Vorschubrichtung des zu schneidenden Gegenstandes aufrechtstehenden Bügels auf dem Sohneidbrett ein Mehrkantstück, bspw. ein Sechskantstück, drehbar derart ausmittig gelagert, daß sich beim Anlegen des zu schneidenden Gegenstandes wahlweise gegen eine der Kanten des Mehrkantstückes und Herabführen eines beliebigen Handmessers entlang dem Bügel Scheiben der jeweils gewünschten Stärke ergeben. Auf diese Weise ist für den einzelnen Privathaushalt eine einfache, leichte, wenig Raum beanspruchende und mit verhältnismäßig geringen Kosten verbundene Schneidvorrichtung geschaffen, die bei Anwendung eines gewöhnlichen Handmessers Scheiben gleichmäßiger Stärke ergibt. Außer für Brot kommt sie beispielsweise für Kuchen, Wurst, Braten, Käse, gewisse Obst-und Gemüsesorten u. dgl. infrage. Nach einer Ausführungsform der Neuerung ist der Bügel an den beiden Blanken des Schneidbretts schwenkbar gelagert und legt sich in seiner aufrechten Stellung einseitig gegen einen Anschlag.
Infolgedessen kann das Schneidbrett nach Rerumschwenken des BU- gels um einen Winkel von 2 ? Ö also bis unter das Schneidbrett, Nach einer weiteren Ausführungsfrm der Neuerung ist das Mehr- - Naoh einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist das Mehrkantstück an seinen einzelnen Kanten mit Zahlen in der Reihenfolge der verschiedenen zu schneidenden Scheibenstärken verschen. Dadurch ist dem Benutzer der Schneidvorrichtung mit einem Blick auf das Mehrkantstück angezeigt, welche Scheibenstärke eingestellt ist. nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist auf dem Schneidbrett eine Führungsschiene angeordnet, die dafür sorgt,
daß der zu schneidende Gegenstand beim Aufsetzen auf das Schneid- brett und beim fortlaufenden Vorschieben gegen das Hehrkantstüok nicht verrutschen kann, sondern geradlinig gefahrt wird. Auf der Zeichnung ist die Schneidvorrichtung nach der Neuerung an einem Ausführungsbespiel veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. 1 eine Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsicht und Abb. 3 eine Stirnansicht. Nahe dem rechten Ende des Schneidbretts 1 ist auf dessen Oberseite einSechskantstück % um einen Zapfen 3 drehbar derart ausmittig gelagert, daß die einzelnen sechs Kanten einen verschiedenen Abstand von der Drehzapfenachse haben. An den beiden Flanken des Sohneidbretts 1 ist ein magekehrt U-formiger Bügel 4 mit den Enden seiner beiden unten rechtwinklig abgebogenen Schenkel um Schrauben 5schwenkbar gelagert, jedoch durch die Anordnung von Anschlags stiften 6 an den Flanken des Sohneidbretts 1 derart, daß er in seiner aufrechten Stellung nach Abb. 1 gegen einen Druck entgegen demfestgehalten wlxd. Dabei ist der B (Ige : L 4 eo angeordnet, daß, am rundriB nach Abb. 2 betrachtete zwischen ihm und der am weitesten von der Achse des Drehzapfens 3 entfernten Kante des Sechskantstückes 2 noch ein für eine beim Schneiden zu erzielende Scheibenstarke ausreichender Abstand bleibte Auf der Oberseite des Sohneidbretts 1 ist in der Längsmitte eine rippen- artige Führungsschiene 7 angeordnet. Das Sechskantstück 2 ist an seinen einzelnen Kanten mit den Zahlen 1, , 34, 5, 6 versehen, wobei sich die Zahl 1 an derjenigen Kante befindet, die bei Be- nutzung der Schneidvorrichtung die dünnste Scheibe ergibt, während die Zahl 6, wenn die damit versehene Kante dem zu schneidenden Gegenstand zugewandt ist, das Schneiden der dicksten Scheibe an- Zwischen dem Sechskantstuck 2 und dem chneidbrett 1 ist die oben geEOhilderte Rastvorriohtung angeordnete ZumScheibenschneident beispielsweise eines Brotes wird dieses fest auf das Sehneidbett 1 aufgesetzt und) dabei durch die Schiene 7 e ; efulmt, durch den : Bügel 4 hindurch gegen die der Jesils ge- wünschten oheibenetärke eingestellte entsprechende Kante des Sëohakantstüokee a vorgeschoben, und dann wird ein gewöhnlicher - Das Schneidbrett 1 kann zusamment mit der Bührungsrippe 7 in einem
Stück aus Kunststoff gepreßt sein/und auch das eohskantstck 2
Claims (1)
-
,.. "g, h ei a t.) Scheibenschneidvorrichtung für Brot oder andere Nahrung- mittel mit einem Schneidbrettt dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem einen Ende des Schnellbretts (1) außerhalb eines quer Zur Vox$Ohnbrichtung dea Zu echneidenden Gegenstandes aufrechtstehenden Bügels (4) auf dem Schneidbrett (1) ein Mhkantstk, bspw. ein Sechskantotilck (2), drehba ; r deraet ausmittig gelagert ist daß sich beim Anlegen dea zu schnei-' denden Gegenstandes wahlweise gegen eine der Kanten des Mehrkantstückes (2) und Herabfahren eines beliebigen Rand- messers entlang dem Bügel (4) Seheiben der jeweils gewünsch- ten tre ergeben. ) SoheibensohneidvorriohtHng nach Ansprach 1 dadurch gekenn- zeichnet, daß der Bügel (4) an den beiden Flanken des Behneidbrette (1) schwenkbar gelagert (5) ist und in seiner aufrechten Stellung sich einseitig gegen einen Anschlag (6) läßt. Scheibenschneidvorrichtung ziach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkantstück (2) axial federnd nachgiebig auf seinem Drehzapfen (3) gelagert und an seiner Unterseite mit einzelnen* der Zahl seiner Kanten entsprechen- den und auf einem Kreis um die Drehzapfenachse angeordneten Vertiefungen zum jeweiligen Einrasten eines vom Schneid- brett (1) abstehenden Vorsprungs versehen ist. 4.) Scheibensohneidvorrichtung nach Anspruch 1.... 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Mehrkantstück (2) an seinen einzelnen Kanten mit Zahlen in der Reihenfolge der verschiedenen zu schneidendenSoheibenetãrken versehen ist.-I- 5*)Scheibansohnei : vorl"j,. Ohtung ne, ch Anspruch 1-4, dadurch ge- kennzeichnet, daß auf dem Schneidbeett (1) eine 7Uhr=ge- schiene (7) angeordnet ist*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957SC020196 DE1750898U (de) | 1957-06-13 | 1957-06-13 | Scheibenschneidvorrichtung fuer brot und andere nahrungsmittel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957SC020196 DE1750898U (de) | 1957-06-13 | 1957-06-13 | Scheibenschneidvorrichtung fuer brot und andere nahrungsmittel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750898U true DE1750898U (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=32745598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957SC020196 Expired DE1750898U (de) | 1957-06-13 | 1957-06-13 | Scheibenschneidvorrichtung fuer brot und andere nahrungsmittel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750898U (de) |
-
1957
- 1957-06-13 DE DE1957SC020196 patent/DE1750898U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140681B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere Gemuese, Kartoffeln u. dgl. | |
DE1750898U (de) | Scheibenschneidvorrichtung fuer brot und andere nahrungsmittel. | |
DE685806C (de) | Zwiebelschneider | |
DE2302943C3 (de) | Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse | |
DE450044C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Fruechten in Scheiben, Streifen oder Wuerfel | |
DE607091C (de) | An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte | |
DE664477C (de) | Brotschneidevorrichtung | |
DE503687C (de) | Aufspannvorrichtung fuer das Schneidgut bei Aufschnittschneidemaschinen | |
DE453040C (de) | Brotmesser mit Vorrichtung zur Einstellung der Brotscheibenstaerke | |
CH667381A5 (en) | Hand-held food slicing tool - has handle with blades forced into slots across shaped food supporting block with hinged connection | |
DE687328C (de) | Eierteiler | |
DE495205C (de) | Aufschneidvorrichtung fuer Kaese, Wurst und andere Lebensmittel | |
DE668263C (de) | Vorrichtung zum Halten von Gemuese, Fruechten u. dgl. beim Schneiden und Reiben | |
DE820338C (de) | Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE1118412B (de) | Vorrichtung zum Portionenschneiden von in runden Konservendosen eingefuellten Wurst- und Fleischwaren | |
DE808365C (de) | Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln | |
DE506673C (de) | Schneidvorrichtung fuer Gemuese und aehnliches Schneidgut | |
DE419872C (de) | Geraet zum Schneiden von Zwiebeln u. dgl. | |
CH303219A (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gemüsen, insbesondere für die Herstellung von Stäbchen für Pommes-frites. | |
DE877482C (de) | Zwiebelschneider | |
DE508988C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden gekochter Kartoffeln oder aehnlicher Erzeugnisse in Scheben, Streifen und Wuerfel | |
DE9206497U1 (de) | Gemüsehobel | |
CH159624A (de) | Scheibenschneidmaschine. | |
DE7402444U (de) | ||
DE1964346U (de) | Tischaufschneidemaschine. |